Civic Type R
so liebe Super + Gemeinde, euer Flehen wurde erhört, gestern hab ichs in der AB gelesen. 2014 kommt der Civic wieder als Type R raus. Allerdings scheinbar nur als 5 Türer.
Beste Antwort im Thema
Nichts gegen BMW aber was hat das hier mit dem Thema zu tun, wann beim 1er das Öl gewechselt werden muss?
555 Antworten
Ein Gleichmässiges Drehmomentband sieht schön aus anzusehen, auf dem Diagramm fürs Auge nur obs Real auch so schön ( bzw für effektive PS sorgt) ist, lässt sich auf den ersten Blick nicht so schnell Prüfen...
Der Vtec hält zwar bei knapp 8000 über die 200 PS, aber wenn du Beschleunigst, durchwandert der Motor ja jeweils ein "Drehzahl Spektrum" d.h. Beispielsweise, wenn du vom ersten in den zweiten schaltest, bis das der dritte anliegt, vermutlich von 5000 - 8000 Umdrehungen ( geschätzt 🙂 )
Und deshalb die Frage, wieviele Leistung ( und damit mögliche Radleistung) in dem Bereich vor bzw. nach 8000 anliegt. Und das sagt dann die tatsächliche Leistungskurve aus an der man sieht, welchen Drehzahlbereich man beim beschleunigen effektiv nutzen kann. Kurz; Ein Motor, der im ( in dem Fall) Beschleunigungsrelevanten Drehzahlbereich ca. 90% seiner maximalen Nennleistung auf die Kurbelwelle drückt, "zieht" einfach besser wie einer der dies nur zu 70% schafft 🙁 Autos auf die Aufgrund von wenig Hubraum eher letzes Zutrifft, werden oft mithilfe von einem sehr kurzen Getriebe oder Leichtbau etwas beine gemacht
Nanu, ihr diskutiert ja immer noch über den gleichen Blödsinn 🙂 😉
Ich würde mich mal aus dem Fenster lehnen und behaupten, dass sich ein Golf GTI V mit 200PS aus nem 2L-Turbo und ein Civic Type R EP3 mit 200PS aus nem 2L-Sauger beschleunigungsmäßig ÜBERHAUPT NIX schenken.
Warum?
Weil ich genau das schon mehrmals live erlebt habe - von beiden Seiten aus.
Ich und so viele andere auch.
Und wenn du magst, präsentiere ich dir auch die entsprechenden Radzugdiagramme, die genau das bestätigen. Das Thema hatten wir schon mal - ich find's leider grad auf die Schnelle nicht.
Die Diskussion um die zwei NM Radzugmoment mehr, die der Turbo untenrum hat oder die drei NM, die der Sauger dafür obenrum wieder gutmacht, ist vollkommen blödsinnig. Ein Turbomotor beschleunigt - bei ähnlicher Getriebeauslegung und idealen Schaltvorgängen - genau so schnell wie ein Saugmotor gleicher Maximalleistung... Spielraum nach oben oder unten gibt's immer, aber der ist in der Regel nicht besonders groß.
Ich verstehe ja, dass einem ein HDZ-Motor lahm vorkommt, wenn man ihn nicht tritt. Bei nem Turbo hackst du aufs Gas, und der Wagen geht vorwärts - egal bei welcher Drehzahl. Bei einem HDZ-Sauger wie den Type Rs spielt sich das ganze halt erst jenseits von 6.000 Touren ab... man muss da schon ein wenig mehr arbeiten. Das mag nicht jeder, und das ist okay.
Man sollte aber tunlichst vermeiden, anhand dieser Erfahrung und des subjektiven Bauchgefühls eine generell gültige, objektive Aussage zu konstruieren.
Wenn ich fragen darf (ist nicht irgendwie arrogant gemeint): Wie viele "echte" hochdrehende Saugmotoren bist du bereits gefahren?
Am Ende isses eh wurscht: wir alle haben Spaß an schnellen Autos. Der eine mag das, der andere mag das. Und noch (!) gibt's so ziemlich für jeden was interessantes auf dem Markt. Ist doch prima! Eigentlich sollten wir uns freuen und jedem seinen Spaß gönnen 🙂
Gruß
Ralle
Zitat:
Original geschrieben von diegohnx
Autos auf die Aufgrund von wenig Hubraum eher letzes Zutrifft, werden oft mithilfe von einem sehr kurzen Getriebe oder Leichtbau etwas beine gemacht
Natürlich haben Drehzahlmonster kürzere Getriebe.
Damit wird aber nichts kaschiert - das ergibt sich zwangsläufig aus der Charakteristik des Motors (und genau das wird bei dieser ganzen Drehmoment-/Leistungsdiskussion immer wieder gerne unter den Tisch fallen gelassen).
Wenn ich das Getriebe aus einem Golf GTI in einen Type R baue, dann würde der bei jedem Schaltvorgang in einem ungünstig niedrigen Drehzahlbereich unterhalb des VTEC rauskommen, hätte dafür eine Höchstgeschwindigkeit im 6. Gang von >330km/h. Ineffizient.
Umgekehrt hätte der GTI mit dem Type-R-Getriebe unnötig kleine Drehzahlunterschiede beim Gangwechsel und eine Höchstgeschwindigkeit von 200km/h. Auch ineffizient.
Wenn wir mit Dieselmotoren vs. Drehzahl anfangen (was ja nur konsequent weitergesponnen wäre, da die ja idR massige Drehmomentplateaus haben), dann sähe das ganze noch extremer aus.
🙂
Gruß
Ralle
(und sorry, dass ich immer auf Type-R und GTI verweise - aber die beiden bieten sich aufgrund ähnlicher Rahmendaten einfach an)
Zitat:
Original geschrieben von hotnight
Erreicht der Sauger aber mal die 2l Hubraum sieht es anders aus.
Mein FN2 haut bei 7950rpm noch die 217PS raus, der 2.0i-VTEC im Accord hat bereits bei 1500rpm 170Nm Drehmoment welches sich dann sehr schnell steigert(max. 192Nm) und erst bei 6500rpm(!) wieder unter 170NM(!) fällt.
D.h. man hat im GESAMTEN Drehzahlbereich(!) ein traumhaft gleichmäßiges Drehzahlband und daher auch eine sehr gute Elastizität und eine spontane Gasannahme obendrein.
Davon können die Turbos nur träumen.
Sicherlich ist die Elastizität beim Type-r besser als viele für so einen Hochdrehzahlmotor erwarten, relativ früh fast schon Plateauartig hoch im Bezug zum max. Drehmoment. Die direkte Turbokonkurrenz hat da aber ca. 130 NM mehr bei identischer Drehzahl und aus der
sehr guten Elastizitätwird im Vergleich dann gerade ein
so lala. Das der Type-R obenrum noch so viel Leistung hat ist ja mehr dem Umstand geschuldet das sonst nichts gehen würde, ohne ausdrehen würde man nach dem schalten aus dem vtec sein und dann wäre trotz des
traumhaft gleichmäßiges Drehzahlbandesnichts zu holen. Wann du beim Turbo schaltest ist nicht so wichtig, ein paar hundert Umdrehungen früher oder später macht nur Nuancen aus, selbst bis in den Drehzahlbegrenzer zu ziehen wirkt sich mit Sicherheit nicht so fatal aus wie beim Type-r aus dem vtec zu fallen.
Man hat also effektiv beim Type-r etwas über 2000 Umdrehungen für die Peak-Leistung, wenn man die benutzt ist auch der GTI NICHT das schnellere Auto aber das mit dem traumhaften Drehzahlband und der sehr guten Elastizität sollte man sich verkneifen.
EDIT: Übrigens mußte ich bei meinem ST für die max. Beschleunigung die ersten 4 Gänge auch nahezu ausdrehen, trotz Turbo und 320 NM ab 1700 ? U/min. War auch nicht so einfach da der Motor kurz vorher anfing zu zu machen, während der EP3 locker flockig in den Drehzahlbegrenzer rasselte.
Sollte der neue also mit Turbo kommen lieber erstmal abwarten wie er sich fährt, vielleicht ist es so ja besser so denn eins ist wohl klar, ein neues Spaßmobil kommt da nicht.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von rallediebuerste
Nanu, ihr diskutiert ja immer noch über den gleichen Blödsinn 🙂 😉Ich würde mich mal aus dem Fenster lehnen und behaupten, dass sich ein Golf GTI V mit 200PS aus nem 2L-Turbo und ein Civic Type R EP3 mit 200PS aus nem 2L-Sauger beschleunigungsmäßig ÜBERHAUPT NIX schenken.
Warum?
Weil ich genau das schon mehrmals live erlebt habe - von beiden Seiten aus.
Ich und so viele andere auch.Und wenn du magst, präsentiere ich dir auch die entsprechenden Radzugdiagramme, die genau das bestätigen. Das Thema hatten wir schon mal - ich find's leider grad auf die Schnelle nicht.
Die Diskussion um die zwei NM Radzugmoment mehr, die der Turbo untenrum hat oder die drei NM, die der Sauger dafür obenrum wieder gutmacht, ist vollkommen blödsinnig. Ein Turbomotor beschleunigt - bei ähnlicher Getriebeauslegung und idealen Schaltvorgängen - genau so schnell wie ein Saugmotor gleicher Maximalleistung... Spielraum nach oben oder unten gibt's immer, aber der ist in der Regel nicht besonders groß.
Ich verstehe ja, dass einem ein HDZ-Motor lahm vorkommt, wenn man ihn nicht tritt. Bei nem Turbo hackst du aufs Gas, und der Wagen geht vorwärts - egal bei welcher Drehzahl. Bei einem HDZ-Sauger wie den Type Rs spielt sich das ganze halt erst jenseits von 6.000 Touren ab... man muss da schon ein wenig mehr arbeiten. Das mag nicht jeder, und das ist okay.
Man sollte aber tunlichst vermeiden, anhand dieser Erfahrung und des subjektiven Bauchgefühls eine generell gültige, objektive Aussage zu konstruieren.
Wenn ich fragen darf (ist nicht irgendwie arrogant gemeint): Wie viele "echte" hochdrehende Saugmotoren bist du bereits gefahren?Am Ende isses eh wurscht: wir alle haben Spaß an schnellen Autos. Der eine mag das, der andere mag das. Und noch (!) gibt's so ziemlich für jeden was interessantes auf dem Markt. Ist doch prima! Eigentlich sollten wir uns freuen und jedem seinen Spaß gönnen 🙂
Gruß
Ralle
Wenn der GTI nicht dem Type R davon kommt, dann liegts vielleicht auch einfach am Gewicht ?oder am Getriebe, das das Getriebe vom Golf zu lang geraten ist?
Mir gehts nur um die Motorseitige Komponte. Wenn die nackten angebenen Daten stimmen, packt der Golf einfach besser zu.
Wenn beide Fahrzeuge die exakt gleiche LEsitung, das gleiche Gewicht haben, eine Übersetzung, die je nach Gang die gleiche effiziente Nutzbarkeit hat ( also der zweite endet bei beiden bei 100 z.b.),
die gleichen Abzugsfaktoren wie Felgengröße, Klima usw.
Dann zieht ein Wagen, mit der Leistungscharakteristik eines HDZMotors der kurz vor erreichen der Max
Drehzahl steil die Nennleistung erreicht gegenüber einem Hubraumstärkeren oder geladenen
der Die Leistung ( nicht Drehmoment) früher bekommt und über ein langes Band wirklich hält,
definitiv den kürzeren. Zumal auf der Straße immer der vorne ist, der mehr Strecke zurücklegt in einer gewissen zeit, und nicht derjenige, bei dem die Tachonadel zuerst durch die 100 schnellt, und dort sind Motoren die früh mehr Kraft entwickeln eigentlich im Vorteil. Über dieses Thema gibts bei Autoextrem einen sehr sehr langen Thread. Aber egal 🙂
Das schnellste was ich als Hochdrehzahlsauger Persönlich gefahren bin ist der RS5. Ansonsten haben wir im Bekanntenkreis auch öfters mal Vergleiche gemacht, und in der Regel bei gleicher klasse und gleicher Leistung / Gewicht zieht ein Sauger nunmal den Kürzeren gegenüber Geladenen Motoren. So die Erfahrung. Nicht Modellspezifisch gezogen.
Zitat:
Original geschrieben von hotnight
Mein FN2 haut bei 7950rpm noch die 217PS raus, der 2.0i-VTEC im Accord hat bereits bei 1500rpm 170Nm Drehmoment welches sich dann sehr schnell steigert(max. 192Nm) und erst bei 6500rpm(!) wieder unter 170NM(!) fällt.
D.h. man hat im GESAMTEN Drehzahlbereich(!) ein traumhaft gleichmäßiges Drehzahlband und daher auch eine sehr gute Elastizität und eine spontane Gasannahme obendrein.
Davon können die Turbos nur träumen.
Schon der 116i mit 136 PS hat bei 1350 Umdrehungen 220 Nm anliegen, die bis 4300 Umdrehungen
konstantbleiben, erst danach fällt er überhaupt ab, und bei 6500 Umdrehungen müsste er noch immer um die 150 Nm haben, wobei es bei diesem Motor auch nicht darum geht, dass man ihn für gute Fahrleistungen auskotzen muss. Es ist doch viel smoother, wenn man schon untenrum Leistung hat. Und zum Gänge ausdrehen und "herumheizen" kauft man sich dann aber wirklich keinen Accord mit 156 PS, oder?
Aber davon kann ein 2.0 Liter Saugbenziner auch nur träumen.
Zitat:
Original geschrieben von hotnight
@Mike
mir ist schon klar das der FK3 ganz was anderes ist, aber dennoch ist es ein Paradebeispiel, 340Nm, 2,2l Hubraum, Turbodiesel, selbe Leistung und dennoch nicht schneller als der 1,8l i-VTEC Sauger.
Das Mehrgewicht spielt bei 340Nm wohl kaum eine Rolle.
Selbst der 320d mit 163PS konnte meinem FK2 damals bis 200km/h
nicht davonziehen.
Aber lassen wir es dabei, diese Diskussionen hatten wir schon zu genüge.
Können gerne darüber reden, wenn du schon damit beginnst 😉
Bin den 320d mit 163 PS selbst schon mehrfach gefahren und der geht saugut, besser als der FK3. Vmax ist bei diesem 320d mit 225 km/h (FK2: 205 km/h) angegeben. Entweder warst du voll im Windschatten des 3er oder der andere Fahrer hat das Gaspedal nicht gefunden.
@diegohnx
wenn,wenn,wenn,wenn,wenn,wenn,wenn,wenn......
Es ist doch vollkommen latte ob ein Motor theoretisch "besser gehen müßte". Es fahren Autos, keine Motoren!
"Oh Mann, die Pirellis von meinen Golf haben einen geringeren Rollwiderstand als die Bridgestone vom Type-r! Wieso bin ich nicht schneller???"
Zitat:
Das schnellste was ich als Hochdrehzahlsauger Persönlich gefahren bin ist der RS5. Ansonsten haben wir im Bekanntenkreis auch öfters mal Vergleiche gemacht, und in der Regel bei gleicher klasse und gleicher Leistung / Gewicht zieht ein Sauger nunmal den Kürzeren gegenüber Geladenen Motoren. So die Erfahrung. Nicht Modellspezifisch gezogen.
kann ich so nicht bestätigen...entweder du kannst kein Auto fahren oder du vergleichst Äpfel mit Birnen😁
Ich weiß gar nicht was ihr mit dem 1.8er habt. Der hat auch unter 3500RPM mehr spürbare Leistung als andere Saug-Benziner bei diesem Hubraum. Man darf halt nicht vorher einen Turbomotor fahren. 🙄
Ich glaube viele unterschätzen auch die Aufgabe vom Getriebe. Es ist egal, dass der Type-R Motor weniger Drehmoment hat als der vom GTI. Durch das sehr kurze Getriebe vom Type-R kommt im Endeffekt die gleiche Leistung an den Rädern an wie beim GTI.
Wobei beim GTI am Anfang trotzdem mehr an den Rädern ist und bei Type-R dafür etwas später.
Ich hatte da auch schon so mein Erlebnis mit dem 1.8TFSI von Audi. Bin erst den Civic 1.8 Probegefahren und danach den Audi mit 160PS, um einfach mal zu gucken was der Audi kann.
Bis 4000 RPM denkt man im Audi nur boah was für ne Rakete, aber danach kommt gefühlt nichts mehr. Die Leistung bleibt höchstens gleich, gefühlt sinkt die sogar wieder. Die geile Leistung am Anfang macht einen auch recht leichtsinnig...Hatte zum Überholen angesetzt, weil der soo gut geht, aber ich war überrascht als der Überholvorgang länger dauerte als erwartet. Wurde dann fast knapp mit dem Gegenverkehr.
Warum war ich überrascht? Weil ich von Saugern gewohnt bin, dass die bis zum Ende immer stärker werden in der Beschleunigung. Beim TFSI ist das nicht so. Bei hohen Drehzahlen sind es halt eben nur noch 20PS, die der Audi mehr hat.
@diegonx... es wurde zwar schon geschrieben, aber auch an dieser Stelle. Färst du nur Motoren oder Autos?
@FK3 vs. FK2... beim Kauf habe ich überlegt, was ich mir holen soll. Diesel oder Benziner (Laufleistung ca. 25 tkm im Jahr). Nach der Probefahrt stand für mich fest FK3, FK2 war lahm. Nun habe ich einen Kumpel, der bei beiden Probefahrten dabei war und sich mit Autos wesentlich besser auskennt als ich (Rennpappe, KFZ Meister). Er hat mich in den FK2 gesetzt und fuhr den FK3 selber, danach haben wir es umgedreht. Schauplatz war die A81 zwischen Mundelsheim und Ludwigsburg. Beide Autos hatten fast gleiche Laufleistung (glaube um 3k als Vorführer). Wir beide wiegen auch gleich viel. Fazit: Identisch, der FK3 zieht in den bereichen 130-160 km/h etwas besser, aber nur marginal (1/2 Auto nach 5-6 km^^). Also ist es FK2 geworden, den "Tipp" von dem Kumpel "Lern erstmal fahren, bevor du Bullshit laberst" habe ich beherzigt.
Gegen Turbo im Type R habe ich nichts, muss man eben anders fahren. Aber auch gegen gute Sauger habe ich nichts. Objektive Fahrleistung ist nicht schlechter, Gänge runter/hochschalten empfinde ich eher angenehm, sonst wird mir beim Autofahren langweilig. Btw. ich schalte VOR der Kurve nicht danach, wenn das Auto schon im falschen Gang ist. (kauft doch eine Automatik verdammt, da müsst ihr nix schalten.) Sauger besticht dadurch, dass es mit steigender Drehzahl immer mehr und mehr wird (so macht es auch Spass hochzudrehen). Turbo macht es damit wieder Wett, dass es unten zieht.
Zitat:
Original geschrieben von Mike_083
Schon der 116i mit 136 PS hat bei 1350 Umdrehungen 220 Nm anliegen, die bis 4300 Umdrehungen konstant bleiben, erst danach fällt er überhaupt ab, und bei 6500 Umdrehungen müsste er noch immer um die 150 Nm haben, wobei es bei diesem Motor auch nicht darum geht, dass man ihn für gute Fahrleistungen auskotzen muss. Es ist doch viel smoother, wenn man schon untenrum Leistung hat. Und zum Gänge ausdrehen und "herumheizen" kauft man sich dann aber wirklich keinen Accord mit 156 PS, oder?Zitat:
Original geschrieben von hotnight
Mein FN2 haut bei 7950rpm noch die 217PS raus, der 2.0i-VTEC im Accord hat bereits bei 1500rpm 170Nm Drehmoment welches sich dann sehr schnell steigert(max. 192Nm) und erst bei 6500rpm(!) wieder unter 170NM(!) fällt.
D.h. man hat im GESAMTEN Drehzahlbereich(!) ein traumhaft gleichmäßiges Drehzahlband und daher auch eine sehr gute Elastizität und eine spontane Gasannahme obendrein.
Davon können die Turbos nur träumen.
Aber davon kann ein 2.0 Liter Saugbenziner auch nur träumen.
Zitat:
Original geschrieben von Mike_083
Können gerne darüber reden, wenn du schon damit beginnst 😉Zitat:
Original geschrieben von hotnight
@Mike
mir ist schon klar das der FK3 ganz was anderes ist, aber dennoch ist es ein Paradebeispiel, 340Nm, 2,2l Hubraum, Turbodiesel, selbe Leistung und dennoch nicht schneller als der 1,8l i-VTEC Sauger.
Das Mehrgewicht spielt bei 340Nm wohl kaum eine Rolle.
Selbst der 320d mit 163PS konnte meinem FK2 damals bis 200km/h
nicht davonziehen.
Aber lassen wir es dabei, diese Diskussionen hatten wir schon zu genüge.
Bin den 320d mit 163 PS selbst schon mehrfach gefahren und der geht saugut, besser als der FK3. Vmax ist bei diesem 320d mit 225 km/h (FK2: 205 km/h) angegeben. Entweder warst du voll im Windschatten des 3er oder der andere Fahrer hat das Gaspedal nicht gefunden.
Ja Mike und was ist unter 1350RPM - Turboloch läßt grüßen.
Und wie rasant nimmt das Drehmoment ab 4500rpm wieder ab?
Der Acci hält dort sein maximales Drehoment bis knapp vor 6500rpm.
Wann liegen die 136PS an?
Müsster er haben oder hat er?
Ein Motordiagramm wäre hier von Vorteil wenn du schon vergleichen möchtest.
Und wer will mit dem Acci heizen? Wobei das auch durchaus möglich ist.
Und wovon soll der 2.0i-VTEC nur träumen?
Sorry, verstehe aber deine Zusammenhänge nicht ganz.
Und zum Thema FK2 vs. FK3 - nö möchte ich nicht näher eingehen, weil wurde damals schon ausreichend diskutiert.
Du weißt das mein kumpel den BMW damals hatte und ich kann dir vergewissern, er kann fahren!
Und wenn du genauer gelesen hättest müsstest du auch gelesen haben "bis 200" kam er mir nicht weg, danach schon.
Entweder du glaubst es, oder nicht.
btw in der "alles Auto" ist ein schöner Vergleichstest zwischen dem neuen Focus ST, Astra OPC und Megane RS RB Edition nachzulesen.
Beim OPC wurde das typische Turboloch bemängelt und der danach zu brachial einsetzende Turboschub, welchem wieder eine Flaute folgt. Der Renault konnte alles wieder mal einwenig besser als die Anderen und hat den Test gewonnen.
Megane RS ist wirklich ein gelungenes Auto was scheinbar am meistens Spaß bereitet und Sauschnell ist.
Diesen Turbomotor würde ich gerne mal fahren 🙄 .
Ich bin gespannt auf Mike's 1er. Das maximale Drehmoment ab 1350U/min klingt schon lecker. Nur das sind die Daten im stationären Zustand. Sprich der Motor hatte Zeit den Ladedruck aufzubauen. Mich würde nun interessieren, wie lange er dafür braucht. Der FK3 hat auch ab 2000U/min das volle Drehmoment, beim plötzlichen Beschleunigen (also genau bei 2000U/min auf's Gas) braucht er gut eine halbe Sekunde bis der Schub da ist. Bei höheren Drehzahlen braucht's weniger lange...
Mein Dicker liefert laut Diagramm auch volle 380Nm ab 2500U/min, braucht dort aber auch etwas Zeit um den Ladedruck aufzubauen. Ab 3000U/min geht das recht zügig, da fährt er sich fast wie eine 4l-Sauger-Maschine. Fällt er hingegen unter 2500U/min kanns bergauf schon passieren, das er die Geschwindigkeit nicht mehr halten kann, obwohl er über 2500U/min sogar beschleunigen würde...
Ach ja, um bei der Marke BMW zu bleiben. Gestern hat wohl ein 5er-BMW-Fahrer (530d F10) den Glauben an seine Marke verloren, als ein Mazda schneller war. Der Gesichtsausdruck des BMW-Fahrers war der Hammer (in zeitlicher Reihenfolge etwa 😎😕😰🙁). Dabei darf man nicht vergessen, das überraschenderweise der CX-7 zwischen 120-180km/h Abstand gewinnen konnte.
Grüße,
Zeph
Zitat:
Original geschrieben von Zephyroth
Mein Dicker liefert laut Diagramm auch volle 380Nm ab 2500U/min, braucht dort aber auch etwas Zeit um den Ladedruck aufzubauen.
Falsch!
Der 2,3 l MZR DISI Turbo hat sein volles Drehmoment erst bei 3000 U/Min. anliegen.
Aber vielleicht wolltes du nichts anderes damit sagen?! 😉
Richtig ist aber, dass er inetwa genauso lange braucht wie der 2.2 CTDI, bis der den Ladedruck aufgebaut hat.
Zitat:
Original geschrieben von R-12914
Falsch!
Der 2,3 l MZR DISI Turbo hat sein volles Drehmoment erst bei 3000 U/Min. anliegen.
Aber vielleicht wolltes du nichts anderes damit sagen?! 😉Richtig ist aber, dass er inetwa genauso lange braucht wie der 2.2 CTDI, bis der den Ladedruck aufgebaut hat.
Stimmt. Bei 2500U/min schafft er nur 365Nm. Mea culpa 😉
Das volle Moment von 380Nm hat er nur 3000-3800U/min...
Grüße,
Zeph