Civic 10gen. Verbrauch
Hallo
Ich fahre seit letzter Woche einen Sport Plus (Schalter), das Auto macht richtig Spaß, hatte einen Fk1 vorher und das sind Welten Unterschied (Qualität,Dämpfung,Geräusche). Man merkt wirklich das der neue von A-Z entwickelt worden ist.
Nun meine Frage wie viel Liter fährt ihr so in der Stadt?
Ich fahr mit 8.9L mit sehr viel STOPandGo Verkehr. Habt ihr vlt Tipps wie man den vlt unter 8l fahre kann? Danke.
..
Beste Antwort im Thema
Wem interessiert VW und deren motoren....das ist ein honda 10 forum hier:-)))))
703 Antworten
Hallo zusammen,
also mein Civic (1,5 CVT Sport) hat nun auf gut 25k km einen errechneten Durchschnittsverbrauch von 7,94l - ich führe eine Excel-Liste
Autobahn fahr ich eher weniger, zumeist auf Bundesstraße.
Wenns geht bin ich auch mal flotter unterwegs :-)
Dann hätt ich da noch ne Frage an die CVT-Fahrer:
Schaltet ihr an der Ampel auf "N"?
Grundsätzlich? Oder nur wenn´s grad rot wurde?
Weil schieben tut er ja schon ein wenig, also könnte man durch die Neutral-Stufe evtl. ein wenig was sparen?
Ich bleibe idR. schon auf "D" - außer es ist wirklich eine längere Standzeit zu erwarten.
Gruß
Daner
Zitat:
@Zapfwagen schrieb am 9. September 2019 um 20:52:09 Uhr:
wo liegt denn dein aktueller durchschnitt?
Gerade so beim angegeben WLPT Verbrauchswert, also 6,4 Liter.
Zitat:
@Danner1981 schrieb am 11. September 2019 um 13:13:57 Uhr:
Dann hätt ich da noch ne Frage an die CVT-Fahrer:
Schaltet ihr an der Ampel auf "N"?
Grundsätzlich? Oder nur wenn´s grad rot wurde?Weil schieben tut er ja schon ein wenig, also könnte man durch die Neutral-Stufe evtl. ein wenig was sparen?
Ich bleibe idR. schon auf "D" - außer es ist wirklich eine längere Standzeit zu erwarten.
Gruß
Daner
Das Getriebe hat eine Art Bypass, die bei getretener Bremse die Kraft vom Antrieb nimmt. Beim Diesel wird in dem Moment die Start/Stop-Automatik ausgelöst.
Es ist eher kontraproduktiv, an der Ampel auf N zu schalten weil bei jedem Schalten auf D die Kupplung arbeiten muss, was einen höheren Verschleiß über längere Zeit verursacht. Ich spreche da aus Erfahrung als ehemaliger Besitzer eines Audi mit Multitronic, was auch ein CVT ist. Bei Honda halten die Motoren und Getriebe ewig, solange man sich nur geringfügig um sein Auto kümmert.
Wenn man an der Ampel den Fuß von der Bremse nehmen will, gibst ja noch so ne Kleine Taste neben dem Schalthebel, da steht Auto Hold drauf 😁
Mfg
nicht ganz richtig, Civic 10 und aktueller CR-V haben einen kleinen drehmomentwandler zum anfahren mit wandlerüberbrückung ab ca 20-30km/h. da wird nichts "gebypasst". wenn du an der ampel stehtst, sprudelt das öl und er schiebt, drum musst du ja auch auf der bremse stehen. auf N fällt dieser energieverbrauch weg. ist aber nicht allzu viel
. der lammellenkupplung im Getriebe, die geschlossen wird, wenn man von N auf D geht, macht es im stand aber auch nicht viel, wenn man sie schaltet.
bei längeren standzeiten geh ich daher gelegentlich auf N, sonst lass ich ihn auf D.
frühere CVTs von Honda, z.b. Jazz, Insight, Civic hybrid hatten allerdings keinen wandler sondern eine zweischeibenkupplung zum anfahren. die blieb natürlich im stand offen, solange man auf der bremse stand.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Nero3 schrieb am 11. September 2019 um 16:33:09 Uhr:
wenn du an der ampel stehtst, sprudelt das öl und er schiebt, drum musst du ja auch auf der bremse stehen. auf N fällt dieser energieverbrauch weg. ist aber nicht allzu viel
. der lammellenkupplung im Getriebe, die geschlossen wird, wenn man von N auf D geht, macht es im stand aber auch nicht viel, wenn man sie schaltet.
bei längeren standzeiten geh ich daher gelegentlich auf N, sonst lass ich ihn auf D.
Nutzt du dann das Brake Hold dann gar nicht sondern schaltest lieber in N?
Kannst du denn bitte auch noch erklären was die Vor- oder Nachteile sind in N zu schalten anstatt es etwas bequemer zu machen und einfach "Brake Hold" zu aktivieren?
in brake hold bleibt halt einfach die bremse fest, wenn der wagen steht und du den fuß von der bremse nimmst - solange, bis du aufs gaspedal gehst, dann macht die bremse auf. der "gang" bleibt aber drin (technisch: die lamellenkupplung zum wandler "zu"😉. am getriebe tut sich aber gar nichts, d.h der motor treibt weiter das öl im wandler an, was natürlich mehr etwas mehr sprit braucht als "N".
ich nutze brake hold fast nie, weil ich mich dan dran gewöhne, und wenn es mal nicht aktiv ist, vielleicht gedankenlos von der bremse gehe, wenn ich grad mal im handschuhfach krame oder so. zum rangieren find ich das brake hold eh nervig, weil er dann immer wieder stehen bleibt, also ist es dann eh aus.
an jeder ampel auf "N" zu schalten nervt auch, also bleich ich an der Ampel halt einfach auf der bremse, lasse es auf D, so wie früher halt....
ich lasse ihn immer auf "D", aber mit der "brake hold Funktion".
brake hold nutze ich wie mein "Vorredner" nur für das rangieren nicht.
ist halt super bequem....
hier 2 bilder vom aktuellen verbrauch.
Aktuell befindet sich unser 1.6 DTec Hatch noch in der Einfahrphase,
Durchschnittsverbrauch aktuell 4,8 Liter, ECON-Modus ist zu 50% der Zeit aktiviert, Start-Stop nutz ich nach Bedarf.
Hier zwei Screenshots aus der myHonda App.
Es war dieselbe Strecke, einmal die Hinfahrt und einmal die Rückfahrt.
Hier kann man schön den großen Verbrauchsvorteil der langsamen Fahrweise sehen.
Fahrzeug: 1,5T Limosine mit Automatikgetriebe
Ein Tempolimit wie z. B. in der Schweiz (80/120) würde sich positiv auswirken was Co 2 Reduktion, weniger Verkehrstote betrifft. Und zu guter Letzt dem eigenen Bankkonto was bringen....
Das ist echt heftig wie gut der Verbrauch von den neuen Motoren ist.
Wir sind mit unserem 55 PS schwächeren R18Z4 knapp unter 7 Liter gekommen bei viel Landstraße und Autobahn 120-140 km/h Reisegeschwindigkeit. Gesamt sind wir auf 7,8 Liter.
Honda sollte wieder einen Tourer/Kombi bauen!
Zitat:
@Hondatester schrieb am 18. September 2019 um 10:38:30 Uhr:
Ein Tempolimit wie z. B. in der Schweiz (80/120) würde sich positiv auswirken was Co 2 Reduktion, weniger Verkehrstote betrifft. Und zu guter Letzt dem eigenen Bankkonto was bringen....
Wenn ich nicht, so wie all die anderen auch, an jeder Ampel anhalten müsste, egal ob nachts oder tagsüber, würde das auch ne Menge Sprit, co2, Feinstaub und Verschleiß sparen.
Aber nicht mal das ist möglich.
Wo sind die intelligenten Ampeln?
Oder ist das intelligente das die bei ranfahrenden Autos rot werden (nein ich bin dabei nicht zu schnell) bzw. wenn man so gerade steht wieder grün werden (ohne Querverkehr oder sonstige Verkehrsteilnehmer)?
Naja ist ja erst 2019...
Autobahn Tempomat schaffe ich 5,5 L. Mein insgesamt Verbrauch liegt Momentan bei 6,2 L. Wenn ich mal Bleifuss fahre ca. 8 L. Bin ziemlich zufrieden. Der Eco Modus ist meines erachtens nur zum gleiten auf der Autobahn gedacht. Was er bringt kann ich noch nicht sagen. Noch kaum ausprobiert. Civic Sport Plus 182 PS
Zitat:
@darkestmind schrieb am 18. September 2019 um 12:01:46 Uhr:
Zitat:
@Hondatester schrieb am 18. September 2019 um 10:38:30 Uhr:
Ein Tempolimit wie z. B. in der Schweiz (80/120) würde sich positiv auswirken was Co 2 Reduktion, weniger Verkehrstote betrifft. Und zu guter Letzt dem eigenen Bankkonto was bringen....Wenn ich nicht, so wie all die anderen auch, an jeder Ampel anhalten müsste, egal ob nachts oder tagsüber, würde das auch ne Menge Sprit, co2, Feinstaub und Verschleiß sparen.
Aber nicht mal das ist möglich.
Wo sind die intelligenten Ampeln?
Oder ist das intelligente das die bei ranfahrenden Autos rot werden (nein ich bin dabei nicht zu schnell) bzw. wenn man so gerade steht wieder grün werden (ohne Querverkehr oder sonstige Verkehrsteilnehmer)?
Naja ist ja erst 2019...
Es gibt in vielen Städten eine absichtliche und geplante "rote Welle"
Die Philosophie dahinter besagt, dass man dann das Auto stehen lässt.
Klappen tut es natürlich nicht, so dass stattdessen Staus kreiert werden, die es nicht geben müsste.
Als negativ Beispiel sei hier Darmstadt zu nennen.
Anstatt den Verkehr fließen zu lassen wird versucht ihn extra einzubremsen. Erschwerend kommt hinzu, dass die Bürger so gut es geht den Bau einer Ringstraße erschweren, weil diese wichtige Naherholungsgebiete und Parks tangieren würde. Erscheint logisch, lieber erstickt man in der Stadt an den Abgasen, anstatt etwas grün außerhalb zu opfern.
So dass ich als ex-Einwohner sage, ich ziehe erst zurück wenn der Autoverkehr weitest gehend ausgeschlossen wird. Selbst wenn das bedeuten würde, dass ich einen Stellplatz etwas außerhalb anmieten müsste. Wie schön könnte das Leben dort sein, wenn man nicht 15-20 minuten einen Parkplatz suchen muss und sämtlicher öffentlicher Raum mit Autos zugeschxxxxn wird.
Wenn viele Straßen nur noch per Rad befahren werden dürfen und man die restlichen nur mit Lieferverkehr, Taxen und öffentlichen Fahrzeugen teilen müsste.