Climatronic auf Auto Modus
Bei meinem Golf VI ist mir augefallen, dass die Climatronic im Auto - Modus keine Luft aus den mittleren Ausströmern bläst.
Ist das normal?
Beste Antwort im Thema
Im Sommer kommt die Luft aus allen vier Öffnungen damit das Auto schnellstmöglich runtergekühlt wird.
Im Winter kam bei mir auch noch nie wärme aus den mittleren beiden Öffnungen. Da wird die Gebläsekraft auf die Scheiben gelenkt.
Bei welcher Temperatur das geschieht kann ich nicht sagen.
Das sind meine Beobachtungen bis jetzt.
48 Antworten
@Timmerings Jan
Saugmotoren, nur mal als Beispiel.
Aber ich habe echt keinen Bock, hier deshalb hin und her zu schreiben. Jeder hat ebend seine Meinung, und die soll er von mir aus auch behalten.
Für mich aber unverständlich, beschäftigen nur wir uns in diesem Golf-Thread mit diesem Thema ? Haben nur wir ein Problem mit der Klimaautomatik in dieser Form ?
@Alfons007:
Zitat:
Die Erklärungen sind ja alle einleuchtend. Physik bleibt Physik. Logisch. Lösen aber letztendlich leider nicht das Problem.
Dass mit dem Wärmetauscher ist sicher ein richtiger Hinweis. Ich denke, dass dazu auch das gesamte Zuluft-System gehört.
Interessant, was ich so noch nirgends gelesen habe: Der Zuheizer PTC. Also scheint man bei VW offensichtlich ein Einsehen gehabt zu haben. Steht das irgendwo ?
na ja, die Geschichte mit der Climatronic die die Heizleistung herunterregelt ist keine theoretische Physik, sondern gemessene Realität in meinem 1,2TSI.
Realität ist daher auch, dass die Heizleistung im (fast) betriebswarmen Zustand, zumindest in dem beschriebenen Fall, mehr als ausreichend ist.
Das die 1,2TSI ab Mj 2012 PTC-Zuheizer haben sollen, hat hier im Forum jemand behauptet, der angeblich in einem VW-Werk arbeitet.
Klang in jedem Fall seriös.
Vorstellen kann ich mir das auch deswegen, weil es VW nicht viel kostet. Alle Teile dazu gibt es ja bereits im TDI.
Für Kunden steht das mit dem Zuheizer (oder der automatischen Zuheizfunktion bei Vorhandensein einer Standheizung) m.E. nirgendwo. Dann würde VW nämlich wieder einen Aufschrei aufgrund des Öko-Gewissens einiger Fahrer abwettern müssen.
Kalte Luft an den Mitteldüsen während der Fahrt, sowie die etwas eigenartige Regelkonzeption der Climatronic ändert so ein Zuheizer aber ohnehin nicht.
Die Programmierung der Climatronic ist sicher ein Faktor, der Beschwerden aufkommen lässt. Es ist bei automatischen Komponenten nun mal immer so, dass man mit der Sichtweise desjenigen zurecht kommen muss, der die programmierung festgelegt hat.
Bei meinem DSG geht es mir ähnlich. Auch da weiß ich nicht, was die bei einigen Funktionalitäten geraucht haben, als das programmiert wurde.
@navec
Letzteres ist schon lustig, was Du da schreibst.
Ich hab`einen einzigen Verweis auf einen Zuheizer beim Skoda Octavia gefunden, hier im Forum. Das war´aber auch schon.
Ansonsten, wie schon gesagt habe: Man muss damit halt leben. Nirgendwo ist alles perfekt. Sich darüber zu beschwerden, halte ich für sinnlos.
Mein Fazit: Ist jetzt sowieso egal. Im Winter sollte man längere Strecken fahren, dann geht das auch. Für Kurzstreckenverkehr, wie in der Stadt, gibt es Bessere.
Mal davon ungeachtet: Der 1,2er TSI macht ganz klar im Sommer viel mehr Spaß.
Ich verfolge interessiert das Golf VII Forum. Bin mal gespannt, was da so in den nächsten Monaten berichtet wird.
Gruß
Alfons
@Alfons007:
Zitat:
Mal davon ungeachtet: Der 1,2er TSI macht ganz klar im Sommer viel mehr Spaß.
In Bezug auf die Klimatisierung kann ich mich auch trotz des 1,2TSI nicht beschweren.
Die Standheizung macht auch den 1,2TSI, sowohl für den Motor, als auch für den Fahrer kurzstreckentauglicher, als eine ältere Saugmotorkonstruktion ohne diesen Zusatz.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von navec
@Alfons007:
Zitat:
Original geschrieben von navec
In Bezug auf die Klimatisierung kann ich mich auch trotz des 1,2TSI nicht beschweren.Zitat:
Mal davon ungeachtet: Der 1,2er TSI macht ganz klar im Sommer viel mehr Spaß.
Die Standheizung macht auch den 1,2TSI, sowohl für den Motor, als auch für den Fahrer kurzstreckentauglicher, als eine ältere Saugmotorkonstruktion ohne diesen Zusatz.
Standheizung habe ich leider nicht. Hätte ich sicher gebrauchen können, wenn ich jeden Tag zur Arbeit gefahren bin, Ist jetzt nicht mehr.
Ansonsten: So schlecht war unsere Motorauswahl wohl nicht. Da kommt oft Freude auf.
Was wäre, wenn wir Kritik nicht äußern dürften. Da würde sich sonst nichts ändern.
Zitat:
Original geschrieben von Alfons007
... Ich hab`einen einzigen Verweis auf einen Zuheizer beim Skoda Octavia gefunden, hier im Forum. Das war´aber auch schon. ...
Hallo Alfons,
das mit dem PTC-Zuheizer beim 1.2 TSI steht ab hier. 😉
VG myinfo
Zitat:
Original geschrieben von myinfo
Hallo Alfons,Zitat:
Original geschrieben von Alfons007
... Ich hab`einen einzigen Verweis auf einen Zuheizer beim Skoda Octavia gefunden, hier im Forum. Das war´aber auch schon. ...das mit dem PTC-Zuheizer beim 1.2 TSI steht ab hier. 😉
VG myinfo
Danke.
Damit hat sich ja eigentlich alles bestätigt.
Zitat:
Original geschrieben von Alfons007
@Timmerings JanSaugmotoren, nur mal als Beispiel.
Aber ich habe echt keinen Bock, hier deshalb hin und her zu schreiben. Jeder hat ebend seine Meinung, und die soll er von mir aus auch behalten.
Für mich aber unverständlich, beschäftigen nur wir uns in diesem Golf-Thread mit diesem Thema ? Haben nur wir ein Problem mit der Klimaautomatik in dieser Form ?
ja sicher, die Kehrseite ist aber, dass andere dann über den Saugmotor schimpfen, weil er zu viel verbraucht, zu wenig Drehmoment hat usw..
Sparsam und Heizleistung passen nunmal nicht zusammen. Ein guter Wirkungsgrad hängt 1 zu 1 mit der Verlustwärme zusammen, die ja nunmal die Heizleistung erzeugt.
Was mich allerdings wundert: der 2,0er TSI mit 200/211 PS heizt 1 a, verbraucht aber auffällig wenig im alltäglichen Straßenverkehr. Irgendwie geht es dann doch😉 Ich fahre meinen morgens auf dem Weg zur Arbeit meist mit 6,5-7 Liter laut MFA, wozu ich lediglich im gängigen Verkehr mitschwimmen muss. Trotzdem ist es bereits nach spätestens 5 Kilometern muckelig warm im Auto. Sicher sind das extreme Minimalverbrauchswerte die insofern irreal sind, als dass sie darauf basieren, dass mein Weg morgen überwiegend bergab ist und man fast durchgehend mit konstant 70 km/h fährt (bis auf zwei Kreisverkehre). Den Wert will ich nicht diskutieren, nur sagen, dass selbst derart sparsame Werte nicht bedeuten müssen, dass keine Heizleistung kommt.
@I need nos
Zu wenig Drehmoment stimmt natürlich. Das mit dem Verbrauch oft auch, hängt aber auch sehr vom Fahrprofil ab.
Trotzdem bleibt natürlich der Fakt: Wenn die Motoren immer effektiver werden, muss ich auch mehr in Klimasysteme reinstecken, um negative Effekte auszugleichen.
Also, ich bin ein ausgesprochener "SH-Vielnutzer", denn meine SH benutze ich jedes mal, wenn das Kühlwasser kalt ist und draußen unter 10 Grad sind. So komme ich im Jahr ganz bestimmt auf gut 200 SH-Einsätze.
Ich lasse die SH immer solange (oder so kurz-ganz wie man will) vorheizen, dass das Wageninnere beim Einsteigen gerade minimal warm ist (dafür reichen momentan (6 Grad morgendliche Außentemperatur) 5 Minuten gut aus) und nach dem Motorstart läuft die SH dann noch weiter, bis 90 Grad auf dem Thermometer angezeigt werden.
Die gesamt Laufzeit der SH pro Einsatz würde ich dahermal mit 10 Minuten beziffern. Im echten Winter maximal 15 Minuten.
Der Durchschnittsverbrauch erhöht sich bei meinem, meistens kurzstreckigen Fahrprofil um maximal ca 0,5L/100.
Das ist die durchschnittliche Differenz zum Betrieb ohne SH.
Damit liege ich im Winter schlimmstenfalls bei durchschnittlich 7L/100km.
Das ist immer noch relativ wenig und dieser Verbrauch liegt auch immer noch unter dem Ganzjahresdurchschnittsverbrauch beispielsweise eines Golf 6 1,6L-Saugmotors.
Wenn ich durchschnittlich etwas längere Strecken fahren würde, könnte man einen Mehrverbrauch durch die SH kaum noch feststellen.
Dafür ist mein Motor aber deutlich schneller auf Betriebstemperatur als ein Saugmotor ohne SH und ich habe es auch schon beim Einsteigen etwas warm.
Meine Batterie erfreut sich übrigens, auch nach fast 2,5 Jahren mit häufigem SH-Einsatz noch bester Gesundheit, wie ich eben getestet habe.
Von daher würde ich für mich in jedem Fall sagen, dass es sich gelohnt hat.
Da ein zukünftiges Auto mit Sicherheit auch einen relativ effektiven Motor haben wird, möchte ich bei meinem nächsten Auto auch unbedingt wieder eine SH haben.
Ein effektiver Motor mit SH braucht nur in den ersten Minuten mehr Sprit. Ein uneffektiverer Motor verbraucht die ganze Fahrt mehr Sprit.
Von daher: lieber einen effektiven Motor mit SH.
@navec
Frage: Die SH schaltet sich beim Erreichen der 90° Grad also automatisch ab ?
Was hast Du für einen Typ ?
Ansonsten ist eine SH sicherlich eine schöne Einrichtung und in Verbindung mit diesem Motor schon ideal. Hätte ich mir wohl auch gönnen sollen. Na, ja.
Zitat:
Original geschrieben von Alfons007
Frage: Die SH schaltet sich beim Erreichen der 90° Grad also automatisch ab ?
Was hast Du für einen Typ?
Ab Werk (navec hat die Heizung ab Werk) wird eine Webasto ThermoTop V verbaut.
Ob die Heizung abschaltet oder nur in den Teillastbetrieb schaltet ist eine gute Frage - die LED an der Climatronic bleibt jedenfalls bis zum Ende der Heizzeit an, wenn man sie nicht vorher manuell abschaltet.
vg, Johannes
Ich schalte die SH bei Erreichen von 90Grad laut dem Kühlwasser-Thermometer per Hand ab. (wenn ich es nicht vergesse...)
Wenn ich sie nicht per Hand abschalten würde, läuft sie halt noch ein paar Minuten bis die offizielle (programmierte) Laufzeit beendet ist.
Würde auch nichts ausmachen, wenn die noch etwas weiterläuft, nur reicht es mit dem Zuheizen meiner Meinung nach aus, wenn man bei Thermometer 90Grad per hand Schluss macht. Das kann man aber letztendlich halten, wie ein Dachdecker.
Die gerade erreichten 90Grad laut Kühlwasserthermometer sind ja keine realen 90 Grad sondern so ca, vielleicht, eventuell um die 75Grad.
(An dieser Stelle zum wiederholten Male die Bitte an Navi- oder VCDS-Besitzer, eine kleine Tabelle der realen Kühlwassertemperatur und der angezeigten Kühlwassertemperatur auf zu nehmen. Ein 5 Grad-Raster von 50 bis 90Grad Instrumentenanzeige würde vollkommen ausreichen. So schwer kann das doch nicht sein...)
Soweit ich weiß, laufen die Standheizungen ohnehin nur bis zu einer bestimmten Kühlwassertemperatur mit Volllast (ich meine, mal etwas mit "echten" 84Grad gelesen zu haben). Ab dann geht es in den Teilllastbetrieb und ab einer bestimmten höheren "echten" Temperatur in die Regelpause (so eine Art Wartestellung)
Wenn ich sie also bei angenommenen, realen 75Grad abschalte, würde sich danach sowieso nicht mehr viel in Bezug auf das Zuheizen tun.
Die werksseitige Thermotop V hat den Vorteil, dass sie schneller zu heizen anfängt, als die Nachrüstteile mit Vliestechnik.
@navec
DANKE