Civic Type R
so liebe Super + Gemeinde, euer Flehen wurde erhört, gestern hab ichs in der AB gelesen. 2014 kommt der Civic wieder als Type R raus. Allerdings scheinbar nur als 5 Türer.
Beste Antwort im Thema
Nichts gegen BMW aber was hat das hier mit dem Thema zu tun, wann beim 1er das Öl gewechselt werden muss?
555 Antworten
Sorry, hotnight, ich dachte, der Clio sei schon älter. Trotzdem liegen 3 Jahre Entwicklung dazwischen (die neuen Turbobenziner im 1er kamen erst 2011). 2008 setzte BMW selbst noch auf Saugbenziner, zumindest beim 1er.
Mal sehen, wenn ich es nächstes Jahr mal in die grüne Mark schaffe, kannst du eine Runde mit dem 1er drehen. Vielleicht revidierst du dann deine Meinung, und wenn nicht, dann hast du dir wenigstens dein eigenes Urteil gebildet.
Ich frag mich aber, wieso du dir dann freiwillig einen Turbobenziner gekauft hast. Ich würde mir kein Auto kaufen, von dessen Technologie ich nicht 100%ig überzeugt bin. Deshalb wird's auch kein Turbodiesel mehr - so gut die auch gehen mögen...
Zitat:
Original geschrieben von Mike_083
Ich frag mich aber, wieso du dir dann freiwillig einen Turbobenziner gekauft hast. Ich würde mir kein Auto kaufen, von dessen Technologie ich nicht 100%ig überzeugt bin. Deshalb wird's auch kein Turbodiesel mehr - so gut die auch gehen mögen...
Er ist wohl so wie ich nicht von dieser Technologie überzeugt in einer Spaßrakete wie der Type R. In einem Alltagsauto (oder wo ein schwererer Sauger Kopflastigkeit verursachen würde 😉), mit dem man primär vorankommen will, ist ein Turbomotor doch richtig eingesetzt.
Grüße,
Zeph
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Mike_083
Sorry, hotnight, ich dachte, der Clio sei schon älter. Trotzdem liegen 3 Jahre Entwicklung dazwischen (die neuen Turbobenziner im 1er kamen erst 2011). 2008 setzte BMW selbst noch auf Saugbenziner, zumindest beim 1er.Mal sehen, wenn ich es nächstes Jahr mal in die grüne Mark schaffe, kannst du eine Runde mit dem 1er drehen. Vielleicht revidierst du dann deine Meinung, und wenn nicht, dann hast du dir wenigstens dein eigenes Urteil gebildet.
Ich frag mich aber, wieso du dir dann freiwillig einen Turbobenziner gekauft hast. Ich würde mir kein Auto kaufen, von dessen Technologie ich nicht 100%ig überzeugt bin. Deshalb wird's auch kein Turbodiesel mehr - so gut die auch gehen mögen...
Ok, alles wieder gut 🙂
Angebot nehme ich gerne an.
Für den Clio TCE sprach in erster Linie das Preis/Leistungsverhältnis und die Alltagstauglichkeit. Ich hätte aber auch den 1.6 16V Sauger genommen, aber das Angebot für den TCE war einfach das Beste. Selbstverständlich bin ich ihn zuvor auch Probe gefahren und war begeistert wie der Wagen mit nur 1.2l Hubraum abgeht. Dem kleinen Motor tut die Aufladung einfach nur gut und im Hintergedanken hatte ich auch schon das chippen 😉
Prinzipiell finde ich den Turbo ja nicht schlecht, nur im Type R oder im Accord wäre er mMn überflüssig weil sich die Teile so einfach viel schöner fahren lassen.
@R
😁
Der Freund einer Studienkollegin hat diesen Renault Clio Sport (oder so ähnlich) mit 201 PS Saugbenziner, glaube ich. Hab ihn bisher nur gesehen, aber das Ding muss wirklich sehr gut abgehen. Hier sehe ich es auch ein, dass man auf einen Turbo verzichtet. Der Kleine macht auch mit diesem Saugbenziner sicher sehr viel Spaß.
Bei Turbomotoren ist es immer eine Frage dessen, wie sie gemacht sind. Ich bin vorhin wieder Wien hin und zurück mit dem Focus ST mitgefahren und auch selbst gefahren. Obwohl der Motor schon etwas älter ist, merkt man hier kein Turboloch, im Gegenteil ist es ratsam, mal ein oder zwei Gänge zurückzuschalten, wenn man beschleunigen möchte. Das musste heute auf der Autobahn auch ein Audi A3 mit Demut zur Kenntnis nehmen. Schon witzig, wie rasch der im Rückspiegel unsichtbar werden kann. Ich sehe diese Fahrten ja mit viel Spaß an, aber ich möchte weder bei der KFZ-Versicherung, noch beim Verbrauch tauschen. Wenn man ihn anständig fährt, ist unter 10 Liter/100 km absolut nix zu machen, eher 12 Liter/100 km. Aber die 5 Zylinder sind ein Traum, eine eigenständige Klangkulisse, wogegen ein 4-Zylinder schon fast kindlich wirkt.
Kann Zephyroth vielleicht erklären, wieso ein 5-Zylinder so besonders klingt, obwohl er nur einen Zylinder mehr hat?
Zitat:
Original geschrieben von Mike_083
Kann Zephyroth vielleicht erklären, wieso ein 5-Zylinder so besonders klingt, obwohl er nur einen Zylinder mehr hat?
Weil im Focus ST ein Sound-Synthesizer im Cockpit verbaut ist! 😁
Im Mk2 ist kein Synthesizer verbaut. Der ohnehin vorhandene Sound wird einfach durch eine Leitung vom Motorraum über eine Membrane in den Innenraum geleitet.
Beim Mk3 haben sie jetzt einen Synthesizer eingebaut. Wahrscheinlich kann man auch bald beim Tuner seines Vertrauens den Sound optimieren. 6; 8; 10 oder 12 Zylinder für jeweils 99 Euro oder im Paket für 299 incl. Trabbi! 🙄
Jede Zylindergattung hat ja seinen typischen Sound, im 5er hängt es von der Zündreihenfolge ab.
Ja der Clio RS ist auch so ein herrliches (Sauger) Spaßgerät 😎
Interessant das in der "Alles Auto" alle den neuen 4 Zylinder Turbo im ST loben und sie der Meinung waren, das es höchste Zeit war den alten 5 Zylinder ins Regal zu stellen da der Neue Motor alles besser kann 🙄 .
Zitat:
Original geschrieben von Mike_083
Kann Zephyroth vielleicht erklären, wieso ein 5-Zylinder so besonders klingt, obwohl er nur einen Zylinder mehr hat?
Wie Zebu schon sagte, jede Zylindergattung hat ihren charakteristischen Sound. Der Zwei- und Dreizylinder hat eine Lücke zwischen den Takten, der Vierzylinder hat keine Lücke und ab dem Fünfzylinder überschneiden sich die Takte. Genau diese Verteilung der Takte auf die Zylinder (Zündfolge und Bank bei V-Motoren) geben dem Motor einen charakteristischen Sound.
Ich hab' da mal ein Diagramm angehängt, das zeigt wie die Motoren arbeiten.
Zitat:
Original geschrieben von hotnight
Interessant das in der "Alles Auto" alle den neuen 4 Zylinder Turbo im ST loben und sie der Meinung waren, das es höchste Zeit war den alten 5 Zylinder ins Regal zu stellen da der Neue Motor alles besser kann 🙄 .
Das ein Vierzylinder vom Verbrauch her und mit stärkerer Aufladung alles bis auf den Sound besser kann, ist klar...
Grüße,
Zeph
Danke für die Info.
Ich frag mich nur, was der 4-Zylinder besser können soll, aber bitte. Habe den Text in der "Alles Auto" auch gelesen.
Der 5-Zylinder ist sicher standfester, denn es ist ein Unterschied, ob ich 226 PS aus 2.5 Liter mit 5 Zylindern heraushole, oder ob ich 250 PS aus 2.0 Liter mit 4 Zylindern rauspresse.
Die "Alles Auto" hat ja auch angemerkt, dass ein neuer RS wünschenswert wäre. Naja, der Downsizing-Wahn geht ja eh schon so weit, dass ich ihnen zutraue, dass sie gut 300 PS aus den 2.0 Litern Hubraum rausquetschen, aber bevor ich so einen Motor nehme, zahle ich lieber Aufpreis für den alten 5-Zylinder, der wirklich ein guter Motor war.
Ich habe gestern zu meinem Freund auch gesagt, ich verstehe nicht, wieso Ford nicht wieder im Volvo-Regal gefischt hat. Die haben einen leckeren neuen Turbo-5-Zylinder, der im Topbenziner des neuen Volvo V40 zum Einsatz kommt. Dabei handelt es sich um einen 5-Zylinder mit Turboaufladung, 2.5 Litern Hubraum und 254 PS. Der schafft auch Euro 5, ist aber vielleicht zu wenig Downsizing für Ford... In Zeiten, in denen man im Ford Focus ja einen 3-Zylinder-Turbo mit 1 Liter Hubraum und 125 PS fährt... Kotz!
Meinem Freund wurde von seinem Ford-Händler schon eine Probefahrt mit dem neuen ST angeboten, aber er hat abgelehnt, mit der Begründung Design und Motor. Kann ich nachvollziehen.
Der Hintergrund, wieso er auf die 5 Zylinder steht, ist der, dass sein Vater zu Hause noch einen Audi Urquattro 5-Zylinder in Top-Zustand hat, und dass ihn dieser Sound seit Kindestagen begleitete. Wobei man sagen muss, im Urquattro ist alles noch eine Ecke brachialer...
Zitat:
Original geschrieben von Mike_083
Danke für die Info.Ich frag mich nur, was der 4-Zylinder besser können soll, aber bitte. Habe den Text in der "Alles Auto" auch gelesen.
Der 5-Zylinder ist sicher standfester, denn es ist ein Unterschied, ob ich 226 PS aus 2.5 Liter mit 5 Zylindern heraushole, oder ob ich 250 PS aus 2.0 Liter mit 4 Zylindern rauspresse.
Wenn der Motor mehr Leistung hat, ist das Auto dahinter (sofern's nicht verfettet ist) auch schneller. Ebenso ist klar, das ein 4-Zylinder weniger Reibung hat als ein 5-Zylinder. Daher ein minimal besserer Verbrauch. Klar ist aber auch, das schätzungsweise das Turboloch größer wird (was aber wieder von der Technologie abhängt). Verschleiß wird sich zeigen. Immerhin fahren die Mitsubishi Evo's auch schon seit Ewigkeiten mit 2l und über 250PS rum. Schon bevor Downsizing in war...
Grüße,
Zeph
Ja, interessant ist nur, dass der neue ST mit 1437 kg Leergewicht kaum leichter ist als sein Vorgänger. Und dass die 24 Mehr-PS gerade mal 0,3 sec auf 100 km/h und 7 km/h in der Endgeschwindigkeit bringen, was so ziemlich überall vernachlässigbar ist.
Die "Alles Auto" hat den neuen ST mit 9,2 Liter/100 km getestet, angegeben sind 7,2 Liter/100 km. Eh logisch. Für mich der einzige Vorteil des neuen, denn der alte ist eher schwer unter 10 Liter/100 km zu bewegen. Aber ich weiß nicht, ob das eine große Rolle spielt - Leute, die darauf achten, würden dann auch über die KFZ-Steuer jammern, was wiederum dazu führt, dass man ihn besser nicht kaufen sollte, wenn man nicht das nötige Kleingeld hat.
Muss dazu noch was anmerken, aus meinen Audi-5-Zylinder-Zeiten:
Der Klang dieser Motoren, auch im ST (da etwas leiser, als seinerzeit bei Audi) ist schon klasse.
Allerdings waren die Audi 5-Zylinder zum einen keine Spritverächter und zum anderen, nicht so zuverlässig, wie der "legendäre" Ruf, den die Teile (heute noch) haben.
Wir waren 3 Jungs vor einigen Jahren, die Quattro und Co. mit den 5-Zylindern ihr eigen nannten.
Naja, alle 3 Audis standen mit schöner Regelmäßigkeit in den Werkstätten.
Ein jahrzehnte langer Mitarbeiter von der VAG sagte mir auf mein Klagen hin, dass die 5-Zylinder im Gegensatz zu 4, oder 6 Zylinder eine suboptimale Lösung seien, dieser muss mit Mehraufwand ausgeglichen werden, kostet in der Herstellung mehr, zudem haben diese Motoren nahezu immer thermische Probleme am heissen 5. Zylinder. So auch bei mir, die Krümmerdichtung sowie ZKD waren beide durch vor 80 tsd.KM Laufleistung. Reparatur sehr aufwendig.
Von dem her sind die Teile nicht Problemlos, daher lieber R4, oder noch besser : R6 😁😉
Das Problem mit dem heißen letzten Zylinder hast du bei längs eingebauten Reihenmotoren immer, auch beim R6. Das, was dein Werkstättenmeister als suboptimal bezeichnete, ist das freie Massenmoment 1. Ordnung, das du bei Motoren mit ungerader Zylinderanzahl nicht los wirst.
Und ja, es war Audi, die diese Vibrationen als erste in Serienproduktion bei einem Benziner in den Griff bekommen haben.
Grüße,
Zeph