Climatronic auf Auto Modus
Bei meinem Golf VI ist mir augefallen, dass die Climatronic im Auto - Modus keine Luft aus den mittleren Ausströmern bläst.
Ist das normal?
Beste Antwort im Thema
Im Sommer kommt die Luft aus allen vier Öffnungen damit das Auto schnellstmöglich runtergekühlt wird.
Im Winter kam bei mir auch noch nie wärme aus den mittleren beiden Öffnungen. Da wird die Gebläsekraft auf die Scheiben gelenkt.
Bei welcher Temperatur das geschieht kann ich nicht sagen.
Das sind meine Beobachtungen bis jetzt.
48 Antworten
Nö, generell nicht. (und bei SH schon gar nicht)
eigentlich kann man die Kühlung bei geringeren Außentemperaturen komplett auslassen, da man dann ein deutlich geringeres Risiko von innenbeschlagenden Scheiben kurz nach dem Start hat. Zu Trocknen gibt es bei kalter Luft, auch wenn sie feucht ist, nicht viel. Trocknen kann die Heizung im Winter auch gut alleine.
Durch meinen defekten Kompressor bin ich aber vorsichtiger geworden:
Der Kompressor dreht zwar sowieso ständig mit (Egal ob AC On oder OFF), aber ich habe irgendwie die Vermutung, dass es nicht schadet, ab und zu mal während der Winterzeit die Kühlung kurzzeitig ordentlich (Einstellung LO) zu betreiben.
Natürlich nur oberhalb von 5 Grad Außentemperatur, da sonst ohnehin nichts passiert und natürlich nicht zum Ende einer Fahrt, da man sonst wieder genau das gleiche Problem mit beschlagenen Scheiben bekommen kann (der Kühlungswärmetauscher bleibt dann nass), wie jemand der AC ständig an hat.
Zitat:
Original geschrieben von Alfons007
@navecFrage: Die SH schaltet sich beim Erreichen der 90° Grad also automatisch ab ?
Was hast Du für einen Typ ?Ansonsten ist eine SH sicherlich eine schöne Einrichtung und in Verbindung mit diesem Motor schon ideal. Hätte ich mir wohl auch gönnen sollen. Na, ja.
das wäre ein Zuheizer, der wiederum Energie benötigt. Ist also ein Widerspruch in sich😉 Alles an Zusatzheizungen, was den Benzinverbrauch nicht spürbar steigert wäre widerrum nicht bezahlbar...
Zitat:
Original geschrieben von navec
Nö, generell nicht. (und bei SH schon gar nicht)
eigentlich kann man die Kühlung bei geringeren Außentemperaturen komplett auslassen, da man dann ein deutlich geringeres Risiko von innenbeschlagenden Scheiben kurz nach dem Start hat. Zu Trocknen gibt es bei kalter Luft, auch wenn sie feucht ist, nicht viel. Trocknen kann die Heizung im Winter auch gut alleine.Durch meinen defekten Kompressor bin ich aber vorsichtiger geworden:
Der Kompressor dreht zwar sowieso ständig mit (Egal ob AC On oder OFF), aber ich habe irgendwie die Vermutung, dass es nicht schadet, ab und zu mal während der Winterzeit die Kühlung kurzzeitig ordentlich (Einstellung LO) zu betreiben.
Natürlich nur oberhalb von 5 Grad Außentemperatur, da sonst ohnehin nichts passiert und natürlich nicht zum Ende einer Fahrt, da man sonst wieder genau das gleiche Problem mit beschlagenen Scheiben bekommen kann (der Kühlungswärmetauscher bleibt dann nass), wie jemand der AC ständig an hat.
Du widersprichst Dir selber, wenn Du einerseits darauf verweist, dass die Klimaanlage durch den Wert vom Außentemperaturfühler abgeschaltet wird, andererseits aber sagst, dass die Scheiben beschlagen, wenn man die Klimaanlage kurz vor Fahrtende an hatte und sich deswegen Kondensat angesammelt hat.
@i need nos:
Zitat:
das wäre ein Zuheizer, der wiederum Energie benötigt. Ist also ein Widerspruch in sich Alles an Zusatzheizungen, was den Benzinverbrauch nicht spürbar steigert wäre widerrum nicht bezahlbar...
Die serienmässige SH läuft auch als Zuheizer völlig ohne Zutun des Fahrers vollautomatisch (unter 4 Grad) und schaltet sich bei entsprechender Kühlwassertemperatur auch vollautomatisch ab. Dass dabei keine Energie in Form von Kraftstoff verbraucht wird, hat m.E. niemand behauptet.
@i need nos:
Zitat:
Du widersprichst Dir selber, wenn Du einerseits darauf verweist, dass die Klimaanlage durch den Wert vom Außentemperaturfühler abgeschaltet wird, andererseits aber sagst, dass die Scheiben beschlagen, wenn man die Klimaanlage kurz vor Fahrtende an hatte und sich deswegen Kondensat angesammelt hat.
scheinbar ein Widerspruch:
Wie fast immer gibt es auch hier nicht nur schwarz und weiß.
Es kommt ganz häufig vor (bei uns im Moment fast täglich), dass wir morgens etwas unter 4 Grad haben und der Kompressor sich daher nicht anschalten würde.
Am Nachmittag kann die Temperatur dann aber ohne weiteres etwas über 4-5Grad liegen (oder sogar deutlich höher, wenn man z.B. in einem Parkhaus parkt) und der Kompressor schaltet sich daraufhin an. Somit kann es durchaus sein, dass man den Wagen nachmittags mit nassem Wärmetauscher zuhause parkt.
Bedenkenlos angeschaltet lassen könnte man den Kompressor daher nur, wenn sichergestellt ist, dass die Umgebungstemperatur des Autos die 4 Grad während aller Fahrten nicht übersteigt.
Das geht aber meist nur im "echten" Winter und auch nur, wenn immer draußen geparkt wird.
Von daher bleibt mein Kompressor generell (Ausnahme hatte ich ja genannt) bei tieferen Temperaturen aus, denn dann gibt es ganz sicher keine beschlagenen Scheiben.