Clio 4, "Getriebe prüfen", Steuerkette uvm
Hallo Ihr Lieben,
mein Clio macht von jetzt auf gleich viele Probleme auf einmal und ich bin ehrlich gesagt ziemlich überfordert mit diesem Problem. Kenne mich mit Autos 0 aus und da die Werkstatt jetzt schon von Summen von 8-9000€ Reperaturkosten redet, hoffe ich, dass Ihr mir ein bisschen helfen könnt, wie es weitergehen sollte.
Wenn ich etwas wichtiges vergessen habe, sagt es bitte 🙂
Clio 4, BJ 2015, Automatik (3333 BEF), ca. 80.000 km
Bisher nie wirklich Probleme außer mal Bremsen etc. Vor etwa einem Jahr rasselnde Geräusche vorne rechts aus dem Motorraum. Werkstatt (freie) konnte nichts finden, das seien nur Schmutzpartikel oder so im Auspufftopf(?), kein Grund zur Sorge. 🙄
Jetzt vor ca. 2 Monaten an einem der ersten heißen Tage kam plötzlich beim Fahren die Fehlermeldung "Getriebe prüfen". Keine Warnlampe, kein Ruckeln, kein Geräusch, nur die Meldung. Ich hab direkt angehalten, Motor ausgemacht und mal kurz gewartet. Beim Anmachen kam die Meldung direkt wieder und der Rückwärtsgang ging nicht mehr.
Noch ein paar Minuten gewartet, Meldung weg, alle Gänge gingen wieder. Nach ein paar Minuten fahren kam die Meldung wieder. Automatik konnte nicht mehr hochschalten, manuell ging es zum Glück, allerdings nur 1., 3., 5. Gang.
War ein einmaliges Erlebnis, konnte in der Renault-Werkstatt nicht reproduziert werden nach ein paar Tagen. Welche Fehler da ausgelesen wurden, weiß ich allerdings nicht. Es wurde ein Softwareupdate gemacht, "evtl. reicht das ja" und außerdem festgestellt, dass die Steuerkette ziemlich angeschlagen ist. Das Geräusch (s.o.) sei nicht irgendein Dreck, sondern die Steuerkette und die müsse dringend neu, Kostenvoranschlag 2500€ 🙁
Nagut, nützt ja nichts, Reperaturtermin ist in 2 Wochen.
Nach dem Softwareupdate war für etwa 2 Wochen Ruhe, dann kam wieder die Meldung "Getriebe prüfen". Manuell gingen die ungeraden Gänge wieder, immerhin war ich jetzt etwas vorbereitet. Bei Ankunft am Zielort ging dann außerdem wieder der Rückwärtsgang nicht. Motor aus und wieder an, keine Veränderung. Ein paar Mal wiederholt (stand echt doof im Weg und kam da nicht weg 😮), dann kam zusätzlich die Meldung "Abgassystem prüfen" mit Warnleuchte - na toll, was noch? 🙁
Nach ein paar Minuten gingen die Gänge wieder, die Getriebemeldung war weg, Abgas blieb.
Später wieder gefahren, Abgasmeldung war noch da, und verschwand nach ein paar Minuten fahren. Dafür kam kurz danach wieder Getriebe prüfen. Ich kürze das jetzt ab, alles wie oben. Rückwärtsgang ging nicht usw.
Muster: an warmen Tagen (kann Zufall sein, bisher war es aber so) kommt nach ungefähr 10 Minuten Landstraße fahren die Meldung "Getriebe prüfen", manuell kann ich die ungeraden Gänge schalten, Rückwärtsgang geht nicht. Nach ein paar Minuten Motor aus verschwindet die Meldung. Versuche ich in der Zeit öfter an/aus, kommt die Abgasmeldung dazu 😮
Renault-Werkstatt sagt, sie müssten das nochmal auslesen, wenn der Fehler gerade vorliegt und dann auch bei der Fahrt auslesen usw. Vermutlich würden sie dann als erstes das Steuergerät austauschen, möchten aber vorher in Frankreich nachfragen 😕 Zu der kaputten Steuerkette bestehe kein Zusammenhang. Kosten für Austausch Steuergerät ca. 500€, neues Getriebe 5-6000€, käme halt zu der Steuerkette noch obendrauf.
Uff.
Ich habe in der Zwischenzeit so viel gegooglet, weiß mehr über Motoren, als ich jemals wissen wollte 😰, aber hab doch keine Ahnung. Ist das ein vernünftiger Plan von der Werkstatt? Möchte jetzt ungerne das Geld für die Steuerkette ausgeben, wenn das Auto dann 2 Wochen später doch Schrott ist.
Wäre es sinnvoll, erstmal nur das Getriebeöl zu wechseln (spülen?) oder bringt evtl eine neue Batterie schon was (hab was von Spannungsschwankungen gelesen irgendwo). Ich hab das Auto jetzt seit 4 Jahren, in der Zeit wurde weder das eine noch das andere jemals gewechselt. Vorher gut gepflegtes Rentnerauto mit 3000 km/Jahr.
Was mir im Nachhinein noch aufgefallen ist, keine Ahnung, ob das relevant ist:
Im letzten Jahr kam es ca. einmal im Monat vor, wenn das Auto ein paar Tage nicht gefahren wurde, dass morgens beim Anlassen (ohne Probleme), ganz kurz eine Meldung mit Batterie im Display stand, allerdings sofort wieder weg war.
Außerdem geht er, auch ca. 1x monatlich an der Ampel aus. Also Start/Stop macht ihn aus und wenn ich dann weiterfahren will, springt er nicht an, sondern sagt, ich soll auf P stellen und Start drücken.
Hach, Hilfe. Tut mir leid für den langen Text. Kann jemand mein gefährliches Halbwissen sortieren bzw. was würdet Ihr tun? 🙁🙁
19 Antworten
Wenn keine Fehlermeldungen würde ich abwarten, aber er hat oben geschrieben 80.000 km und div. Fehlermeldungen, falls doch mal gewechselt wurde, kann zu viel Getriebe Öl oder das falsche Öl auch Fehlermeldungen in der Automatik auslösen.
80.000 - 120.000 km ist ein guter Richtwert für den Ölwechsel im Automatikgetriebe, bei Fehlern eventuell auch schon früher.
Lg
Zitat:
@Clio.0815 schrieb am 9. Mai 2025 um 16:20:06 Uhr:
Ist ein Wechsel bei 38000 km in bald 9 Jahren auch sinnvoll oder kann ich da noch warten?
Die aufgetretenen Fehler liegen nicht am Gerriebeöl.
Hallo
Hallo,
ich hatte jetzt seit knapp 1,5 Jahren fast genau den gleichen Fehler nur hatte ich die Gänge 2,4,6 und R, Auto hat mittlerweile 150km auf dem Tacho. Werkstatt hat bei mir auch zuerst die Software geupdatet. Dann war die Steuerkette hin und musste teuer getauscht werden. Während dessen kam und ging der Fehler immer wieder. Ich hatte teils Wochenlang Pause nur um danach tagelang den Fehler fast dauerhaft zu haben. Werkstatt hat die Stellmotoren gewechselt und ich hatte für eine längere Zeit Ruhe.
Dann fing es jedoch vor zwei Monaten wieder an und kam täglich.
Renault Werkstatt sagte, dass die einzige Möglichkeit nun ein Tausch des Getriebesteuergerätes wäre. Aber mit fast 2000€!!! war mir das dann doch etwas zu teuer und eine 100%tige Garantie konnten sie mir nicht geben, dass es auch wirklich daran liegen würde.
Zusammen mit einem KFZ Freund haben wir tagelang alle Foren durchforstet und sind irgendwie darauf gekommen, dass vielleicht die Lambdasonde etwas damit zu tun hat. Vorallem wegen der Meldung mit "Abgassystem prüfen". Im Internet hab ich also eine neue bestellt und prompt mit ihm eingebaut. Die alte war ziemlich schwarz und verdreckt. Seitdem keine Probleme mehr, Wagen fährt wieder wie eine eins. Sind nun knapp 1500km seitdem wir das gemacht haben.
Kann natürlich nur absoluter Zufall sein und morgen wieder Anfangen, aber Stand jetzt hat es geholfen.
Eigentlich hat die Lambdasonde ja nichts mit dem Getriebe zu tun, aber wer weiß 🤷🏻♂️
Kannst ja mal deine ausbauen und anschauen wie dreckig sie ist. Dafür muss man auch nicht unbedingt in die Werkstatt.
Ähnliche Themen
Ich habe diesen Motor nicht und es kann daher sein, daß der Motor hier tatsächlich eine Steuerkette hat. Meiner hat jedenfalls einen Zahnriemen und ein Zahnriemen soll nach max 5 Jahren bzw 120.000 km gewechselt werden.
2500 € ist für diesen Wechsel ein stattlicher Preis. Da sollte man sich schon mal eine zweite Meinung einholen. Außerdem wird dabei Wasserpumpe, Spannrolle und Thermostat auch gewechselt.
Außerdem würde ich einen Zahnriemen von Conti oder einem ähnlichen renomierten Hersteller verlangen. Ich wechsele den selbst und könnte den Riemen in "Werkstattqualität" für 30 € weniger kaufen. Irgendeiner wird aber diese Riemen kaufen und einbauen. Ich nicht!!
Eine altersschwache Batterie hat mir letztes Jahr auch Probleme bereitet. Wie sich dann herausstellte hatte sie 12 Jahre gehalten. Ohne SS-Automatik soll sich im Betrieb eine Spannung von 14,4 V nach 30 min Fahrt einstellen. Gemessen wird am Zigarettenanzünder.
Eine SS-Automatik wäre das Erste was ich stilllegen würde.
schrauber