chromleiste verwittert f11
Hallo,
Habe seit gut einem Jahr einen F11 touring. Jetzt stelle ich fest das die hintere Chromleisten an beiden Seiten leicht verwittert sind. Alle andere Chromleisten sind einwandfrei. Vorallem in die Sonne sieht es nicht schön aus. Wer kennt diese Problem? Ich selbst vermute das die Chromleisten, welches gar kein echtes Chrom ist, nicht gut beschichtet worden sind bei der Herstellung. BMW sagt das es äussere Einflüsse sind. Nur merkwürdig das die alle 😕andere Chromleisten einwandfrei sind.
Danke
Beste Antwort im Thema
Also mein Händler stellt in solchen Fällen einen Kulanzantrag in München. München lehnt ab oder gewährt den Antrag.
Ich würde an Deiner Stelle darauf bestehen, dass die Niederlassung einen Kulanzantrag stellt und im Falle der Ablehnung Dir das Schreiben vorlegt.
Falls das nicht hilft, kannst Du einen Gutachter / DEKRA o.ä. beauftragen (hier besteht allerdings in dem Fall keine gerichtliche Verwertbarkeit).
Wenn Du Dir aber die Bedingungen mal durchliest (http://www.bmw.de/.../...ualitaetsbrief.pdf.download.1373955254804.pdf), steht in Punkt 2:
Innerhalb des Qualitätszeitraumes gilt für den Anspruch des Käufers auf Sachmängelbeseitigung eine vollständige Beweislastumkehr zu seinen Gunsten.
Somit: Sie mögen bitte beweisen, dass der Mangel durch Dich verursacht wurde.
EDIT: Und noch ein Tipp: Ich würde der Niederlassung mitteilen, dass Du eine Beschwerde in München anstrebst und zukünftig bei Rückrufen zur Kundenzufriedenheit nach Reparaturen die Antworten mit "sehr gut" genaustens "überdenkst". BMW Händler und Niederlassungen sind finanziell von dieser Bewertung abhängig und bekommen nur bei "sehr gut" ihre volle Kohle.
55 Antworten
Zitat:
@kanne66 schrieb am 7. Oktober 2016 um 07:47:04 Uhr:
"Und an vielen BMWs auf Parkplätzen sieht man es ebenfalls." Erst waren es "Alle", jetzt sind es "viele". Mag sein, das BMW spart. Sicher aber zum Wohle ALLER Shareholder... Naja zumindest das Chrom-Gedöns der F1x die ich bewegen darf ist ganz ohne spezielle Mittelchen und Nachsitzen oder gar Austausch ==} "Bling Bling", wie man bei diesem Zierrat wohl sagt...
Weil nicht alle in Kontakt mit solchen Mitteln kommen.
Tun Sie es, laufen alle an.
Da ist jetzt beim F10 auch nicht direkt der Rotstift angesetzt worden.
Aus billiger Pappe sind die nicht, aber im direkten Vergleich mit dem Fahrzeuglack, sind sie sehr empfindlich.
Wie gesagt, schon die Leisten am E30 sind sehr schnell angelaufen.
@blau=gluecklich
Kauf dir einfach mal eine Tube Autosol, kleb die Gummidichtungen an einer Stelle gut ab und fang an zu polieren.
Durch Spekulationen repariert sich der Schaden auch nicht.
Gruß Thomas
Zitat:
@Fishermans schrieb am 7. Oktober 2016 um 09:46:07 Uhr:
Also mein Händler stellt in solchen Fällen einen Kulanzantrag in München. München lehnt ab oder gewährt den Antrag.Ich würde an Deiner Stelle darauf bestehen, dass die Niederlassung einen Kulanzantrag stellt und im Falle der Ablehnung Dir das Schreiben vorlegt.
Falls das nicht hilft, kannst Du einen Gutachter / DEKRA o.ä. beauftragen (hier besteht allerdings in dem Fall keine gerichtliche Verwertbarkeit).
Wenn Du Dir aber die Bedingungen mal durchliest (http://www.bmw.de/.../...ualitaetsbrief.pdf.download.1373955254804.pdf), steht in Punkt 2:
Innerhalb des Qualitätszeitraumes gilt für den Anspruch des Käufers auf Sachmängelbeseitigung eine vollständige Beweislastumkehr zu seinen Gunsten.
Somit: Sie mögen bitte beweisen, dass der Mangel durch Dich verursacht wurde.
EDIT: Und noch ein Tipp: Ich würde der Niederlassung mitteilen, dass Du eine Beschwerde in München anstrebst und zukünftig bei Rückrufen zur Kundenzufriedenheit nach Reparaturen die Antworten mit "sehr gut" genaustens "überdenkst". BMW Händler und Niederlassungen sind finanziell von dieser Bewertung abhängig und bekommen nur bei "sehr gut" ihre volle Kohle.
Also so ein Fass mit einem Gutachten wollte ich eigentlich nicht aufmachen. Hätte der Servicemensch gestern gesagt "Pass mal auf, aus dem und dem Grund können wir das nicht auf Garantie tauschen, aber wir schreiben mal an München..." Das wäre ja völlig ok gewesen. Hier in Hannover ist es aber eher so, der hat sein Auto aus ner anderen Niederlassung und kann uns am A... lecken. Da fahr ich nicht mal mehr zum Ölwechsel hin.
Der Rest den du geschrieben hast, ist aber sehr interessant, werd ich mal weiter verfolgen.
Zitat:
@Tomelino schrieb am 7. Oktober 2016 um 10:42:35 Uhr:
Zitat:
@kanne66 schrieb am 7. Oktober 2016 um 07:47:04 Uhr:
"Und an vielen BMWs auf Parkplätzen sieht man es ebenfalls." Erst waren es "Alle", jetzt sind es "viele". Mag sein, das BMW spart. Sicher aber zum Wohle ALLER Shareholder... Naja zumindest das Chrom-Gedöns der F1x die ich bewegen darf ist ganz ohne spezielle Mittelchen und Nachsitzen oder gar Austausch ==} "Bling Bling", wie man bei diesem Zierrat wohl sagt...Weil nicht alle in Kontakt mit solchen Mitteln kommen.
Tun Sie es, laufen alle an.Da ist jetzt beim F10 auch nicht direkt der Rotstift angesetzt worden.
Aus billiger Pappe sind die nicht, aber im direkten Vergleich mit dem Fahrzeuglack, sind sie sehr empfindlich.
Wie gesagt, schon die Leisten am E30 sind sehr schnell angelaufen.@blau=gluecklich
Kauf dir einfach mal eine Tube Autosol, kleb die Gummidichtungen an einer Stelle gut ab und fang an zu polieren.
Durch Spekulationen repariert sich der Schaden auch nicht.Gruß Thomas
Ich würde behaupten, dass die Leisten mit einer Schutzschicht überzogen sind. Wenn man diese mit einer Schleifpaste entfernt, werden die Leisten immer wieder anlaufen. Alu würde sonst ja weiß oxidieren.
So wie das Schadensbild aussieht, löst sich diese Schicht vom Alu ab.
Ich kenne das noch von meinem E9, wo ich mal die Niere poliert habe.... War nicht so ganz die beste Idee... 🙂
Solange auf dem Wagen noch Gewährleistung drauf ist, fresse ich nen Besen, wenn München sich da querstellt. Von daher würde ich gar nichts probieren sondern schlicht weg einen anderen Service Partner suchen und Kulanzantrag stellen lassen.
Die Niederlassung H scheint ja an Kundenbindung nicht interessiert zu sein. Sehr schade und gut zu wissen.
Zitat:
@Fishermans schrieb am 7. Oktober 2016 um 18:11:43 Uhr:
Zitat:
@Tomelino schrieb am 7. Oktober 2016 um 10:42:35 Uhr:
Weil nicht alle in Kontakt mit solchen Mitteln kommen.
Tun Sie es, laufen alle an.Da ist jetzt beim F10 auch nicht direkt der Rotstift angesetzt worden.
Aus billiger Pappe sind die nicht, aber im direkten Vergleich mit dem Fahrzeuglack, sind sie sehr empfindlich.
Wie gesagt, schon die Leisten am E30 sind sehr schnell angelaufen.@blau=gluecklich
Kauf dir einfach mal eine Tube Autosol, kleb die Gummidichtungen an einer Stelle gut ab und fang an zu polieren.
Durch Spekulationen repariert sich der Schaden auch nicht.Gruß Thomas
Ich würde behaupten, dass die Leisten mit einer Schutzschicht überzogen sind. Wenn man diese mit einer Schleifpaste entfernt, werden die Leisten immer wieder anlaufen. Alu würde sonst ja weiß oxidieren.
So wie das Schadensbild aussieht, löst sich diese Schicht vom Alu ab.
Ich kenne das noch von meinem E9, wo ich mal die Niere poliert habe.... War nicht so ganz die beste Idee... 🙂
Solange auf dem Wagen noch Gewährleistung drauf ist, fresse ich nen Besen, wenn München sich da querstellt. Von daher würde ich gar nichts probieren sondern schlicht weg einen anderen Service Partner suchen und Kulanzantrag stellen lassen.
Die Niederlassung H scheint ja an Kundenbindung nicht interessiert zu sein. Sehr schade und gut zu wissen.
Die Nieren sind chrombedampfter Kunststoff. Die Zierleisten sind verchromtes Alu, Äpfel und Birnen.
Da ist kein Schutzlack drauf, darum auch der Gammel.
Gruß Thomas
Ähnliche Themen
Ich schrieb E9 (Bj. 1972) = Metall Niere!
Könnten auch eloxiert sein, zumindest sind sie nicht blank!
Zitat:
@Fishermans schrieb am 7. Oktober 2016 um 18:20:14 Uhr:
Ich schrieb E9 (Bj. 1972) = Metall Niere!
Wie dem auch sei, die aktuellen haben keinen Schutzlack.
Ich habe zahlreiche Zierleisten poliert, geschliffen, lackiert, pulverbeschichten lassen, foliert, mattiert, ... , in allen Formen und Farben.
Ich denkte mal, ich weiß wovon ich rede.
Gruß Thomas
@Tomelino du könntest ja mal verraten wie man die demontiert, da du das ja offensichtlich schon mehrfach gemacht hast.
Wenn ich davon ausgehe, dass die über der Verchromung keine Schutzschicht mehr ist, dann müsste ich bei meinem Schnitt also das Chrom entfernt haben. Es bleibt aber dabei, dass die Flecken da drunter durchgängig weiterlaufen, also nicht mit abgetragen werden. Wenn die Dinger tatsächlich aus Alu sind, dann spricht doch das auch dafür, dass diese weißen Flecken vom oxidieren des Alus kommen, also von innen.
Nachdem ich mir nun diesen "Qualitätsbrief" von BMW, den @Fishermans verlinkt hat, mal durchgelesen habe, frage ich mich, warum mich das überhaupt interessieren sollte woher es kommt. Mittlerweile denke ich auch ernsthaft darüber nach, mal ne Email nach München zu senden, da ich mir seitdem ich diesen Qualitätsbrief kenne irgendwie noch verarschter vorkomme. Irgendwie ärgere ich mich über die Dinger mittlerweile sogar noch mehr als vor dem Termin...
Die Leiste an der D-Säule ist mit Kunstclips befestigt.
Du kannst sie mit einem Spachtel vom Fahrzeug wegdrücken.
Am besten unten anfangen.
Die unter den Fenstern sind von oben draufgesteckt.
Müssen nach oben hin abgezogen werden, was extrem schwer ist ohne sie zu verbiegen.
Vorne muss der Spiegel abgebaut werden.
Die über dem Fenster sind von oben mit Klammern befestigt.
Dazu muss man die Dichtung über den Leisten abziehen.
Gruß Thomas
seit ihr sicher das die Leisten verchromt sind? meine schauen ehr wie alu aus.
und das Alu nicht gerade wetterfest ist, ist wohl bekannt.
nimm n bissl Zahnpaster (sensation withe) oder so, und versuch sie zu pollieren.
Hallo. Bei den Standardmetalleisten weiss ich das da keine Lackschicht drauf ist. diese bestehen durchweg aus Metal. Aus welchem Metal diese nun bestehen lässt sich nur spekulieren. Vielleicht ist die Leiste auch nur mit Alu Beschichtet da bekanntlich nicht jedes Metal sich mischen lässt oder die Eigenschaft (Biegsamkeit) sich nicht mit einem durchgängig aus Aluminium gefertigtem Blech erreichen lässt.
Also ist die Möglichkeit einer Galvanischen Beschichtung durch Aluminium am wahrscheinlichsten. Und in dieser Beschichtung gibt es scheinbar Qualitätsunterschiede.
Blankes Aluminium würde schon nach der ersten Wagenwäsche anlaufen.
Gruß Thomas
Zitat:
@Tomelino schrieb am 8. Oktober 2016 um 13:07:38 Uhr:
Blankes Aluminium würde schon nach der ersten Wagenwäsche anlaufen.Gruß Thomas
Stimmt nicht ganz, es kommt auf die Legierung an und da kann man durchaus korrosionsbeständiges Aluminium herstellen. Zumindest das es Salze und andere Umwelteinflüsse standhalten kann.
wer meldet sich freiwillig, läuft mit einem Magneten zum Auto und kontrolliert das mal? :-)
Magnet und Alu-Türen😕 da wird man sich ständig bücken und aufheben dürfen... 😁