Citoen C2 Pflanzenöl
Hi,
hatt einer von euch erfahrungen mit dem c2 und pflanzenöl?
geht es da ohne grösere probleme schon einer von euch paar km damit gefahren?
LG wolle
20 Antworten
fassen wir zusammen finger weg ;-)
wie kann mann noch an diesel sparen?
langsam fahren und so mach ich
ersatzrad liegt au in der garage
giebt es irgenwelche technischen sachen die mann machen kann (magnetfelder und zeug von e bay ) bringt da irgendetwas was?
ich glaub mit nem magnetfeld kannst du höchstens deine elektronik kaputt machen. aditive bringen auch nix (laut adac)
alles was hilft ist schnell hochschalten und im höchsten gang fahren. auf der ebene fahr ich bei tempo 50 im 5. gang. ist sehr sparsam solange mann nicht auf die idee kommt dann noch zu beschleunigen,... wobei ich glaub, jemand der schon ans ersatzrad denkt, kann man nicht mehr viel übers spritsparen erzählen. was verbrauchst du denn so?? Ansonsten ist das evtl. noch ne invormatieve lektüre http://www.spritmonitor.de/de/benzin_sparen_rico_klein.html
nie schaden tut es wenn man weiß wie der motor furtzt. hab mich auch grad mal schlau gemacht,...
gudden aaaamd...
zuerst was zu den sparwunderzusätzen: kurz, fast alles humbug. das was kein humbug ist, braucht aber zumindest derjenige nicht, der bereits gute schmierstoffe verwendet. weil bereits enthalten.
magenten usw. sagt ja schon der gesunde menschenverstand was drüber aus. festschmierstoffe ala mos2, keramik-verbindungen und teflon haben zumindest in motoren nichts zu suchen. diese stoffe sind (entgegen den behauptungen der hersteller) nicht polar und haben keinerlei affinität zu metallen. zu deutsch, da haftet nichts und wird auch nichts eingelagert. warum? diese kleinstpartikel werden von den reinigungsadditiven im motorenöl als fremdkörper (genauso wie rußpartikel) umhüllt und in schwebe gehalten, und dann beim nächsten ölwechsel direkt wieder entsorgt. sie belasten das öl also nur unnötig.
das sinnvollste ist noch das mos2. zumindest bei niedrigem schergefälle hat das noch gute notlaufeigenschaften.
der einsatz macht auf fahrradketten, türscharnieren oder sattelaufliegern sinn. das wars aber auch schon.
das thema spritsparen beim 1.4 hdi hatten wir im pug-forum schonmal, motor ist je nach bj. fast baugleich:
hier nochmal die ausführungen zum thema sparen beim 1.4er hdi aus "206sw mit 1,4hdi?":
die 3,7l erreicht man auch nur bei extrem sparsamster fahrweise, normal liegt der verbrauch bei
4,2-4,5l, bei straffer fahrweise 5l. über 5l kommme ich eigentlich nur bei dauervollgasorgien
auf der autobahn. zum geringen verbrauch haben sicher auch einige andere maßnahmen mit beigetragen:
hab den ersten abrieb bei 3000km per ölwechsel aus dem motor befördert.
ölwechsel auf vollsynt. motul 5w40. hat gute leichtlaufeigenschaften ivm. mit hervorragendem verschleißschutz und hält der motor zudem sehr sauber.
einsparungen sind vor allem beim kaltstart gegenüber dem orginalen total 10w40 möglich. außerdem hochtemperaturstabiler und und und...
will nicht zu weit ausholen. gute alternativen sind übrigens liqui moly synth oil hightec 5w40, valvoline 5w40 und natürlich der favorit, mobil1 0w40.
dummerweise recht teuer, und als dieselversion mit verbesserten dispersant- und dispergent-eigenschaften nochmal 3 euro teurer. bitte keine öle mit abgesenkter hths verwenden!!! sind viele w30er.
das mineralische orginal getrieböl total transmission bv habe ich gegen teilsynth. leichtlaufgetriebeöl motul 75w80 getauscht, vor allem das kaltschaltkratzen und gelegentliche hakeln wurde verbessert.
außerdem ist die ep-additivierung wesentlich besser. das getriebe sollte damit länger halten. habt keine angst vor den mehrausgaben für gute öle!
diese rentieren sich über die 20.000 km deutlich durch geringeren verbrauch! vor allem aber könnt ihr euch sicher sein, dass euch motor und getriebe lange
in gutem zustand erhalten bleiben!
ja und dann alles was ballast ist weg! reserverad, wagenheber usw. habe ich gegen eine flasche reifenfüller getauscht. den reifendruck habe ich rundum auf 2,5 bar angehoben. spart durch verringerten rollwiderstand,
ohne haftung zu verlieren.
jetzt noch die tipps zum sparen:
-wie schon geschrieben, alles aus dem auto raus, was man nicht unbedingt braucht!
-leichtlauföle verwenden!
-luftdruck um 0,1-0,2 bar erhöhen
-vorausschauend fahren, bremsen vermeiden
-alle nicht benötigten verbraucher (licht, lüfter, vor allem klima) ausschalten!
-den kalten motor nicht treten, sachte beschleunigen und bei spätetestens 2500 rpm schalten, auch warm!
-ausrollen immer mit eingelegtem gang, bis 1000 rpm dann spätestens runterschalten! dabei greift die schubabschaltung und es wird 0 kraftstoff eingespritzt.
wird dagegen nur ausgekuppelt, muss der motor am leben erhalten werden und verbaucht entsprechend kraftstoff.
und das wichtigste ist die fahrweise. den geringsten spezifischen verbrauch hat der dv4td bei 1750 rpm. der bereich von 1700 bis 2000 ist dabei insgesamt zu bevorzugen.
in jedem gang! am effektivsten natürlich im am höchsten wählbaren. tut natürlich weh, weil man im 5. gang da grad mal bei 75 kmh ist:-) über 2500 rpm ist unbedingt zu vermeiden. dann arbeiten die rollenschlepphebel uneffektiver
und der spezifische verbrauch steigt enorm an.
zu 206swhdi.1.4´s frage, es ist egal wiviel gas du gibts, solange du mit 1750 die benötigte leistung bereitstellen kannst, fährst du am sparsamsten. erst wenn die drehzahl niedriger wird, runterschalten.
es ist besser mit einem höheren gang mehr gas zu geben, als weniger in einem niedrigeren gang.
zur ausführung von judyclt:
"Ein Punkt noch: Ein Motor, der nicht läuft, verbraucht keinen Kraftstoff. Wenn ich auf eine Ampel zukomme und die vor meiner Nase gelb wird, schalte ich den Motor einfach aus. Für 10 Sekunden und mehr lohnt sich das definitiv. Angeblich schadet das bei einem modernen Auto auch nicht mehr Batterie oder Anlasser. Steht auch stets in den Spritsparhinweisen der AMS etc.."
anwort:
naja, man nuss ja nicht gleich übertreiben:-) anlasser und batterie werden natürlich in ihrer lebensdauer darunter leiden! und ehrlich gesagt, ich lasse die minute ander der ampel den motor lieber an und nehme die mehrausgabe von täglich 0,x bis 2 oder 3 ct in kauf, als dass ich nach 5 jahren einen neuen anlasser brauche. die gesparten ca. 60 euro in 5j. bringen mir keinen neuen anlasser.
um nochmal auf die bedeutung des motoröls einzugehen:
gerade beim kleinen hdi lohnt es sich sehr, gute öle zu verwenden! beim getriebe vor allem aus verschleißschutzsicht, beim motor auch wegen des verbrauchs!
dass ich sogenannte spritsparöle mit abgesenkter hochtemperaturhochscherviskosität verabscheue, wisst ihr ja schon. sind öle welche die acea a1/b1 erfüllen. bessere erfüllen darüber hinaus die a5/b5. durch die abgesenkte hths sind die öle heiss dünnflüssiger und haben eine geringere innere reibung. allerdings leidet dadurch der verschleißschutz. auch hochleistungsadditive verhindern keinen schmierfilmriss!
da der hdi recht lange braucht um warm zu werden (und damit auch das motoröl) verwendet man am besten 0w40er oder 5w40er. diese sind bei niedrigen temperaturen wesentlich dünnflüssiger als das meist eingefüllte 10w40er b3 standardöl.
dadurch muss die ölpumpe weniger arbeit leisten und auch die innere reibung wird geringer. wenn man dann auch noch ein echtes vollsynth. hochleistungsöl mit guten reibwertverminderern verwendet, hat man i.d.r. perfekten verschleißschutz mit spritsparen kombiniert.
nochmal zu 206swhdi.1.4:
wenn du deinem motor wirklich was gutes tun willst, würde ich (wie sporsterboy schon schrieb) den motor erstmal frei fahren. erstmal mehrfach hinter einander diesel mit hoher cetanzahl, vor allem aber mit guten reinigungsadditiven tanken. (nicht schlagen, aral ultimate diesel ist da gut) und dann sonntag morgens einfach mal ein oder 2 stunden auf die autobahn und dann dauervollgas. vorher bitte den ölstand kontrollieren:-)
danach, am besten noch bei heißem motor, ölwechsel auf 0w40 mobil1 diesel machen. inkl. ölfilterwechsel natürlich.
gruß ricci
ps. was mir noch einfällt, schau mal sicherheitshalber den luftfilter mit an. wenn der zu ist brauchter auch mehr. wenns beim turbo auch nicht viel ist. sind nur 2 oder 3 torxschrauben. wenn nicht viel drin ist vorsichtig ausklopfen. nichts auf die oberseite kommen lassen. wenn viel dreck drin ist austauschen.
danke
das werde ich dann mit der nexsten wartung machen das des auto auch lang hält und vorallem aber wenig braucht :-)
der mehrpreiss beim öl stört nicht muss ja nur alle 30.000 km zu denn freundlichen gehen wenn nicht mal wieder was hinüber geht (lüftermotor bei 2500km zb ^^ )
Grüsse aus dem sonnigen bayern