Clio spritzt nicht ein. 1,2 D4f
Hallo,
bin neu hier möchte mich deshalb kurz vorstellen:
Jenseits der 40, gelernter KFZler, seit 15 Jahren aber nur noch Hobbyschrauber technisch aber einigermaßen auf Höhe der Zeit.
Hab nen Clio 2, 3004 147, der mich jetzt irgendwie an meine Grenzen bringt.
BJ 05, 1,2l 55kw, sollte ein D4F sein, Steuergerät von Siemens, springt nicht an, Zündfunke ist da, Benzindruck liegt an der Rail an. Benzinpumpe läuft also.
Wenn ich ihn dann mit Startpilot füttere kommt er, geht ohne Pilot aber wieder aus.
Die Einspritzventile machen also nicht auf....
OT Geber auf Verdacht schon gewechselt, sollte er aber eh nicht gewesen sein, würde ja sonst mit Pilot auch nicht laufen.
Aktuell kein Fehler im Speicher.
Sonst nichts aufälliges, Stecker alle an ihrem Platz, Relais wo möglich mal untereinander getauscht, Sicherungen ok.
Kann mir jemand sagen was die Wegfahrsperre aus schaltet, Anlassser, Zündung, Einspritzung, oder alles?
Sonst irgendwelche Ideen?
Danke schon mal im Voraus!
41 Antworten
Der Vollständigkeit halber: Clio II (Campus) oder Clio III? Nicht dass die etwas untersch. sind. HSN/TSN? Bzw. hast du mal auf Wikipedia, Carfacto & Co. Bilder verglichen?
Den Satz mit der WFS verstehe ich nicht ganz. Wenn beim Startversuch die WFS-Lampe nicht ausgeht, solltest du auf jeden Fall erstmal versuchen das Problem zu lösen (Schlüssel nachlöten, WFS-Notfallcode etc.).
notting
Hallo,
daten habe ich oben noch ergänzt, ist ein Clio2.
Das Licht der WFS geht aus, scheint wohl OK zu sein. Wollte nur wissen welche Funktionen die WFS deaktiviert bei dem FZ, wenn sie z.b. die Zündung ausschaltet kann man die als Fehlerquelle ausschließen, zünden tut er ja.
Sicher ist sicher, nicht das die trotz ausgehenden Licht irgendwie rum spinnt.
Hat der Wagen einen Crash-Schalter ?
Gute Frage, ist aber glaub ich in diesem Fall unerheblich, wenn er einen hätte und dieser ausgelöst wäre dürfte imho die Benzinpumpe nicht laufen...oder.?
Tut sie aber!
Ähnliche Themen
Stimmt, das habe ich überlesen. Wenn die Pumpe läuft kann es nicht der Crash-Schalter sein, sorry.
Macht ja nix, bin ja für jeden Input dankbar, und manchmal hängt man einfach fest wegen dem simplen Denkfehler. Deswegen geb ich meine Überlegungen dazu immer noch mal zum besten.
Kommt am Steckkontakt Richtung Einspritzdüsen (getriebeseitig beim Ansaugkrümmer) Spannung an? Evtl ein Marderbiss? Oder ein kaputter Stecker?
Der OT-Geber verhindert in der Tat den Start. Aber nur der Stecker hat keinen Kontakt und kann mit etwas Spiritus wieder i. O. gebracht werden. Da muß nichts erneuert werden!!
Wenn er mit Startpilot läuft fehlt eindeutig der Treibstoff.
Wenn die Pumpe fördert müssen etwa 1,2 bar vorhanden sein.
Man kann sie in einen Behälter pumpen lassen!
Da muß ein richtiger Strahl kommen!!
Aber Vorsicht, sonst brennt es lichterloh.
Vermutlich kommt da nichts bis wenig und die Pumpe ist die Ursache
schrauber
Selten vorkommemd: Filter dicht. Sitzt leider zusammen mit der Pumpe im Tank. Wenn Filter zu dreckig, kann die Pumpe nicht genügend Druck aufbauen.
mfg
eddie
Zitat:
@__HD__ schrieb am 5. März 2019 um 22:06:22 Uhr:
Kommt am Steckkontakt Richtung Einspritzdüsen (getriebeseitig beim Ansaugkrümmer) Spannung an? Evtl ein Marderbiss? Oder ein kaputter Stecker?
Werd ich checken, war eines meiner nächsten Vorhaben, kommt da genug Saft um es mit nem Multimeter zu messen, oder brauch ich da nen Oszi? Was sollte da kommen? 4 mal + und dauermasse oder 4 mal geschaltene, bzw. getacktete Masse?
Stecker und Kabel sehen auf den ersten Blick ok aus. keine Bisspuren, Oxidation etc. zu finden.
Werd das mit dem Bezin auch noch mal testen, hatte den Schlauch nur mal kurz runter und weil ich keine Überschwemmung wollte nur ganz kurz getestet, ich lass mal paar sekunden laufen und halt mal den Finger drauf ob wirklich Druck da ist.
Zitat:
@abacus308 schrieb am 6. März 2019 um 21:29:05 Uhr:
Zitat:
@__HD__ schrieb am 5. März 2019 um 22:06:22 Uhr:
Kommt am Steckkontakt Richtung Einspritzdüsen (getriebeseitig beim Ansaugkrümmer) Spannung an? Evtl ein Marderbiss? Oder ein kaputter Stecker?Werd ich checken, war eines meiner nächsten Vorhaben, kommt da genug Saft um es mit nem Multimeter zu messen, oder brauch ich da nen Oszi? Was sollte da kommen? 4 mal + und dauermasse oder 4 mal geschaltene, bzw. getacktete Masse?
Stecker und Kabel sehen auf den ersten Blick ok aus. keine Bisspuren, Oxidation etc. zu finden.
Ich würde 4 Leitungen zur Pumpe erwarten.
Zwei dicke, die einige Ampere zum Pumpenmotor liefern und
zwei dünne für die Anzeige des Pegelstandes.
Für den Versuch mit Druck und Menge der Pumpe muß man zu zweit sein oder sich irgendeine Konstruktion bauen, mit der man den Anlasser sicher ein- und ausschalten kann.
schrauber
Meines Wissen arbeitet der D4F mit 3,5 Bar Betriebsdruck und einen Spritfilter wird man auch im Tank keinen finden , der hat sowas nicht .
Der hat sewohl einen Filter. Pumpe und Kraftstofffilter bilden eine Einheit.