Climatronic Standardeinstellung
hey,
ich hab seit kurzem einen Golf 6 mit Climatronic. Ich weiß nicht genau wie ich das Ding einstellen soll, wenn ich die Temperatur nicht regeln muss, also quasi Leerlauf.
In meinen bisherigen Autos hat man mir gesagt es sei besser die Lüftung immer auf Stufe 1 stehen zu haben, das hab ich bisher auch so gehandhabt. Nur wie stell ich das jetzt in der Climatronic an? Off? Oder immer 18° laufen lassen?
Beste Antwort im Thema
Dito, allerdings mit AC. AC ist bei mir ganzjährig an.
40 Antworten
Eben. Wunschtemperatur einstellen (also so um 21-22 Grad) und mit AC und Automatik eingeschaltet lassen. Die Leistung des Klimakompressor ist geregelt, so dass sich ausser im Sommer nicht groß auswirkt.
Wieso geht die clinatronik nur bis 18C runter? Bei meinem alten Auto hatte ich sie im Sommer ganz oft auch mal auf 16 oder 17 C stehen. Klar, ich kann auch auf Low stellen, aber dann macht sie halt so kalt wie es geht und das will ich ja auch nicht. Ich habe meinen erst seit 2 Wochen und daher noch keine Sonmererfahrung. Reichen die 18C im Sommer aus?(kann ja sein, dass es bei VW ander geregelt wird wie bei MB) Oder hattet ihr auch schon gedacht das es weiter runter gehen müsste?
Ähnliche Themen
Ich fahre seit Jahren (in unterschiedlichsten Autos) mit Klimaanlage und halte es immer so, dass ich als Mindesttemperatur 19-20 Grad einstelle (im Sommer).
Oh, dann bin ich wohl Kaltblüter :-)
Hab in meinem neuen sowie im alten im Winter meistens 20C stehen. Im Sommer max 18C
Zitat:
Original geschrieben von unsterblich
22 Grad, Automatik & AC ganzjährig an.
Aus Prinzip ganzjährig an oder gibt es einen Grund? Wenn die Scheiben beschlagen mache ich sie auch an, aber sonst nicht. Erhöht doch den Verbrauch...
Hi,
ich habe sie immer auf 21 Grad, Automatik, im Winter ohne AC (im Sommer natürlich mit) und Automatik für Umluftregelung (die muss man jedoch nach Max. auf Frontscheibe wieder neu einstellen).
Gruß
Thorsten
Die Klimakompressoren sind bei VW seit über 10 Jahren leistungsgeregelt. Mehrverbrauch kommt also nur dann zustande, wenn die Anlage kühlen muss. Erst dann wird die Leistung des Klimakompressors stufenlos noch oben geregelt. Somit hat man auch in den meisten Fällen keinen nennenswerten Mehrverbrauch.
Im Sommer auf 18° halte ich für nicht empfehlenswert, da der Temperaturunterschied zwischen drinnen und draußen zu groß wird. Man kann so schnell Probleme beim Aussteigen bekommen, da man plötzlich deutlich wärmerer Luft ausgesetzt ist. Da spielt nicht jeder Kreislauf mit. Die normale Emfehlung lautet, auf nicht mehr als 10° unter der Außentemperatur zu kühlen. Bei Langstrecken kann man es auch kühler stellen, sollte dann aber vor Fahrtende die Temperatur wieder anheben.
Ob man die Klimaanlage auf 18 oder 22° eingestellt hat, ist für die Kühlleistung übrigens egal, da egal bei welcher Einstellung immer so geregelt wird, dass die Wunschtemperatur schnellstmöglich erreicht wird.
gebläse mit dem balken in der mitte auf einen strich (also ein leucht-strich stellen)...temperatur wird dabei glaub ich außer acht gelassen...alles andere leuchtet dann glaub ich nicht...
Wie Rolling Thunder schon sagte.
AC im Winter ausszuschalten bringt nichts, da der Klimakompressor bei den Temperaturen eh nicht läuft. Die Grenze ist glaube ich bei 7°C.
Im Sommer sollte man die Temperatur nicht zu niederig wählen, sonst bekommt man beim aussteigen ein Brett vor den Kopf geknallt und eine Erkältung noch obendrauf, wenn man Pech hat.
Im Handbuch wird, soweit ich mich erinnern kann, eine ideale Temperatur von 23°C im Sommer und 22°C im Winter geprochen.
Ein Blick in selbiges kann also nicht schaden.
Ich persöhnlich habe Ganzjährig Automatic und AC eingeschaltet und wechsel nach bedarf zwischen 22°C und 23°C.
Wenn der Wagen im Sommer sehr heiß ist, auch mal eine Zeit lang auf LO.