chromleiste verwittert f11
Hallo,
Habe seit gut einem Jahr einen F11 touring. Jetzt stelle ich fest das die hintere Chromleisten an beiden Seiten leicht verwittert sind. Alle andere Chromleisten sind einwandfrei. Vorallem in die Sonne sieht es nicht schön aus. Wer kennt diese Problem? Ich selbst vermute das die Chromleisten, welches gar kein echtes Chrom ist, nicht gut beschichtet worden sind bei der Herstellung. BMW sagt das es äussere Einflüsse sind. Nur merkwürdig das die alle 😕andere Chromleisten einwandfrei sind.
Danke
Beste Antwort im Thema
Also mein Händler stellt in solchen Fällen einen Kulanzantrag in München. München lehnt ab oder gewährt den Antrag.
Ich würde an Deiner Stelle darauf bestehen, dass die Niederlassung einen Kulanzantrag stellt und im Falle der Ablehnung Dir das Schreiben vorlegt.
Falls das nicht hilft, kannst Du einen Gutachter / DEKRA o.ä. beauftragen (hier besteht allerdings in dem Fall keine gerichtliche Verwertbarkeit).
Wenn Du Dir aber die Bedingungen mal durchliest (http://www.bmw.de/.../...ualitaetsbrief.pdf.download.1373955254804.pdf), steht in Punkt 2:
Innerhalb des Qualitätszeitraumes gilt für den Anspruch des Käufers auf Sachmängelbeseitigung eine vollständige Beweislastumkehr zu seinen Gunsten.
Somit: Sie mögen bitte beweisen, dass der Mangel durch Dich verursacht wurde.
EDIT: Und noch ein Tipp: Ich würde der Niederlassung mitteilen, dass Du eine Beschwerde in München anstrebst und zukünftig bei Rückrufen zur Kundenzufriedenheit nach Reparaturen die Antworten mit "sehr gut" genaustens "überdenkst". BMW Händler und Niederlassungen sind finanziell von dieser Bewertung abhängig und bekommen nur bei "sehr gut" ihre volle Kohle.
55 Antworten
Zitat:
@blau=gluecklich schrieb am 28. September 2016 um 10:58:33 Uhr:
Hat man da denn etwas zur Ursache gesagt damals?
Nein, wurde nur ohne Diskussion getauscht. Die Chromringe hatten wohl einen Fehler, denn die neuen sind seit dem wie neu....und der Rest des Chroms am Fahrzeug ist ja auch immer noch wie neu. Bei Dir ist es ja Ähnlich, sind ja auch nur zwei Leisten betroffen, der Rest ist doch auch noch Ok.
Ich denke diese Leisten sind aus irgend einer Alulegierung, Salz oder ander säurehaltigen Reinigungsmittel können diese angreifen. Allerdings sollte das gleichmäßig passieren und sich nicht von Bauteil zu Bauteil unterscheiden. Es kann durchaus auch die Legierung fehlerhaft sein und damit diese Korosion hervorrufen.
Bei mir hab ich das anlaufen der Leisten auch beobachtet. An den hinteren Fenstern geht es am schnellsten. Allerdings ist das auch herstellerübergreifend. Gesehen hab ich oxidierte Leisten schon bei Opel und VW.
Ich hab mir angewöhnt die Leisten nach dem Waschen mit einem Silikonöl einzureiben. Geht schnell und sieht aus wie neu.
Ich benutze dieses hier. https://www.amazon.de/S100-2110-Korrosionsschutz-300-ml/dp/B002967JLG
Schon mal mit Politur versucht?!
Versuch mal zou polieren mit:
https://www.universalstein.com/
Das ist die Gruene zauberstein. Hat bei mir 100 prozent geklappt :-))))
Ähnliche Themen
Zitat:
@arnoe1980 schrieb am 28. September 2016 um 13:16:33 Uhr:
Versuch mal zou polieren mit:https://www.universalstein.com/
Das ist die Gruene zauberstein. Hat bei mir 100 prozent geklappt :-))))
...genau damit Pflege ich die Chromteile! Schon von Anfang an beim Mini, trotzdem sahen nur die Teile um die SW nach ein paar Monaten so aus wie bei "blau=glücklich" ....alle anderen Teile sind heute noch annähernd wie neu!😉
Zitat:
@hgbendler schrieb am 28. September 2016 um 13:06:44 Uhr:
Schon mal mit Politur versucht?!
Zitat:
@arnoe1980 schrieb am 28. September 2016 um 13:16:33 Uhr:
Versuch mal zou polieren mit:https://www.universalstein.com/
Das ist die Gruene zauberstein. Hat bei mir 100 prozent geklappt :-))))
Ich selbst nicht, aber der professionelle Aufbereiter aus der Niederlassung, wo ich ihn gekauft habe. Wie bereits geschrieben, sind die Leisten außen völlig ok, deswegen ja die Frage nach dem Klarlack. Es "blüht" von innen nach außen.
Ich habe mittlerweile auch mal an einer Stelle mit dem Messer "reingeschnitten". Nun ist über den ausgeblühten Stellen noch ein Kratzer, es muss also von innen heraus kommen. Eine Verchromung würde ich mittlerweile auch ausschließen, das ist eher lackierter Kunststoff oder wegen mir auch Alu.
Ein bisschen Salz von 1 Winter, bzw Regenwasser sollten die Dinger eigentlich abkönnen. Das Schadenbild an Alufelgen vom Salz im Winter sieht auch irgendwie anders aus, äußerlich angefressen halt.
Wenn die Werkstatt kommende Woche sagt, dass von falscher Behandlung kommt, dann schneide ich da auch gerne vor Ort nochmal großflächig rein. Schon ärgerlich, dass man über solche Cent-Artikel (auch wenn BMW deutlich mehr aufruft) diskutieren muss...
Ich war heute in der Niederlassung Hannover mit meinem Auto, die Zustände da werden sich wohl nie ändern...
Nachdem mir ja auch schon ohne Besichtigung der Leisten gesagt wurde, dass es sich um äußere Einflüsse handelt, wurde das heute von denen so auch nochmal wiederholt.
Der Servicemensch ist mit meinem Auto nach hinten um sich das anzusehen, keine 5 Min später sagt er "Keine Gewährleistung, waren äußere Einflüsse". Daraufhin hab ich ihn gefragt, ob er mir das mal mit einer Begründung aufschreiben kann, warum nun die Gewährleistung abgelehnt wurde (hätte ich dann der Niederlassung bei der ich gekauft habe zugeschickt)? Daraufhin war dann plötzlich der Lackexperte gar nicht im Haus. Da hab ich dann meine Verwunderung zum Ausdruck gebracht, weil ich doch heute einen Termin für die Besichtigung durch einen Sachverständigen habe und nicht ständig hier anreisen möchte.
Er musste dann doch nochmal jemanden Fragen, 5 Minuten später kam er mit der selben Meldung vom "Ersatzexperten" wieder. Aufschreiben, warum die Garantie nicht greift kann man auch nicht, nur dass sie nicht greift. Das aber auch nicht gleich, sondern irgendwann wenn der Chef wieder da ist. Sollte dann heute Nachmittag per Fax kommen, ist aber natürlich nicht passiert.
Auch nach mehrfachem Nachhaken, welche äußeren Einflüsse das denn sein sollten, kam keine Antwort außer "das sehen wir mit unserer Erfahrung". Warum der Klarlack oben drauf, der Lack und die Dichtungen drum herum in Ordnung sind und die Leisten an den Türen noch viel besser aussehen, konnte und wollte er nicht beantworten. Weiterhin soll ich mich dann mit der Niederlassung die mir das Auto verkauft hat auseinandersetzen.
Unabhängig davon, dass ich weiterhin Fremdeinflüsse ausschließe und die Teile im Einkauf nichts kosten und schnell montiert sind, find ich den Umgang mit dem Thema in dieser Niederlassung katastrophal. Der Kauf von einer Niederlassung war für mich bis heute wie ein Kauf direkt bei BMW, somit sollte es egal sein bei welcher ich gerade stehe. Hannover hat heute das Gegenteil bewiesen, mal gucken was der Verkäufer die Tage dazu sagt. Ich für meinen Teil würde das aber nun eher beim nächstgelegenen Vertragshändler machen lassen, egal was bei rauskommt. Und bevor ich für den Scheiß auch nur 1€ ausgebe, lackiere ich die eher mit der Sprühdose, schlimmer kann es eh nicht mehr werden.
Das Problem haben praktisch alle BMWs mit Chrom Zierrat. Schuld sind Salz und aggressive Reinigungsmittel in Waschanlagen.
Es ist eine simple Chombeschichtung auf einer Aluminiumsleiste, welche schlicht minderwertig ist.
Respekt an jeden, der das von BMW ersetzt bekommt!
Bei meinem Vater seinem 530i sahen die Leisten noch schlimmer aus.
Habe die oberen Dichtungen alle entfernt und alles andere gründlich abgeklebt.
Dann mit einer richtigen abrasiven Politur poliert.
Hat mich ein paar Stunden gekostet, speziell das Abkleben.
Zum Schluss mit gutem Wachs versiegelt. Sieht aus wie neu.
Schätze es kommt in 1-2 Jahren wieder, weil er sein Auto auch nur durch die Waschstraße jagt.
Das Problem tritt Teilweise auch bei Hochglanz Shadowline auf.
Diese bekommen dann so bläulich schimmernde Flecken.
Gruß Thomas
Soso... alle BMW... Alle? Nö... "Alle" minus 2.
Zitat:
@kanne66 schrieb am 6. Oktober 2016 um 21:51:49 Uhr:
Soso... alle BMW... Alle? Nö...
Ja liebes Kännchen, alle.
Wenn ich über alle den selben Cocktail drüberschütte, dann alle.
Gruß Thomas
Ist ja nicht mein erster BMW und mit der Pflege hab ich es generell nicht so, ist bisher noch nie aufgetreten. Was die in Waschanlagen verwenden und wie sich das ggf auf die Leisten auswirkt, entzieht sich meiner Kenntnis. Kann mir aber nur schwer vorstellen, dass dort irgendein Mittelchen die Leisten sämtlicher Fahrzeuge beschädigt.
Beschädigungen von Salz kenne ich dagegen sehr gut von Winterfelgen, das frisst sich regelrecht rein ins Material. Wie du oben lesen kannst, entspricht das aber nicht dem Schadensbild meiner Leisten. Irgendwie stört nicht der Umgang mit der Sache und das generelle abwiegeln ohne sachliche Begründung auch mehr als das Ergebnis.
Wenn du dich damit auskennst, kannst du mir ja evtl erklären warum die äußerlich völlig iO (also die äußerste Beschichtung) sind und das von innen heraus blüht. Auch die Dichtungen sind ok, alsowie soll denn irgendwas da überhaupt von unten dran kommen? Und warum hört das am Übergang zu den hinteren Türen schlagartig auf? Dafür fehlen mir halt die Erklärungen.
Zitat:
@blau=gluecklich schrieb am 6. Oktober 2016 um 23:07:54 Uhr:
Ist ja nicht mein erster BMW und mit der Pflege hab ich es generell nicht so, ist bisher noch nie aufgetreten. Was die in Waschanlagen verwenden und wie sich das ggf auf die Leisten auswirkt, entzieht sich meiner Kenntnis. Kann mir aber nur schwer vorstellen, dass dort irgendein Mittelchen die Leisten sämtlicher Fahrzeuge beschädigt.Beschädigungen von Salz kenne ich dagegen sehr gut von Winterfelgen, das frisst sich regelrecht rein ins Material. Wie du oben lesen kannst, entspricht das aber nicht dem Schadensbild meiner Leisten. Irgendwie stört nicht der Umgang mit der Sache und das generelle abwiegeln ohne sachliche Begründung auch mehr als das Ergebnis.
Wenn du dich damit auskennst, kannst du mir ja evtl erklären warum die äußerlich völlig iO (also die äußerste Beschichtung) sind und das von innen heraus blüht. Auch die Dichtungen sind ok, alsowie soll denn irgendwas da überhaupt von unten dran kommen? Und warum hört das am Übergang zu den hinteren Türen schlagartig auf? Dafür fehlen mir halt die Erklärungen.
Das kommt nicht von innen. Das ist die Oberfläche, auch wenn du beim tasten nichts spürst.
Deine Leisten haben an einigen Stellen regelrechte Läufer, welche eine Flüssigkeit hinterlassen hat. Die Punkte passen perfekt zum Sprühbild einer Sprühflasche.
Da war jemand mit einem Mittel dran, welches zu säurehaltig war, zu lange eingewirkt hat, oder falsch angewendet worden ist(Sonne in Verbindung mit heißer Oberfläche).
So hab ich mir mit einem APC von Meguiars mal die halbe Windschutzscheibe von innen versaut. Da war selbst mit schärfsten Reinigern nichts mehr zu retten und ich war gezwungen die Scheibe von innen zu polieren.
Zu aggressives Scheibenwischwasser kann ebenfalls solche Flecken verursachen.
Wie genau das zustande kommt, kann ich dir im Detail auch nicht erklären. Bin kein Chemiker
Aber ich hatte sowas auch schon am E30, E34, E39 und F10. Und an vielen BMWs auf Parkplätzen sieht man es ebenfalls.
Gruß Thomas
"Und an vielen BMWs auf Parkplätzen sieht man es ebenfalls." Erst waren es "Alle", jetzt sind es "viele". Mag sein, das BMW spart. Sicher aber zum Wohle ALLER Shareholder... Naja zumindest das Chrom-Gedöns der F1x die ich bewegen darf ist ganz ohne spezielle Mittelchen und Nachsitzen oder gar Austausch ==} "Bling Bling", wie man bei diesem Zierrat wohl sagt...
Zitat:
@Tomelino schrieb am 7. Oktober 2016 um 00:32:40 Uhr:
Das kommt nicht von innen. Das ist die Oberfläche, auch wenn du beim tasten nichts spürst.
Ich hab nicht nur getastet, ich habe mit einem Messer reingeschnitten. Deswegen ja meine Frage nach der Oberfläche, ob da noch ein Klarlack oder Ähnliches drauf ist.
Wenn ich da mit dem Messer leicht ritze und nur die erste Schicht erwische, dann sieht man unter dem Schnitt die Verwitterung noch durchgängig laufen. Weiterhin sind manche Flecken wie Ringe, also in der Mitte ist die Oberfläche noch ok, das spricht imho auch für ein blühen von innen.
Wenn da einer etwas gesprüht hätte und es dann zu lange einwirken ließ, müsste das dann nicht gleichmäßig auslaufen bei der hinteren Tür? Hier hört es ja schlagartig auf und bei offener Tür wird das niemand gemacht haben.
Weiß einer wie die Leisten besfestigt sind? Sind die nur gesteckt, oder gar geklebt. Würde mir die gerne mal von der anderen Seite ansehen und wenn ich die lackieren will müssen die eh runter. Hab im Rheingold nichts dazu gefunden.
Also mein Händler stellt in solchen Fällen einen Kulanzantrag in München. München lehnt ab oder gewährt den Antrag.
Ich würde an Deiner Stelle darauf bestehen, dass die Niederlassung einen Kulanzantrag stellt und im Falle der Ablehnung Dir das Schreiben vorlegt.
Falls das nicht hilft, kannst Du einen Gutachter / DEKRA o.ä. beauftragen (hier besteht allerdings in dem Fall keine gerichtliche Verwertbarkeit).
Wenn Du Dir aber die Bedingungen mal durchliest (http://www.bmw.de/.../...ualitaetsbrief.pdf.download.1373955254804.pdf), steht in Punkt 2:
Innerhalb des Qualitätszeitraumes gilt für den Anspruch des Käufers auf Sachmängelbeseitigung eine vollständige Beweislastumkehr zu seinen Gunsten.
Somit: Sie mögen bitte beweisen, dass der Mangel durch Dich verursacht wurde.
EDIT: Und noch ein Tipp: Ich würde der Niederlassung mitteilen, dass Du eine Beschwerde in München anstrebst und zukünftig bei Rückrufen zur Kundenzufriedenheit nach Reparaturen die Antworten mit "sehr gut" genaustens "überdenkst". BMW Händler und Niederlassungen sind finanziell von dieser Bewertung abhängig und bekommen nur bei "sehr gut" ihre volle Kohle.