Climatronic und AC Taste

VW Golf 7 (AU/5G)

Nach 18 Jahren Audi A4 Avant B5 bin ich auf einen G7V FL mit Climatronic umgestiegen. Nun hat sich ja die Technik erheblich weiterntwickelt.

Nun gibt es ja neben der Climatronic Automatik-Einstellung (z.B. 23°) noch die Möglichkeit die AC Taste zu drücken und Kälte zu produzieren ???. Oder stellt mir bei diesen Außentemperaturen von +/- 0° die Automatik mit 23° den Kältekompressor ab? Oder wozu dient dann die AC Taste im Winter, außer, dass ich den Kompressor vielleicht 1 x im Monat laufen lassen soll?

Sorry, aber für mich etwas verwirrend, zumal die Betriebsanleitung hier nicht sehr hilfreich ist. Danke.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Thomas7000 schrieb am 27. November 2018 um 22:18:43 Uhr:


Nun gibt es ja neben der Climatronic Automatik-Einstellung (z.B. 23°) noch die Möglichkeit die AC Taste zu drücken und Kälte zu produzieren ???.

Jein. "Neben der Automatik-Einstellung noch" passt da nicht, denn in der Automatik-Einstellung ist die AC-Funktion schon längst mit an (wenn verfügbar). Wenn du also die Auto-Taste betägigst, geht A/C gleich mit an.

Du kannst die A/C-Funktion mit dieser Taste allerdings unabhängig von AUTO jederzeit aus- oder auch wieder einschalten. Daran ist auch nichts neu ... so eine Taste (oder ihren ungleichen Zwilling namens "ECON"😉 gibt es, seit es Klima-Anlagen in Autos gibt.

Zitat:

Oder stellt mir bei diesen Außentemperaturen von +/- 0° die Automatik mit 23° den Kältekompressor ab?

Beinahe. Sie stellt ihn erst gar nicht ein, weil das bei solchen Temperaturen sowieso nichts bringen würde außer einem Eisklotz im Klima-Verdampfer, den nun wirklich niemand will. Und das hat auch wenig mit "der Automatik" zu tun, sondern ist eine ganz normale Schutz-Funktion jedes automobilen Klimakompressors. Das hätte ggf. die Klimaanlage in deinem volljährigen Vorgänger-Mobil auch schon so gemacht.

Zitat:

Oder wozu dient dann die AC Taste im Winter, außer, dass ich den Kompressor vielleicht 1 x im Monat laufen lassen soll?

Sie hält den Platz frei für die Sommer-A/C-Taste, die genauso aussieht, deren Effekt aber deutlich spürbarer ist 😁

100 weitere Antworten
100 Antworten

Zitat:

@navec schrieb am 28. November 2018 um 10:25:36 Uhr:


Bei mir bleibt AC immer an und es muffelt, seit 3 Autos mit geregeltem Klimakompressor, definitiv nicht.

Bei mir ist der Kompressor ungefähr 6 Monate im Jahr ausgeschaltet. Und da müffelt auch nichts.

Zitat:

@Florian333 schrieb am 28. November 2018 um 10:34:30 Uhr:



Zitat:

@navec schrieb am 28. November 2018 um 10:25:36 Uhr:


Bei mir bleibt AC immer an und es muffelt, seit 3 Autos mit geregeltem Klimakompressor, definitiv nicht.

Bei mir ist der Kompressor ungefähr 6 Monate im Jahr ausgeschaltet. Und da müffelt auch nichts.

Das würde sich auch nicht ändern, wenn du ihn 12 Monate/Jahr ausgeschaltet lässt.....

Ob 6 Monate mit nahezu Null-Last gut für den Kompressor bzw. die ganze Kühlanlage sind, weiß ich nicht so recht.
Bei meinem ehemaligen Golf 6 hatte ich AC im Winter auf Off. Dann hatte sich der Kompressor verabschiedet, der auf Garantie gewechselt wurde und man sagte mir, dass es besser sein, wenn der Kompressor den Kühlkreislauf öfters mal in Schwung bringt.

Zitat:

@navec schrieb am 28. November 2018 um 10:39:57 Uhr:


Das würde sich auch nicht ändern, wenn du ihn 12 Monate/Jahr ausgeschaltet lässt.....

Warum erwähnst du dann den Zusammenhang zwischen eingeschaltetem Kompressor und (Nicht-)Müffeln? Ohne Kompressor kein eingelagertes Wasser im Verdampfer, ohne Wasser kein Biotop.

Und was soll schädlich sein, wenn man AC off über Monate hat? Die Taumelscheibe sorgt für eine Minimalförderung mit ca. 1 % Kompressorleistung, das reicht zum Schmieren aus. Nicht mal die BDA empfiehlt das gelegentliche Einschalten im Winter.

Zitat:

@Florian333 schrieb am 28. November 2018 um 10:44:29 Uhr:



Zitat:

@navec schrieb am 28. November 2018 um 10:39:57 Uhr:


Das würde sich auch nicht ändern, wenn du ihn 12 Monate/Jahr ausgeschaltet lässt.....

Warum erwähnst du dann den Zusammenhang zwischen eingeschaltetem Kompressor und (Nicht-)Müffeln? Ohne Kompressor kein eingelagertes Wasser im Verdampfer, ohne Wasser kein Biotop.

Und was soll schädlich sein, wenn man AC off über Monate hat? Die Taumelscheibe sorgt für eine Minimalförderung mit ca. 1 % Kompressorleistung, das reicht zum Schmieren aus. Nicht mal die BDA empfiehlt das gelegentliche Einschalten im Winter.

es ging ja darum, dass es bei dauernd eingeschaltetem AC angeblich müffeln soll.
In der Zeit, wo AC aus ist, kann es vom Verdampfer her dagegen nicht müffeln.

Nach einer längeren Zeit ohne Feuchtigkeitsbildung und deren Abfluss am Verdampfer (AC Off), ist es aber durchaus nicht ausgeschlossen, dass es dann irgendwann müffelt, denn der gesamte Staub usw., der sich in der Zeit am Verdampfer in Ruhe absetzen konnte, wird dann im Sommer in Feuchtigkeit gebadet.

Wie gesagt: muss nicht, kann aber.

Wenn zwischenzeitlich mit mehr Leistung gekühlt wird, soll die Durchmischung im gesamten Kältemittelkreislauf besser sein, als wenn der Kompressor permanent mit Null-Durchfluss betrieben wird. So habe ich das jedenfalls schon gehört.
Der Kompressor nimmt bei AC Off zwar mechanisch minimal Leistung auf (kann man über Diagnosesoftware sehen), aber die Kühlleisung ist trotzdem Null, denn die Taumelscheibe erzeugt keinen Hub.

Ähnliche Themen

Die Menge an Kondenswasser reicht im Winter meistens nicht aus, um den Verdampfer zu spülen. Man sieht in der kalten Jahreszeit praktisch nie einen Wasserfleck unter dem Auto. "Gebadet" werden eventuelle Ablagerungen also eher im Winter, während sie im Sommer weggespült werden.

Und wie gesagt, hat der Kompressor bei AC off keinen Nulldurchfluss, sondern eine minimale Umlaufmenge, die zur Schmierung ausreicht. Meine Anlage ist jedenfalls schon wieder seit ein paar Wochen trocken gelegt und ich habe damit weniger Probleme mit beschlagenen Scheiben als andere.

Außerdem ist zur Vermeidung von Ablagerungen ein STAUB- und Pollenfilter in der Ansaugung der Anlage installiert. Nennenswerte Ablagerungen können sich deshalb bei Einhaltung der Wechselintervalle im wesentlichen nur im Umluftbetrieb bilden, bei dem ja u.a. deshalb nicht geraucht werden soll.

Zitat:

@Roger66 schrieb am 28. November 2018 um 14:59:28 Uhr:


Außerdem ist zur Vermeidung von Ablagerungen ein STAUB- und Pollenfilter in der Ansaugung der Anlage installiert. Nennenswerte Ablagerungen können sich deshalb bei Einhaltung der Wechselintervalle im wesentlichen nur im Umluftbetrieb bilden, bei dem ja u.a. deshalb nicht geraucht werden soll.

na dann wird es ja bei keiner Betriebsweise (egal ob AC on oder zwischendurch Off) zu einem Belag auf dem Verdampfer kommen und dann kann es auch niemals müffeln.

Zitat:

@Florian333 schrieb am 28. November 2018 um 11:28:56 Uhr:



Und wie gesagt, hat der Kompressor bei AC off keinen Nulldurchfluss, sondern eine minimale Umlaufmenge, die zur Schmierung ausreicht. .

Ich habe dazu keine "belastbaren" Quellen gefunden. Die Schmierung des Kompressors selbst, sollte m.E. auch bei Null-Hub erfolgen.

PS:
Jetzt habe ich etwas gefunden... Du hast recht.

Zitat:

@Thomas7000 schrieb am 27. November 2018 um 22:54:42 Uhr:


Meine Fragen beruhen auf dem subjektiven Gefühl in den letzten Tagen, dass bei AC an der Fussraum mit kühlerer Luft versorgt wurde wie wenn ich AC auf aus hatte.

Heute bei 4 *C außen und 23 *C innen getestet: AC on/off hat keinen Einfluss auf die Fußraumtemperatur.

Zitat:

@Florian333 schrieb am 28. November 2018 um 10:34:30 Uhr:


Bei mir ist der Kompressor ungefähr 6 Monate im Jahr ausgeschaltet.

Mit VCDS? Denn mit der AC-Taste lässt der sich ja angebl. gar nicht ausschalten. 😁

Zitat:

@spreetourer schrieb am 28. November 2018 um 16:24:59 Uhr:



Zitat:

@Florian333 schrieb am 28. November 2018 um 10:34:30 Uhr:


Bei mir ist der Kompressor ungefähr 6 Monate im Jahr ausgeschaltet.

Mit VCDS? Denn mit der AC-Taste lässt der sich ja angebl. gar nicht ausschalten. 😁

mit VCDS auch nicht....

Zitat:

mit VCDS auch nicht....

Wo keine Kupplung, da ist die Software eben machtlos.

Zitat:

@Heiminmax schrieb am 28. November 2018 um 16:40:57 Uhr:



Zitat:

mit VCDS auch nicht....


Wo keine Kupplung, da ist die Software eben machtlos.

Okay, dann hat

@Florian333

wahrscheinlich Zauberkräfte und schaltet etwas aus, was der normale Mensch nicht ausschalten kann. 😁

Es steht doch oben, was "ausschalten" bedeutet.

Zitat:

@spreetourer schrieb am 28. November 2018 um 16:18:46 Uhr:


Heute bei 4 *C außen und 23 *C innen getestet: AC on/off hat keinen Einfluss auf die Fußraumtemperatur.

War denn der Kompressor bei 4 Grad überhaupt noch in Betrieb? Falls nicht, war der Vergleich sinnlos. Du wolltest dann etwas ausschalten, was schon ausgeschaltet ist. Vielleicht hast du Zauberkräfte?

Heh heh, der Test bezog sich auf das subjektive Gefühl des TE, bei AC on kältere Luft im Fußraum zu verspüren als bei AC off. Ergo habe ich gar nix ausschalten, sondern nur das subjektive Gefühl des TE nachempfinden wollen.

Zudem wüsste ich gar nicht, wie man den Betriebszustand des Kompressors erkennen kann? Aber nach dem hier bislang Gesagten dürfte er bei 4 *C draußen nicht „in Betrieb“ gewesen sein, auch wenn er sich gar nicht abschalten lässt. Ein echtes Paradoxon. 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen