Climatronic auf Auto Modus
Bei meinem Golf VI ist mir augefallen, dass die Climatronic im Auto - Modus keine Luft aus den mittleren Ausströmern bläst.
Ist das normal?
Beste Antwort im Thema
Im Sommer kommt die Luft aus allen vier Öffnungen damit das Auto schnellstmöglich runtergekühlt wird.
Im Winter kam bei mir auch noch nie wärme aus den mittleren beiden Öffnungen. Da wird die Gebläsekraft auf die Scheiben gelenkt.
Bei welcher Temperatur das geschieht kann ich nicht sagen.
Das sind meine Beobachtungen bis jetzt.
48 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Timmerings Jan
Und das kann nun mal nicht funktionieren, weil es bei Problemen mit der Mischung unweigerlich auf die komplette Strömung im Klima-Kasten ankommt. Die schlechte Mischung besteht ggf. gerade darin, dass sich ein Strömungsfaden kalter Luft relativ ungestört am Heiz-Wärmetauscher vorbeitmogelt, und dann u.U. direkt in den Mittelausströmer zieht. Sobald sich an den Strömungsverhältnissen im Klima-Kasten irgendwas ändert, kommt dieser Fall nicht mehr vor.Zitat:
Original geschrieben von navec
Darum ging es mir hier aber nicht. Ich wollte nur dadurch feststellen, ob die mittleren Düsen grundsätzlich, durch schlechte Vor-Mischung verursacht, mehr Kaltluft bekommen, als andere Düsen.
Und das sollte man damit zumindest ungefähr heraus bekommen um damit zumindest schon mal eine Frage (wenn auch sicherlich nicht ganz präzise) beantworten zu können.
So sehe ich das auch. Ich habe festgestellt, dass jedesmal im Winter ein spürbar kalter Luftstrom über die Mitteldüsen bei deutlichen Rechts- oder Linkseinschlag des Lenkrads, also beim nahezu rechtwinkligen Abbiegen, einströmt. Währenddesen die Heizleistung über die Mitteldüsen allgemein unbefriedigend ist. Es sei denn, man stellt die Climatronic gezielt manuell um.
Nach meiner Einschätzung ist das konstruktionsbedingt nicht optimal gelöst.
@Timmerings Jan:
Zitat:
Und das kann nun mal nicht funktionieren, weil es bei Problemen mit der Mischung unweigerlich auf die komplette Strömung im Klima-Kasten ankommt. Die schlechte Mischung besteht ggf. gerade darin, dass sich ein Strömungsfaden kalter Luft relativ ungestört am Heiz-Wärmetauscher vorbeitmogelt, und dann u.U. direkt in den Mittelausströmer zieht. Sobald sich an den Strömungsverhältnissen im Klima-Kasten irgendwas ändert, kommt dieser Fall nicht mehr vor.
Aber auch das bleibt eine Vermutung.
Bin von der heutigen Fahrt zurück, die war dann länger als geplant, das war gut so, und ich habe getestet.
Generell:
Die Fahrstrecke betrug 2x 30 Km. Die Starttemperatur war 9°C in der Garage, und um 3°C auf der gesamten Strecke. Die erreichte Öltemperatur war 87°C. Eingestellte Temperatur der Climatronic, 22°C,
Details:
Zu keinem Zeitpunkt kam jemals ein Lufthauch aus den Mittelausströmern, der den Namen Warm verdient. Überwiegend war dort ein, zwar sehr schwacher aber kalter, Luftstrom zu spüren.
Das Cockpit fühlte sich im Umfeld der Mittenausströmer auch kälter an als links, und rechts. Der gefühlte Temperaturunterschied am Kopf zwischen links, und rechts war ebenfalls deutlich spürbar.
Auffallend:
Der von Afons007 beschriebene Effekt ist mir heute wieder deutlich aufgefallen.
Bei rechtwinkligem Abbiegen, schwappt die Kalte Luft förmlich durch`s Auto, das ist nicht nur deutlich spürbar, sondern das besonders unangenehme an der ganzen Sache.
Variationen:
Im manuellen Modus machte die zweite Taste von links, „Luftverteilung zur Frontscheibe und in den Fußraum“ den angenehmsten Eindruck. Auch die Taste drei und vier zusammen gedrückt, „Luft auf Oberkörper“, und „Luft in Fußraum“ waren angenehmer als die Automatik.
Weitere Kombinationen wurden getestet brachten aber nur marginale Unterschiede.
Einzig in der manuellen Stellung „Luftstrom auf Oberkörper“ scheinen die Mittenausströmer eine Funktion zu haben.
Im Dual-Mode habe ich heute nichts ausprobiert, das behalte ich mir für den nächsten Test vor.
Fazit:
Im Auto-Mode scheinen die mittleren Ausströmer keine Funktion zu haben. Zudem lassen sie Kaltluft dennoch durch, woher die auch immer kommen mag. Das heißt sie schließen nicht ganz, und sie öffnen nie.
Offene Fragen:
Ist dieses Verhalten bei allen Climatronic`s, auch neuesten Datums auch so? Was könnte der Grund sein, dass die Mittenausströmer bei der Automatik außen vor bleiben? Hat die Climatronic bei anderen auch schon mal totalen Unfug geregelt? Letzteres interessiert mich mehr am Rande, da es bei mir auch schon vorgekommen ist.
Eigentlich ist es Sinn und Zweck einer Klimaanlage ein angenehmes Klima zu erzeugen, besonders der einer Automatik. Dies scheint aber bei der Climatronic etwas daneben gegangen zu sei.
Die Diskussion ist inzwischen ja fortgesetzt worden, trotzdem füge ich diesen Bericht ein in der Hoffnung, dass er beiträgt Licht ins Dunkel zu bringen, bzw. zu neuen Betrachtungen anregt.
LG
Bert
Teste bitte das gleiche nochmal im Kühlbetrieb (ich weiß, ist zu dieser Jahreszeit schwer, aber nächstes Jahr wird ja wieder Sommer).
Meines Erachtens ist die Luftverteilung unterschiedlich im Heiz- und Kühlbetrieb. Ich meine, dass zur Kühlung sehr wohl die Mittenausströmer genutzt werden.
vg, Johannes
Ähnliche Themen
Also im Kühlbetrieb kommt def. Kalte Luft aus den Mittleren Ausstömern!
Ist beim Golf und beim Passat auch so!
Tja, dann ist das mit den funktionslosen Mittelausströmern im automatischen Heizbetrieb wohl auch so gewollt und damit offiziell kein Fehler.
Ich persönlich sehe für deren Betrieb im Winter auch keine Veranlassung und habe die manuellen Klappen normalerweise beide auf 0 gestellt.
Im Winter brauche ich die Luftausströmer grundsätzlich eher im Fußbereich, da die warme Luft so oder so nach oben steigt.
Die Front- und Seitenscheiben müssen extra (und damit zwangsläufig von einer höheren Position aus) angeströmt werden, da sie besonders kalt sind und zudem effektiv beschlagfrei gehalten werden müssen.
Die Mittelauströmer passen in dieses Heiz-Konzept m.E. nicht mit hinein:
Sie können eigentlich nur zur direkten Beheizung des Oberkörpers (hauptsächlich des Kopfes) benutzt werden und das hat normalerweise nichts mit Komfort zu tun.
(Heiz-Komfort bedeutet eine möglichst gleiche Temperaturverteilung im Innenraum, möglichst ohne Zugerscheinungen. Einen Zusatzheizlüfter im Haus würde wohl auch kaum jemand so einstellen, dass der warme Luftstrom direkt auf Kopf und Oberkörper zielt)
Zum Beheizen der Scheiben taugen die Mittelausströmer auch nicht.
Von daher finde ich es durchaus vernünftig, den zur Verfügung stehenden Warm-Luftstrom eher ausschließlich für die Seitendüsen, Frontscheibendüsen und Fußraumdüsen zu verwenden, als diesen durch ein zusätzliches Betreiben der Mittelausströmer abzuschwächen.
@Schliesswinkel
Guter Test. Kann das analog auch für den Passat bestätigen.
Das Problem bleibt, dass beim Abbiegen kalte Luft über die Mitteldüsen einströmt, diese also von der Heizung umgangen werden. Aus meiner Sicht ist das gelinde gesagt, nicht optimal. Denn in anderen Fahrzeugen, wie z.B. Audi A4, A3 ist das nicht so. Da wird optimaler geheizt und läßt sich die Heizleistung besser regeln.
@navec
Ich finde, dass die Regler für den Fußraum auch nicht optimal sind. Der Fußraum bleibt merklich kühler, als die seitlichen Austrittsdüsen. Auch das ist übrigens beim Passat ähnlich.
PS. Im Sommer finde ich die Wirkung der Climatronic allerdings deutlich besser.
Habe gerade mal ausgiebig, aber ohne Messgeräte, spielen und testen können.
Es scheint, dass ich ein anderes Auto habe...
1. bei mir kommt mit geöffneten Mitteldüsen im Auto-Modus zu Anfang der Fahrt fühlbar gar nichts an Luft heraus. Das ändert sich auch bei engen Kurvenfahrten nicht. Von einem Kaltluftschwall daher überhaupt keine Spur!
2. nach der Warmlaufphase (ca 15 Minuten), Stellung Auto, 21 Grad, war ein minimaler warmer, kaum spürbarer Luftzug an den Mitteldüsen fest zu stellen. Die Betätigungsgriffe in der Mitte jeder Düse, waren in jedem Fall eindeutig warm.
Entweder sind eure Heizungen defekt oder meine ist defekt.
Wenn das Verhalten meiner Heizung nicht normal sein sollte, werde ich mich darum aber trotzdem nicht kümmern, denn dieses Verhalten stört überhaupt nicht.
@navec
Ist schon sehr eigenartig.
Kaltluftschwall ist deutlich spürbar beim Abbiegen, also bei langsamer Fahrt. Bei normalen Kurvenfahrten nicht. Wenn das oben auch @Schliesswinkel bestätigt, bin ich also vielleicht doch keine Ausnahme.
Noch was:
Wenn ich mit eingeschalteter Climatronic jetzt bei diesen Temperaturen, oder noch kälter, losfahre, braucht der Motor, oder besser die Temperaturanzeige lange, bis Betriebstemperatur erreicht wird. Um das schnellere Erreichen der Betriebstemperatur zu ermöglichen, schalte ich die Climatronic daher anfangs erstmal häufig ab.
Ist die Betriebstemperatur erreicht und schalte die Climatronic ein, geht die Betriebstemperatur bzw, Anzeige zurück. Es dauert dann ziemlich lange, bis die normale Betriebstemperatur des Motors, bzw, die Anzeige, wieder normal erreicht. Und erst dann werden auch die Mitteldüsen etwas warm. Wobei ich Dir zustimme: Entscheidend sind im Heizbetrieb nicht die Mitteldüsen, sondern alle anderen (Front- und Seitenscheibe und Fußraum), wobei die Funktion im Automatikbetrieb eindeutig zu wünschen übrig lässt. Und die manuellen Einstellmöglichkeiten sind ja auch nicht besonders sinnvoll.
Für mich ein Indiz, dass das konstruktiv alles nicht optimal ist. Eine akzeptable Heizleistung tritt erst nach längerer Fahrt, so in etwa wenigstens 30 km am Stück, auf. Im Kurzstreckenverkehr, so in etwa bis 15-20 km bleibt es auch zu lange fußkalt (wie im Passat übrigens). Aus meiner Sicht hast Du Glück.
Ich sehe im Prinzip auch keine sinnvolle Chance, damit in die Werkstatt zu fahren um das zu bemängeln.
Im Bekannten- und Kollegenkreis, die gleichfalls Golf fahren, gibt es dazu eine klare Meinung:
GOLF - das Sommerauto.
Werde damit also leben müssen. Mein Fazit: Man sollte also immer eine Probefahrt, vor allem im Winter machen. Bin halt selbst schuld - Punkt.
Zitat:
Original geschrieben von Alfons007
Wenn ich mit eingeschalteter Climatronic jetzt bei diesen Temperaturen, oder noch kälter, losfahre, braucht der Motor, oder besser die Temperaturanzeige lange, bis Betriebstemperatur erreicht wird.
Ja, die aktuellen Motoren haben wirklich sehr wenig Abwärme. Dadurch heizen sie sich selbst nur sehr langsam auf, und bieten auch nur sehr wenig Heizleistung für den Innenraum.
Zitat:
Ist die Betriebstemperatur erreicht und schalte die Climatronic ein, geht die Betriebstemperatur bzw, Anzeige zurück. Es dauert dann ziemlich lange, bis die normale Betriebstemperatur des Motors, bzw, die Anzeige, wieder normal erreicht.
Auch das ist nicht weiter verwunderlich. Die Heizleistungs-Anforderung durch die Klimaanlage ändert den Wärmestrom stark genug, dass kurzfristig die Temperatur-Anzeige sogar zurückgehen kann.
Zitat:
Für mich ein Indiz, dass das konstruktiv alles nicht optimal ist. Eine akzeptable Heizleistung tritt erst nach längerer Fahrt, so in etwa wenigstens 30 km am Stück, auf.
Das ist kein Mangel, sondern (nicht zuletzt von der Politik) ausdrücklich so gewollt. Wenn ein Verbrennungsmotor spritsparender werden soll, ist es weitgehend unvermeidlich, dass dadurch auch die verfügbare Heizleistung geringer wird. Denn Abwärme ist nun mal genau das, worin sich unnütz verbrannter Sprit bemerkbar macht.
Man könnte es auch so formulieren: Wenn du Heizleistung wolltest, hättest du nicht ausgerechnet die kleinste Maschine mit Blue Motion bestellen sollen.
@Alfons007:
Zitat:
Für mich ein Indiz, dass das konstruktiv alles nicht optimal ist. Eine akzeptable Heizleistung tritt erst nach längerer Fahrt, so in etwa wenigstens 30 km am Stück, auf. Im Kurzstreckenverkehr, so in etwa bis 15-20 km bleibt es auch zu lange fußkalt (wie im Passat übrigens). Aus meiner Sicht hast Du Glück.
Bei dem Begriff Heizleistung muss man etwas differenzieren:
Die Heizleistung des Wagenheizung ist normalerweise nur zu Anfang einer Fahrt zu gering (weil eben auch der gesamte Motor noch mit aufgeheizt werden muss). Diese anfangs geringe Heizleistung wirkt sich dadurch aus, dass die Austrittsluft-Temperatur, die z.B. die Climatronic für nötig hält, erst sehr spät zur Verfügung steht.
Bei effizient laufenden Motoren ist das eben tendenziell später als bei älteren Konstruktionen und das stört den fahrer hauptsächlich.
Das ist also eigentlich ein Zeitproblem.
Wenn mein Motorkühlwasser angeblich 90 Grad erreicht hat (in Wirklichkeit wahrscheinlich irgendetwas um 75 Grad - War bisher leider noch niemand mit VCDS oder Navi bereit, diesen Zusammenhang beim Golf 6 mal genauer fest zustellen), dann ist die Heizleistung, die die Heizung abgeben kann, in jedem Fall schon groß genug, denn dann regelt meine Climatronic (Einstellung: Auto 1, 21Grad, Außentemperatur 4 Grad) die Luftaustrittstemperatur bereits wieder deutlich herunter.
In dem Fall betrug die höchste Austrittstemperatur etwas über 50Grad und die wurde von der Climatronic auf einen Wert von rund 30 Grad wieder heruntergeregelt.
Es war also deutlich mehr Heizleistung vorhanden, als von der Climatronic angefordert wurde.
Wenn das ein Mangel sein sollte, wäre der nicht unbedingt nötig.
Die zur Verfügung stehende Heizleistung eines Motors hängt natürlich auch elementar davon ab, wie hoch du ihn belastest:
Um einen Golf z.B. konstant mit 100km/h zu bewegen, brauchst du ca 16kW mechanische Motorleistung.
Nur, um sich mal die Größenordnung ganz grob klar zu machen, kann man davon ausgehen, dass die abgegebene mechanische Motorleistung ungefähr mit der abgegebenen Heizleistung an das Kühlwasser identisch ist.
(Beim effektiv laufenden Diesel sicherlich weniger als beim Uralt-Benziner)
Rund 16kW als Heizleistung des Motors sind in jedem Fall ausreichend. Wenn man da den Wärmetauscher ausreichend auslegt, sollte die Beheizung eines PKW-Innenraums daher eigentlich keine Schwierigkeiten bereiten. Auch bei einem TDI nicht.
Problematisch ist eben die Kombination aus effektiv laufendem Motor plus geringer Motorbelastung nach dem Start (z.B.Stadtverkehr, Stopp&Go usw) .
Beim 1,2TSI kommt beispielsweise noch hinzu, dass dessen Wasserpumpe direkt nach dem Start erstmal völlig abgeschaltet ist, um eben dem Motor die Chance zu geben, sich recht schnell etwas aufheizen zu können. (Deswegen hat der 1,2TSI jetzt wahrscheinlich auch einen PTC-Zuheizer bekommen...)
Der Fußraum ist auch nach meiner Meinung viel zu schwach beheizt, was zum Eindruck, dass sich der Wagen schlecht aufheizt sicherlich beiträgt.
Zitat:
Original geschrieben von Schliesswinkel
Wollte deswegen jetzt auch ein Thema eröffnen, da es bei mir auch so ist.Was besonders auffiel; Bei höherer Lüfterleistung kommt aus den mittleren Ausströmern sogar deutlich kältere Luft als aus den äusseren, wenn auch deutlich weniger. Das ist unangenehm.
Das habe ich nicht nur alleine festgestellt, sondern letzte Woche auch die Beifahrerin. Ich hatte das im letzten Winter nicht bemerkt also vermute ich, dass da irgendetwas nicht stimmt. Auch scheint meine Climatronic manchmal ihre Standardeinstellungen zu vergessen. Da bin ich aber noch am Testen.
Gab es für die Climatronic schon Updates? Unten meine Daten.
Teilenummer: 5K0 907 044 BT
Hardware: 15
Software: 0709
je nach Einstellung und Umgebungsbedingung regelt das die Klimaautomatik. Deswegen heißt sie ja auch Automatik😉 Eine mögliche Erklärung wäre, dass der Innenraum in der Mitte deutlich wärmer ist als außen und dementsprechend geregelt wurde.
@navec
Die Erklärungen sind ja alle einleuchtend. Physik bleibt Physik. Logisch. Lösen aber letztendlich leider nicht das Problem.
Dass mit dem Wärmetauscher ist sicher ein richtiger Hinweis. Ich denke, dass dazu auch das gesamte Zuluft-System gehört.
Interessant, was ich so noch nirgends gelesen habe: Der Zuheizer PTC. Also scheint man bei VW offensichtlich ein Einsehen gehabt zu haben. Steht das irgendwo ?
@I need nos
Ein auf Sparsamkeit getrimmtes Fahrzeug kann doch heutzutage nicht als Argument gelten, dass die Heizleistung zu gering ist. Das kann doch nicht im Sinne neuer Entwicklungen sein, eine mangelhafte Klimatisierung zu entschuldigen. Die Einführung des Downsizing durch VW finde ich, war genial. Wurde halt aber leider nicht konsequent zu Ende gedacht.
Wäre mir das vorher beim 1,2 l TSI Blue Motion bekannt gewesen, ja, dann hätte ich mich sicher für ein anderes Fahrzeug entschieden - dann aber nicht mehr VW.
Ich meine, andere beherrschen das Problem doch auch, oder zu mindestens besser.
Ich glaube, es hat im Grunde keinen Zweck, weiter auf diesem Thema darauf rum zureiten. Weil, es bringt ja nichts. Danke Euch für Eure Statements.
Entschuldigung bei @I need nos im letzten Beitrag.
Ich meinte @Timmerings Jan.
Gruß Alfons
Zitat:
Original geschrieben von Alfons007
Ein auf Sparsamkeit getrimmtes Fahrzeug kann doch heutzutage nicht als Argument gelten, dass die Heizleistung zu gering ist. Das kann doch nicht im Sinne neuer Entwicklungen sein, eine mangelhafte Klimatisierung zu entschuldigen.
Das kann es sehr wohl, und das wird es. Bei jeder Entwicklung müssen Kompromisse gemacht werden, wenn sich zwei Ziele (hier: Sparsamkeit und Heizleistung) widersprechen. Heutzutage wird Spritverbrauch nun mal höher bewertet als fast alles andere.
Zitat:
Wäre mir das vorher beim 1,2 l TSI Blue Motion bekannt gewesen, ja, dann hätte ich mich sicher für ein anderes Fahrzeug entschieden - dann aber nicht mehr VW.
Dein hierin steckender Glaube, dass dieser Zusammenhang nur bei VW auftreten würde, dürfte von der Realität geheilt werden. Ohne elektrischen oder gar Kraftstoff-Zuheizer hat heute
keinaktueller Motor der bezahlbaren Preisklassen gescheite Heizleistung auf kurzen Strecken --- auch bei anderen Herstellern nicht. Das wird erst mit dickeren Maschinen anders, und kostet dann richtig, sowohl beim Fahrzeug selbst als auch beim Sprit.