Climatronic -Risse im Plexiglas der Anzeige

VW Golf 7 (AU/5G)

Hallo,
habe seit wenigen Tagen und ohne erkennbaren Grund Risse in der Temperaturanzeige der Climatronic.
Am Rand der Anzeigen sind Risse, die sehr unschön aussehen, ist der Fehler bekannt ?
Habe nichts draufgesprüht, was aggressiv gegen Plastik sein könnte, weiss daher keine Ursache ?
Mechanisch ist auch nichts dagegen geflogen.
Siehe Bilder, danke für Tipps.

20150613-152236-1
20150613-152227-1
20150613-152223-1
+1
Beste Antwort im Thema

Da ich teilweise beruflich auch mit Kunststoff-Spritzgußteilen zu tun habe, verfolge ich diesen thread interessiert. Ich werfe mal noch ein paar Vermutungen in den Raum. Es ist ja wahrscheinlich, dass die Abdeckungen auf verschiedenen Spritzgußmaschinen hergestellt wurden. Wenn nun bei einer dieser Spritzgußformen ein Fehler vorliegt, z. B. Maßhaltigkeit / Grate / etc., könnte dies beim Aufclipsen der Abdeckung zu Mikrorissen führen, die sich im Lauf der Zeit ausbreiten. Ebenso könnte ein Fehler im Unterteil der Bedieneinheit vorliegen, wodurch die Abdeckung bereits bei der Montage vorgeschädigt wird. Es könnte auch sein, dass das Material der Bedieneinheit Stoffe ausgast, die im Laufe der Zeit zu einer Versprödung der Abdeckung führen. Umso mehr, wenn bereits Mikrorisse das Eindringen erleichtern. Oder die Zusammensetzung des Grundmaterials (Granulat o. ä.) bzw. dessen Verarbeitung haben nicht gestimmt. Ich bin mal gespannt, was da als Ursache schlussendlich rauskommt.

Gruß
electroman

54 weitere Antworten
54 Antworten

jetzt muss ich aber auch gleich mal schauen😉

Da ist einfach der Weichmacher raus. Vorzeitige geplante Obsoleszenz ?

Zitat:

@maatik schrieb am 14. Juni 2015 um 14:17:02 Uhr:


Da ist einfach der Weichmacher raus. Vorzeitige geplante Obsoleszenz ?

Schon nach so kurzer Zeit? "Meiner" hat gerade mal 14.500 km. Ist ein Ersatzwagen, daher ist mir das gerade egal aber wenn der neue sich auch so verhält, dann Prost Mahlzeit. Die Autos der anderen sind auch nicht so alt, wo das vielleicht mal vorkommen könnte. Da hat man eindeutig an falscher Stelle gespart.

Kommt ja nicht auf die Fahrleistung an sondern das Alter der Einheit. Sieht für mich wirklich so aus als ob da extrem am Weichmacher gespart wurde. Der G7 ist noch nicht sooo alt, könnte also prinzipiell irgendwann jeden treffen.
Es wäre natürlich gut mal zu wissen mit WAS die Betroffenen ihr Auto denn reinigen an der Stelle. Die Worte "gar nicht" oder "nur Wasser" fielen nämlich nicht. Aber selbst wenn unwissentlich ein für die Einheit schädliches Mittel verwendet wurde kann man den Betroffenen keinen Vorwurf machen, normal isses net.

Ähnliche Themen

Spannungsrisse durch Wärme!? Evtl. mal die Baujahrdaten etc. vergleichen um das Problem evtl. zeitlich einzugrenzen, es scheinen ja nicht ganz so viele betroffen zu sein.

07/14 Sportsvan, bis jetzt alles OK.

Baujahr 12.2014 (Cup Edition)

Zitat:

@batu83 schrieb am 14. Juni 2015 um 16:00:30 Uhr:


Baujahr 12.2014 (Cup Edition)

Oha, hab 6/2014 Cup Variant. Mal schauen ob sich bei mir schon was andeutet.

Golf 7 R, abholfertig März 2014. Keinerlei Risse feststellbar.

Zitat:

@maatik schrieb am 14. Juni 2015 um 14:17:02 Uhr:


Da ist einfach der Weichmacher raus.

Warum sollte man denn an

der

Stelle weich machen wollen?

Damit er eben nicht reisst ?
Gut zu sehen bei jahrealtem Plaste, reisst sofort.
Ohne Weichmacher würden die Teile sofort von selber reissen. Weichmacher iwt also immer drin.

Da ich teilweise beruflich auch mit Kunststoff-Spritzgußteilen zu tun habe, verfolge ich diesen thread interessiert. Ich werfe mal noch ein paar Vermutungen in den Raum. Es ist ja wahrscheinlich, dass die Abdeckungen auf verschiedenen Spritzgußmaschinen hergestellt wurden. Wenn nun bei einer dieser Spritzgußformen ein Fehler vorliegt, z. B. Maßhaltigkeit / Grate / etc., könnte dies beim Aufclipsen der Abdeckung zu Mikrorissen führen, die sich im Lauf der Zeit ausbreiten. Ebenso könnte ein Fehler im Unterteil der Bedieneinheit vorliegen, wodurch die Abdeckung bereits bei der Montage vorgeschädigt wird. Es könnte auch sein, dass das Material der Bedieneinheit Stoffe ausgast, die im Laufe der Zeit zu einer Versprödung der Abdeckung führen. Umso mehr, wenn bereits Mikrorisse das Eindringen erleichtern. Oder die Zusammensetzung des Grundmaterials (Granulat o. ä.) bzw. dessen Verarbeitung haben nicht gestimmt. Ich bin mal gespannt, was da als Ursache schlussendlich rauskommt.

Gruß
electroman

Wie schon gepostet, hatte ich die Risse auch und zwar links und rechts am Bedienteil.

Golf 7 GTI 01.04.2014 (Aprilscherz =D)

mein GTD, Bj. 6/14 hat etliche feine Risse und auch kleine Ausbrüche, siehe oben.
Wiki sagt :
"Polymethylmethacrylat (Kurzzeichen PMMA, umgangssprachlich Acrylglas oder Plexiglas) ist ein synthetischer, transparenter, thermoplastischer Kunststoff."
"Es transmittiert Licht besser als Mineralglas, ist gut einfärbbar, witterungs- und alterungsbeständig, beständig gegen Säuren, Laugen mittlerer Konzentration, Benzin und Öl. Ethanol, Aceton und Benzol greifen PMMA jedoch an. Daher dürfen Acrylglasflächen auch nicht mit Alkohol oder Lösungsmitteln gereinigt werden, da sonst Spannungsrisskorrosion entsteht. "
Also ich für meinen Teil habe die Mittelkonsole immer nur abgesaugt und dann höchstens noch mit einem feuchten Tuch abgerieben, keines der genannten Mittelchen kam zum Einsatz.

Zitat:

@electroman schrieb am 14. Juni 2015 um 21:51:45 Uhr:


Da ich teilweise beruflich auch mit Kunststoff-Spritzgußteilen zu tun habe, verfolge ich diesen thread interessiert. Ich werfe mal noch ein paar Vermutungen in den Raum. Es ist ja wahrscheinlich, dass die Abdeckungen auf verschiedenen Spritzgußmaschinen hergestellt wurden. Wenn nun bei einer dieser Spritzgußformen ein Fehler vorliegt, z. B. Maßhaltigkeit / Grate / etc., könnte dies beim Aufclipsen der Abdeckung zu Mikrorissen führen, die sich im Lauf der Zeit ausbreiten. Ebenso könnte ein Fehler im Unterteil der Bedieneinheit vorliegen, wodurch die Abdeckung bereits bei der Montage vorgeschädigt wird. Es könnte auch sein, dass das Material der Bedieneinheit Stoffe ausgast, die im Laufe der Zeit zu einer Versprödung der Abdeckung führen. Umso mehr, wenn bereits Mikrorisse das Eindringen erleichtern. Oder die Zusammensetzung des Grundmaterials (Granulat o. ä.) bzw. dessen Verarbeitung haben nicht gestimmt. Ich bin mal gespannt, was da als Ursache schlussendlich rauskommt.

Gruß
electroman

Tippe jetzt schon mal mutig auf letzteres.

Ehrlich gesagt schockt mich das ein wenig. Auf den ersten Blick mutet die Inneneinrichtung des Golf VII recht wertig an im Vergleich zur Konkurrenz aus der Kompaktklasse. Das war wohl nichts.

Deine Antwort
Ähnliche Themen