Civic Type R

Honda Civic 8 (FN,FK,FD,FA,FG)

so liebe Super + Gemeinde, euer Flehen wurde erhört, gestern hab ichs in der AB gelesen. 2014 kommt der Civic wieder als Type R raus. Allerdings scheinbar nur als 5 Türer.

http://envyd.com/.../Honda-civic-type-r-2013-2012-1.jpg

http://envyd.com/.../Honda-civic-type-r-2013-2012-2.jpg

Beste Antwort im Thema

Nichts gegen BMW aber was hat das hier mit dem Thema zu tun, wann beim 1er das Öl gewechselt werden muss?

555 weitere Antworten
555 Antworten

Glaubt ihr wirklich, ich lüge irgendjemandem etwas vor, indem ich die Turbobenziner von BMW beschönige?
Ja, ich gebe zu, ich habe meine Vorurteile, aber die hat jeder. Bevor ich den CR-Z zum ersten Mal fuhr, war ich davon überzeugt, dass es eine lahme Öko-Kiste ist. Auf insgesamt 350 km hat er mir das Gegenteil bewiesen und ich habe meine Meinung hier revidiert.
Ich bin ein autointeressierter Mensch und grundsätzlich allem gegenüber aufgeschlossen. Auch einem Honda-Saugbenziner. Aber was BMW hier bei den 4-Zylinder-Turbobenzinern geschaffen hat, das verdient aus meiner Sicht Respekt.

Zum letzten Mal: Er hat kein Turboloch! Und auch keine Gedenksekunde. Der Civic FK3 hat eine Gedenksekunde, die manchmal sehr nervig ist. Und ich würde nicht viel Geld für ein neues Auto ausgeben, das wieder dieses maue Ansprechverhalten hat. Da kann ich mir ja gleich wieder einen Diesel kaufen.

Ich hab hier nur ein Leistungsdiagramm vom 118i. Siehe angehängtes Bild. Wie man sieht, hat der 118i eine Maximalleistung von 170 PS und 250 Nm, wobei bereits bei 1000 Umdrehungen gut 170 Nm anliegen. Bei 6500 Umdrehungen (da kommt dann der rote Bereich) liegen immer noch rund 180 Nm an. Was mich aber fasziniert ist, dass das maximale Drehmoment auch beim 116i über einen Drehzahlbereich von rund 3000 Umdrehungen anliegt.
Vielleicht solltest du mal einen 116i oder 118i fahren und danach beurteilen. Und nein, den Accord 2.0 i-VTEC bin ich noch nicht gefahren, aber den Civic 1.8 i-VTEC, welcher eine ganz ähnliche Charakteristik hat. Ja, es ist linear. Mir ist es linear zu wenig Drehmoment. Ich hab nix gegen die lineare Leistungsentfaltung, aber gerne mit 50 Nm mehr, dann wäre ich auch überzeugt davon.

Und das hier angedeutete "Turboloch" vor 1350 Umdrehungen ist nicht korrekt. Leerlaufdrehzahl ist bei 700 Umdrehungen, somit steht dem Wagen quasi beim Anfahren das maximale Drehmoment zur Verfügung.
Ich weiß nicht, wie es BMW geschafft hat, aber sie haben einen absolut leckeren Turbobenziner auf die Beine gestellt, mit dem Ansprechverhalten eines CR-Z, nur mit mehr Bumms in allen Lebenslagen. Die Motorcharakteristik des CR-Z hat mich schon begeistert, aber der 1er hat eine Schippe draufgelegt.

Foto

Na ja, was in den Broschüren stehen, sieht immer hübsch aus. In Wirklichkeit ist der Verlauf eher so:
116i M Sport

Quelle: http://f20.1addicts.com/forums/showthread.php?p=12647302

Und ich gebe nicht viel auf Datenblätter, ich vertraue lieber auf mein Popometer und das Fahrgefühl. Und da bin ich wohl der einzige hier, der ernsthaft mitreden kann, während andere lieber ihre Diagramme ansehen. Viel Spaß noch dabei.
Ich muss niemanden überzeugen, aber ihr wollt anscheinend mich davon überzeugen, dass der Saugbenziner das einzig Wahre ist, ohne jemals einen neuen feinen Turbobenziner gefahren zu sein.
Gott sei Dank bin ich schon beides gefahren und kann mir mein Urteil selbst bilden.
Die linear-asthmatische Leistungsentfaltung beim FK2 war der Grund, wieso ich den FK3 genommen habe. Und das wiederum nur, weil mir der Civic optisch so gut gefallen hatte. Sonst hätte ich mir nie einen Diesel genommen, ich bin früher immer nur Benziner gefahren. Saugbenziner übrigens. Aber Gott sei Dank bleibt die Zeit nicht stehen und Neuentwicklungen ziehen ins Land. Von denen man beim Saugbenziner ja nicht mehr sprechen kann, denn dessen Potenzial scheint ausgereizt zu sein. Das einzige, das Honda bei den neuen Benzinmotoren (siehe neuer Civic und neuer CR-V) macht, ist die innere Reibung geringfügig zu optimieren und die Drehzahl bei Maximalleistung zu erhöhen, wobei das Drehmoment gleich bleibt (klar, mit 174 Nm beim 1.8 i-VTEC und 192 Nm beim 2.0 i-VTEC ist man eh schon an der Grenze des Machbaren). Dazu noch 10 % bessere Aerodynamik, was auch den Verbrauchsvorteil der neuen Modelle erklärt. Fertig. Ich denke, viel mehr kann man auch nicht mehr machen beim Saugbenziner. Außer Hybrid dranschrauben, aber da überzeugt mich ein guter Turbobenziner im Gesamtpaket mehr.
Zepyhroth, wenn ich den 1er dann habe, komme ich dich mal besuchen, damit wenigstens einer mitreden kann 😉

@ Mike: ich bin den 118i (alt und neu) 120d (neu) 116i (alt) gefahren. Wenn man bei BMW bleibt warens außerdem noch 530d F11, 550i E61, 335i Facelift E90, 320d Facelift E91 (den ich fast gekauft habe). Genug praktische Erfahrung mit dem BMW Turbobenziner/Diesel für dich? Oder behauptest du gleich, ich hätte auch nur irgendwelche Diagramme reingestellt...

Der Motor ist eindeutig besser als im alten (bei 118i) nur ein Turboloch hat er, klein, aber er hats. Klar wenn man aus einem Diesel (520d F11, damit sind wir zur Probefahrt hingefahren) umsteigt fühlt es sich so an, als ob er keins hat. Ich verstehe, dass du hin und weg von deinem 116i bist. Aber, falls du noch objektiv bleiben kannst, drück in dem 116i bei so 1,5 - 1,7 k rpm drauf, da ist ein Turboloch.

Eins steht aber fest. Ein so kleines Turboloch wie in dem 118i habe ich noch nirgendwo erfahren, der 520d wirkt da (ja der Vergleich hinkt) wie ein Dinosaurier.

@ R und Zeph. Das Loch im MPS (kenne den nur aus dem BL MPS 3) durch 3... so ungefähr nach dem Gefühl 🙂

p.s. Pirrax - Danke. Diese Werbediagramme kotzen an 🙂

Ähnliche Themen

Ich bin sehr gerne objektiv, nur im Vergleich zum FK3 ist das Turboloch beim 116i nicht wahrnehmbar. Sagt mir mein Popometer, und nicht irgendein Diagramm. 

Zitat:

Original geschrieben von Mike_083


Ich bin sehr gerne objektiv, nur im Vergleich zum FK3 ist das Turboloch beim 116i nicht wahrnehmbar. Sagt mir mein Popometer, und nicht irgendein Diagramm. 

ja und viele sagen auch das der FK3 sich schneller anfühlt als der FK2, wobei das ja oft wiederlegt und zu genüge drüber diskutiert wurde. da sieht man mal wie sehr einen das eigene "Popometer" täuschen kann.

sich anfühlen ist nicht gleich SEIN.

@ Mike hast du mein Beitrag überhaupt gelesen? Oder liest du nur das was du lesen willst?

Zitat:

Original geschrieben von Roman_85


hast du mein Beitrag überhaupt gelesen? Oder liest du nur das was du lesen willst?

wenn du Mike meinst: sowieso !

Zitat:

Original geschrieben von pirrax


Na ja, was in den Broschüren stehen, sieht immer hübsch aus. In Wirklichkeit ist der Verlauf eher so:
116i M Sport

Quelle: http://f20.1addicts.com/forums/showthread.php?p=12647302

Ja danke fürs posten.

Hier sieht man genau wie es wirklich aussieht.

Mike, den 1.8er kann man überhaupt nicht mit dem 2.0i des Accord vergleichen, total unterschiedliche Motorcharakteristik.

Aber in einem stimme ich dir zu, bin den 116i nicht gefahren und vielleicht fühlt es sich subjektiv besser an, als es aussieht.
Mein Clio TCE packt bei 2000rpm auch schon richtig zu, aber benötigt ebenfalls eine kleine Weile bis der Ladedruck vorhanden ist.
Vielleicht hat das BMW ja tasächlich besser in den Griff bekommen, kann ich nicht beurteilen.

Ein Hubraumstärkerer Sauger fährt sich für mich einfach viel angenehmer als ein Turbo, beim Turbo fühlt sich das wirklich so an wie von einem Gummiband gezogen 🙄.

Zitat:

Original geschrieben von Mike_083


Ich bin sehr gerne objektiv

AHAHAHAHAHAHAHAHAHA!

🙄

Danke Ralle... das hab ich glatt überlesen,

seit wann ist der Popometer Objekiv?!?!

Ich weiß ehrlich gesagt nicht warum ihr auf dieses Turboloch immer rumreitet. So was spielt doch im Alltag überhaupt keine Rolle solange es sich nicht um eine echte Anfahrschwäche handelt. Wenn ich zur Arbeit fahre oder zum Einkaufen oder zu was auch immer ist es doch vollkommen egal ob ein Turbo unterhalb x Umdrehungen schwächer zur Sache geht. Will man schnell schneller werden schaltet man halt einen Gang zurück! Ist schon kurios, ein Sauger geht nur vorran wenn man runterschaltet, ist eigentlich jedem hier bewußt aber von einigen wird getan als ob da dieses unüberwindliche Turboloch existiert durch das man unbedingt durch muß. Nein, muß man nicht, gibt es eine Schaltung für!

Zitat:

Original geschrieben von hotnight


Ein Hubraumstärkerer Sauger fährt sich für mich einfach viel angenehmer als ein Turbo, beim Turbo fühlt sich das wirklich so an wie von einem Gummiband gezogen 🙄.

Genauso kann man es beschreiben, das kommt sehr gut hin. Es fühlt sich an als bewegt ein Gummiband die Drosselklappe/Mengenstellwerk. Beim Sauger ist das ein festes Stahlseil, beim Turbobenziner ein straffes Gummiband und beim Diesel ein lascher Kaugummi.

Der Unterschied zum Turbo-Diesel ist halt immer noch der Ladedruck. Ein Turbobenziner kommt mit Drücken unter 1 bar aus, die Dieseln liegen teilweise deutlich darüber.

Ein 2l-Diesel mit um die 170PS braucht schon 1.8bar, ein 1.6er-Benziner mit 170PS kommt hingegen mit 0.8bar aus. Und Mike's zukünftiger 116i wird wohl nur um die 0.6bar brauchen. Da ist dann kaum mehr ein Turboloch über...

Grüße,
Zeph

Ich bin raus aus der Diskussion. Ich diskutiere darüber lieber im 1er-Forum, wo die E87- und F20-Fahrer in Frieden posten. Die E87-Fahrer haben noch die alten Saugbenziner, die F20-Fahrer eben die neuen Turbobenziner. Und selbst die Saugerfraktion gibt dort zu, dass die neuen Turbos einfach besser zu fahren sind. 
Hier bei Honda wird es sowas erst geben, wenn Honda selbst Turbobenziner bringt. Aber bis dahin ... gäääähn ... haben sie sicher schon die nächste Entwicklung wieder verschlafen.

Zitat:

Original geschrieben von Zephyroth



Und Mike's zukünftiger 116i wird wohl nur um die 0.6bar brauchen. Da ist dann kaum mehr ein Turboloch über...

Doch, da ist das total große Turboloch. 10 Sekunden nix und dann wirfts mich vorne bei der Frontscheibe raus. Genau. Das Diagramm weiß es.

Vergiss es, hat hier eh keinen Sinn über Turbobenziner zu diskutieren.

Deine Antwort
Ähnliche Themen