Clio 4 im Dauertest der Autobild: Es klappert die Mühle...
In der aktuellen Ausgabe der Autobild findet man den Abschlussbericht des Dauertests über 100.000 Kilometer mit einem Renault Clio Grandtour Luxe TCe 90.
Den Titel des Artikels habe ich für diesen Thread übernommen. Leider hat der Clio dort eine ziemliche Pleite für Renault eingefahren. Bei Kilometerstand 50.571 wurde das Getriebe wegen Geräuschbildung vorsichtshalber ausgetauscht, weswegen die Dauertestnote sowieso schon verhagelt war. Auch sonst sieht es zum Teil nicht so gut aus: "Schöne Hülle, schwacher Kern. Der Clio sieht nach 30.000 Kilometer so verranzt aus wie andere nach Testende. Die Gurtzungen hinterließen häßliche Kratzspuren auf dem harten Plastik der Türverkleidungen, der Teppich im Kofferraum war stark abgenutzt - die Materialqualität stand im krassen Gegensatz zum Aussehen". Als Fazit heißt es u. a.: "Der Clio kommt dem billigeren Dacia Sandero leider viel zu nahe".
Positiv bewertet wurden die "bequemen Sitze" und Details wie die Tatsache, dass "die Handbremse im Clio noch ein echter Hebel ist". Schwach dagegen die Ersatzradlösung. "Um im Pannenfall an das unter dem Heck angebrachte Ersatzrad zu kommen, hat Renault einen komplizierten Mechanismus samt verwirrender Anleitung ersonnen. Tipp: Lieber gleich den Pannendienst rufen." Ab 140 km/h "zog es teilweise empfindlich und laut durch die Türdichtungen", am "Lenkrad lauern scharfe Materialkanten" und die "Heizung mußte stark aufgedreht werden, um den Innenraum halbwegs zu erwärmen". Einiges davon kommt einem als Motor-Talker ja aus diversen Threads sehr bekannt vor 😉😰. Gut bewertet wird immerhin die Lackqualität (Dezir-Rot), "sehr gut konservierte Fahrwerkskomponenten" und erfreulicherweise auch der sehr gute Motorzustand: "Die Brennräume des kleinen Dreizylinders sind absolut makellos. Auch der Zylinderkopf beeindruckt durch Optik ohne Ölkohleansatz, perfekte Abdichtung und blitzsaubere Ventile".
Am Ende landet der Clio 4 dann aber auf Rang 21 von 24 gelisteten Dauertestkandidaten mit der Note 3 minus. Pikanterweise liegt ein Dacia Lodgy 115 TCe Prestige mit einer 1 minus auf Rang 8 😰.
Wobei ich die Kritik an der Materialqualität durchaus auch unterschreibe. Natürlich geht man als Privatfahrer vorsichtiger mit dem Fahrzeug um als ein Tester und will sich nicht vorsätzlich Macken ins Innenraumplastik hauen aber Fakt ist, dass das im Innenraum verbaute Material schon sehr empfindlich ist und billig aussieht. Der Getriebeschaden war hoffentlich ein Einzelfall. Trotzdem gibt es im Hinblick auf das kommende Facelift einiges zu tun, denn der Unterschied in der Materialauswahl zwischen Renault und Dacia sollte doch wirklich offensichtlicher erkennbar sein. Ein VW ist beispielsweise schon an der Materialqualität im Innenraum immer als ein VW zu erkennen und ein Skoda oder Seat dagegen nach wie vor immer noch etwas einfacher eingerichtet... was natürlich nichts über die Langzeitqualität der Technik aussagt aber Renault hat beim Clio doch offensichtlich hier und da zu deutlich den Rotstift angesetzt. Immerhin kostete der Testwagen incl. Extras satte 20.240 € lt. Liste (aktuell als Clio Grandtour TCe 90 Intens noch 19.430 €), in beiden Fällen also deutlich mehr als man für einen Dacia Sandero hinlegen muss.
Wie ist Eure Meinung und Eure Erfahrung? Hat auch schon jemand die 100.000 Kilometer vollgemacht? Unser Clio TCe 90 hat jetzt 30.000 Kilometer bis auf die mittlerweile bekannten Schwächen immerhin weitgehend störungsfrei abgespult...
Beste Antwort im Thema
Man sollte aber bedenken, dass es sich um die AUTO-BILD handelt. Außer VW ist bei denen erst mal alles schlecht.
Noch schlimmer trifft es regelmäßig FIAT bei denen, da wird aber alles kritisiert und mit tollen Ausdrücken ausgeschmückt Als seinerzeit bei VW die Motoren im Winter platzten, haben sie darüber kaum ein Wort verloren. Damals habe ich das ABO dieser Zeitung gekündigt.
64 Antworten
Zitat:
@tkoehler78 schrieb am 25. Dezember 2019 um 00:21:55 Uhr:
Mein 1.5 dCi Grandtour hat jetzt nach 2,5 Jahren 160.000 km gelaufen und auch plötzlich merkwürdige Geräusche im Leerlauf und bei niedriger Drehzahl produziert - Diagnose: Getriebeschaden...
Ansonsten 3 x Bremsbeläge und 1 x Scheiben vorn, 1 neuer Injektor und 1 Satz neue Zu-/Ableitung Partikelfilter.Gruß Thomas
Wie beteiligt sich Renault da? Also beim Getriebe. Bist ja gerade mal um Haaresbreite aus der Garantie raus. Erfahrungsgemäß ist Renault bei sowas eigentlich kulant.
Ist jetzt repariert.
3 Wochen Wartezeit auf das Austauschgetriebe. Reparaturkosten 2.600 EUR. Nach Kulanzantrag beteiligt sich Renault mit knapp 900 EUR.
Das schreckt ab Renault zu kaufen. Wolte mir den Captur zu legen. Werde ich jetzt nicht machen und geh auf der Suche nach einer alternstive.
..... Kia oder Mazda.