Clio3 - zufrieden??
Meine Freundin braucht ein neues Auto.
Hatten da an einen neuen Clio gedacht.
Wie zufrieden seid Ihr mit dem Auto?
Welcher Motor wird bevorzugt?
Sie fährt 18-20Tausen km im Jahr.
Sie hätte gerne die 1,6 Liter Maschine mit 112 PS.
Was schluckt der so auf 100km?
Und wieviel Rabatt konntet Ihr rauschlagen?
Bei Jütten&Koolen werden 17% geboten!
79 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Adler TDI
Das sind mal Insiderinformationen!
Aber wann kommt der Motor??
Nö, doch das gleiche wie in den renault news auf MT.
@aurian:
Danke für den kleinen Lehrgang - das war mir auch vorher soweit klar.
100km/h waren blöd gewählt - was ist z.B. bei 170km/h, die der 1,2 gerade so noch schafft - also an der Leistungsgrenze läuft?
Tja, da säuft er dann wohl wie das berühmte "Loch"...
Aber, wer des öfteren 170 fahren will, ist mit nen 1.2 L Motörchen wohl flasch bedient.
Ähnliche Themen
Ja klar, das will ich ja die ganze Zeit versuchen rüberzubrigen.
Habe meinen Mégane heute abgeholt und zum Motor kann ich nur sagen WOW. Diese Laufruhe!!! Der 1,9dCi ist ja viel lauter! Hätte ich nicht gedacht...
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von harrry
@aurian:
Danke für den kleinen Lehrgang - das war mir auch vorher soweit klar.
100km/h waren blöd gewählt - was ist z.B. bei 170km/h, die der 1,2 gerade so noch schafft - also an der Leistungsgrenze läuft?
Dann ist selbstverständlich Feierabend. Obwohl auch ein 16er da zum Säufer wird. Mein Twingo mit 1.2er Motor schafft nach Tacho auch 170, aber mit Vollgas. Die dabei auftretende anfettung zur Kühlung macht jede Treibstoffbilanz zum Teufel. Ein entsrpechender 12 mit Turbo wird wohl in dem Fall noch deutlich mehr anfetten müssen um die Thermik im Rahmen zu halten.
Aber ich will gar nicht darauf hinaus. Sondern ich gehe davon aus dass der betreffende Fahrer eben Wert auf Verbrauchtsoptimierung legt, seine Fahrweise darauf abstimmt und dann, eben bei entsprechender Fahrweise mit einem Downsizing Motor eine Einsparung erreicht.
Nimm den Golf GT mit 1.4 TFSI Motor. Dessen Verbrauchswerte sagen eigentlich alles wichtige aus. Und trotzdem scheint das Auto ordentlich Dampf zu haben WENN er denn gebraucht wird.
170 PS erreichten vor ein paar Jahren die sehr guten 2.5 Liter BMW Reihensechser mit 12 Ventilen. Wie gesagt, wunderbare Motoren. Aber verbrauchsmässig gegen den VW Motor Chanchenlos.
Hallo,
ja ja ja, Du sagst es.
6-Zylinder 2,0 2,5 3,0 oder 3,5 Liter waren nicht wunderbare Motoren, sie sind es immer noch!!!
Und ich habe immer wieder Spaß, wenn ich hinter dem Steuer solch eines Autos sitze.
Da interessiert mich auch der Verbrauch nicht - der Power und die Laufruhe übertreffen alles...
Also der 1,5er Diesel läuft ruhig - ich bin am Mo. wieder bei Renault - mal wieder Mängelbeseitigung (ohhh hab ich nen Groll...).
Dann werde ich mir den Traktor mal anhören...
Zitat:
Original geschrieben von BananaJoe
Nö, doch das gleiche wie in den renault news auf MT.
Die haben auch ´nen Pressezugang. 🙂 🙂 🙂
@AutoMensch:
"Nicht alle Renaults sind gut. Manche von ihnen sind GROSSARTIG! " - manche sind aber auch schöne Krücken (wie mein Clio, wenn nach 45000km die Ventildeckeldichtung undicht ist).
Also die Qualität hat in meinen Augen sehr sehr nachgelassen (das sieht man auch schon an der Verarbeitung, wenn ich mit meinem Vörganger dem Clio 1 Phase A vergleiche...).
Bin mal gespannt, ob ich den jetzige nauch so lange fahren kann... - Mängel hat der Neue jetzt schon deutlich mehr.
Doch nicht dein ernst das eine Klapperkiste wie ein Clio A besser als ein aktueller Clio verarbeitet sein soll??!
Wenn doch, muss es wohl ein trauriger Einzelfall sein.
Zitat:
Original geschrieben von harrry
@AutoMensch:
"Nicht alle Renaults sind gut. Manche von ihnen sind GROSSARTIG! " - manche sind aber auch schöne Krücken (wie mein Clio, wenn nach 45000km die Ventildeckeldichtung undicht ist).Also die Qualität hat in meinen Augen sehr sehr nachgelassen (das sieht man auch schon an der Verarbeitung, wenn ich mit meinem Vörganger dem Clio 1 Phase A vergleiche...).
Bin mal gespannt, ob ich den jetzige nauch so lange fahren kann... - Mängel hat der Neue jetzt schon deutlich mehr.
Soll ich Dir die Domain
...rneinenundichtenventildeckel.de/sichern? Dann hast Du Dein eigenes Podium und kannst viele Gleichgesinnte finden.
Ich bewundere übrigens Deinen ausgeprägten Sinn für feine Ironie...
Hallo,
die Domain kannst Du gern sichern - finden sich bestimmt noch mehr - würde mich bei der Qualität nicht wundern.
Ich würde ja nichts sagen, wenn alles nur ein paar Cent kosten würde - aber die Reparatur hat lockere 1000,- Euro gekostet - und da waren schon 40% Kulanz mit drin!
Das kann's doch nicht sein.
Ich könnte ja hier mal alle Mängel an dem Fahrzeug aufzählen, die so aufgetreten sind...
Zumindest wird's für mich der letzte Renault gewesen sein.
Eine Ventildeckeldichtung für 1400 €??? Gold? 🙁
Das hab ich ja auch gefragt - neee, billiugstes Loctite.
Aber, der Ventildeckel ist wohl irgend ein tragendes Teil bei den neuen Motoren - die Lagerung der Nockenwelle sitzt da mit drin.
Also muß der Zahnriemen runter.
Und der alte Zahnriemen darf laut Renault nicht noch mal eingebaut werden. Also fällte da schon mal das Zahnriemen-Kit mit an (Umlenkrollen, ...).
Tja, und dann ist man schnell bei der Summe.
Die iInsp. hat insges. knapp 1500,-€ gekostet - hatte ich ja schon geschrieben.
Für 60000km, ist das in meinen Augen heftigst.
Solche Folgekosten erschlagen jede Einsparung in der Anschaffung - da brauche ich gar nicht nach einem Prozent mehr oder weniger beim Kauf zu fragen.