Clio 4 Inspektionskosten
Hallo,
wollte mal einen Vergleich zu den Inspektionskosten haben.
Bei meinem steht in diesem Monat die kleine Inspektion an und soll regulär zwischen 200 und 300 Euro kosten.
Wieviel habt Ihr bezahlt bzw. verlangt eurere Werkstatt??
55 Antworten
Blöd nur, dass die Wartungsanzeige im Clio IV ja nicht weiss, auf wieviele Gesamtkilometer man pro Jahr kommt.
Bei uns wurde nach nur einem halben Jahr und ca. 10.000 Kilometer auf dem Tacho schon die fällige Wartung angezeigt. Da wir ca. 20.000 Kilometer im Jahr drauf fahren, war damals ja schon klar, dass die Wartung (A + B) erst nach einem Jahr zu erledigen ist. Somit konnten wir ein gutes halbes Jahr mit leuchtendem Warnhinweis (Schraubenschlüsselsymbol) herumfahren, was einfach nervt. Vor 6 Wochen wurde dann die nach einem Jahr fällige Wartung (A + B) nach ca. 20.000 Kilometer erledigt und die Wartungsanzeige reinitialisiert.
Kann man die Wartungsanzeige eigentlich auch so programmieren, dass diese erkennt, wenn ein Kunde im Jahr mehr als 15.000 Kilometer fährt und somit einmal jährlich Wartung A + B gleichzeitig ansteht? Das wäre doch mal eine Maßnahme. Denn ansonsten ist sicher damit zu rechnen, dass wir uns spätestens in 4 Monaten, d. h. 6 Monate nach der letzten Wartung und in unserem Fall nach dann wieder gefahrenen 10.000 Kilometern schon wieder am leuchtenden Schraubenschlüssel erfreuen können... 😕.
Die Wartungsanzeige im Clio hat 2 Rechner. Einen für Wartung und einen für Ölwechsel. Und dort werden die nötigen Arbeiten eigentlich klar. Wenn deiner es nicht macht wurde die Neuprogrammierung der Instrumententafel damals vergessen. Anfangs hatten die Clios nämlich genau dieses Problem mit der zu früh angehenden Lampe.
Ja, mal sehen was passiert und wann der nächste Service dann angezeigt wird. Ich habe die Renault-Werkstatt jedenfalls auf das Problem mit dem zu früh anzeigenden Wartungshinweis angesprochen. Da die leider aber immer etwas planlos wirken, kann ich mir nicht vorstellen, dass die irgendwas in Richtung Neuprogrammierung unternommen haben.
Hätte die Neuprogrammierung bzw. ein Check wie die Anzeige denn nun eingestellt ist, eigentlich im Rahmen der Auslieferungsdurchsicht erfolgen müssen oder schon ab Werk?
Es ist übrigens keiner der ersten Clio IV sondern schon von Baujahr Mai 2014. Keine Ahnung, ob es da auch noch falsch programmierte Wartungsanzeigen gab.
Siehe auch hier:
http://www.motor-talk.de/.../...jahr-und-9400-kilometern-t5139876.html
Zitat:
@daswara schrieb am 12. Juli 2015 um 20:57:10 Uhr:
Die Offiziele Begründung ist das man dann den Fuhrpark besser kontrollieren kann und der Kunde seine Kosten besser kontrollieren kann. Aber diese Änderung der Wartungspolitik betrifft alle Fahrzeuge ab 2012. Ausser Transporter und die Fahrzeuge die eh jährlich zur Wartung mussten
Scheiß Begründung 😁 ... Kostenkontrolle im 2-Jahres-Intervall funktioniert genauso gut, musste halt die veranschlagten Wartungskosten für die jährliche AfA durch 2 teilen 😁 Aber schön, dass Renault seine Kunden für zu doof zum dividieren hält.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Bernd_Clio_III schrieb am 10. Juli 2015 um 17:32:26 Uhr:
Ich weiß, alter Teil dieses Threads, aber ...Zitat:
@prien63 schrieb am 1. Juli 2014 um 22:18:38 Uhr:
Wieso sind 300,- Euro denn totale Abzocke?
Mein Clio III 90.000 km Service hat gekostet:
2 Lamdasonden 123,96
4 Zündkerzen 63,60
Zahnriemensatz 133,00
Motoröl 0W-40 35,80
Klimakondensator 191,00
4x Serienfedern 154,00
3x Zündspulen 353,70
Rails 4 Zyl. 559,30
Lackarbeiten 400,00
Intervall-Service 92.000 km mit Einbau der Teile 1.750,00
Endsumme 3.764,- Euro
PS: Und das Auto war Scheckheftgepflegt! Hatte leider übersehen, dass der Wagen nur 1x bei 40.000 km zur Inspektion war und dann nie wieder.Da sind aber viele Positionen drin, die nicht Bestandteil einer "Inspektion" sind. Oder gehört das tauschen von Rails/Klimakondensator/Federn oder Lackarbeiten zur Inspektion? Das sind eher Verschleißteile bzw. Instandsetzungsarbeiten, welche nicht in die Service-Kosten eingerechnet werden sollten.
Ja und dazu kommt noch das es ein CLIO III ist. Ich war an dem Tag nur ziemlich „aufgewühlt“ nachdem ich von meinem „Schnäppchen“ für die Kinder mal die aufgelaufenen Reparaturkosten nachgerechnet hatte. Ich sollte für das Fahrzeug 3800 bezahlen und hatte ihn locker auf 3400 runtergehandelt, allerdings mit der Einschränkung damit auf alle Garantieansprüche zu verzichten. Da ich annahm, dass ein Fahrzeug bei etwas über 90.000 nur einen neuen Service braucht um wieder topfit zu sein, habe ich natürlich sofort auf die Garantie verzichtet… Und das war nicht alles. Da ist zwischenzeitlich noch der Mantelrohrschalter erneut worden und der Tankdeckel musste auch gemacht werden, weil er sich eines Tages nicht mehr öffnen ließ. Als dann endlich alles wunderbar funktionierte, hat eine Wildschweinrotte die Landstraße gequert. 2 Tieren konnte man ausweichen --- beim Dritten hat es richtig gescherbelt. Das war dann praktisch der zweite Totalschaden.
Heute war der Clio bei der 120.000 km Inspektion was diesmal nur 170,- € gekostet hat. 🙂
Ich habe gerade meinen Clio 4 von der Werkstatt abgeholt. Kilometerstand 28000, das Auto ist zwei Jahre alt, somit noch in Garantie.
Mein Herz ist kurz stehen geblieben als ich die Rechnung bekommen habe: 337€, davon 177€ die Ersatzteile (sagenhafte 94€ für 4,5l Öl) und 160€ Kosten für die Arbeitsstunden.
Ich finde es so unverschämt teuer!! Was muss ich dann bei einer größere Inspektion bezahlen, 1000€?!
Habt ihr Tipps wie ich diese Kosten minimieren kann ohne meine Garantie zu verlieren?
Danke in voraus
Sidonia
Ehrlich gesagt habe ich die letzten beiden Renault (Clio III von 2010 - 2014 + seitdem der jetzige Clio IV) bewusst nicht bar bezahlt sondern das Relax-Finanzierungs-Angebot gewählt und damit bisher gute Erfahrungen gemacht. Mit vollkommen überschaubarer Anzahlung und entsprechenden Monatsraten ist die komplette Wartung für 4 Jahre mit dabei, ebenso eine Garantieverlängerung über die komplette Haltedauer. Beim Clio III war damals nach 3 Jahren der Klimakompressor defekt, der aufgrund der Garantieverlängerung komplikationslos und ohne Zusatzkosten ausgetauscht wurde... Ohne Garantieverlängerung wäre das auch verdammt ärgerlich und teuer geworden und nach nur 3 Jahren hätte ich damals mit so einem Schaden auch nicht unbedingt schon gerechnet.
Ich persönlich würde diese Variante (Renault Relax) durchaus empfehlen. Exakter kann man die Kosten über eine Haltedauer von 4 Jahren eigentlich nicht im voraus berechnen... Natürlich fallen dann Superangebote wie EU-Neuwagen weg, weshalb ich mich im nächsten Jahr möglicherweise auch anders entscheiden werde und dann natürlich wieder die Inspektionskosten einkalkulieren muss.
War das jetzt nach zwei Jahren der erste Service am Clio? Falls ja, finde ich den Preis aber eigentlich noch ganz akzeptabel. Früher musste man jährlich zur Wartung. Kostete vielleicht nur die Hälfte aber unter dem Strich hat man dann natürlich auch nichts gewonnen... 😉. Die langen Inspektionsintervalle machen sich im Prospekt immer erst mal gut..., dass diese natürlich wenn sie doch fällig ist, entsprechend teurer ausfällt, wird einem vorher natürlich nicht gesagt...
Zum Preis für das Oel kann man allenfalls im Vorfeld mal nachfragen, welches "Formel 1-Oel" sie denn da einfüllen wollen und ggfls. geeignetes selbst Gekauftes mitbringen, das dann eingefüllt wird. Allerdings werden sie sich dann sicher erst mal anstellen von wegen Garantie und evtl. spätere Kulanzansprüche, die bei preiswertem Oel nicht mehr gewährt werden und so weiter... von daher ist man (zumindest während der ersten Jahre) wohl auf der sicheren Seite, wenn man alles so wie empfohlen durchführen lässt...
Also bei uns kostet die Wartung 209 euro inkl öl und Filter.
Ein Pollenfilter kommt auf ca 50 Euro je nach Wunsch.
Ich habe für meine 2. Wartung A+B 60.000 km. 300 Euro bezahlt, das war die Wartung mit Öl, div. Filter und Zündkerzen.
Die erste Wartung (nur Öl und div. Filter) 210 Euro.