Civic Gebrauchtwagentest

Honda Civic 8 (FN,FK,FD,FA,FG)

Im neuen VW-Werksblatt wurde der Civic einem Gebrauchtwagentest unterzogen. Habe ihn noch nicht lesen können, da ich seit Ewigkeiten kein Abonnent dieser Zeitschrift mehr bin.

Falls jemand schon den Test gelesen hat: Werden die auch uns bekannten Schwachstellen benannt?
Ein wirklich gutes Ergebnis hat er zumindest nicht eingefahren, soviel ist in der bildmäßig schlecht aufgelösten Vorschau schon zu erkennen.

Beste Antwort im Thema

Ich habe mir die Autobild heute gekauft und tippe mal den Text vom Gebrauchtwagen-Test hier ab ...

Wie gut ist dieses Raumschiff, Mr. Spock?

Der Weltraum, unendliche Weiten. Mittendrin: ein schwarzer Raumgleiter. Der Honda Civic sieht spacig aus. Wir sagen, wie gut er als Gebrauchter ist.

Wer Lichtjahre in wenige Sekunden zurücklegt, braucht ein zuverlässiges Vehikel. Aber auch auf irdischen Straßen gelten Pannen als nicht erstrebenswert.
Würde Mr. Spock also auf der Erde einen Honda Civic fahren? 
Zumindest erleichtert die ab 2006 in Deutschland verkaufte achte Generation dem Halbvulkanier den Umstieg - innen und außen sieht alles aus wie bei einem Raumschiff.

Allerdings hätte sich der strikt logisch überlegende Spock an dem blödsinnigen Startsystem des erfolgreichen Japaners gestört: Zuerst mit der rechten Hand den Zündschlüssel ins Schloss stecken und wie üblich durch Drehen die Zündung einschalten, doch dann mit der linken den roten Startknopf drücken.
Davon abgesehen ist Raumschiff Civic ein Auto wie andere auch, wenn auch ein ziemlich unübersichtliches.

Nur von der selbstverständlichen Annahme, ein japanisches Auto ginge so gut wie nie kaputt, sollte Spock sich lösen.
Zwar finden nur wenige Civic den Weg in den Autobild-Kummerkasten, doch das dürfte auch Verdienst der dreijährigen Fahrzeug-Garantie sowie der fünfjährigen auf das Auspuffsystem sein.
Um die typisch gerissenen Abgaskrümmer braucht sich der Civic-Pilot in dieser Zeit keine Sorgen zu machen, sofern das Auto die regelmäßige Wartung genossen hat.

Ärgerlich jedoch der hohe Reifenverschleiß an den Vorderrädern und Verarbeitungsmängel wie das stark zum Knistern neigende Armaturenbrett.
Dagegen genial: die einfach umzuklappende Rückbank.

Doch vermutlich würde Mr. Spock trotzdem weder einen Honda noch ein anderes Auto fahren wollen. Wozu auch? Er lässt sich beamen.

Probefahrt

Unseren Testraumbegleiter haben wir beim Autohus (www.autohus.de) in Bockel (Niedersachsen) ausgeliehen: einen 2.2 i-CTDi in wenig spacigem Schwarzmetallic, Baujahr 2007, mit nobler Comfort-Ausstattung, Klimaautomatik und CD-Radio.
Knapp 67.000 Kilometer auf der Uhr, sehr guter Zustand, nur auf der Motorhaube stört eine kleine Beule und ein fetter Steinschlag. Meteoritenhagel?
Dafür haben die Hondanauten nicht geraucht, die Kommandobrücke duftet neutral.

Unser Probeflug führt auf Höhe null durch die norddeutsche Tiefebene. Der Diesel liefert reichlich Schubkraft, braucht aber eine kurze Gedenksekunde, ehe der Turbo in die Gänge kommt.
Schließlich wollen rund 1460 Kilo angeschoben werden - der Civic ist ein kleiner Dickmops unter den Kompakten.

Auf der Hebebühne - von selbst schwebt er dann doch nicht - zeigt das kleine Spaceshuttle dann ein paar typische Schwächen der Baureihe: Kantenrost an allen möglichen Haltern, lockere und deshalb polternde Anschlagpuffer der vorderen Stoßdämpfer und einen schon ziemlich weichen Seilzug für die Tankklappen-Entriegelung - der wird uns doch nicht etwa abreißen?

Unser Urteil: Wer mal was anderes fahren will als Wolfsburger Sachlichkeit und sich auch an unübersichtlichen Formen nicht stört, ist beim Civic richtig.
Preiswerter sind die Kompakt-Honda sowieso, der robuste, zahnriemenlose Diesel ist ein weiteres Argument.
Außerdem stimmt bei diesem Auto der Preis, ein vergleichbarer Golf wäre 2000 Euro teurer.
Unser Tipp: Noch 200 Euro für Smart Repair einplanen, dann steht das Raumschiff wieder da wie neu.

Das macht Ärger

Der Honda Civic sieht futuristisch aus, seine Technik ist jedoch konservativ.
Trotzdem leistet sich das Auto einige Fehler, die bei einem Japaner bisher als untypisch galten: Dazu gehören gerissene Abgaskrümmer, frühzeitige Schäden am Fahrwerk sowie ein Hang zum Klappern und Knistern des reichlich verwendeten Kunststoffs.

Typisch gerade für den im südenglischen Swindon gebauten Civic sind außerdem ungenaue Spaltmaße, die es schwierig machen, einen Unfallwagen von einem einwandfreien zu unterscheiden.

Die Servolenkung hatte wegen Problemen mit einer Steckverbindung einen Rückruf; speziell beim Diesel gibt es Ärger mit der Spannvorrichtung des Keilrippenriemens.
Außerdem kommt es beim Diesel im Kurzstreckenverkehr zu verstopften Rußfiltern.

Sonstige Mängel

- Ölverlust: Soll so gut wie nie vorkommen, doch wir haben hier die Ausnahme erwischt.
- Domlager: Verschleißen, weil wegen abgefallener Gummipuffer Schmutz eindringt.
- Querlenker-Buchse: Schlägt an der Vorderachse aus, diese hier ist fast am Ende.
- Korrosion: Ist ein Civic-Problem an allen möglichen Haltern und Kanten.
- Bremssättel hinten: Gehen fest, ruinieren dann auch Scheiben und Beläge.
- Tankklappe: Lässt sich nicht öffnen, wenn der Seilzug aushakt - kommt öfter vor.

Testverbrauch: 6,2 Liter Diesel/100 km.

Ersatzteilpreise (inklusive Lohnkosten und 19 % Umsatzsteuer)
- Lichtmaschine: 635 Euro
- Anlasser: 490 Euro
- Wasserpumpe: 285 Euro
- Zahnriemen: Enfällt, da Kette
- Endschalldämpfer: 295 Euro
- Kotflügel vorn, lackiert: 550 Euro
- Bremsscheiben- und klötze vorn: 395 Euro

Fazit:   3,5 von 5 Sternen. 
Hondas Raumfähre namens Civic ist erfrischend anders, ohne an Alltagstauglichkeit zu verlieren. Der Diesel macht richtig Laune, den Benzinern hingegen fehlt Durchzugskraft. Schade nur, dass dieser Japaner auch nicht weniger Probleme bereitet als andere Autos.

57 weitere Antworten
57 Antworten

Was den CR-Z angeht: Bin diese Woche in einem dringesessen..War jetzt kein Sport-Modell, oder ähnliches, aber ich muss sagen, dass das Auto innen nen ziemlich billigen Eindruck macht.
Es kann sein, dass das ganze klapperfrei ist und auch bleibt, (War bei meinem EP3 genauso) aber die verwendeten Kunststoffe sind wirklich popelig und wirken sehr billig. Da macht der Civic nen besseren Eindruck ( Vom Raumgefühl ganz zu schweigen, aber das ist was anderes). Natürlich ist deswegen ne gute Zuverlässigkeit nicht ausgeschlossen, aber hier hätte man besser punkten können...

Zitat:

Original geschrieben von Zeiti0019


Was den CR-Z angeht: Bin diese Woche in einem dringesessen..War jetzt kein Sport-Modell, oder ähnliches, aber ich muss sagen, dass das Auto innen nen ziemlich billigen Eindruck macht.
Es kann sein, dass das ganze klapperfrei ist und auch bleibt, (War bei meinem EP3 genauso) aber die verwendeten Kunststoffe sind wirklich popelig und wirken sehr billig. Da macht der Civic nen besseren Eindruck ( Vom Raumgefühl ganz zu schweigen, aber das ist was anderes). Natürlich ist deswegen ne gute Zuverlässigkeit nicht ausgeschlossen, aber hier hätte man besser punkten können...

Wenn man das mit dem hohen Preis gleichstellt, dann ist es meiner Meinung nach eine Unverschämtheit von Honda.

Beim Jazz/Jazz Hybrid nicht anders... 🙄

Ich frage mich im Allgemeinen sowieso, warum ein eigenständiges Unternehmen wie Honda oder Toyota überhaupt seine Autos in England und nicht ausschließlich in Japan baut!? 🙄

Gut, auch BMW und Audi bauen einige Modelle im Ausland, aber bei Honda habe ich das Gefühl, dass die in England gefertigten Hondas immer mehr zunehmen bzw. immer mehr Modelle bei denen gebaut werden!

Und warum gerade in England?
Warum gerade bei denen, die von Autobau genauso wenig Ahnung haben wie von Bekleidung?🙄

Zitat:

Original geschrieben von R-12914



Zitat:

Original geschrieben von Zeiti0019



Und warum gerade in England?
Warum gerade bei denen, die von Autobau genauso wenig Ahnung haben wie von Bekleidung?🙄
Oder von gutem Essen, bzw Essenskultur an sich...😉

Ich glaube Honda hat mit dem Concerto den ersten Wagen in England gebaut.

Habe noch in Erinnerung, dass sie dachten von dem Modell große Stückzahlen zu verkaufen und um die Einfuhr- / Strafzölle für nicht EU Produkte zu umgehen, haben sie ihn gleich "vor Ort" gebaut.

Ähnliche Themen

Ob es nicht Nachteile mit sich bringt, dass Honda einige Modelle komplett in England fertigt, wo England doch keinen Euro, sondern den Englischen Pfund hat?
Egal, soll nicht mein Problem sein ...

Die Sache mit meinem Civic hat auch etwas Gutes, denn nun habe ich für mich die Gewissheit, dass es Unterschiede zwischen japanischen und europäischen Modellen gibt.

Ich glaube, die Modelle, die sich bei uns in Europa nicht besonders gut verkaufen, werden weiterhin aus Japan kommen. Das erklärt auch, wieso der Accord, der CR-Z und alle Hybrid-Modelle, die für den europäischen Markt bestimmt sind, noch immer aus Japan kommen.
Das sind im Prinzip nur 'Nischenprodukte', aber sie haben noch die Qualität, die einen Japaner auszeichnet.

Was den Innenraum vom CR-Z betrifft: Nun, ich bin nicht nur drinnen gesessen, sondern habe ihn zwei Tage lang zu Hause gehabt und zusätzlich noch eine Probefahrt gemacht.
Ja, es ist viel Hartplastik im Innenraum - beim Civic gibt es etwas weniger davon, aber es ist nicht so, dass der Civic diesbezüglich haushoch überlegen ist.

Dafür sind die Spaltmaße perfekt gewesen und auf Fahrbahnabschnitten, wo es bei meinem Civic klappert, knarzt oder knistert, ist beim CR-Z trotz 205/35 R18 Bereifung Stille gewesen.
Mir ist Zuverlässigkeit und Qualität wichtiger als ein paar weichere Kunststoffe am Armaturenbrett, die ich sowieso nicht angreife.

Im Prinzip besteht mindestens die Hälfte des Civic-Armaturenbrettes auch aus Hartplastik, z. B. ist die Armatur im Bereich des Beifahrersitzes aus weicherem Kunststoff, aber der Bereich rund um das Radio ist schon wieder aus Hartplastik.

Zitat:

Original geschrieben von Mike_083


Ob es nicht Nachteile mit sich bringt, dass Honda einige Modelle komplett in England fertigt, wo England doch keinen Euro, sondern den Englischen Pfund hat?
Egal, soll nicht mein Problem sein ...

1989 gabs noch keinen Euro! 😉

Zitat:

Original geschrieben von MadMax



1989 gabs noch keinen Euro! 😉

Auch wieder wahr, in diesem Fall muss man LEIDER sagen 😉

@Mike:
Liest du eigentlich auch die Beiträge von mir oder ignorierst du sie absichtlich? 🙄
Mir kommt es zumindest so vor... 🙄

Natürlich lese ich deine Beiträge auch 😉
Ich entnehme ihnen, dass die Japaner auch nicht mehr so zuverlässig sind. Trotzdem verstehen sie noch mehr vom Autobau als die Engländer.
Ich sage ja nicht, dass ein Japaner perfekt ist, aber besser als der englische Honda allemal.

Mit einem aktuellen Vergleich kann ich auch dienen: Wir haben noch einen Honda Jazz 1.4 i-DSi, Baujahr 2007, mit derzeit 85.000 km auf dem Tacho im Haushalt. Der kommt aus China und ist - was die Verarbeitung betrifft - auch besser als mein Civic. Perfekt ist der Jazz zwar auch nicht, aber besser als mein Civic.
Beim Jazz gab es beim ersten TÜV nach 3 Jahren (Laufleistung 80.000 km!) keinen einzigen Mangel, mein Civic hatte beim TÜV nach 3 Jahren (Laufleistung 60.000 km) zwei leichte Mängel.
Ansonsten ist der Jazz auch total problemlos.
Der Civic ist gesamt betrachtet noch immer das bessere Auto, aber der Jazz ist noch so, wie man sich das vorstellt - nämlich weitgehend problemlos.

Meine Schwester fährt auch ´nen 1.4´er Jazz mit mittlerweile über 100.000km runter - bei so ziemlich Null Pflege. Ein paar kleine Macken hatte er aber auch (weiß nicht genau welche) aber er läuft problemlos bei Traumverbrauchswerten. -

PS: Mein Civic kam ohne Mängel durch den 3 Jahres TüV. 😛 😉

Zitat:

Original geschrieben von Zephyroth


Was das Fahren angeht ist auch nur der FK3 so extrem mistig. Die leichteren FK1, FK2, FN1, FN2 sind da wesentlich besser. Man merkt halt das der an und für sich gute Diesel einfach in den FK3 reingepfriemelt wurde, nur um (wie die deutschen) auch einen Diesel im Programm zu haben.

Der FK1 meiner Mutter ist tadellos zu fahren (bis auf das fehlende Temprament). Er geht willig um die Kurve, bremst angemessen und hat einen tadellosen Reifenverschleiß.

Ich hab' mich zusehr bei der Probefahrt von dem Motor einlullen lassen. Hätte ich gleich den 1.8er genommen, so wie ich es vorgehabt habe, dann würde ich hier vielleicht nicht schreiben...

Grüße,
Zeph

Nun ich weiß ja nicht was Du erwartet hast, aber wer einen Diesel kauft, der weiß doch, dass, wenn er die Leistung und das Drehmoment ständig bis zur Leistungsgrenze ausnutze, der Verschleiß entsprechend hoch ist. Wenn ich da an meinen alten Golf denke war das ähnlich, der Reifenverschleiß war vorn um ein vielfaches höher als hinten. Gut, die Kopplung hat anstandslos 250 Tkm gehalten. Und wenn es nicht ein Dienstwagen gewesen wäre, dann hätte ich bei den Reparaturen tief in die Tasche greifen müssen. Daher kann ich nur sagen, kein Auto ist perfekt und mit Verschleiß muss man rechnen.

Ich kann natürlich klug reden, da ich noch keine Reparatur hatte, auch keine Garantiereparatur. Mit einer Ausnahme, die hintere Scheibe war so schlecht eingebaut, dass sie neu gemacht werden musst.

Na ja, der leichtfüßige Integra, der wesentlich mehr Leistung auf den Vorderrädern hat, geht wesentlich schonender mit den Reifen um, obwohl ich da genauso flott fahre und die Leistung ausreize.

Und bitte nicht mit "Der Diesel hat mehr Drehmoment" kommen. Am Reifen hat der Integra wesentlich mehr Kraft.

Es ist nur die vollkommen patscherte (=österreichisch für "ungeschickt"😉 Gewichtsverteilung beim FK3.

Grüße,
Zeph

Zitat:

Original geschrieben von MadMax


Meine Schwester fährt auch ´nen 1.4´er Jazz mit mittlerweile über 100.000km runter - bei so ziemlich Null Pflege. Ein paar kleine Macken hatte er aber auch (weiß nicht genau welche) aber er läuft problemlos bei Traumverbrauchswerten. -

PS: Mein Civic kam ohne Mängel durch den 3 Jahres TüV. 😛 😉

Oh, dass mit der "Autoplege" liegt wohl bei euch in der Familie? 😁 😉

Meiner kam auch ohne Probleme durch den 3-Jahres-TÜV! 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Zephyroth


Und bitte nicht mit "Der Diesel hat mehr Drehmoment" kommen. Am Reifen hat der Integra wesentlich mehr Kraft.

Doch, dass liegt allerdings auch mitunter am Drehmoment aber auch die Leistung und deren Entfaltung ist entscheidend. 😉

Klar, dass da ein Hochdrehzahl-Saugbenziner "schonender" umgeht als es ein Diesel mit geringem Drehzahlband und Turbo tut! 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen