Clio 4 GT Bj.2015 Getriebe prüfen
Hallo Motor Talk Forum,
Habe seit Donnerstag massive Probleme mit meinem Clio. Er zeigt Getriebe prüfen an und dann klammert er den Rückwärtsgang, 2,4 und 6. Gang aus. Er dreht dann sehr hoch weil er in den 3. Gang will bpsw. Ich schalte ihn aber mit den wippen früher rein. Dann kommt ab und an noch der Fehler Abgassystem prüfen. Der Fehler laut Diagnose Gerät ist P17 44 01 Stellglied 2 Schaltkreis Elektrischer Fehler. Habe auf die Batterie getippt, weil die 10 Jahre alt ist aber Spannung ist noch 12.5 V. 3x kam der Fehler heute wieder immer beim Stand. Nach mehrmaligem Starten ist alles wieder weg. Kennt das jemand ?
3 Antworten
Wieviele Kilometer hast du runter?
Lass mal mit Can Clip auslesen, nur das kommt bei Renault in alle Untermenüs und liefert eine zuverlässige Diagnose.
Etwaige Reperatur am besten bei einem auf Direktschaltgetriebe spezialisiertem Getriebeinstandsetzer.
Wenn es nicht nur eine Einstellungssache ist, wird bei Renault nicht repariert sondern ausgetauscht und das kann sehr teuer werden.
Da ist wahrscheinlich die Kupplung für diese Gänge verschlissen / defekt. Oder die elektrischen Stellmotoren im Getriebe sind defekt. Das EDC hat 2 Kupplungsscheiben und 1 ist defekt?
Wenn die Batterie noch die originale sein, als erstes diese ersetzen und abwarten, ob die Fehler nochmals kommen. Heutige Kfz reagieren auf defekte Batterien mit unterspannung sehr empfindlich und legen viele Fehler ab. Die originale AGM in meinem Clio4 flog nach 6 Jahren raus.
Ich würde als erstes die Batterie checken, dann das EDC weil das richtig teuer werden kann!
Wenn das Start Stopp System seit längerer Zeit nicht mehr funktioniert, ist die Batterie fritte und günstig zu ersetzen. Angelernt werden muss die bei diesem Modell nicht. Nach ein paar km merkt das Batterie Management, das was neues verbaut wurde.
Bei Renault überprüfen lassen, weil andere Werkstätten ohne das Renault Diagnose System die Fehler nicht eindeutig auslesen können.
Du kannst mal testweise versuchen die Batterie 30 Minuten abzuhängen, dann resetten sich die Steuergeräte.
Aber eine 10 Jahre alte Starterbatterie würde ich auf jeden Fall ersetzen, wenn die mit der Spannung zwischendurch immer wieder zusammenbricht kommen dubiosen Fehlermeldungen.
PS: Die Lichtmaschine ist beim Energy Management System nicht immer aktiv um Sprit zu sparen, somit gibt es auch Spannungseinbrüche unter 12 Volt wenn der Motor noch läuft, bei einer alten Batterie kann das auch kurzzeitig unter 11 Volt gehen, z.B. mit der aktive elektrischen Servolenkung oder aktivem Kühlerlüfter.
Lg