Clio spritzt nicht ein. 1,2 D4f

Renault Clio 2

Hallo,

bin neu hier möchte mich deshalb kurz vorstellen:

Jenseits der 40, gelernter KFZler, seit 15 Jahren aber nur noch Hobbyschrauber technisch aber einigermaßen auf Höhe der Zeit.

Hab nen Clio 2, 3004 147, der mich jetzt irgendwie an meine Grenzen bringt.
BJ 05, 1,2l 55kw, sollte ein D4F sein, Steuergerät von Siemens, springt nicht an, Zündfunke ist da, Benzindruck liegt an der Rail an. Benzinpumpe läuft also.
Wenn ich ihn dann mit Startpilot füttere kommt er, geht ohne Pilot aber wieder aus.
Die Einspritzventile machen also nicht auf....
OT Geber auf Verdacht schon gewechselt, sollte er aber eh nicht gewesen sein, würde ja sonst mit Pilot auch nicht laufen.
Aktuell kein Fehler im Speicher.
Sonst nichts aufälliges, Stecker alle an ihrem Platz, Relais wo möglich mal untereinander getauscht, Sicherungen ok.
Kann mir jemand sagen was die Wegfahrsperre aus schaltet, Anlassser, Zündung, Einspritzung, oder alles?

Sonst irgendwelche Ideen?

Danke schon mal im Voraus!

41 Antworten

Achso, ja Steuergerät hab ich geöffnet, augenscheinlich nichts durchgebrannt oder sowas. Hätte mir nen schönen verkohlten Transistor gewünscht ......leider nichts zu sehen

Zitat:

@abacus308 schrieb am 3. Juni 2019 um 22:04:07 Uhr:


So, hab nach einer Clio Pause mich mal wieder an das Vehikel gewagt und ein kleines Stück weiter gekommen. Wenn auch nur ein sehr kleines....
Hab mit einem Oszilloskop mal versucht zu messen was an den Einspritzdüsen anliegt.
3,8v mit Zündung geschalten, und kein Massesignal.

Die 3,8v sind zu wenig und können unter zu tun von Masse die Ventile nicht öffnen.( hab es mit 5v getestet, dann spritzt es)
Also kommt aus dem Steuergerät 1. eine zu kleine Spannung und kein Signal über Masse.
Weiss jemand auf wieviel Volt das Steuergerät läuft, 5 oder 12?

Wenn wir jetzt so weit sind, sollte man doch die Stelle finden, an der die Spannung verloren geht. Aber immer darauf achten, daß man am Oszi auch den richtigen Masseanschluß hat.

Ich denke man wird den Masseanschluß am Motorblock belassen und von dort aus auch die Masseverbindungen an den anderen Komponenten prüfen.

Was bedeutet "und kein Massesignal."

schrauber

Massesignal heisst, das an den Düsen immer plus anliegt und sie über Masse getaktet werden. Also Masse geht an und aus, wenn alles ok ist.
Hier kommt aber kein Masseimpuls.

Zitat:

@abacus308 schrieb am 6. Juni 2019 um 16:21:06 Uhr:


Massesignal heisst, das an den Düsen immer plus anliegt und sie über Masse getaktet werden. Also Masse geht an und aus, wenn alles ok ist.
Hier kommt aber kein Masseimpuls.

Das wird gemacht, damit bei einem Kurzschluß der Leitung das Steuergerät mit seinem Ausgangstransistor nicht gehimmelt wird. Ein Kurzschluß gegen Masse ist eben wahrscheinlicher als eine Verbindung der Leitung mit Plus.

Außerdem ist es beim Messen im Steuergerät sicherer für die Transistoren wenn sie auf Massepotential sind und die Leitung gegen Masse herunterziehen müssen.

Wenn aber diese Leitung zum Einspritzen nicht heruntergezogen wird, ist im Steuergerät etwas faul.

schrauber

Ähnliche Themen

........der Winter steht vor der Tür, und der vermaledeite Clio läuft immer noch nicht, hab es über den Sommer aber auch nicht übers Herz gebracht ihn in die Presse zu geben.🙂🙄😕😁

Jetzt ists draussen kalt und ich verlege mich wieder in die warme Werkstatt, die der Renault blockiert...😠

Hab zwischenzeitlich ein andere Steuergerät besorgt, immer noch das gleiche, Zündfunken ja, Sprit nein. Mit Startpilot läuft er weiterhin.

Frage: wenn die Wegfahrsperre nicht frei gibt, was deaktiviert sie, Zündung, Einspritzung, beides? Gleich vom start weg oder wie bei VW erst nach 1-2 Sekunden?

Zitat:

@eddieKraft schrieb am 16. März 2019 um 09:07:40 Uhr:


Ich würde die UPC (Sicherungs- und Relaiseinheit, schwarzer Plastikkasten neben der Batterie) öffnen und alle Relais und Sicherungen prüfen. Die Platine kann auch korrudiert/verbrannt sein.
Falls du den Belegungsplan brauchsr, melde dich.
mfg
eddie

ich würde wenn es noch besteht gerne auf das Angebot mit dem Belegungsplan zurück kommen.
Kann sicher nicht schaden sich da den Überblick zu beschaffen.

Update, was mir noch aufgefallen ist, die Drosselklappe bewegt sich 0,0, auch bei Vollgas mit Zündung, auch nicht wenn er auf Startpilot läuft. Er hat ja ein elektronisches Gaspedal. Aber selbst wenn sie nicht öffnet müsste er auf Standgas laufen. (Was er ja mit Startpilot tut)

Entsorge das Teil , nach 3 Seiten und so vielen Monaten ist das kein befriedigendes Ergebniss !

Wenn die Kiste mit Startpilot läuft sind Ventile und Zündung i. O.

Wenn alle 4 Einspritzventile nicht öffnen liegt der Fehler im Steuergerät und nicht an einer Einspritzdüse.
Wenn alle 4 Zylinder betroffen ist, ist entweder eine Sperre aktiv oder es könnte ein Fehler der Masse oder vom Pluspol sein.
Wenn Plus immer an den Einspritzdüsen anliegt, ist vor allem die Masse im Bereich des Steuergerätes im Verdacht.
In dieser Richtung würde ich suchen.

Wenn das Steuergerät schon geöffnet war, sollte man die Leistungstransistoren erkennen. (nehme ich mal an) Dann sollte man dort auch Spannungen messen können.

schrauber

http://bilder.cliors.de/up/Sicherungen.jpg

oben der Belegungsplan der UPC. Das Teil ausbauen und die Platine prüfen, Wasser/Feuchtigkeit hat da nichts zu suchen

mfg
eddie

Zitat:

@OHCTUNER schrieb am 4. Dezember 2019 um 00:08:34 Uhr:


Entsorge das Teil , nach 3 Seiten und so vielen Monaten ist das kein befriedigendes Ergebniss !

Na das mach ich doch glatt, und meine Garage reiß ich auch gleich mit ab! 🙂😉🙄

Nee , wenn strom in der Garage vorhanden ist , vermieten ! 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen