Climatronic Standardeinstellung
hey,
ich hab seit kurzem einen Golf 6 mit Climatronic. Ich weiß nicht genau wie ich das Ding einstellen soll, wenn ich die Temperatur nicht regeln muss, also quasi Leerlauf.
In meinen bisherigen Autos hat man mir gesagt es sei besser die Lüftung immer auf Stufe 1 stehen zu haben, das hab ich bisher auch so gehandhabt. Nur wie stell ich das jetzt in der Climatronic an? Off? Oder immer 18° laufen lassen?
Beste Antwort im Thema
Dito, allerdings mit AC. AC ist bei mir ganzjährig an.
40 Antworten
man sollte auf die frage des te eingehen...🙄
gebläse mit dem balken in der mitte auf einen strich (also ein leucht-strich stellen)...temperatur wird dabei glaub ich außer acht gelassen...alles andere leuchtet dann glaub ich nicht...
Zitat:
Original geschrieben von garfield126
man sollte auf die frage des te eingehen...🙄
gebläse mit dem balken in der mitte auf einen strich (also ein leucht-strich stellen)...temperatur wird dabei glaub ich außer acht gelassen...alles andere leuchtet dann glaub ich nicht...
Die Frage ist dann, welchen Sinn hat das Ganze bei einer Climatronic😕
Der Sinn besteht doch darin, ein angenehmes Klima im Fahrzeug zu haben. Wieso sollte ich dann die Climatronic abschalten? Welches Vorteil bringt es mir?
Zitat:
Original geschrieben von garfield126
das sei dahingestellt...🙂
In der Tat. Ich denke aber, hier liegt eher ein Verständnissproblem seitens des TE vor.
Es scheint so, als hätte er in seinem alten Auto "nur" eine normale Heizung gehabt und braucht jetzt den schnickschnack mit der Klimaregelung nicht.
Wenn einer schreibt: "Ich habe ein neues Auto mit ABS, mein altes Auto hatte aber kein ABS, wie schalte ich also das ABS beim neuen aus", würde ich auch erst mal versuchen zu erklären, warum ABS sinnvoll ist und warum man es eingeschaltet lassen sollte, obwohl man es vorher auch nicht gebraucht hat.
Kann mich aber auch irren.
Auf jedenfall müsste er jetzt genug infos haben😛
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von ollir0009
Wenn der Wagen im Sommer sehr heiß ist, auch mal eine Zeit lang auf LO.
... was wie schon oben geschrieben nichts bringt, da die Kühlleistung die gleiche wie bei 22° ist. Dann lieber AC max. drücken um die Gebläsedrehzahl zu erhöhen.
Zitat:
Original geschrieben von Rolling Thunder
... was wie schon oben geschrieben nichts bringt, da die Kühlleistung die gleiche wie bei 22° ist.Zitat:
Original geschrieben von ollir0009
Wenn der Wagen im Sommer sehr heiß ist, auch mal eine Zeit lang auf LO.
Nein. Du verwechselst hier evtl. die verfügbare Kühlleistung mit der, die tatsächlich abgerufen wird.
Wenn man auf LO dreht, geht die Klimaautomatik deutlich ruppiger zu Werke, als sie das im normalen Automatik-Betrieb täte. Insbesondere geht das Gebläse sofort auf Vollgas, und die Kälteleistung auch. Einen solchen Schneesturm würde die Automatik bei eingestellten 22 Grad nie anrichten.
Zitat:
Dann lieber AC max. drücken um die Gebläsedrehzahl zu erhöhen.
Den Effekt hast du bei LO auch. Und übrigens haben die weitaus meisten Golf VI gar keine AC-Max Taste. Die gibt es nur bei der "neuen" Climatronic (die mit den Displays in weiß auf schwarz), die hier meines Wissens nur im Cabrio verbaut wurde.
Bei der bisherigen Climatronic wurde fast das gleiche beim 2. Automatikmodus (rechte LED im "Auto"-Knopf) auch gemacht.
Zitat:
Original geschrieben von Rolling Thunder
Bei der bisherigen Climatronic wurde fast das gleiche beim 2. Automatikmodus (rechte LED im "Auto"-Knopf) auch gemacht.
Nein. Da wurde gerade mal eine Stufe mehr Luft gegeben. Das war im Prinzip das selbe, wie wenn man einfach den Gebläse-Drehknopf eins hochdreht. Auf die Kühlleistung hat diese Funktion aber nicht den Schimmer einer Auswirkung.
Zitat:
Original geschrieben von Rolling Thunder
Im Sommer auf 18° halte ich für nicht empfehlenswert, da der Temperaturunterschied zwischen drinnen und draußen zu groß wird. Man kann so schnell Probleme beim Aussteigen bekommen, da man plötzlich deutlich wärmerer Luft ausgesetzt ist. Da spielt nicht jeder Kreislauf mit. Die normale Emfehlung lautet, auf nicht mehr als 10° unter der Außentemperatur zu kühlen. Bei Langstrecken kann man es auch kühler stellen, sollte dann aber vor Fahrtende die Temperatur wieder anheben.
Optimal für den Kreislauf sind eig maximal 4 Grad Unterschied. Im Sommer natürlich nicht zu schaffen. Aber 18 ist schon krass. Die Menge der Leute die ich kenne, die 18° einstellen, und die die im Sommer oft ne Erkältung haben, ist fast deckungsgleich.
Zitat:
Original geschrieben von aresmidas83
Optimal für den Kreislauf sind eig maximal 4 Grad Unterschied. Im Sommer natürlich nicht zu schaffen. Aber 18 ist schon krass. Die Menge der Leute die ich kenne, die 18° einstellen, und die die im Sommer oft ne Erkältung haben, ist fast deckungsgleich.Zitat:
Original geschrieben von Rolling Thunder
Im Sommer auf 18° halte ich für nicht empfehlenswert, da der Temperaturunterschied zwischen drinnen und draußen zu groß wird. Man kann so schnell Probleme beim Aussteigen bekommen, da man plötzlich deutlich wärmerer Luft ausgesetzt ist. Da spielt nicht jeder Kreislauf mit. Die normale Emfehlung lautet, auf nicht mehr als 10° unter der Außentemperatur zu kühlen. Bei Langstrecken kann man es auch kühler stellen, sollte dann aber vor Fahrtende die Temperatur wieder anheben.
Ja 4C hab ich auch gehört aber ob jemand bei 40C seine Klima auf 36C stellen wurde ( wenn es ginge)....
Aber das mit dem auf 18C einstellen und krank werden halte ich für ein Gerücht. Krank wird man durch Bakterien und Vieren und nicht von Temparaturen ;-) aber das ist ne ander Geschichte.
meine einstellung:
AC on ganzjährig , AUTO on und 22 grad
bei beschlagenen oder angefrorenen scheiben natürlich auch mal individuelle einstellungen
Zitat:
Original geschrieben von Rolling Thunder
Eben. Wunschtemperatur einstellen (also so um 21-22 Grad) und mit AC und Automatik eingeschaltet lassen. Die Leistung des Klimakompressor ist geregelt, so dass sich ausser im Sommer nicht groß auswirkt.
Springen mit AC ein nicht immer auch die Kühlerlüfter mit an ?
Ich frage deshalb, weil mir im G IV einer der Lüfter ausgefallen ist (~200€, teurer Spaß !) und ich seitdem AC nur noch im Bedarfsfall aktiviere.
@Timmerings Jan:
Zitat:
Da wurde gerade mal eine Stufe mehr Luft gegeben. Das war im Prinzip das selbe, wie wenn man einfach den Gebläse-Drehknopf eins hochdreht. Auf die Kühlleistung hat diese Funktion aber nicht den Schimmer einer Auswirkung.
Wieso nicht? Wurde die Temperatur am Verdampfer heruntergeregelt, wenn der Gebläsedurchsatz erhöht wurde?
Zitat:
Wieso nicht?Zitat:
Da wurde gerade mal eine Stufe mehr Luft gegeben. Das war im Prinzip das selbe, wie wenn man einfach den Gebläse-Drehknopf eins hochdreht. Auf die Kühlleistung hat diese Funktion aber nicht den Schimmer einer Auswirkung.
Weil dabei nur die Geläse-Leistung erhöht wird. Es gibt (außer den LEDs) keinerlei Unterschied zwischen "kleine Auto-Stufe, dann Gebläse eins rauf" und "große Auto-Stufe".
Zitat:
Wurde die Temperatur am Verdampfer heruntergeregelt, wenn der Gebläsedurchsatz erhöht wurde?
Wenn überhaupt, müsste sie
heraufgeregelt worden sein, um bei größerem Luft-Durchsatz die Kälteleistung konstant zu halten.
Zitat:
Original geschrieben von Roger66
Springen mit AC ein nicht immer auch die Kühlerlüfter mit an ?Zitat:
Original geschrieben von Rolling Thunder
Eben. Wunschtemperatur einstellen (also so um 21-22 Grad) und mit AC und Automatik eingeschaltet lassen. Die Leistung des Klimakompressor ist geregelt, so dass sich ausser im Sommer nicht groß auswirkt.
Ich frage deshalb, weil mir im G IV einer der Lüfter ausgefallen ist (~200€, teurer Spaß !) und ich seitdem AC nur noch im Bedarfsfall aktiviere.
Der Golf 4 hatte noch keinen geregelten Klimakompressor.