Civic Type R

Honda Civic 8 (FN,FK,FD,FA,FG)

so liebe Super + Gemeinde, euer Flehen wurde erhört, gestern hab ichs in der AB gelesen. 2014 kommt der Civic wieder als Type R raus. Allerdings scheinbar nur als 5 Türer.

http://envyd.com/.../Honda-civic-type-r-2013-2012-1.jpg

http://envyd.com/.../Honda-civic-type-r-2013-2012-2.jpg

Beste Antwort im Thema

Nichts gegen BMW aber was hat das hier mit dem Thema zu tun, wann beim 1er das Öl gewechselt werden muss?

555 weitere Antworten
555 Antworten

Warum baut man dann sowas, wenn es eher nachteile als Vorteile hat? Ein größerer 4-Zylinder hätte es auch getan oder? Venünftige R6 Motoren passen ja bei VW/Audi Konstruktionen auch nicht rein, wegen deren bescheuerten Frontantrieb-Zwangskonstruktion.

Bei Wassergekühlten Motoren sollte es auch nicht vorkommen, dass irgendwelche Zylinder heißer oder kühler sind.

Zitat:

Original geschrieben von kev300


Warum baut man dann sowas, wenn es eher nachteile als Vorteile hat? Ein größerer 4-Zylinder hätte es auch getan oder? Venünftige R6 Motoren passen ja bei VW/Audi Konstruktionen auch nicht rein, wegen deren bescheuerten Frontantrieb-Zwangskonstruktion.

Aus dem gleichen Grund, warum man 8 Megapixel Kameras in Handys verbaut. Je höher die Nummer, desto prestigeträchtiger ist es. Ein Fünfzylinder ist ein Zylinder mehr um sich vom "gemeinen Pöbel" abzuheben, aber immer noch billiger zu bauen als die prestigeträchtigen R6, zumal man damals nicht das Image hatte diese zu einem probaten Preis anzubieten. Das war BMW und Mercedes vorbehalten.

Zitat:

Original geschrieben von kev300


Bei Wassergekühlten Motoren sollte es auch nicht vorkommen, dass irgendwelche Zylinder heißer oder kühler sind.

Theoretisch ja, praktisch ist es trotzdem so, das der hinterste Zylinder am wärmsten wird...

Grüße,
Zeph

Original geschrieben von Zephyroth

Zitat:

Aus dem gleichen Grund, warum man 8 Megapixel Kameras in Handys verbaut. Je höher die Nummer, desto prestigeträchtiger ist es. Ein Fünfzylinder ist ein Zylinder mehr um sich vom "gemeinen Pöbel" abzuheben, aber immer noch billiger zu bauen als die prestigeträchtigen R6, zumal man damals nicht das Image hatte diese zu einem probaten Preis anzubieten. Das war BMW und Mercedes vorbehalten.

Danke, dann stimmt meine Meinung scheinbar. 😁

Original geschrieben von Zephyroth

Zitat:

Theoretisch ja, praktisch ist es trotzdem so, das der hinterste Zylinder am wärmsten wird...

Grüße,
Zeph

Warum? Ich meine, das Wasser fließt dort auch durch und kühlt den letzten Zylinder genauso wie die anderen. Das bisschen Fahrtwind sollte keine Schnitte gegen das Kühlwasser haben.^^

Zitat:

Original geschrieben von kev300


Warum? Ich meine, das Wasser fließt dort auch durch und kühlt den letzten Zylinder genauso wie die anderen. Das bisschen Fahrtwind sollte keine Schnitte gegen das Kühlwasser haben.^^

Überleg' mal wo der Kühler sitzt...

Richtig, der ist vorne. Das Wasser muß nun von vorne im warmen Motorblock nach hinten. Da nimmt's auch schon Wärme auf. Zusätzlich ist auch die Luftkühlung etwas schlechter. Egal ob Längs- oder Querstromkühlung, das Wasser hinten ist immer ein paar Grad wärmer. Die Wasserkühlung ist gleichmäßiger als eine Luftkühlung, aber ein paar Grad Differenz sind normal.

Grüße,
Zeph

Ähnliche Themen

Der Wasserdurchfluss kann ja auch anders rum sein..von hinten nach vorne. 😁
Aber wenn da eine größere Differenz als 5 °C zwischen Eintritt und Austritt aus dem Motor ist, dann ist die Durchflussgeschwindigkeit oder Durchflussmenge des Wassers zu gering.

Ich glaube nicht, dass die Luftkühlung bei heutigen Motoren überhaupt eine Rolle spielt. Die Fläche außen am Motor ist ziemlich verbaut und das bisschen, dass frei ist, ist ziemlich glatt und bietet der Luft viel zu wenig Fläche, damit sie irgendwas kühlen kann.

@Mike: Warum Ford nicht mehr im Volvo-Regal fischt und sich dort einen Fünfzylinder für den ST holt, ist recht einfach erklärt. Volvo gehört nicht mehr zum Ford-Konzern. Volvo ist jetzt chinesisch.

Grüße

Na bitte, auch ein S2000 Nachfolger kommt 😎 :

"The Japanese based automaker Honda is planning to develop a new Type R by 2015, along with a Jazz crossover, a successor for the S2000 and the most fuel-efficient hybrid.

While everyone is getting ready for the upcoming 2012 Paris Motor Show, which will officially open its gates for the media on the 27th of September, Honda is announcing its plans for the future. According to the car manufacturer, the Civic Type R will get a replacement by 2015, the Jazz will be transformed into a crossover, the S2000 will get a successor and what has been described as the most fuel-efficient hybrid will make its way onto the market.

The new Honda Civic Type R is expected to be faster on the Nurburgring than the Renault Megane RS and the company will develop it using the European version. The hot hatch should become the fastest front-wheel drive car on the Nurburgring. Besides the Civic Type R, Honda is also planning to develop a Jazz crossover, which should increase the company’s operating profit by 39 million euros by 2017. The model will be produced in Mexico and it should hit the market in 2014.

An official successor of the iconic S2000 is also in the books and, after this idea was speculated over the years, Honda has officially announced it. The Honda S2000 successor will be launched in Japan in 2014. The carmaker is also planning to develop the most fuel-efficient hybrid ever starting with 2015. No more details are known for the moment on these four models."

Für Hondahändler ist die Meldung sicherlich Licht am Ende des Tunnels. Laut KBA hat sogar die Marke Chevrolet (Daewoo) Honda in der Zulassungszahl überholt! 😰

Ob sich die Händler wirklich freuen können, darf bezweifelt werden. Immerhin reden wir von neuen Modellen bzw. Modellvarianten nicht vor 2015. Was hilft das den Händlern heute? Absolut nix! Leider hat Honda hier total verpennt. Man hätte sich da doch ein Beispiel (aber nur in dieser Hinsicht) an Ford oder VW nehmen sollen, max ein Jahr nach dem normalen Kompakten kommt die Sportversion. Aber nicht drei Jahre später. Für mich sieht es so aus, dass erst gar kein CTR kommen sollte und man es sich kurzfristig und somit zu spät anders überlegt hat.

Zitat:

Original geschrieben von pirrax


Laut KBA hat sogar die Marke Chevrolet (Daewoo) Honda in der Zulassungszahl überholt! 😰

´tschuldigung 🙂

Zitat:

Original geschrieben von MadMax



Zitat:

Original geschrieben von pirrax


Laut KBA hat sogar die Marke Chevrolet (Daewoo) Honda in der Zulassungszahl überholt! 😰
´tschuldigung 🙂

😁 der war gut 😉 naja sooo wenige verkaufen die nun auch wieder nicht bei Honda.

Zitat:

Original geschrieben von MadMax



Zitat:

Original geschrieben von pirrax


Laut KBA hat sogar die Marke Chevrolet (Daewoo) Honda in der Zulassungszahl überholt! 😰
´tschuldigung 🙂

Naja, Camaro Fahrer sind wohl jetzt nicht unbedingt Schuld daran! 😁

Ich meinte auch nicht die echte Chevrolet-Marke sondern die umgelabelten Daewoo-Chevroles 😉

Die Situation erinnert mich ein wenig an die Zeit bei Toyota Deutschland, als der Celicas- und MR2-Verkauf eingestellt wurde. Da mussten die Händler ganz tapfer sein. Keine Sportmodelle, keine Modelle, die Begierde geweckt haben. Nur mit der Zuverlässigkeit konnten sie punkten.

Ich denke, die Situation für Honda-Deutschland wird besser, wenn NSX wieder kommt, Type R endlich angeboten wird, der neue 1.6 L Diesel Motor kommt, mehr Hybridmodelle gibt.

Hier mal eine kleine Kostprobe von meinem Clio Turbo, drehfreudig ist der kleine Renault Turbomotor durchaus, da kann man eh nicht meckern 🙄
Das ganze mit den 17 Zoll Schlappen, mit den Serien 15 Zöllern sollte noch eine bessere Zeit drinnen sein 🙄

http://www.youtube.com/watch?...

Honda bringt das sicherlich noch viel besser hin🙄

Zitat:

Original geschrieben von Zephyroth



Ich bin gespannt auf Mike's 1er. Das maximale Drehmoment ab 1350U/min klingt schon lecker. Nur das sind die Daten im stationären Zustand. Sprich der Motor hatte Zeit den Ladedruck aufzubauen. Mich würde nun interessieren, wie lange er dafür braucht. Der FK3 hat auch ab 2000U/min das volle Drehmoment, beim plötzlichen Beschleunigen (also genau bei 2000U/min auf's Gas) braucht er gut eine halbe Sekunde bis der Schub da ist. Bei höheren Drehzahlen braucht's weniger lange...

Mein Dicker liefert laut Diagramm auch volle 380Nm ab 2500U/min, braucht dort aber auch etwas Zeit um den Ladedruck aufzubauen. Ab 3000U/min geht das recht zügig, da fährt er sich fast wie eine 4l-Sauger-Maschine. Fällt er hingegen unter 2500U/min kanns bergauf schon passieren, das er die Geschwindigkeit nicht mehr halten kann, obwohl er über 2500U/min sogar beschleunigen würde...

Ach ja, um bei der Marke BMW zu bleiben. Gestern hat wohl ein 5er-BMW-Fahrer (530d F10) den Glauben an seine Marke verloren, als ein Mazda schneller war. Der Gesichtsausdruck des BMW-Fahrers war der Hammer (in zeitlicher Reihenfolge etwa 😎😕😰🙁). Dabei darf man nicht vergessen, das überraschenderweise der CX-7 zwischen 120-180km/h Abstand gewinnen konnte.

Habe jetzt endlich ein Leistungsdiagramm vom 116i gefunden:

http://www.angurten.de/.../11481#leistungsdiagramm

Man sieht, warum ich den Motor so mag. Zum Vergleich nehme ich mal den Civic FK2 1.8 i-VTEC (142 PS, 174 Nm) her.
Bei 1000 Umdrehungen liegen beim 116i schon knapp 175 Nm Drehmoment an, was beim FK2 erst oberhalb von 4000 Umdrehungen der Fall ist.
136 PS werden beim 116i bei bereits 4400 Umdrehungen erreicht, der FK2 erreicht zwar 142 PS, aber erst bei 6500 Umdrehungen.

Das Abfallen der Motorleistung bei den Turbobenzinern wird stets bekrittelt. Dazu muss ich sagen: Alles ist relativ. Wo nicht viel da ist, kann nicht viel abfallen. So wie bei Saugern mit eher geringerem Hubraum.

Wie man sieht, hat der 116i also bei 1000 Umdrehungen rund 175 Nm, den Peak von 220 Nm erreicht er bei 1350 Umdrehungen und hält er konstant rauf bis 4300 Umdrehungen. Dann fällt er ab. Wenn es bei 6500 Umdrehungen in den Begrenzer geht, stehen aber noch immer rund 150 Nm an. In der Realität aber wird man den Motor kaum so hoch ausdrehen, da die maximale PS-Leistung bereits bei 4400 Umdrehungen bereitgestellt wird. Die 136 PS werden aber auch bis in den Begrenzer hinein gehalten.

Was hier bekrittelt wird, ist wahrscheinlich der subjektiv starke Drehmomentabfall (hier sinkt der 116i von 220 Nm bei 4300 Umdrehungen auf 150 Nm bei 6500 Umdrehungen ab). Okay, das sind schon mal 70 Nm, daher merkt man es auch deutlich. Verschwiegen wird halt nur, dass der Turbobenziner untenrum deutlich besser geht, sowohl ein höheres maximales Drehmoment als auch die maximale PS-Leistung wesentlich früher erreicht und das maximale Drehmoment auch über ein langes Drehzahlband hinweg konstant hält.

Deine Antwort
Ähnliche Themen