Clio IV 1.2 TCE 120 Kühlerlüfter spingt nicht an
Hallo zusammen,
Wie schon in der Überschrift angedeutet, ich habe zu Hause einen Clio aus dem Jahr 2013 stehen dessen Kühlerlüfter nicht anspringen will. Der Lüfter ansich ist i.O., wurde "manuell" geprüft. Sicherungen im Innenraum sind auch alle ok, die im Motorraum auch. Relais habe ich mal untereinander getauscht da die alle die gleiche Bezeichnung haben, brauchte aber auch keinen Erfolg. Im Fehlerspeicher ist nichts hinterlegt. Batterie inkl. GEhäuse und Luftfiltergehäuse habe ich abgebaut um die Kabeln zu Kontrollieren, nichts auffälliges wie Marderbiss gefunden. Ich bin langsam am Verzweifeln und wende mich nun an euch. Meine nächste Idee wäre das Motorsteuergerät und das kleine schwarze welches neben den Sicherungen im Fußram befindet überprüfen zu lassen. Der Thermostat bzw. TemFühler können schließe ich auch aus da der Lüfter auch dann nicht anspringt wenn ich das Kabel ziehe. Wie ihr sehr habe ich schon einiges Probiert, aber der Lüfter will einfach nicht.
Hätte jemand ne Idee? Ist es schlau die Steuergeräte überprüfen zu lassen?
Der Wagen stand ein paar Tage bei Renault und 300€ später konnten die nichts finden. Als die angefangen haben von ZKD zu reden wurde der Wagen dort wieder abgeholt.
Ich bin wirklich am Ende mit meinem Latein.
Ähnliche Themen
66 Antworten
Zitat:
@aleksp99 schrieb am 10. Mai 2020 um 20:27:31 Uhr:
Ich habe eben mit einem 12V Adapter den Lüfter direkt angesteuert und der dreht, der ist es also zu 100% nicht.
Kann man so nicht Testen.
Dein Lüfter wird PWM gesteuert.
Und wieso kann man das dann so nicht testen?
Zitat:
@PKGeorge schrieb am 10. Mai 2020 um 22:42:55 Uhr:
Zitat:
@aleksp99 schrieb am 10. Mai 2020 um 20:27:31 Uhr:
Ich habe eben mit einem 12V Adapter den Lüfter direkt angesteuert und der dreht, der ist es also zu 100% nicht.
Kann man so nicht Testen.
Dein Lüfter wird PWM gesteuert.
Was bedeutet PWM? Der Stecker ist zweipolig, also + und -. Ich denke entweder ist da Strom und der dreht oder kein Strom und er dreht nicht. Leider kann ich es nicht überprüfen ob Spannung an dem Stecker anliegt weil ich alles weggebaut habe um an dem Kühlmittelverteiler ran zu kommen.
Ich hab jetzt mal im Schaltplan nachgeachaut. Der Lüfter wird definitiv nicht über ein PWM Signal gesteuert. Das ist absolut Falsch. Der Lüfter hat eine Relais. Dieses ist Dauerplus Versorgt. Die Masse dafür wird vom Steuergerät geschaltet. Es werden Massen für 2 Stufen angelegt. (2 Anschlüsse am Motorsteuergerät) also wenn Verkabelung und Sicherung in Ordnung, sollte das Relais, welches neben dem Lüfter hängt geprüft werden oder der Sicherungskasten links neben der Batterie. Dort befindet sich eine Speerdiode, für die Geschwindigkeitsregelung der beiden Stufen.
Vielen Dank fürs nachschauen. Ich denke mal das wird die genannte Sperrdiode sein, richtig? Neben dem Lüfter habe ich einen Plastikkasten gesehen, so groß wie ne halbe Zigarettenschachtel. Ich fahr heute zu Renault wegen dem Wasserverteiler, erkundige mich dann auch wegen dem Relais.
Also mein Kühlerventilator ist in 20 Jahren erst einmal beim Rangieren auf dem Parkplatz im Sommer angesprungen.
Also der muß nicht immer wieder anspringen.
schrauber
Naaa, da war doch einer zu Faul um alles durchzulesen wa
Ich hatte oben geschrieben das der Lüfter selbst bei 115 Grad nicht anspringt
Zitat:
@aleksp99 schrieb am 11. Mai 2020 um 12:30:10 Uhr:
Naaa, da war doch einer zu Faul um alles durchzulesen wa![]()
Ich hatte oben geschrieben das der Lüfter selbst bei 115 Grad nicht anspringt
Zu Faul nicht!
Aber ich frage mich auch, wo 115 °C gemessen werden.
Wie die zustande kommen und ob sie richtig angezeigt werden.
Eine derartig hohe Temperatur deutet bei mir und bei normaler Fahrweise auf eine defekte ZKD hin.
Jede Messung sollte man auch nachprüfen!
schrauber
Zitat:
@daswara schrieb am 11. Mai 2020 um 07:47:01 Uhr:
Der Lüfter wird definitiv nicht über ein PWM Signal gesteuert.
Das ist absolut Falsch.
Ja ja ok. Hab mal gerade nicht im Plan nachgesehen!
Zitat:
@schrauber10 schrieb am 11. Mai 2020 um 12:42:52 Uhr:
Zitat:
@aleksp99 schrieb am 11. Mai 2020 um 12:30:10 Uhr:
Naaa, da war doch einer zu Faul um alles durchzulesen wa![]()
Ich hatte oben geschrieben das der Lüfter selbst bei 115 Grad nicht anspringt![]()
Zu Faul nicht!
Aber ich frage mich auch, wo 115 °C gemessen werden.
Wie die zustande kommen und ob sie richtig angezeigt werden.
Eine derartig hohe Temperatur deutet bei mir und bei normaler Fahrweise auf eine defekte ZKD hin.
Jede Messung sollte man auch nachprüfen!
schrauber
Die 115°C habe ich mit Torque Pro ausgelesen. Ich verlasse mich jetzt drauf das die App den korrekten Wert anzeigt. Wie ich schon erwähnt habe ist der Lüfter auch dann nicht angesprungen als ich die Klimaanlage auf volle Power angeschmissen habe.
Wie schließt du den auf eine defekte ZKD? Der Kühlmittelverlust ist minimal, die Uhrsache dafür habe ich aber gefunden ( Thermostatgehäuse)
Der Clio qualmt nicht, kein Öl im Kühlwasser und kein Kühlwasser im Öl.
Ich würde die ZKD auch nicht als Auslöser für dieses Problem nehmen.
Eben habe ich die Preise von Renault bekommen: Das Relais am Lüfter soll 118,25 exkl MwSt kosten
Das Thermostatgehäuse ist mit 120,61€ auch nicht wirklich günstig.
Von der Sperrdiode gibts wohl 2 verschieden, eine die in einer Richtung sperrt und eine in beide.
Zitat:
@aleksp99 schrieb am 11. Mai 2020 um 13:30:12 Uhr:
Das Relais am Lüfter soll 118,25 exkl MwSt kosten
Würd ich öffnen und auf Korrosion untersuchen.
Die Diode kann man mit jedem Multimeter überprüfen!
Live from Stage:
Die Sperrdiode zeigt einen Wert von 689 an. Glaube das bedeutet i.O. Stimmts?
Jetzt aber ne vllt blöde Frage: Kann man die Diode falsch rum einbauen? Also das die immer sperrt?
Zitat:
@aleksp99 schrieb am 11. Mai 2020 um 17:03:56 Uhr:
Kann man die Diode falsch rum einbauen?
Dann hast du einen Kurzschluß?