Chiptuning TDCI 163 PS Motor
hat schon jemand am neuen 163 ps diesel ein chiptuning durchführen lassen?
im idealfall in verbindung mit dem neuen doppelkupplungsgetriebe?
chip4power hat diesbezüglich leider noch nichts im angebot.
sollte es schon jemand haben, wäre ich über eindrücke und infos zum tuner dankbar😉
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Reinhard D
und das mit dem bauerntuning...ist halt ansichtssache. heute braucht man eben keine nockenwelle, oder kolben mehr wechseln um an mehrleistung zu kommen.
und da gibts halt leute, die das nicht mögen/tolerieren können/wollen.
Schon sehr häufig diskutiert. Kraft kommt in so einem Motor immer vom Kraftstoff. Die kriegt man da aber nur raus, wenn man denselben verbrennt. Und dazu braucht man Luft. Und wenn man mehr Kraft haben will, muß man mehr Kraftstoff verbrennen, und braucht dazu folglich auch mehr Luft. Bei aller modernen Elektronik ist dies zunächst mal sehr simple Physik, die für jeden Verbrennungsmotor gilt. Der Vergleich mit Nockenwellen hinkt, weil die nur bei Benzinern eine Rolle spielen. Und dort braucht man solche oder ähnliche Maßnahmen tatsächlich, da Benziner mit einem konstanten Luft-Kraftstoffverhältnis fahren, und man tatsächlich erstmal für mehr Luft sorgen muß, wenn man irgendwas an der Leistung erreichen will.
Dieseltuning ist deshalb so einfach (und folglich beliebt), weil ein Diesel immer mit Luftüberschuß fährt, man hat also grundsätzlich immer mehr Luft zur Verfügung, als man für die eingespritzte Kraftstoffmenge braucht. Man kann also sehr simpel durch eine einseitige Erhöhung der Kraftstoffmenge mehr Leistung erzielen. Und das tun ALLE Dieseltunings, die heute so handelsüblich sind. Ob diese jetzt simple Chips sind, die das Signal des Ladedrucksensors oder Temperatursensors manipulieren (die Variante, wo man horrende Preise zahlt für Bauteile, die eigentlich Pfennigartikel aus dem Baumarkt sind), oder echte Kennfeldänderungen im Steuergerät, ist eigentlich egal. Das Prinzip ist dasselbe. Man muß nur bedenken, daß die Gemischaufbereitung im Motor, also die Qualität mit der der Dieselkraftstoff zerstäubt und verbrannt wird, immer von der Bauart der Einspritzdüsen, der Brennraumform, der Gestaltung der Ansaugkanäle und dem Kraftstoffdruck abhängt. Und das sind Größen, die man mit einem Chiptuning nicht verändert. Jeder Diesel produziert eine bestimmte Menge Ruß, und die kommt daher, daß der Kraftstoff trotz Luftüberschusses in bestimmten Bereichen des Brennraumes nicht vollständig verbrannt wird. Und Dieselmotoren sind von Haus aus immer so ausgelegt, daß sie nur soviel Kraftstoff einspritzen, um einen bestimmten Rußausstoß nicht zu überschreiten (sagt man in der Fachwelt "Rußgrenze" zu). Verändert man jetzt selbständig die Einspritzmenge mit einem Chiptuning, führt das zunächst immer zu mehr Leistung, weil man mehr Kraftstoff verbrennt, es führt aber IMMER auch zu mehr Rußausstoß. Dies ist zwangsläufig eine Folge, an der man auch mit modernster Elektronik nicht vorbeikommt, weil es eben simple Physik ist. Früher hat man das bei den vielen getunten Vertreterkisten sehr gut erkannt, wenn die beim Beschleunigen auf einmal pechschwarze Wolken hinten rausgeworfen haben. Heute loben die Leute, daß ihr Diesel trotz Tunings nicht rußt. Logisch, hat ja auch einen Rußfilter. Aber was das für den bedeutet, kann sich jeder selbst ausmalen. und es ist auch heute so, daß verstärkte Rußmengen sich im Motor selbst ablagern. Ventile und Kolbenringnuten sind die häufigsten Probleme.
Das Problem bei derlei Dieseltuning ist also gar nicht immer die mechanische Haltbarkeit der Motoren (bzw. Kupplung, Getriebe, Antriebswellen, etc.), sondern immer der erhöhte Rußausstoß. Und deshalb ist JEDES Tuning, das neben der erhöhten Kraftstoffmenge nicht auch durch größere Turbolader bzw. Ladeluftkühler oder Anhebung des Ladedruckes auch für mehr Luft im Motor sorgt, mit Vorsicht zu genießen.
Und wer sich für ein paar Hundert Euro Elektronik ins Auto bauen läßt, die es bei Conrad für weniger als 10 Euro gegeben hätte, ist tatsächlich auf Bauerntuning hereingefallen.
Die Idee, daß man mit derlei Tuning noch Kraftstoff sparen kann, ist übrigens Illusion, weil schlicht physikalisch unmöglich.
32 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von mm.sln
... also seit letzten Dienstag habe ich nun die neue Software drauf, laut Homepage von C4P neue Leistungsdaten 147 KW/200 PS und 410 Nm. Gleich vorneweg, mir wurde gesagt, dass es ca. 600 km bis eine ganze Tankfüllung dauert, bis sich die neue Software vollständig bemerkbar macht, weil das Steuergerät lernfähig ist und erst die "alten" Werte aus dem Speicher raus gefahren werden müssen.
....
Fazit: Chiptuning Chip4Power ist eine gute Sache, nicht ganz billig (499 + 350 für TÜV-Gutachten), aber jetzt fährt sich der Mondeo so, wie es eigentlich vom Werk aus hätte sein müssen ...
So, nach nun 5 Monate und 10.500 km mit dem Chiptuning hat sich meine Meinung gänzlich umgekehrt, leider:
Gestern Autobahn Baustelle, ca. 65 km/h im 6. Gang gefahren, am Ende der Begrenzung mit Tempomat + Taste am Lenkrad auf ca. 120 km/h durchbeschleunigt, plötzlich MOTORSTÖRUNG im Display. Auto fuhr zwar weiter mit 120, aber als ich dann mal aufs Gaspedal getreten habe, ging es praktisch nicht mehr schneller. Naja, weiter in Werkstatt gefahren (waren ca. 50 km, aber ging problemlos), Fahrzeug auslesen lassen, gab einige Schwung Fehlermeldungen: Turbolader / Kompressor - zu geringer Ladedruck, Signal über zulässigem Bereich; das ganze mehrfach. Mechaniker erstmal nachgeschaut, ob irgendwo ein Marder im Motorraum sein Unwesen getrieben hat, aber nix gefunden, alles i.O. Dann kam die Frage, ob ich nen Sportluftfilter verbaut hätte, weil der SIMOTA-Aufkleber im Motorraum war, habe bejaht und auch das Chiptuning erwähnt. Da schlief ihm fast das Gesicht ein, und wir hatten eine angeregte Unterhaltung zu dem Thema und der eigentlichen Nicht-Machbarkeit bei Euro5 Fahrzeugen (diese regelten alles so wieder ein, dass sie in jedem Fall die Abgasnorm einhalten, somit Unwirksammachen des Tunings).
Habe ihm dann von meinen bisherigen Erfahrungen über ca. 10.500 km mit dem Tuning berichtet (getunt Anfang August 2012 im C4P-Stützpunkt in Limbach-Oberfrohna am Sachsenring; zuerst deutliche Leistungssteigerung in unteren Gängen bemerkbar, aber nur über ca. 1 - 2 Tkm, höhere Endgeschwindigkeit immer da, wenn sie abgerufen wurde [selten], aber Fahrzeug fühlte sich immer mehr an wie ständig zunehmender Leistungsverlust, auch Tankanzeige/Restreichweite/Durchschnittsverbrauch wichen immer mehr von der Realität ab - sowohl nach oben als auch nach unten!). Auch bei der letzten Durchsicht im Dezember sagte der Meister nach der Probefahrt, dass man von dem Tuning rein gar nichts merkt, und dass das niemals annähernd 200 PS sein können. Naja, der Mechaniker führte die Fehlermeldungen allesamt auf die Tuningmaßnahme zurück, waren auch Meldungen der Lambdasonde dabei, glaube ich; für mich hörte sich das alles sehr schlüssig an.
Um meinen Motor und das ganze Fahrzeug nicht weiter zu schädigen, werde ich nun von meiner Fordwerkstatt wieder die originale Steuergerätesoftware aufspielen lassen; war eben teures Lehrgeld.
Also, lange Rede, kurzer Sinn: Ich kann das Chiptuning von C4P für diesen Motor - andere Erfahrungen habe ich natürlich nicht - NICHT EMPFEHLEN. Die ganzen Erfahrungsberichte auf der C4P-Homepage sind sicher auch deutlich durchsetzt mit Spam, von dem vielfach beschriebenen "Grinsen im Gesicht" nach der Leistungssteigerung konnte bei mir eigentlich nie wirklich die Rede sein. Schade, dachte echt, dass das funktionieren kann ... Ich bestreite aber keinesfalls, dass das Tuning bei anderen funktioniert (hat).
Und: Das bezahlte TÜV-Gutachten habe ich von der Firma bis heute nicht erhalten, auch nach mehreren Anrufen nicht. Da ich es nun auch nicht mehr benötige, werde ich versuchen, wenigstens die 350 € wieder zu bekommen ...
Viele Grüße
Matthias
Mir tun nur die Leute leid, die dann ahnungslos solche gechipten/zurückgechipten Karren kaufen. Aber Deinen Bericht finde ich gut und wünsche Dir, dass der Wagen nach zurückchipen wieder gut läuft.
"Geil" finde ich das du dir ein TÜV Gutachten machen lässt und das bezahlst ohne das jemals zu bekommen ....
Wie geht denn sowas?
Und das Tuning kannst du dir ja nachweisen lassen, auf den Leistungsstand und dann siehst es direkt.