Citoen C2 Pflanzenöl
Hi,
hatt einer von euch erfahrungen mit dem c2 und pflanzenöl?
geht es da ohne grösere probleme schon einer von euch paar km damit gefahren?
LG wolle
20 Antworten
Hallo littel,
von Citroen gibt es keine Freigabe für Biodiesel und PÖL, ich würde es auch lassen, vor allem, wenn Du ein Chiptuning vor hast. Die CommonRail-Pumpe wird es Dir danken!
Andreas
Würde beim HDI DRINGEND davon abraten.
Der Schaden hinterher ist größer als die Ersparnis durch Pflanzenöl.
Lass es
vor ein monat
berlingo diesel ( DW8 Motor ) umgebaut auf frittenfett bei uns zur 30000km Inspektion alles soweit gut nach allen arbeiten ( auch kraftstoffilter wechsel ) und weil die Helden die pumpe zum befüllen für den neuen kraftstoffilter weg gelassen haben den Motor halt so immer gestartet weil wir ja erst Sprit ins system pumpen mussten durchs anlassen, dann nach fünf min immer noch nix passiert ! auf einmal ein lautes Quietschen und klackern vom motor,
das ende vom lied der Motor würde zerlegt ( Motorschaden ) die olpumpe war vom Dreck zu und hat den Kreislauf nicht richtig geschmiert ( Kolben nicht mehr richtig geschmiert ) tja glück für unseren Mechaniker weil ihm keine schuld trifft schlecht für den Kunden das er auf die kosten sitzen beliebt
ups
ok dann werde ich es bei diesem auto lassen
hatte davor einen partner 1,9 D ( saugdiesel ) mit dem bin kapp 200.000 km mit technischen pflanzenöl gefahren aber das auto lief ja auch mit allem was mann ihm gegeben hatt
wogenau ist eigentlich der unterschied bei einem saugdiesel und einem hdi das der eine es ohne mucken vertragen tut und der andere es nicht verträgt ?
danke schon mal für eure antworten
Ähnliche Themen
Also ich versuche mal den Unterschied zu erklären:
Der Saugdiesel hat eine Verteilereinspritzpumpe, die jede Einspritzdüse einzeln zum richtigen Moment mit der richtigen Menge Kraftstoff versorgt. Diese Düse ist nicht direkt im Zylinder, sondern in einer sogenannte Vorkammer. Der Drück zum einspritzen müsste so bei ca. 200 bar liegen. Die Düsenöffnung ist relativ groß. Beim HDI ist es ein sogenannter CommonRail-Diesel, d.h. eine zentrale Hochdruckpumpe versorgt eine Druckleitung (die CommonRail) für alle Düsen, Druck so ca. 2000 bar. An der Rail hängen die Einspritzdüsen, die direkt in den Brennraum ragen. Diese werden über Piezomagneten bis zu vier mal (?) pro Einspritzvorgang geöffnet und haben sehr kleine Düsenöffnungen. Bei Betrieb mit PÖL reicht die Schmierwirkung in der Hochdruckpumpe beim HDI nicht aus, daher gibt es keine Freigabe.
Alle Angaben ohne Gewähr, da so aus dem Gedächtnis geschrieben!
Zitat:
Original geschrieben von VR& Junky
... und weil die Helden die pumpe zum befüllen für den neuen kraftstoffilter weg gelassen haben den Motor halt so immer gestartet weil wir ja erst Sprit ins system pumpen mussten durchs anlassen, dann nach fünf min immer noch nix passiert !
Eigentlich haben die immer entweder ne Handpumpe im Motorraum, oder ne elektrische Foerderpumpe im Tank.
Also entweder haendischvorpumpen, oder einfach ein paar die Zuendung einschalten, bis die Foerderpumpe hoerbar abschaltet.
Wenn keine Luft mehr im System ist, hoert mans dann schon...
Chip tuning C2 HDI 70
hatt einer von euch nen c2 HDI 70 mit Chip tuning? und schon erfahrungen sameln können ?
meiner hatt im mom.
68 PS
155NM
danach soll er dann
90PS
200NM haben
meint ihr der motor verträgt das ganze über längeren zeitraum?
als optimierer habe ich mir http://www.clemens-motorsport.de/cm.htm
ausgesucht schon mal einer dagewesen?
LG wolle
das getriebe wird es auch halten, die fahrzeugmasse wird ja nicht größer, also wenn man normal weiter fährt udn nur ab und an die volle leistung ausnutzt, muss es halten, wie gesagt wenn ich immer voll beschleunige sind die kräfte natürlich höher, aber wer will das schon bei den spritpreisen, lacht.
gruß
verbrauch *g*
fahre ihn im mom mit 4-5 L bei sportlicher fahrweise das geht schon *g*
hatt jemand ne ahnung wie das ablaufen tut mit der tüv eintragung und dem ganzen zeug? ob sich an der versicherung was ändert?
an deiner versicherung ändert sich dank typenklasseneinstufung im normalfallnichts, du solltest es jedoch deiner versicherung trotzdem melden. das mit der tüveintragung ist scheinbar von tuner zu tuner unterschiedlich. von manchen bekommt man nen wisch mit dem man dann zur einzelabnahme zum tüv muss, andere erledigen das schon für dich auf wunsch. da fragst du am besten beim tuner selbst.
(alle angaben sind ohne gewähr und sind durch aufmerksames lesen in diesem forum oder auf tunerhomepages gesammelte eindrücke und keine eigene erfahrungen.)
so
nun weiss ich mehr
versicherung bleibt gleich vorausgesetzt ich lass das ganze in brief und schein eintragen von tüv und zulassungstelle
also kommt das ganze bei clemens mich auf :
700€ für die optimirung mit 2 jahren garanti
und dann noch mal so ca 80€ für TÜV und zulassungstelle :-(
was meint ihr dazu soll ich es machen?
kann mannn damit wirklich spritsparen?
das ist doch jetzt nicht dein ernst????
angenommen du sparst damit 0,2l/100km. das sind jetzt etwa 22ct. dann bräuchtest du 355.000km um das wieder einzufahren!
von den tuning-folgekosten mal ganz zu schweigen! höhere belastung der einspritzanlage, motormechanik, getriebe und antriebe erhöhen NATÜRLICH den verschleiß!
und die folgekosten werden aufs autoleben gerechnet noch wesentlich höher als die 780euro tuningkosten werden!
wenn du sparen willst, gibts genug andere möglichkeiten!
ps. an die schlaumeier die durchs chippen bei vag´s um 1l sparen:
das ist ein hdi! das max. drehmoment liegt viel früher an und die fuhre ist (zumal ein c2 wenig wiegt) fast in jedem gang in jedem lastzustand ab 1600rpm fahrbar! was man von vag-radaubrüdern nur selten behaupten kann!