clio 2 1.5dci 74kw 70ah batterie? bj 2004
hallo leute
zu meinem problem
habe einen 70 ah batterie einbauen lassen beim einbauen kamm der meister mit dem schlüssel an den pluspol und an die Karosserie.
er meinte erst das ist nicht schlimm
mein auto springt jetzt aber nicht mehr an
er behauptet jetzt es liegt einfach daran das die Batterie zu groß ist und das steuergerät es nicht ausshielt
kann das sein das die batterie zu groß ist?
danke schon mal für eure hilfe
mfg
19 Antworten
Hallo!
Ich bin einer der Forenpaten im Renault-Bereich. Eine meiner Aufgaben ist, Threads ggf. in passendere Unterforen zu verschieben, was ich hiermit getan habe. Hier im passenden Unterforum wirst du am ehesten Hilfe finden (ich gehe mal davon aus, dass du die Suchfunktion schon mal genutzt hast).
Zu deinem Problem: Z. B. https://www.motor-talk.de/.../...tausch-was-beachten-t5831756.html?... ff.
Deine Fehlerbeschreibung ist leider eher unbrauchbar. Was passiert und was passiert nicht, wenn du versuchst den Wagen zu starten?
- Geht überhaupt irgendwas elektr. im Auto?
- Akkuspannung?
- Geht die WFS-Lampe aus?
- Ist der Anlasser zu hören beim Startversuch?
- ...
Evtl. ist nun der Akku Schrott (siehe Akkuspannung, unter Last messen!). Oder Steuergeräte durcheinander -> mind. 15min Akku abhängen und nur in gute geladenem bzw. intakten Zustand wieder anhängen. Oder Steuergeräte Schrott. Oder ganz was anderes.
notting
die vorglühlampe leuchtet nicht mehr und
meine frage war ob durch eine größere Batterie das steuergerät einen abkriegen kann?
Nein, Kann es nicht. Da werden irgendwo Sicherungen geflogen sein.
Dann schau mal in das UPC (Sicherungs- und Relaiseinheit, schwarze Plastikbox hinter der Batterie). Auch vor dem Batteriekasten sind Sicherungen.
Apropo "Meister": der soll umschulen auf einen Bereich, in dem Elektrik nicht vorkommt. Batterie nicht zu groß.
mfg
eddie
Hier gehts doch erstmal um Sicherungen...oder nicht? Da es sich bei den Relais um Schließer handelt,muß bei Belegung von Kontakte1und 2 (kleine K.) mit 5V bei Kontakte 3 und 5 (große K) Durchgang sein ,0,0 Ohm.
Aber ob das dein Meister hinkriegt...
mfg
eddie
kann denn überhaubt durch einen kurzschluss zwischen pluspol und Karosserie das steuergerät kaput gehen gibt es dafür keine sicherung? oder einen ähnlichen schutz
und noch was anscheind bekommen die glühkerzen keinen strom
Zitat:
@Sefaabi schrieb am 9. August 2017 um 19:10:24 Uhr:
kann denn überhaubt durch einen kurzschluss zwischen pluspol und Karosserie das steuergerät kaput gehen gibt es dafür keine sicherung? oder einen ähnlichen schutz
und noch was anscheind bekommen die glühkerzen keinen strom
Noch nie das mit den Spannungsspitzen gehört, die z. B. auch beim Anklemmen von Starthilfekabeln entstehen können?! Und schon mal drüber nachgedacht, was eine Sicherung macht? Sie schmilzt bei zu hohem Strom. Auch eine kurze zu hohe Spannung kann für div. Halbleiter tödl. sein. Und die Sicherungen brauchen auch eine gewisse Toleranz ggü. kurzzeitigen Stromspitzen. Deswegen gibt's Schmelzsicherungen u.a. in flink und mittelträge bzw. Sicherungsautomaten haben versch. Kennlinien für versch. Anwendungen - damit z. B. nicht jedes Mal die Sicherung fliegt nur weil der E-Motor anläuft...
notting
Zitat:
@Sefaabi schrieb am 9. August 2017 um 20:00:25 Uhr:
und in wie fern hilft mir das weiter?
Du hattest eine Frage gestellt und ich habe sie beantwortet. Bzw. ich habe damit nochmal auf etwas hingewiesen, was ich schon in meinem ersten Posting hier geschrieben habe, was aber bisher wohl noch keine wirkl. Beachtung fand (wobei das mit den Sicherungen natürl. vorher kommen sollte).
notting
trozdem danke
anlasser ist zu hören aber eie gesagt glühkerzen stromlos
morgen früh nochmal alles angucken
Ich bezweifel, dass alle Sicherungen ok sind. Am Batteriekasten, in der Nähe des Pluspols ist beim Diesel u.a. eine 70A-Sicherung. Durch Messen geprüft?