Civic 10 Hypermiling

Honda Civic 10 (FK1,FK2,FK3,FK7)

Da es hier um eine besondere spritsparende Fahrweise handelt möchte ich die Werte des normalen Verbrauchs-Thread nicht verfälschen und zu dem Thema hier einen eigenen Thread eröffnen:

Zum Hypermiling kam ich nachdem ich von Super Benzin auf E10 umgestiegen bin. Durch gediegene Fahrweise wollte ich den angeblichen Mehrverbrauch ausgleichen. Dadurch habe ich einen relativ guten Verbrauchwert erzielt und mit einer Tankfüllung 730 Kilometer Reichweite (Ø BC 5,7l.) geschafft. Dass Mehrverbrauch bei E10 ein Mythos ist wurde mir schon von @EG_XXX, @Diabolomk und @dasak1 erklärt.

Der Durchschnittsverbrauch bei meinen bisher gefahrenen 15.000 Kilometer liegt bei genau 6,32 l./100km. Mein höchster Verbrauch bezogen auf eine Tankfüllung war 7,85 l./100km und mein niedrigster Wert war 5,55 l./100km.

Durch sparsame Fahrweise habe ich den Verbrauch zuletzt auf 5,32 l./100km gedrückt und konnte dadurch 802 Kilometer mit einer Tankfüllung fahren, beim Auftanken gingen dann 42,56 Liter in den Tank.
Ich habe das Auto im Alltag bewegt, auch meine Frau damit gefahren, auch Kurzstrecken waren, oft zwei Personen und häufig sogar Reisetaschen/Koffer aber tendenziell bin ich natürlich langsam gefahren. Ich habe kein manuell erzeugtes Start-Stop gemacht.

Etwas Einsparpotential gibt es vielleicht noch wenn die Temperaturen steigen und mein Reifendruck erhöht wird. Momentan sind die vorgegebenen 2,2 Bar in meinen Allwetterreifen Quatrac Vredestein 5. Falls der Tank wirklich 46 Liter fasst, wären ja theoretisch noch weitere 64 Kilometer Reichweite vorhanden gewesen. :-D
Also zusammen mit einem höherem Reifendruck, dem vollständigen Verzicht auf Kurzstrecken, wenn möglich Landstraßen statt Autobahn, wärmeren Temperaturen wäre es wahrscheinlich möglich weit über die 900 Kilometer zu schaffen. 😰
Die Handschalter-Fahrer haben wohl auch noch ein gewisses Potential insgesamt spritsparender zu fahren.

Ich fahre übrigens den 1.5 als Limousine (EZ: 01/2018) mit CVT, die offiziellen müssten sein:

WLTP:
Stadt......................7,0 (MT) / 7,5 (CVT)
Außerorts......….......4,6 (MT) / 4,7 (CVT)
Kombiniert..............5,5 (MT) / 5,7 (CVT)

EPA:
Stadt.......................7,6 (MT) / 7,4 (CVT)
Außerorts................5,6 (MT) / 5,6 (CVT)
Kombiniert..........…...6,7 (MT) / 6,5 (CVT)

Lange Rede kurzer Sinn, es würde mich freuen wenn es den ein oder anderen gibt, der meinen Wert noch schlagen kann. Es geht aber nicht um Momentanverbräuche, ich weiß dass man diesen zeitweise auf unter 3 Liter drücken kann aber das ist nicht so schwer und deshalb soll es mehr um die gesamten Tankfüllungen gehen.

Ich denke vor allem die Landstraßenfahrer haben da das größte Potential, denn die Durchschnittsgeschwindigkeit ist da auf jeden Fall nochmal geringer als auf einer für meine Verhältnisse langsamen Autobahnfahrt.

Beiträge von den allen, also Schalter, Automatik, Diesel, Type R oder Fahrer älterer Civic Generationen, sind gerne gesehen.

Achja, ich habe beim niedertourigen Fahren, wenn man das mit CVT so nennen kann, auch das Phänomen welches

@Zapfwagen

auf der zweiten Seite des CVT-Getriebe Threads beschrieb, festgestellt:

Zitat:

@Zapfwagen schrieb am 2. Februar 2019 um 11:48:01 Uhr:


habt ihr schon mal auf folgendes geachtet (D Modus):

wenn ihr auf der z.b. auf der AB unterwegs seit, bei bspw. konstant 140 km/h,
und die höchste stufe (7) eingelegt ist, und ihr am Lenkrad die + wippe zieht,
dann sinkt die Drehzahl noch einmal etwas ab, und man ist noch sparsamer
unterwegs. ist quasi der "8. gang" ich weiss allerdings nicht, warum der
Automat das nicht von "alleine" macht.

Honda Civic 10 2017 CVT Limousine Hypermiling.jpg
Honda Civic 10 CVT Verbrauch 5,2 Liter.jpg
Zapfsaeule ohne E10.jpg
+2
Beste Antwort im Thema

Ich hab zwar selbst keinen Civic aber für tatsächlich machbare Minimalverbräuche finde ich den Test von Motor1 immer sehr interessant:

https://it.motor1.com/.../

Der Test war auch auf deutsch verfügbar, wurde inzwischen aber gelöscht und aus Bestenlisten entfernt, wie hierzulande leider üblich...

Die Werte im Detail: Auf real gefahrenen ca. 100km Land- und Schnellstraße mit ca. 90 Km/h großteils konstant (kaum Ampeln / Ortsdurchfahrten auf der Strecke) durch nachtanken gemessene 4.4l. Bordcomputer zeigte 4.5l an. Bei konstanter Fahrt mit ca. 60-70 km/h laut BC 3.7l. Auf der Autobahn bei ~120 km/h laut BC 6.0l. Im dichten Stadtverkehr von Rom laut BC 9.0l.

Im Verhältnis Leistung zu Verbrauch unter Serienautos vermutlich der effizienteste reine Benziner aller Zeiten.

280 weitere Antworten
280 Antworten

Das stimmt, aber es ist auch mit größeren Autos möglich:

1700 Kilometer mit einer Tankfüllung (VW Passat 1.9 TDI)

https://youtu.be/dexCoPM0I_Y

2000 Kilometer mit einer Tankfüllung (VW Passat 2.0 TDI mit DSG)

https://youtu.be/P-lcTmT51b0

Zitat:

@Diabolomk schrieb am 7. September 2021 um 12:40:42 Uhr:


Aber mit dem Luftdruck war das jetzt schon echt ungeschickt...

Und wie, ich habe einfach drei Monate lang nicht geprüft/nachgepumpt und pro Monat hat sich der Reifendruck um jeweils ~ 0,1 Bar abgebaut.

Das sind alles Diesel und extrem.
Ich erreiche die Werte immer noch im Alltag quasi im Bereich bis 100km. Wobei es schon mindestens 30km sein sollten, dann ist der Anfangsverbrauch von Fahrt von Haustür bis zur Langstrecke abgedeckt und wird relativiert. Ich sehe ja auch oft genug die 2,X bei konstanter Fahrt bei meinem Benziner, muss man nur lang genug fahren. Dann könnte es mal passen. Die Tankgröße ist da natürlich irgendwann ein Punkt. Aber da muss man sich fragen, worum geht es. Sparsam geht mehr als man denkt, die Variablen müssen passen und man muss nicht wie oft behauptet sich irgendwo anders groß einschränken.
Wetter muss passen, der Verkehr normal fließen.

Ja, so 0,1 Bar pro Monat können schon hinkommen, mal mehr, wobei meist weniger. Aber deswegen wird ja angeraten öfter zu kontrollieren.

Zitat:

@Civic10CVTLimosine schrieb am 7. September 2021 um 12:44:51 Uhr:


2000 Kilometer mit einer Tankfüllung (VW Passat 2.0 TDI mit DSG)

https://youtu.be/P-lcTmT51b0

Aber es ist halt erzwungen und ziemlich realitätsfern. 16 Zoll Aero Felgen, Spritsparreifen mit deutlich Luftdruck über empfehlenswert, durchegehen Autobahn hinter LKWs, nachts, keine Klima... Dann sind 3,5 Liter natürlich möglich.
Die 3, Listungen von Golf TDIs ab 1998 auf Spritmonitor mit mehr als 10 Betankungen kann ich an einer Hand abzählen.

Ähnliche Themen

Naja, wenn man mit einem Golf Benziner unter 4l auf unter 100km hinbekommt, ist das nicht realitätsfern.
Man merkt nur, extreme Maßnahmen sind nicht nötig. Bzw, die waren nicht hart genug oder die Diesel können halt auf dem Niveau kaum mehr sparen als Benziner es heute können.

Ob man sowas dauerhaft hinbekommt ist doch völlig auf einem anderen Blatt. Wenn ich 38km zur Arbeit fahre, davon 10km Stadtverkehr und mit knapp über 4l Benzin hinkomme ist doch das immer ein guter Wert. Der wird nicht schlechter, nur weil ich an anderen Tagen mehr Kurzstrecke oder mal schneller fahre.

Zitat:

@Locorella schrieb am 7. September 2021 um 13:11:32 Uhr:


Die 3, Listungen von Golf TDIs ab 1998 auf Spritmonitor mit mehr als 10 Betankungen kann ich an einer Hand abzählen.

Nicht nur bei Gölfen schauen, auch bei Lupo, Polo oder Passat gibt's solche krassen Werte oder eben Audi A2, A3 und

A4

Es geht ja im Thread ja nicht unbedingt um die breite Masse von Autofahrern und deren 0815-Fahrten sondern um Hypermiling aka besonders kraftstoffsparendes fahren.
Aber klar das definiert jeder ein bisschen anders, Motor bei jedem Stillstand ausschalten, geschlossene Felgen kaufen, Teile für bessere Aerodynamik anbauen und Spaltmaße abkleben brauche ich jetzt auch nicht unbedingt. 🙂

Ich bin gestern mal wieder hypermiling mäßig gefahren. Bei den wärmeren Temperaturen ist das wieder etwas einfacher.

Auf beiden Strecken wenig rote Ampeln, dafür relativ viel bergauf bergab, im Flachland wäre der Verbrauch wahrscheinlich nochmal ein bisschen niedriger gewesen.

Auf den Fotos habe ich jeweils noch Fahrtdauer und durchschnittliche Geschwindigkeiten dazu getan, damit man auch Mal sieht wie langsam beide Fahrten waren.

Civic 1.5l Turbo mit CVT

Langsame Autobahnfahrt
Landstraße langsam verkehrsbedingt

Puh 😰, meine Bestleistung war mal 5,9l über 500 km.
Aber 4,1l ... schaff ich nich.

Auf 500 Km ist so ein Wert eher schwer schaffbar, aber wenn du kurze Strecken genauso langsam wie ich fährst, müsste das schon gehen. Motor war auch schon vorgewärmt.

Sieht nach ohne OPF aus, mit meinem geht das nur bergab 😰
Einzelne Strecken habe ich natürlich auch schon mit einer 4 vorne hinbekommen, aber echt selten und nur mit grüner Welle.

Mein niedrigster Verbrauch auf eine Tankfüllung war 5,7 Liter.
CVT und OPF haben sich davon garantiert zwischen 0,5 und 1 Liter genehmigt.
Der gesamt Durchschnitt der 1,5er Civics mit manueller Schaltung ist bei Spritmonitor zwar der gleiche wie meiner (6,6L/100km), aber ich bin ein sehr ruhiger Fahrer.

Ja da hast du Recht, das ist noch einer ohne OPF weil EZ 01/2018, also Baujahr 2017.

Finde die Zahlen von Spritmonitor auch immer interessant. Wie du schon sagtest, der Durchschnitt der 1.5er Handschalter Fahrer ist 6,6 l/100km und der von den CVT Fahrern 7,2 l/100km. Hatchbacks und Limousinen gemischt.

Gestern nochmal Zwangshypermiling auf der verstopften A8 von München nach Salzburg. 4,7/100km aber dafür auch eine Durchschnittliche Geschwindigkeit von 76 km/h 🙄

Honda Civic 10 hypermiling

Dritte Tankfüllung in Folge mit 5,5 l/100km Verbauch. Dadurch bin ich natürlich auch immer schön über die 700 Km Reichweite pro Tankfüllung gekommen.

Ich bin echt froh dass ich mir das Mild-Hybrid-Nachrüstkit habe einbauen lassen 😛

PS: Fahre den 1.5l Turbo als Limousine mit CVT

Hypermiling Honda Civic 10

Heute wieder Mal zur Arbeit gefahren.
35km hin und 35 km wieder zurück.
3,5 - 3,6L Verbrauch.
Ist zwar ein 1.6 Dtec und kein Benziner wie die viele von euch haben, bekomme dennoch schmetterlinge bei solch einen Verbrauch.
Bin ein sparsamer Fahrer.
Max 120km/h rechts mit Tempomat.
Eine chillige Fahrt 🙂

IMG_20220426_122509.jpg
IMG_20220426_070028.jpg
Deine Antwort
Ähnliche Themen