Civic Type R

Honda Civic 8 (FN,FK,FD,FA,FG)

so liebe Super + Gemeinde, euer Flehen wurde erhört, gestern hab ichs in der AB gelesen. 2014 kommt der Civic wieder als Type R raus. Allerdings scheinbar nur als 5 Türer.

http://envyd.com/.../Honda-civic-type-r-2013-2012-1.jpg

http://envyd.com/.../Honda-civic-type-r-2013-2012-2.jpg

Beste Antwort im Thema

Nichts gegen BMW aber was hat das hier mit dem Thema zu tun, wann beim 1er das Öl gewechselt werden muss?

555 weitere Antworten
555 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von MadMax


Mal was anderes - ich habe gerade als Ersatzauto (für das ich auch noch zahlen muss 😠) einen Astra Kombi 1,4l Turbo mit 120PS. Extreme Anfahrschwäche, dann zieht er kurz ab 2000 Touren, dann ist schon gleich wieder Schluss. Verbrauch bei 170km/h laut Anzeige bei ~15l/100km. Nein Danke, der Rest ist auch eher so lala ...

Turbo läuft - Turbo säuft! 😛

Wenn er ja wenigstens laufen würde ... 🙄

Ich war die letzte Woche sehr viel mit dem TigraTT mit meiner Freundin unterwegs - alte 1.8l 16V Maschine mit 125PS und 5-Gang Getriebe, aber geht echt super. Knapp 1000km fast immer >180km/h unterwegs und dabei deutlich geringerer Verbrauch als das Downsizingwunder, bei besserem Ansprechverhalten und homogener Leistungsentfaltung.😎

Ganz genau, obwohl der neue S3 lt. Audi nur 6,9l verbrauchen soll bei 300PS 🙄😉

Aber 15 Liter, da müssen wir beide uns mit unseren Motoren ranhalten, damit wir das zusammenbekommen! 😁 😛

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von hotnight


Ganz genau, obwohl der neue S3 lt. Audi nur 6,9l verbrauchen soll bei 300PS.

Vorsprung durch Technik eben! 😛

In der Praxis sind die Audi-Motoren die unverschämtesten Säufer, die es überhaupt gibt, so sieht es aus!

Die 15l stehen jetzt nach knapp 3000km beim Chevy auf der Uhr. Finde ich in Anbetracht der Leistung und des Hubraumes akzeptabel. Schlimme Säufer waren die alten 1´er BMW´s (116i a& 118i) - kann nur über die urteilen, weil wir die immer mal für Dienstreisen hatten. Die lassen auf der AB auch ordentlich was durch. Vielleicht sind ja die aktuellen Motoren da besser.

Zitat:

Original geschrieben von hotnight


Dennoch finde ich Turbomotoren kein muss, kann wenigstens nicht soviel kaputt gehen. Es gibt nix standfesteres als einen Honda i-VTEC Saugmotor 🙄

Dem kleinen 1.4er würde eine Aufladung gut tun, aber beim 1.8er sowie auch bei den größeren Motoren im Accord und CR-V sehe ich absolut keinen Bedarf.

Und es soll Leute geben denen ist die Beschleunigung egal, die wollen eben einen unproblematischen Motor mit dem sie von A nach B kommen, dafür ist auch der 1.4i-VTEC ausreichend .

die Sache ist die, das wenn man einen 1,4 Liter ordentlich "aufbläst", er einem 1,8er Standart Sauger vermutlich in den Fahrleistungen Überflügelt. Bin früher einen Passat Kombie mit dem 1,4 Turbo ab und zu gefahren, der war deutlich agiler zu fahren als mein BMW 318ti mit 143 PS. Wer kauft dann noch den 1,8 Sauger, wenn man beide Motoren anbietet? Leute die Drehzahlorgien feiern wollen, nur das argument "mit Turbo kann ja soviel kaputtgehen" zieht dann bei mir nicht mehr, denn Drehzahlen sind auch gift für die Maschine wenn das Öl keine optimale Temperatur hat.

Zitat:

Original geschrieben von MadMax


Mal was anderes - ich habe gerade als Ersatzauto (für das ich auch noch zahlen muss 😠) einen Astra Kombi 1,4l Turbo mit 120PS. Extreme Anfahrschwäche, dann zieht er kurz ab 2000 Touren, dann ist schon gleich wieder Schluss. Verbrauch bei 170km/h laut Anzeige bei ~15l/100km. Nein Danke, der Rest ist auch eher so lala ...

sei mal froh das du nicht den Insignia Kombi mit dem 140 PS Sauger hast. Beschleunigen in Zeitlupe sag ich nur und sparsam ist der auch nicht wenn er gefordert wird.

Zitat:

Original geschrieben von diegohnx


...denn Drehzahlen sind auch gift für die Maschine wenn das Öl keine optimale Temperatur hat.

Und denkst du wenn du relativ hohen Ladedruck aufbaust, ist es für das Öl bei nicht optimaler Temperatur besser?

Einen Motor im Kaltzustand nicht auf hohen Drehzahlen zu fahren ist wesentlich leichter umzusetzen, als einen Turbomotor nicht auf Ladedruck zu fahren!

Aber in jedem Fall müssen die Betriebsmittel die optimale Temperatur haben, bevor man richtig loslegen kann! 😉

Bevor man richtig loslegen kann, ja 😉 aber Drehzahlen bis 3000 Umdrehungen schafft das Öl immer wesentlich leichter, als hohe, das Risiko das der Schmierfilm dort abreist, ist immer höher. Wenn wie beim I-Vtec es erst ab 3500 oder höher losgeht, man schaltet dann ja auch nicht gleich wieder,
sondern mus dann weiter drehen ( und bei Saugern auf Drehzahlauslegung sind Getriebe meistens kurz) und so kommt man ruck zuck auf 5000...mich hat das bei meinem EH6 immer genervt, morgens im Berufsverkehr war oft zuwenig Power vorhanden um Situationen im Verkehr gut auszunützen, wollte man nicht ein schlechtes gewissen haben......2 Gang hatte schon bei knapp über 50 4000 Umdrehungen....

Schau doch die Nutzfahrzeuge an, wie oft die Getreten werden, egal ob kalt oder Warm.
Würde man einen Benziner mit wenig Hubraum und hoher Drehzahl so behandel würde der nicht so lange leben 🙂

Zitat:

Original geschrieben von diegohnx



Zitat:

Original geschrieben von hotnight


Dennoch finde ich Turbomotoren kein muss, kann wenigstens nicht soviel kaputt gehen. Es gibt nix standfesteres als einen Honda i-VTEC Saugmotor 🙄

Dem kleinen 1.4er würde eine Aufladung gut tun, aber beim 1.8er sowie auch bei den größeren Motoren im Accord und CR-V sehe ich absolut keinen Bedarf.

Und es soll Leute geben denen ist die Beschleunigung egal, die wollen eben einen unproblematischen Motor mit dem sie von A nach B kommen, dafür ist auch der 1.4i-VTEC ausreichend .

die Sache ist die, das wenn man einen 1,4 Liter ordentlich "aufbläst", er einem 1,8er Standart Sauger vermutlich in den Fahrleistungen Überflügelt. Bin früher einen Passat Kombie mit dem 1,4 Turbo ab und zu gefahren, der war deutlich agiler zu fahren als mein BMW 318ti mit 143 PS. Wer kauft dann noch den 1,8 Sauger, wenn man beide Motoren anbietet? Leute die Drehzahlorgien feiern wollen, nur das argument "mit Turbo kann ja soviel kaputtgehen" zieht dann bei mir nicht mehr, denn Drehzahlen sind auch gift für die Maschine wenn das Öl keine optimale Temperatur hat.

Agiler ja, vorausgesetzt man befindet sich nicht im Turboloch und nicht jenseits von 5000rpm. Bei gleicher Leistung sind die Fahrleistungen aber maximal ebenbürtig, der Turbo überflügelt den Sauger bei gleicher Leistung bestimmt nicht. Gibt es genügend Beispiele, z.B. beim Renault Clio 1.2 TCE vs Clio 1.6 GT, oder Type R vs GTI, usw.

Sobald ein gut gemachter Sauger die 1.8l Hubraum erreicht hat, ist der "Vorteil" der aufgeblasenen Downsizing Motörchen bei gleicher Leistung dahin.

Schönes Beispiel auch FK2 vs FK3, obwohl der der FK3 in diesem Fall sogar ein Diesel mit 2.2l Hubraum ist.

Ein Turbobenziner mit Turboloch ist kein guter Turbobenziner. Würde ich sowieso nicht kaufen.
Ich kenne nur den 1.4 Sauger im aktuellen Opel Astra, und da musste man bei der geringsten Steigung ein oder zwei Gänge zurückschalten, damit die Tachonadel trotz Vollgas nicht abfällt. Das ist für mich kein Autofahren mehr, das ist eine Qual. Bei Volllast wurde er dann laut und begann zu saufen.
Erstens glaube ich, dass man Opel nicht als Referenz hernehmen kann, weil ich irgendwie das Gefühl habe, dass die keine Weltmeister im Motorenbau sind, und zweitens sind gerade solche lahmen Sauger der Grund dafür, wieso die Leute lieber Turbobenziner fahren. Wobei der Fehler hier im Detail steckt, denn die kleinen 1.4 Liter Motörchen sind für Leergewichte von über 1,3 Tonnen einfach nicht mehr geschaffen. Sowas gehört in einen Kleinwagen, und selbst da kämpft unser Jazz 1.4 i-DSi bei eingeschalteter Klima und zwei Personen schon etwas...

@ hotnight: Bitte vergleich nicht Äpfel mit Birnen (Benziner vs. Turbodiesel) 😉 Außerdem ist der FK3 160 kg schwerer als der FK2.

Subjektiv nicht = Objektiv
Brutto nicht = Netto (Peter Zwegat aus Berlin lässt grüßen!)

Zitat:

Original geschrieben von hotnight



Zitat:

Original geschrieben von diegohnx


die Sache ist die, das wenn man einen 1,4 Liter ordentlich "aufbläst", er einem 1,8er Standart Sauger vermutlich in den Fahrleistungen Überflügelt. Bin früher einen Passat Kombie mit dem 1,4 Turbo ab und zu gefahren, der war deutlich agiler zu fahren als mein BMW 318ti mit 143 PS. Wer kauft dann noch den 1,8 Sauger, wenn man beide Motoren anbietet? Leute die Drehzahlorgien feiern wollen, nur das argument "mit Turbo kann ja soviel kaputtgehen" zieht dann bei mir nicht mehr, denn Drehzahlen sind auch gift für die Maschine wenn das Öl keine optimale Temperatur hat.

Agiler ja, vorausgesetzt man befindet sich nicht im Turboloch und nicht jenseits von 5000rpm. Bei gleicher Leistung sind die Fahrleistungen aber maximal ebenbürtig, der Turbo überflügelt den Sauger bei gleicher Leistung bestimmt nicht. Gibt es genügend Beispiele, z.B. beim Renault Clio 1.2 TCE vs Clio 1.6 GT, oder Type R vs GTI, usw.
Sobald ein gut gemachter Sauger die 1.8l Hubraum erreicht hat, ist der "Vorteil" der aufgeblasenen Downsizing Motörchen bei gleicher Leistung dahin.

Schönes Beispiel auch FK2 vs FK3, obwohl der der FK3 in diesem Fall sogar ein Diesel mit 2.2l Hubraum ist.

???

das was ein Guter Turbo über 5000 Leistet, ist immer noch etwas Besser, als das was ein Schmalbrüstiger Sauger Leistet mit wenig Hubraum. Die Leistungspitze ist meist bei um den 6000 Rpm kurz vorhanden, während gute Turbos die Max Leistung , und damit das theoretosch max. mögliche Raddrehmoment, über einen breiteres Drehmomentsprektrum halten können. Es kommt einen Subjektiv vielleicht anders vor, weil Turbos einen sehr guten Durchzug haben, und das Drehmoment so wie bei alten 8 Vs eben etwas schneller abbaut als beim 16V Sauger, das ändert nichts daran, das in der Summe der Turbo mehr Leistung auf die Straße Nagelt.

Und das Turboloch, ist heute nicht wirklich ein großes Thema mehr. das merkt auch Otto Normalahrer, und wenn das so spürbar wäre, würde sich heute Turbos nicht so gut verkaufen, denn in der Regel macht man eine Probefahrt.... Und zum Theme 2,2 Diesel und dem 1,8 Sauger Civic, gibts genug Honda Foren ( nicht unbedingt auf MT), wo zugegeben wird das der Benziner weder in Durchzug noch Beschleunigung eine Chance hat, vom "Turboloch" kann ich jetzt hier nichts sagen, bin nur ab und zu mal "mit" drin gesessen... Wobei man als 1,8 iVtec Verteidiger den Diesel nicht im Bereich Turboloch angreifen sollte, da hier schon im Thread bestätigt wurde das bis 3500 Umdrehungen beim Civic nichts von der Leistung zu spüren sei...😕

Ich will nicht sagen das es keine guten Sauger gibt. Nur der letzte 4 Zylinder , in dem ich Saß, und von dem ich wirklich finde, das dieser war auch in der Lage war , für die angegebene Leistung, den relativ schweren Calibras adäquaten Vortrieb zu verschaffen, war der alte 16v 150 PS Opel....

Zitat:

Original geschrieben von diegohnx



Zitat:

Original geschrieben von hotnight


Agiler ja, vorausgesetzt man befindet sich nicht im Turboloch und nicht jenseits von 5000rpm. Bei gleicher Leistung sind die Fahrleistungen aber maximal ebenbürtig, der Turbo überflügelt den Sauger bei gleicher Leistung bestimmt nicht. Gibt es genügend Beispiele, z.B. beim Renault Clio 1.2 TCE vs Clio 1.6 GT, oder Type R vs GTI, usw.
Sobald ein gut gemachter Sauger die 1.8l Hubraum erreicht hat, ist der "Vorteil" der aufgeblasenen Downsizing Motörchen bei gleicher Leistung dahin.

Schönes Beispiel auch FK2 vs FK3, obwohl der der FK3 in diesem Fall sogar ein Diesel mit 2.2l Hubraum ist.

???

das was ein Guter Turbo über 5000 Leistet, ist immer noch etwas Besser, als das was ein Schmalbrüstiger Sauger Leistet mit wenig Hubraum. Die Leistungspitze ist meist bei um den 6000 Rpm kurz vorhanden, während gute Turbos die Max Leistung , und damit das theoretosch max. mögliche Raddrehmoment, über einen breiteres Drehmomentsprektrum halten können. Es kommt einen Subjektiv vielleicht anders vor, weil Turbos einen sehr guten Durchzug haben, und das Drehmoment so wie bei alten 8 Vs eben etwas schneller abbaut als beim 16V Sauger, das ändert nichts daran, das in der Summe der Turbo mehr Leistung auf die Straße Nagelt.

Und das Turboloch, ist heute nicht wirklich ein großes Thema mehr. das merkt auch Otto Normalahrer, und wenn das so spürbar wäre, würde sich heute Turbos nicht so gut verkaufen, denn in der Regel macht man eine Probefahrt.... Und zum Theme 2,2 Diesel und dem 1,8 Sauger Civic, gibts genug Honda Foren ( nicht unbedingt auf MT), wo zugegeben wird das der Benziner weder in Durchzug noch Beschleunigung eine Chance hat, vom "Turboloch" kann ich jetzt hier nichts sagen, bin nur ab und zu mal "mit" drin gesessen... Wobei man als 1,8 iVtec Verteidiger den Diesel nicht im Bereich Turboloch angreifen sollte, da hier schon im Thread bestätigt wurde das bis 3500 Umdrehungen beim Civic nichts von der Leistung zu spüren sei...😕

Ich will nicht sagen das es keine guten Sauger gibt. Nur der letzte 4 Zylinder , in dem ich Saß, und von dem ich wirklich finde, das dieser war auch in der Lage war , für die angegebene Leistung, den relativ schweren Calibras adäquaten Vortrieb zu verschaffen, war der alte 16v 150 PS Opel....

Ich befürchte wir Reden aneinander vorbei. Ein schmalbrüstiger Sauger mit wenig Hubraum hingt einem Turbomotor natürlich hinterher, ich habe auch nichts anderes behauptet.

Erreicht der Sauger aber mal die 2l Hubraum sieht es anders aus.

Mein FN2 haut bei 7950rpm noch die 217PS raus, der 2.0i-VTEC im Accord hat bereits bei 1500rpm 170Nm Drehmoment welches sich dann sehr schnell steigert(max. 192Nm) und erst bei 6500rpm(!) wieder unter 170NM(!) fällt.

D.h. man hat im GESAMTEN Drehzahlbereich(!) ein traumhaft gleichmäßiges Drehzahlband und daher auch eine sehr gute Elastizität und eine spontane Gasannahme obendrein.

Davon können die Turbos nur träumen.

Wer glaubt das es das Turboloch nicht mehr gibt der ist wohl noch nie einen Turbo gefahren.
Ich fahre selber so ein kleines downsizing "Wunder" und weiß wovon ich Rede.

@Mike
mir ist schon klar das der FK3 ganz was anderes ist, aber dennoch ist es ein Paradebeispiel, 340Nm, 2,2l Hubraum, Turbodiesel, selbe Leistung und dennoch nicht schneller als der 1,8l i-VTEC Sauger.
Das Mehrgewicht spielt bei 340Nm wohl kaum eine Rolle.
Selbst der 320d mit 163PS konnte meinem FK2 damals bis 200km/h
nicht davonziehen.
Aber lassen wir es dabei, diese Diskussionen hatten wir schon zu genüge.

Deine Antwort
Ähnliche Themen