1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Renault
  5. Clio & Modus
  6. Clio 4 - StartStop, PDC, Rückfahrlicht, Anfahrhilfe defekt

Clio 4 - StartStop, PDC, Rückfahrlicht, Anfahrhilfe defekt

Renault Clio 4

Hi Zusammen,
ich fahre einen Renault Clio von 2018 und habe seit ca. einem Jahr ein defekt am Park Distance Controll und dem Rückfahrlicht, der sich bisher nicht beheben lässt und niemand hat eine Idee wo man ansetzen soll. Vielleicht gibt es unter euch jemanden, der ider die eine Idee dazu hat.
Folgendes ist mein Thema:
die PDC fällt immer wieder aus (merke ich am fehlenden piepen beim Rückwärtsfahren). Zeitgleich ist das Rückfahrlicht ebenfalls ohne Funktion (sehr ungünstig, da niemand mehr sieht wenn ich rückwärts fahren will)
Jedes mal nachdem dieser Fehler auftritt, fällt auch die Start Stop Automatic und Anfahrhilfe am Berg kurz danach aus. Allerdings erst, wenn mN ca. 60km auf der Autobahn am Stück fährt.
Anfangs wurde die Sicherung der PDC im Rahmen der Wartung erneuert und die Sache lief für ca 6 Monate.
Dann der gleiche Fehler. Erst kein PDC und das Rückfahrlicht leuchtet nicht mehr. Dann nach ca. 60km, fällt spontan auch die Start Stop Automatic + Anfahrhilfe am Berg aus. Es wurde daraufhin von Renault wieder die Sicherung getauscht.
Diesmal hielt das ganze 4 Wochen. Gleiches Thema wie vor. Die dritte Sicherung habe ich dann sslber getauscht. Hielt aber nur noch einen Nachmittag.
Dann nochmal in eine andere Werkstatt. Dort wurde der Rückfahrschalter erneuert und neue Sicherung eingebaut. Dies funktionierte ganze 24 Stunden…
Habe den Clio nochmal für drei Wochen in die Werkstatt gegeben, aber niemand dirt hat auch nur eine Idee was es sein könnte.
Ich hoffe auf eure Expertise und bin für jeden Hinweis dankbar.
Beste Grüße
Jessi

Ähnliche Themen
24 Antworten

kurzes Update: hatte das Auto nun in zwei Werkstätten, mit dem Ergebnis, dass wohl eins der diversen Steuergeräte defekt ist. Die freien Werkstätten können es aber nicht genauer lokalisieren. Ich bräuchte nun eine Fachwerkstatt, die auf Elektronik bei Renault spezialisiert ist. Falls da jemand einen Tipp im Ruhrgebiet hat, freue ich mich sehr drüber

Bei Renault bringt nur eine Fehlerspeicherauslesung mit Can Clip Klarheit, die alle Vertragswerkstätten haben.
In NRW kann ich dir vor allem Renault AH Felix van Loon in Kevelaer oder Waldow Performance in Rheinbach bei Bonn empfehlen.

Zitat:

@JessicaF schrieb am 24. Mai 2024 um 18:45:31 Uhr:


kurzes Update: hatte das Auto nun in zwei Werkstätten, mit dem Ergebnis, dass wohl eins der diversen Steuergeräte defekt ist. Die freien Werkstätten können es aber nicht genauer lokalisieren. Ich bräuchte nun eine Fachwerkstatt, die auf Elektronik bei Renault spezialisiert ist. Falls da jemand einen Tipp im Ruhrgebiet hat, freue ich mich sehr drüber

Viele Werkstätten (auch Fachhändler) haben Probleme mit der Diagnostik bei "elektronischen Defekten". Dann wird meistens das Ergebnis präsentiert: "Steuergerät XY defekt."

Ich denke, dass es heutzutage nur sehr wenige kompetente Werkstätten gibt, die bei der Fehlersuche systematisch vorgehen und diese Fehler auch beheben können. Meistens beschränkt sich das auf das Auslesen der Fehler auf einem Diagnosegerät und anschließendem Tausch des vermeintlich defekten Bauteils.

Ich sehe diese Problematik immer wieder auf dem YouTube-Kanal der Autodoktoren.

Wurde was erwähnt bezgl. UCH oder UPC? Das sollte CAN Clip permanent rot oder sporadisch gelb anzeigen und es werden DTC genannt die zur Fehlersuche hilft. Gruß RedEagle1977

Zitat:

Meine FIAMM EFB Batterie hat mit 4.5 Jahren hat auch noch 88% SOH (neu ca. 94-96% SOH) laut Batterietester.

So, jetzt ist meine Batterie im letzten halben Jahr von 88% auf 53% SOH ( = Status Ersetzen ) gefallen, erschreckend wie schnell sowas gehen kann, habe es beim Starten auch schon jetzt bemerkt, wenn er eine Woche steht, springt er fast nicht mehr an.

Habe mir nun eine Seven Parts Batterie 60ah EFB 640 A aus Italien bestellt um 76 € (gratis Versand) Original ist auch eine Italienische verbaut, allerdings FIAMM.

Hoffentlich ist diese Marke aus Italien kein Griff ins Klo, wenn sie drei Jahre hält bin ich zufrieden, leider sind alle anderen EFBs erst ab 100 - 150 € (mit Versandspesen) zu haben.

Und in der Fachwerkstatt und Renault Batterie zahlst du mit der Arbeitszeit locker 300,-

Lg

Im E Smart Forum beglückwünschen sich viele über die Qualität von FIAMM :).

Also ich war eigentlich zufrieden mit der FIAMM EFB, ist ja nun bald fünf Jahre alt, bis 4.5 Jahren immer ca. 88-97% SOH lt. Tester, 97% ca. ab 2 Jahr, vorher hatte ich keinen Tester.
Nur dass der Leistungsabfall (minus 30% SOH) innerhalb von 6 Monaten so extrem ist hätte ich nicht gedacht, eventuell hat sich durch eine stärke Erschütterung irgendwas an Ablagerungen gelöst, bin mal auf der Fahrerseite (= Batterieseite) durch ein fieses verstecktes Schlagloch gefahren, im letzten Winter 2024, oder zu hoher Flüssigkeitsverlust in der Batterie, durch den Gasschlauch was rausgeschwappt?
Nachfüllen geht ja nicht mehr, so wie früher bei den alten Batterien.
Tiefentladen wurde sie auch nie,
fahre täglich mindestens 40-50 km.
Lg

Sei froh das die so lang hielt. Ich verwende Bosch AGM + Exide EFB. Letztere hielt 7 Jahre im Panda Diesel
Ohne Nutzung von Start Stop :)

Achte darauf, daß der Motor im Schubbetrieb über 1500 u/min gedreht wird, dadurch ladet die Lima bis zu 14,9 Volt. dadurch wird die Batterie besser gefüllt das kann man mit eien Voltmeter, der in der Zig. Anz. Steckdose laufend Eingesteckt ist genau erleben, wie das funktioniert. Ist sehr interesanntsolche Voltmeter werden für ca 6,- € angeboten.

Der SOH Wert hat nichts mit der Ladung zu tun, das wird wird via Innenwiderstand-Impuls gemessen, also meine Batterie hat nach 5 Jahren nur mehr ca. 30 Ah statt 60 Ah.
Und wenn das EMS Steuergerät nur auf 80% ladet, sind es nur mehr ca. 24 Ah Ladungen drinnen.
Habe das Voltmeter im Zigarettenanzünder schon 4-5 Jahre, ist nichts Neues, im alten Wagen auch schon 10 Jahre, Batterie voll geladen wird nur im Winter unter 0 Grad oder im Sommer wenn du das Licht einschaltest, sonst lade das EMS Steuergerät immer nur bis ca. 80/90%.
Vollladen mit Ladegerät bringt auch nichts, da das Steuergerät bei der nächsten Fahrt und 100% aufgeladener Batterie die Lichtmaschine wegschaltet, und erst wieder aktiviert unter 80%, also du fährst die ersten Kilometer rein mit der Batterie ohne Lichtmaschine auch schön am Voltmeter im Zigarettenanzünder zu erkennen.
Lg

Deine Antwort
Ähnliche Themen