CJZA Ölverbrauch - Motorüberholung

VW Golf 7 (AU/5G)

Frohes neues Jahr, liebe Golf-Fahrer!

Also, lange Rede kurzer Sinn - CJZA nach 156000 km verbraucht wirklich Öl. Habe meinen Golf VII Variant 1.2 TSI BJ 2014 im Jahr 2020 gekauft, mit 70.000 - regelmäßiger Service bei VW, danach - auch, Ölwechsel max. alle 15.000 aber jetzt braucht er schon fast 2 l/ 1000 km. Die ganze Geschichte mit den Ölabstreifringen ist mir bekannt, und wenn ich die Preise vergleiche, ziehe ich es wirklich vor, den Motor überholen zu lassen, anstatt zu verkaufen und etwas Neues zu kaufen.

Die Fragen an die werten Kollegen - wo? Würde es Sinn machen zu Hahn/Ramsperger zu gehen oder besser zu einer unabhängigen kleineren Werkstatt? Bei den größeren Händlern vermute ich stark, dass es deutlich teurer wird - Bauchgefühl. Oder kann jemand die passende Werkstatt im Großraum Stuttgart empfehlen?

24 Antworten

Ich würde die Rep nach hinten schieben und ein dickes Öl probieren .zb 10 W40.Kaputt machst du damit nichts mehr.Mannol Defender zb .

bei heutigen Ölpreisen von teils 25 EUR und mehr pro Liter macht allein der Ölverbrauch einem schon die Brieftasche leer.
Hatte bei meinem Motor CMBA (1.4TSI, 122 PS aus 2013, zzt. 75TKM ) bei Verwendung von 5W30 einen Ölverbrauch von 0,3 Liter, was ich auch schon viel finde.
Bei dem letzten Ölwechsel im Sommer -jetzt Festintervall 15TKM- hatte ich Öl nach Norm 50200 10W40 einfüllen lassen.
Öl Verbrauch hat sich dadurch signifikant reduziert !!
Bevor in das Fzg. "richtig viel Kohle" investiert wird, würde ich zunächst eine "Umölung" testen.
Grüße PeerCarl

Öl kauft man auch nicht an der Tanke oder Baumarkt 😁 Online kriegste den Liter schon für 10-15€.

Aber ja umölen auf dickeres Öl ist vorerst symptomlindernd.. Vielleicht hat der Turbo aber auch einen Schaden und verbrennt Öl, haste blauen Rauch beim Kaltstart ausm Auspuff?

10W40 ist ein wenig „Oldschool“.

Mit gutem 5W40 hat man tendenziell noch weniger Ölverbrauch als mit einem altmodischen 10W40
und es passt sicher auch besser zu einem modernen Turbomotor.

Z.B. sowas hier: https://www.addinol-shop.de/addinol-5w40-super-light-0540.html?...

Ähnliche Themen

Auf 5W40 umsteigen wäre auch mein Vorschlag

Altmodisches ? 10w40...Was hat das mit altmodisch zu tun.Ein 5 ltr teilsynthetic bekommt man für 35 Euro. Und für ölsaufende Motoren ist es genau das richtige .Volvo vds norm ist für LKW Motoren mit 70.000 intervall geeignet.Qualitativ super.Wäscht vielleicht die Ölkohleablagerungen an den Kolbenringen weg .Man könnte es versuchen.

@gardetzki, die Kohlablagerungen mit dem dickeren Öl auswaschen... das widerspricht doch der Logik, oder?

Das hat mit der Viskosität nichts zu tun .Aber mit den Reinigungsadditiven .Ein dünneres Öl bedeutet nicht dass es besser reinigt..Ein Öl das für LKW zugelassen ist hat ein viel stärkeres Additiv zur Motorreinigung als ein reines PKW öl

Warum sollte man ein LKW-Öl zur Reinigung nehmen, wenn es für exakt diesen Zweck spezielle Reiniger für einen schmalen Taler gibt?

Faktoren die für den Ölverbrauch relevant sind wären bei der Viskosität die Warmviskosität (also XW-40/50) und nicht die Kaltviskosität (10W-x)...und möglichst temperaturbeständige Öle (PAO/GTL), erkennbar am niedrigen Verdampfungsverlust (Noack).

Und das LKW's hohe Intervalle bis 100tkm haben, hat mit der Ölqualität rein gar nix zu tun, sondern mit deren Konstruktion der Filterung und deren hohe Ölmengen...und beides ist auf einen PKW-Motor schlicht und einfach nicht übertragbar.

@Cyclegreg Das dickere Öl tut die Verbrennung etwas verlangsamen! Aber meines Erachtens macht es Sinn wenn die Ringe wieder sauber sind !

Deine Antwort
Ähnliche Themen