CL 500 "Einmotten"
Hallo,
da ich mich unter anderen CL/ S Klassen Fahrern am wohlsten fühle poste ich mein Anliegen mal hier😛
Fahre einen C215 CL 500 den ich jedoch abmelden werde( der ist mir für den Alltag zu schade geworden, habe ihn die letzte Zeit eh nur bei gutem Wetter gefahren.. worauf ich auch den ADAC kommen lassen musste weil er 4 Monate nur rumstand🙄 und nicht mehr anging) und verkaufen kommt nicht in Frage weil ich weiß was ich in den letzten Monaten reingesteckt habe...außerdem möchte ich den später mal als Oldtimer haben😎😉
Werde mir eine Garage mieten und ihn dann erstmal dort schlafen lassen..für Monate vielleicht sogar Jahre..
meine Fragen sind nun folgende:
Was sollte ich genau beachten? Batterie abklemmen klar
Volltanken ? oder leer lassen ?
Was ist mit dem Fahrwerk ? Unterlegblöcke unter die Wagenheberaufnahme hab ich mir gedacht.. da das Fahrwerk logischerweise nach Wochen Standzeit absackt..
Abgeschlossen oder nicht ? hab Angst dass ich den hinterher nicht mehr aufkriege😰
Allgemein was ist mit den Betriebsflüssigkeiten.. gibt es da Probleme mit dem Öl oder Kraftstoff oder der Hydraulikflüssigkeit wenn er für 1 Jahr + steht ..??
Allgemein irgendwelche Ratschläge die ich befolgen sollte ? Würde mich über Antworten Freuen vor allem von Leuten die ihre S Klasse oder CL schon mal längere Zeit haben ruhen lassen🙂🙂
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@sniffthetears schrieb am 18. Dezember 2019 um 11:46:14 Uhr:
Bevor ich einen C215 10 Jahre oder länger stehen lasse, veräußere ich ihn vorher. Macht wesentlich mehr Sinn, als ihn zu behalten. Nur meine Meinung. Wertzuwachs wird er auch in den kommenden Jahren nicht wirklich haben.
um den Wertzuwachs geht es mir auch gar nicht.. dafür hat er schon vielleicht zu viel km gelaufen...
möchte aber mal später mal einen älteren Benz mit nem RICHTIGEN Motor haben.. 5 L V8 und nicht so ein Laubgebläse was heute überall verbaut wird...dazu noch diese einmalige wunderschöne Coupeform aus dem Bilderbuch...ist definitiv erhaltenswert...meiner Meinung nach🙂🙂🙂
50 Antworten
Beim C215 muss man mit der Steptronic bis zwei schalten. Das wird doch im Kombiinstrument angezeigt. Bin mir aber nicht sicher ob der nicht doch dann im roten Bereich schaltet. Ich probiere das nie aus. Gleiches gilt für den W220.
Ja sofern kein AMG schaltet er selbst bei Drehzahlrot. 🙂
Ausser bei Modus M, aber das gab's glaube im W220/C215 nicht ohne AMG.
Ist eigentlich recht selbsterklärend. Deshalb war ich auch etwas irritiert.
Ich würde es nur bei rutschiger Fahrbahn im Winter nutzen. Da der W220 im Winter aber in der Garage verweilt, ist es mir wurscht. Im Sommer nutze ich das nicht.
Meine Frage war wirklich ernst gemeint.
Die Tipptronic funktioniert bei mir nicht. Ich dachte dann bisher, bei der alten 5G im C215 geht das nicht.
Ich habe schon alles probiert, kurz nach rechts / links tippen oder länger drücken etc., tut sich nichts.
VG
Ähnliche Themen
Hallo Harry,
das kann natürlich viele Ursachen haben, aber in einem anderen Forum hatte das auch mal jemand und da war der Microschalter kaputt, der betätigt wird wenn du den Hebel nach links ziehst. Ich meine sogar, es war nicht mal der Schulter selbst, sondern ein Kunstoff-Teil welches die Bewegung auf den Microschalter überträgt.
Eingrenzen kannst Du das, wenn Du ihn im Normalbetrieb so hoch drehen lässt, daß die Automatik noch nicht schält, aber der nächste Gang schon funktioniert und dann nach rechts drückst. Wenn er den "Hochschaltbefehl" annimmt, aber den "Runterschaltbefehl" nicht, dann ist das mit dem Schalter wahrscheinlich (oder die Kabel an dem Schalter).
Hoffe das hilft.
Viele Grüße
Karlheinz
Ok, danke für den Tip, werde ich mal probieren.
VG