Clio spritzt nicht ein. 1,2 D4f

Renault Clio 2

Hallo,

bin neu hier möchte mich deshalb kurz vorstellen:

Jenseits der 40, gelernter KFZler, seit 15 Jahren aber nur noch Hobbyschrauber technisch aber einigermaßen auf Höhe der Zeit.

Hab nen Clio 2, 3004 147, der mich jetzt irgendwie an meine Grenzen bringt.
BJ 05, 1,2l 55kw, sollte ein D4F sein, Steuergerät von Siemens, springt nicht an, Zündfunke ist da, Benzindruck liegt an der Rail an. Benzinpumpe läuft also.
Wenn ich ihn dann mit Startpilot füttere kommt er, geht ohne Pilot aber wieder aus.
Die Einspritzventile machen also nicht auf....
OT Geber auf Verdacht schon gewechselt, sollte er aber eh nicht gewesen sein, würde ja sonst mit Pilot auch nicht laufen.
Aktuell kein Fehler im Speicher.
Sonst nichts aufälliges, Stecker alle an ihrem Platz, Relais wo möglich mal untereinander getauscht, Sicherungen ok.
Kann mir jemand sagen was die Wegfahrsperre aus schaltet, Anlassser, Zündung, Einspritzung, oder alles?

Sonst irgendwelche Ideen?

Danke schon mal im Voraus!

41 Antworten

Ich hab das Teil schon ausgebaut in der Hand gehabt , DU auch ?

Zitat:

@schrauber10 schrieb am 7. März 2019 um 04:35:56 Uhr:



Zitat:

@abacus308 schrieb am 6. März 2019 um 21:29:05 Uhr:


Werd ich checken, war eines meiner nächsten Vorhaben, kommt da genug Saft um es mit nem Multimeter zu messen, oder brauch ich da nen Oszi? Was sollte da kommen? 4 mal + und dauermasse oder 4 mal geschaltene, bzw. getacktete Masse?

Stecker und Kabel sehen auf den ersten Blick ok aus. keine Bisspuren, Oxidation etc. zu finden.

Ich würde 4 Leitungen zur Pumpe erwarten.
Zwei dicke, die einige Ampere zum Pumpenmotor liefern und
zwei dünne für die Anzeige des Pegelstandes.

Für den Versuch mit Druck und Menge der Pumpe muß man zu zweit sein oder sich irgendeine Konstruktion bauen, mit der man den Anlasser sicher ein- und ausschalten kann.

schrauber

Ich meinte den Stecker der die Einspritzdüsen versorgt. Da fehlt ja die funktion....

2. Mann und oder Frau sind vorhanden.🙂

Zitat:

@OHCTUNER schrieb am 7. März 2019 um 21:11:35 Uhr:


Ich hab das Teil schon ausgebaut in der Hand gehabt , DU auch ?

Bitte keinen streit, geht nur um nen alten Clio nicht um ne Frau!🙂🙄😉😁

Update:

Pumpe etc. kann man wohl ausschließen, das Auto war jetzt paar Tage gestanden, bin jetzt direkt auf ein Einspritzventil und habe mal kurznStrom mit der PowerProbe drauf gegeben, hat sofort los gespritzt. Ohne die Zündung noch mal an zu schalten, war also nach paar Tagen ohne Pumpe laufen immer noch genug Druck im System. Filter, Pumpe, Druckspeicher, Regler, Schläuche müssen folglich ok sein.
Bin den Kabeln von den Düsen bis zum Steuergerätstecker nach gegangen, alles ok, Durchgang, auch unter Last.
Problem liegt also im Steuergerät, oder dahinter/davor....je nach dem wie man es sieht.
*kopfkraz*

Kleine Fehlersuchgeschichte am Rande, bin vor paar Tagen mit meinem VW LT (baugleich 1.Sprinter) gestrandet.
Ging nach dem starten nach 1Sekunde wieder aus, ( bei VW Zeichen für Wegfahrsperre). Abgeschleppt, ausgelesen, „Motorsteuergerät gesperrt“ WFS ist also aktiv, bzw. wurde nicht deaktiviert. Schlüssel und Lesespule kann man ausschließen sonst würde er über nicht korrekten Schlüssel mekern.
Ich machs kurz, nach dem ich das halbe Armaturenbrett auf der suche nach dem WFS Steuergerät zerlegt habe und das Auto plörtlich wieder nach dem wieder anklemmen der Batterie ansprang habe ich am Batterie -Pol eines von 10 dort angeklemmten Massekabel entdeckt was eine Kabelbruch direkt an der Klemme auf dem POL hatte.
Bei WFS denkt man weniger an ein oxidiertes Massekäbelchen als an irgendeinen digitalen Mist der gerade wieder nicht das macht was er soll....klassicher lowtech Fehler.

Ähnliche Themen

Ich denke der zweite Abschnitt beschreibt die Situation am VW.

Eine ähnliche Situation habe ich schon am Clio erlebt. Hier war es die Plusklemme.
Dort geht ein dünnes Kabel, neben dem dicken zum Anlasser, ab.
Das dünne Kabel versorgt die ganze Elektronik und Anzeigelämpchen.
Alle Birnchen brennen, aber der Anlasser gibt keinen Muks von sich weil das dicke Kabel zu viel Übergangswiderstand hat. Alle Anzeigen hängen am dünnen Kabel und deuten auf eine korrekte Batteriespannung hin.

Dann geht man erst mal von falschen Annahmen aus. Die Batterie erscheint ja intakt zu sein.

Auch wenn beim Clio hier inzwischen viel auf das Steuergerät deutet, der Strom der Einspritzdüsen ist sicher ein erheblicher für die kurze Zeit und könnte über einen Übergangswiderstand ausgebremst werden.

schrauber

Steuergerät Defekte sind sehr selten bei dem Motor , die passieren in der Regel erst wenn zb. beim Fremdstarten die Batterie falsch gepolt wurde !

Zitat:

@schrauber10 schrieb am 14. März 2019 um 05:55:39 Uhr:


Ich denke der zweite Abschnitt beschreibt die Situation am VW.

Eine ähnliche Situation habe ich schon am Clio erlebt. Hier war es die Plusklemme.
Dort geht ein dünnes Kabel, neben dem dicken zum Anlasser, ab.
Das dünne Kabel versorgt die ganze Elektronik und Anzeigelämpchen.
Alle Birnchen brennen, aber der Anlasser gibt keinen Muks von sich weil das dicke Kabel zu viel Übergangswiderstand hat. Alle Anzeigen hängen am dünnen Kabel und deuten auf eine korrekte Batteriespannung hin.

Dann geht man erst mal von falschen Annahmen aus. Die Batterie erscheint ja intakt zu sein.

Auch wenn beim Clio hier inzwischen viel auf das Steuergerät deutet, der Strom der Einspritzdüsen ist sicher ein erheblicher für die kurze Zeit und könnte über einen Übergangswiderstand ausgebremst werden.

schrauber

Ja, die zweite Geschichte war am LT, sollte nur mal zeigen was so passieren kann. Und hilft vielleicht mal jemanden weiter. Manchmal sieht man den Wald vor lauter Bäumen nicht.

Ja Batterie ist ok, bzw. mit Startgerät noch unterstützt.

Ich werde weiter suchen, ich denke auch das es ein „Wiederstandsproblem“ ist, wo auch immer.....

Zitat:

@OHCTUNER schrieb am 14. März 2019 um 06:08:52 Uhr:


Steuergerät Defekte sind sehr selten bei dem Motor , die passieren in der Regel erst wenn zb. beim Fremdstarten die Batterie falsch gepolt wurde !

Und vorallem weil es ja zum Teil noch funktioniert, Zündung geht ja, die kommt ja auch aus dem MSG. An einen Teildefekt kann ich nicht glauben, wenn dann ist das Ding doch völlig tot, denke ich?

Wie sehen denn die Kerzen aus?
Wenn er einspritzt aber nicht zündet sollten die naß sein.

Wie sieht die Verdichtung aus?
Über das Kerzenloch kann man am OT Preßluft in die einzelnen Zylinder geben.

Eine alte Kerze ohne Keramikkörper kann man mit einem Schlauch zum Prüfgerät umbauen.

schrauber

Probier mal ein extra Massekabel vom Motor zur Batterie zu legen , da reicht schon ein Starterkabel für und dann starten .

Zitat:

@schrauber10 schrieb am 15. März 2019 um 16:55:55 Uhr:


Wie sehen denn die Kerzen aus?
Wenn er einspritzt aber nicht zündet sollten die naß sein.

Wie sieht die Verdichtung aus?
Über das Kerzenloch kann man am OT Preßluft in die einzelnen Zylinder geben.

Eine alte Kerze ohne Keramikkörper kann man mit einem Schlauch zum Prüfgerät umbauen.

schrauber

Er zündet, spritzt aber nicht ein....siehe Überschrift.🙂

Verdichtung ist ok, mit nen richtigen Kompressionsdruckprüfer aus dem Werzeugschrank gemessen.😁

Zitat:

@OHCTUNER schrieb am 15. März 2019 um 17:14:39 Uhr:


Probier mal ein extra Massekabel vom Motor zur Batterie zu legen , da reicht schon ein Starterkabel für und dann starten .

Danke, hab ich aber schon erfolglos durch.

Ich würde die UPC (Sicherungs- und Relaiseinheit, schwarzer Plastikkasten neben der Batterie) öffnen und alle Relais und Sicherungen prüfen. Die Platine kann auch korrudiert/verbrannt sein.
Falls du den Belegungsplan brauchsr, melde dich.
mfg
eddie

So, hab nach einer Clio Pause mich mal wieder an das Vehikel gewagt und ein kleines Stück weiter gekommen. Wenn auch nur ein sehr kleines....
Hab mit einem Oszilloskop mal versucht zu messen was an den Einspritzdüsen anliegt.
3,8v mit Zündung geschalten, und kein Massesignal.
Die 3,8v sind zu wenig und können unter zu tun von Masse die Ventile nicht öffnen.( hab es mit 5v getestet, dann spritzt es)
Also kommt aus dem Steuergerät 1. eine zu kleine Spannung und kein Signal über Masse.
Weiss jemand auf wieviel Volt das Steuergerät läuft, 5 oder 12?

Die Spannung habe ich noch nie gemessen. Aber warum soll das Steuergerät 5 V abgeben und 7 V irgendwo vernichten.

Aber die Einspritzdüsen müssen natürlich auch noch mit 5 V oder einer ähnlichen Spannung arbeiten. Schließlich bricht die Spannung, spätestens im Winter, ordentlich ein.

Wenn wir jetzt so weit sind, daß das Steuergerät zu wenig Spannung für die Einspritzdüsen abgibt, sollte man auf der Platine auch etwas davon erkennen.

schrauber

Deine Antwort
Ähnliche Themen