Chiptuning Saugmotoren (Endlosthema)

BMW 3er E46

Guten Morgen!

Über das Für und Wieder zum Thema Chiptuning bei Saugmotoren gibt es ja die unterschiedlichsten Meinungen. Ich habe mich entschlossen, auch meinen Beitrag zu leisten.

Ich habe eine Optimierung meines 325ci durchführen lassen, natürlich mit einer realistischen Einschätzung der Leistungssteigerung, die mir auch mein Tuner nochmals bestätigte (zu erwartetende Steigerung im Bereich von 10-15 PS).

Was ich festgestellt habe, ist eine verbesserte Gasannahme und eine gesteigerte Durchzugskraft. In Punkto Höchstgeschwindigkeit hat sich nichts verändert. Ich habe auch keine DZB-Erhöhung oder V-MAX Aufhebung durchführen lassen.

Nun kommen sicherlich die Argumente der Kritiker, dass diese Einschätzung sich nur in meinem Kopf abspielen würden (Wunschdenken...), dem ist aber definitiv nicht so.

Gestern wurde im Rahmen einer Reparatur beim Freundlichen, mein Wagen vom Meister gefahren. Er sagte wörtlich: Für einen325er geht der sehr gut, fast wie ein 330er. Diese Aussage werte ich mal als Bestätigung, dass das Tuning tatsächlich etwas gebracht hat.

Ein schönes Wochenende an Alle vom

Grandmaster B

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von eibe10



Zitat:

Original geschrieben von thoelz


Wäre schön, der TE könnte seine subjektiven Bauchgefühle mittels zweier Leistungsdiagramme objektivieren: je eines vor und nach der Modifikation.
Wäre schön, wenn Du Dir mal ein paar Leistungsdiagramme im Netz anschaust..😁😁
Danke für deine hilfreiche Belehrung. Mein Interesse gilt jenen des TE, falls vorhanden.

Er hat doch auserdem nur von 10-15Ps gesprochen, das holt man ja schon mit kalter Luft nem neuen Filter und neuen Kerzen raus!!! Deswegen verstehe ich deine Kritik nicht..
Mir lag und liegt es völlig fern, den TE zu kritisieren. Weshalb auch?

Weil in der Regel kostet nämlich eine Leistungsmessung Geld, denn so ein Prüfstand muß bedient und bezahlt werden, aber das machen so Leute wie Du wahrscheinlich alles mit links, genau wie sie sich mit Bauchgefühlen und Kennfeldern bei Saugmotoren auskennen..
Danke abermals für die neue Erkenntnis, daß Leistungsmessungen Geld kosten. Chiptuning meines Wissens aber auch. Und nähme ich Geld dafür in die Hand, wollte ich auch den objektiven Erfolg schwarz auf weiß sehen.
Auf deine übrige Polemik gehe ich nicht ein. 

Wir hatten hier doch die Tage nen Link, wo ein 3L S50 400Ps hatte, wo ist den der bloß??!!🙄
Ach, such selber..
Der mein Auto schnell gemacht hat, in Aachen, meinte das der M52 B25 nur durch Kennfeld Optimierung von 170 auf 240 Ps gesteigert werden kann..
Klar. Und morgen rennt ein kennfeldoptimierter 316i in den 250km/h-Begrenzer. Träum' weiter.

Trotzdem Danke für dein Bauchgefühl, wäre schön wenn Du das nächste mal auch etwas sinnvolles sagen könntest..😁😁
Korrekt lesen vor dem losschreiben ist bisweilen hilfreich: Ich schrieb mitnichten über mein Bauchgefühl.

In puncto sinnvoller Beiträge: ich glaube, da sind deine Chancen, solche auch mal zu verfassen, bisher leider meist ungenutzt geblieben.

115 weitere Antworten
115 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von eibe10


Okay Jungs, dann nochmal langsam und überschaubarer.. Auf Details, oder Unterschiede der verschiedenen Sauger wurde ja nicht weiter eingegangen, ist auch nicht schlimm..
Also, der Te fährt einen M54 2,5L mit 192Ps..richtig.. okay, wenn man bei Verschiedenen Anbieter für Chiptuning schaut, sind 10% Mehrleistung möglich, ohne die Betriebssicherheit oder Abgasuntersuchung zu gefärden, auch richtig.. die 10% Mehrleistung dürften also eine Leistung um 210Ps beschreiben..
Jetzt zu meiner Frage, wieso sollte unter Mißachtung der Betriebssicherheit, oder Abgasnorm nicht eine weitere Steigerung um 10% möglich sein??
rechnerisch wäre man dann bei ca 230Ps, also okay, sehen wir die 240Ps als Hochstappelei an..😁

Auf manche Äuserungen gehe ich jetzt nicht ein, sonst bekomme ich noch Kopfschmerzen, aber gewisse Sachen, wurden falsch interpretiert, ich habe z.B. nicht Alpina mit einem Chiptuner gleichgesetzt, ich habe lediglich festgestellt, das sie den Zyinderkopf vom M52 Motor benutzen, und eine Euro2 Norm fahren..!! In dem Alpina B3 E46 ist nämlich genau das der Fall, der von dir lieber Dieselfan beschriebene B3s ist doch ein Aufgeladener Motor oder??
Ich bin den schon gefahren, und ich bin auch schon den B5S gefahren, also kann ich den Begriff Leistung schon ein wenig beurteilen..
Auch interessant zu betrachten wäre die Frage, warum es immer die 192Ps sind, beim M50, M52 2,8L, beim M54 2,5L Warum ist das so?? Ist da irgendetwas, was BMW nicht überwinden kann??🙄
Desweiteren liebe E46 Fahrer frage ich mich ob ihr schon mal eure Krümmer angeschaut habt, und wißt was diese für eine Funktion haben..
Fragen über Fragen, ob grüne Daumen, oder Schwachsinn, ein sachliches Gespräch mit einem Tuner sieht jedenfalls anders aus, als sich das hier im Forum gestaltet, was man daraus schließt, soll jeder für sich selbst entscheiden..
Und Dieselfan, weil deine Ausführungen so schön waren, die Wiederstandskräfte mit zunehmender Geschwindigkeit, steigen zum Quadrat, ich muß also um von 250Km/h auf 270Km/h zu kommen wesentlich mehr Leistung freisetzen, um von 200Km/h auf 220Km/h zu kommen, desweiteren sind die CW, bzw Fahrwiederstandswerte hierbei sehr interessant..z.B. 215er oder 255er Reifen..
Bei meinen Interessen, geht es auch nicht um die Vmax, sondern um die Freisetzung von Drehmoment, aus dem sich Leistung und Beschleunigungsvermögen zusammensetzt..

Soll ich die Formeln raussuchen??

Grüße Matze..

Ich muss zugeben zum nachdeken animieren deine postings aufjedenfall .. obwohl ich sehr skeptisch bin und die leistungsteigerung um 70PS beim sauger für äußerst unrealistisch halte ..

Zitat:

Original geschrieben von eibe10


Na dann..
können wir ja auch über den M52 Motor, und die Möglichkeiten ganz locker sprechen, denn der M52 ist auf Drehmoment optimiert, und bei dem 2,5 L hat man die Leistung vom M50 2,5 L von 192Ps, auf 170 Ps gedrosselt, um für den 2,8L den Platz freizuhalten, der dann die 192Ps bekommen sollte.. Da es vorrangig um den Einsatz im E39 ging, stand das Drehmoment bei niedrigen Drehzahlen, und der Fahrkomfort im Fordergrund.. erstmal grundsätzlich..
Das heißt, für die 192 Ps braucht man nur das Steuergerät vom M50 Tü nehmen, und man hat 22Ps mehr Leistung, wißt ihr ja bestimmt..

Selten so einen dermaßenen Blödsinn gehört, wer hat dir denn den Mist erzählt?😕😕😕

Dann noch die 240 PS nur durch Chiptuning, alles klar.
Und natürlich macht es Sinn vorher und nachher eine leistungsprüfung zu machen, woher weiß ich denn für was ich bezahlt habe?

Dann noch zu dem Link hier
http://www.mcchip-dkr.com/.../170
186PS beim 323? Was für eine wahnsinns Leistung, die hat er ja schon oft ab Werk😁 und dann noch 409€ dafür, einfach geil.

Ach ja, Experte Eibe10: der 328i hat 193PS😉

70 Ps beim Saugmotor nur durch Kennfeldoptimierung ist - und da sind wir uns wohl alle bis auf wenige Ausnahmen einig,bei keinem E-46 möglich. 🙄

Glaube nicht das die BMW - Motoren soviel Reserve haben. 😮

Einzig beim M-3 könnt ich es mir annähernd vorstellen,allerdings dann noch zusätzlich mit klassischem Saugertuning wie z.B. scharfe Nocken,Rennkat,veränderte Luftansaugung usw. 😰

greeeetz 😉

Also 1 muss man dem guten Eibe ja lassen: Selten hat sich hier jemand soviel Mühe gegeben seine Ausführungen zu erklären - Sinn hin oder her. Das meine ich durchaus anerkennend.

Ähnliche Themen

Also, ich kann das Unverständnis mir gegenüber nur erwiedern..
@ Grande Cochones, Du schreibst, selten so ein Schwachsinn gehört, was ist das denn bitte für ein Schwachsinn..🙄
Das die Ansaugbrücke vom M50 gerne an den M52 gebaut wird ist dann wohl auch Schwachsinn oder??!! Mann man man, wie soll ich denn solche Aussagen interpretieren, sag doch einfach mal was technisch interessantes, dann ist es auch für mich interessant, und wir kommen da evtl ein Stück weiter..
Auf die Betriebssicherheit, und Abgasnormen geht hier niemand ein.. Warum nicht?? wird doch immer so von gesprochen, hält der Motor, hält er nicht..Da ist doch hier jeder Experte, in diesem Tread doch auch schon wieder..😁😛😎 und zur AU muß auch jeder.. ach ja, vergessen, ist ja Schwachsinn..😮
Ach und Grande Conochos, du weißt, das der 323 schon ab Werk manchmal 16 PS mehr hat..😁🙄
Interessant!!😁 könntest du das näher Beschreiben, und das Wort manchmal finde ich auch etwas irreführend.. was heißt manchmal, Montags ja, Sonntags nein?? oder wie?? Von welchem Motor sprichst Du da überhaubt?? M52.. Technisch Überarbeitet, oder nicht?? wäre schon interessant zu wissen.. warum?? wodurch?? das sind ja schon so gut wie 10%(17 Ps), die haust Du hier einfach mal raus,
und AC Schnitzer ist nicht in der Lage da auch was rauszuholen, sagen wir mal 10-20% Donnawetter, jetzt hast Du mich aber zum schmunzeln gebracht..

Ansonsten würde ich vorschlagen, das jeder seine Erfahrungen macht, und einigen würde ich auch vorschlagen sich mal im echten Leben mit dem Thema zu beschäftigen, als hier Dinge als Schwachsinn zu betiteln, nur weil sie sie nicht kennen oder glauben können, denn das kommt dem Schwachsinn auf jeden Fall näher als sich mal ins Auto zu setzten, und mal bei verschiedenen Tunern vorzusprechen, und mal zu fragen was noch auserhalb der angebotenen Sachen geht.. Evtl trefft ihr ja einen EXPERTEN

Grüße Matze..😁

PS.. Ist das mit den 10% ab Werk nur beim 323i oder auch bei anderen??

1. ja, man kann sich die M50 Brücke drauf setzen, (beim B25 und B28) und diese kann eine höhere Leistung mit sich bringen (die Drehmomentkurve wird verschoben)
Aber dass man ein Steuergerät vom M50 für M52 Motoren verwenden kann ist und bleibt Blödsinn, der M52B25 ist auch keine gedrosselte Variante, er ist eine komplette Neuentwicklung, Angefangen von anderen Materialien (Graugussblock - Alublock) bis zu den unterschiedlich belegten DME Steckern und schließlich den unterschiedlichen Herstellern der DME (Bosch und Siemens).

2. Dass die M52B25 und M52B28 im e36 sehr nach oben streuen ist weitgehend bekannt, auch dass sie sehr oft die genannte Mehrleistung besitzen, es gibt wirklich genügend Prüfstandberichte die das belegen, such doch mal, ich mach mir doch für dich nicht auch noch die Mühe aber halt, die Läufe kosten ja Geld, deshalb macht man das ja nicht, ganz vergessen

3. Wie erwähnt, die starke Streuung ist beim B25 und B28 zu finden, eben auch bei den Modellen bei denen ein Ansaugbrückenumbau sinnvoll ist (wenn man denn die dadurch veränderte Charakteristik mag).

Deine Überhebliche Art kannst du dir übrigens sonst wo hin schmieren, dass du nicht alles weißt hast du hier zur genüge bewiesen und deine Art andere Aussagen ins lächerliche zu ziehen gibt dir trotzdem noch lange nicht recht.

Nach bereits mehrfach zitierter Behauptung,das ein M52B25 mit der DME eines M50B25 (TU oder ned is ja egal) auf dessen Nennleistung kommen soll,hab ich aufgehört zu lesen.....

Warum?Weil sich hier einer kein bischen mit den M50 und M52 ausm E36/E34/E39 auskennt und sich damit auch noch um Kopf und Kragen schreibt....

@grande_cochones
DANKE!!!
Wenigstens einer,der hier etwas für Aufklärung und Korrektur sorgt!
Wenn ich helfen kann,sag Bescheid. 😁

Greetz

Cap

Also, jetzt mal wieder etwas langsamer.. Bevor wir über Pinbelegungen reden, sollten erstmal Triebwerksmechanische Vorraussetzungen geklärt werden..
Der M52 und der M50 unterscheiden sich natürlich, aber die Motoren haben den gleichen Hub, die gleiche Bohrung, dementsprechend einen identischen Hubraum, desweiteren ist die Verdichtung identisch, die Ventile unterscheiden sich nicht von ihrer größe oder Hub, desweiteren ist die Nockenwellenspreizung des M50 TÜ identisch mit der des M52..
Was jedoch verändert wurde, ist die Steuerung der Ventile, es wurden andere Federn und Stößel verbaut..
Da ja bekannt ist, das das Kurbelgehäuse aus Aluguß anstatt aus Grauguß ist, sollte auch erwähnt werden das Gewicht von Pleul und Kolben reduziert wurde, die Kolben sind auserdem reibungsärmer als die aus dem M50..
Wer jetzt weiß, was aus einem leichteren Kurbeltrieb und einer leichteren Ventilsteurung resultiert, weiß auch das die Triebwerksmechanischen Eigenschaften nicht schlechter sind..
Diese Maßnahmen wurden jedoch nur dazu genutzt, den Drehmomentverlauf zu verbessern, die Laufruhe zu erhöhen, den Kraftstoffverbrauch zu reduzieren (mehrere L) und die Emissionswerte zu reduzieren..
Man kann jetzt noch auf weitere Änderungen und Gemeinsamkeiten eingehen Einspritzventile Abgaskrümmer uns z.B. die besagte Ansaugbrücke..
Aber klar ist, das BMW selber geschrieben hat.. Zitat"Ziel der Weiterentwicklung war ein besserer Drehmomentverlauf und Gewichtsreduzierung. Im Vordergrund stand nicht die Entwicklung eines Hochleistungmotors, sondern die Absicht einen drehmomentstarken Motor mit geringen Abgasemissionen, der allen gesetzlichen Vorschriften erfüllt, günstig im deutschen sowie ausländischen Markt zu positonieren"
Desweiteren ging es um Laufruhe und Geräuschemissionen, man bedenke wie ein M50 klingt und ein M52..😁
Naja, soweit mal die Theorie, der M54 hat ja nochmals Veränderungen bekommen, die Triebwerksmechanischen Eigenschaften sind aber auch hier recht ähnlich, mal Abgesehen davon, das die Angebotspallete sich verändert hat..
Interessant ist hier mal wieder das Thema Abgasemmissionen, so wurde beim M54 der Kat in den Krümmer integriert, was dazu führte, das auch amerikanische Emissionsvorschriften erfüllt werden konnten..
Diese Problematik zeigt sich deutlich beim M3, der in Amerika eine andere Abgasanlage hat, und laßt mich lügen, nur 295Ps, ich weiß es nicht genau. auf jeden Fall weniger, dieses liegt nicht an den Fächerkrümmern, die sind gleich, es geht dabei um den Kat, der nach den Krümmern kommt, und eine andere Motorsteuerung..
Die bei dem Amerikanischen Modell des M52 übrigens auch von Bosch ist..
Überheblich?? Nein, ich lasse mich nur nicht gern als Schwachsinnig bezeichnen, weil ich andere Erfahrungen und Ansichten habe..
Was die besagte Streuung nach oben angeht, die gibt es ja, nun sollte aber auch klar sein, das es Zulassungsbestimmungen gibt, die nur eine gewisse "Streuung" zulassen, und ein Wagen, bei dem nur 170Ps eingetragen sind kann nicht einfach mit 186Ps ausgeliefert werden..🙄
Diese besagten Zullasungbestimmungen und Betriebserlaubnis ist auch bei Leistungssteigerungen am Markt, sehr interessant, weil ohne is nich.. Klar ne..
Ach, auf die Pinbelegung gehe ich jetzt nicht weiter ein, weil auf meine Argumente ja auch nicht weiter eingegangen wird, jedenfalls nicht wohlwollend..🙂

Grüße Matze..

Na immerhin in Sachen Motormechanik kennst dich aus......dann lies dich mal bezüglich der Steuerelektronik und ihrer Sensorik schlau,dann weißt du auch,wieso deine fixe Idee mit dem Steuergeräteumbau nie funktionieren können wird....

Und 70PS über Chiptuning beim M52 geht dann,wenn die Hölle zufriert oder du einen Vorher-Nachher Prüfstandsbericht inkl. Video bringst.Vorher ist das aus den Fingern gesaugt und erstunken wie erlogen.

Greetz

Cap

Zitat:

Original geschrieben von eibe10



...
Was die besagte Streuung nach oben angeht, die gibt es ja, nun sollte aber auch klar sein, das es Zulassungsbestimmungen gibt, die nur eine gewisse "Streuung" zulassen, und ein Wagen, bei dem nur 170Ps eingetragen sind kann nicht einfach mit 186Ps ausgeliefert werden..🙄
...

Grüße Matze..

Im Großen und Ganzen ein passabler Beitrag.

Mit dem von mir zitierten Teil hast du leider nicht ganz recht. Es stimmt zwar, daß offiziell nur 5% Lesitungsstreuung nach oben und unten erlaubt sind, aber in der Praxis läuft das anders:

Da stellt der Hersteller ausgesuchte Fahrzeuge zur Abnahme vor, die die von ihm gewünschte Leistung haben.
Da sind dann durchaus Abweichungen zur Serie möglich, die im Schnitt größer als 5% sind.

Hier einige Fz-Typen, bei denen ich aus Erfahrung sprechen kann, jeweils gemessen mit mehreren Exemplaren in Originalzustand und guter Pflege:

Golf I GTI: PS offiziell : 110; PS durchschnittlich in der Praxis: 98-100
500SE (W126) offiziell: 231; Praxis: ca 245
VW 1,9TDI (Baujahre um 2000) offiziell: 90; Praxis: ca 100

@ thoelz.. Ja, ich weiß.. und ich weiß auch das es bei dem 323i diese Streuung gibt..
Es ist nur so, das wenn ich Dinge behaupte, sie fadenscheinig infrage gestellt werden, und so getan wird als ob ich mir etwas zusammendichte, nur weil es in dem Sinne nicht bekannt ist bzw praktiziert wird.. also wird der Anhaltspunkt mit den gesetzlichen Bestimmungen ja erlaubt sein, auserdem überprüft die ja von behördlicher Seite erstmal später sowieso niemand mehr, da es ja für diese Streuung auch verschiedene Gründe gibt..
Es ist zusätzlich so, das wenn von einer Werkseitigen Abweichung von 10% geredet wird, wieso sollte dann durch eine gute gezielte Optimierung von Seiten der Steuerung aus nicht 20% zu erzielen sein??
Das ist doch ein Widerspruch, und setzt sich daraus zusammen, das es 1. nicht in der Form angeboten wird, und 2. häufig unpraktikabel ist.. das es deswegen nicht möglich ist, stimmt nicht..

Die gesetzlichen Bestimmungen sind auch insofern interessant, da 90% sage ich mal so, der Kunden ein unproblematisches Tunning haben wollen, mit ABE und Eintragung..
Die von mir behauptete Steigerung auf 200Ps ist kein Problem, und wird auch so praktiziert, der von mir angegebenen Maximalwert, von 240Ps, ist nicht von mir, sondern wurde von demjenigen gesagt, der mein Tuning installiert hat, und ich sehe kein Grund den infrage zustellen, weil es mir ausführlich erklärt wurde, und ich schon einen M52B25 gefahren bin, der noch stärker gechipt war als meiner, also mindestens die 215Ps Grenze erreicht hat, deswegen auch mein Wort Nirvana, der Wagen war bis auf eine geringfügige Abweichung im absoluten Orginaltzustand, und das war für den Motor ein "Nirvana" ich konnte es selber kaum glauben.. 😁🙄ansonsten würde ich hier nämlich nicht diese Zahlen schreiben..
Ich habe früher auch nicht viel von Chiptuning gehalten, aber man sollte manche Einstellungen auch mal überdenken, besonders wenn sie soviel Spass machen..
Zum Tüv braucht man jedoch mit diesen Fahrzeugen nicht mehr zu fahren, denn die vorgegebenen Abgaswerte werden nicht mehr erreicht..

@ Captain Future..
Also, wir können gerne auf weitere Einzelheiten eingehen, wie die von Dir erwähnte Sensorik, da wird nämlich bei rauskommen, das der M52 nur im Vorteil liegt, gegenüber dem M50, und Du wirst mir nicht einen Nachteil nenen können, auser die besagte Ansaugbrücke.. wenn doch, habe ich etwas gelernt.
Und jetzt die Sensorik.. also entscheident, ist hier schon mal die ASC Regelung, die es beim M50 nicht gab.. Einspritzdüsen, Klopfsensoren, Leerlaufregelung sind gleich.. die Zündspulen wurden wohl noch geändert und die Lambdasonden sind anders..
Es geht mir auch nicht darum das Steuergerät in die Hand zu nehmen und den 88 poligen Stecker zu suchen an den es passt, was glaube ich aus Bustechnischen gründen schon nicht klappt, vielmehr wollte ich sagen, das der M52 Motor in der Lage ist, die Kennfelder des M50 1:1 zu verarbeiten was eine min. gleiche Leistung zur Folge hätte..!!! nämlich 192PS ohne Tuningmaßnahme, nur durch ein von BMW eingesetztes Kennfeld aus dem Vorgängermodell..

Lange rede kurzer Sinn, es kommt vermutlich keine Gesprächsbasis zustande, auf der klar wird worum es geht, und meine 240PS, haben evtl auch etwas zu sehr provoziert, dennoch ist ein Sauger und schon lange ein BMW Sauger noch längst nicht am Limit seiner Möglichkeiten, das brauchst weder Du noch jemand anderes hier erzählen..
Als Beispiel, ein Satz zur Belastung bzw Haltbarkeit..!! Die meisten Teile am Motor haben min.!!! 40 % Reserve, was ihre Belastungsgrenzen angeht, manche getrost auch mehr, je nach Zustand..
Nicht umsonst, kann G Power einen Kompressor installieren, ohne auch nur ein Bauteil, auser evtl den Kerzen zu tauschen, es gibt Saugervarianten des M52 die über 250PS fahren ohne das die an der nächsten Tankstelle explodieren..
Deswegen ist die viel diskutierte Haltbarkeit auch genauso witzig wie dieses Thema.. aber egal, man sollte die Temperaturen auf jeden Fall im Auge haben..!!😁
Ich könnte hier mit einem dicken grinsen noch andere Sätze zitieren, aber ich lass es..

Aber wichtig.. Ich bin ab dem 20Januar wieder in Aachen, dann ist das gespame hier sowieso vorbei, und da ich ja noch nicht lange bei Motortalk bin, habe ich mich da nie drum geschert, auf einen Leistungsprüfstand ((wozu auch??) aus den hier gennanten Gründen???? AMATEURE..)zu kommen, denn es ging mir nie darum mit zahlen etwas zu beweisen, aber ich werde mich kümmern und auf einen Leistungsprüfstand fahren, mit meinem hier angegebenen Wagen, 523i M52B25 dazu gibts ein Video, und Diagramm!!!
Versprochen...!!!😁😁
Mal sehen was da so rauskommt.. Du kannst dich freuen, und ich kann mich freuen ich schieb das hier schon wieder hoch..🙂
Kann ich das auch haben??? Nö, das geht nicht...😛😛

Nicht böse gemeint, ich finds trotzdem schön!!!

Matze

Ach....jetzt kommt wieder das "ich hab das aber so und so gemeint" Gesabbel....

Warum schreibst es dann ned GLEICH so hin,wie du es meinst? 😕

Und wo hab ich gesagt,der M50 sei schlechter,wie der M52?Du drehst es dir grad hin,wie du es brauchst....

Außerdem ist die Ansaugbrücke des 323 und 328i im Querschnitt reduziert,weshalb hier gern zum Brückenumbau gegriffen wird,damit diese Motoren freier atmen können.Bringt allerdings einen kleinen Drehmomenteinbruch im unteren Drehzahlbereich....

Aber red du dich mal weiter um Kopf und Kragen....ich genieß weiterhin meine beiden M52....

Greetz

Cap

Zitat:

Original geschrieben von CaptainFuture01


Ach....jetzt kommt wieder das "ich hab das aber so und so gemeint" Gesabbel....

Warum schreibst es dann ned GLEICH so hin,wie du es meinst? 😕

Und wo hab ich gesagt,der M50 sei schlechter,wie der M52?Du drehst es dir grad hin,wie du es brauchst....

Außerdem ist die Ansaugbrücke des 323 und 328i im Querschnitt reduziert,weshalb hier gern zum Brückenumbau gegriffen wird,damit diese Motoren freier atmen können.Bringt allerdings einen kleinen Drehmomenteinbruch im unteren Drehzahlbereich....

Aber red du dich mal weiter um Kopf und Kragen....ich genieß weiterhin meine beiden M52....

Greetz

Cap

Ich auch..🙄😛😁😁😁😎

Sorry, aber da muß ich mal kurz zitieren..!! Das sind jetzt genau die Beiträge, die ich meine..!!!
Ich drehe?? Ich habe eine falsche Formulierung gehabt, ansonsten drehe ich gar nichts, auser an der Heizung.. Deine Ansaugbrücke, ist nicht nur im Querschnitt anders, sondern auch kürzer, falls Dir das etwas sagt, und evtl kennst Du auch das Resonanzverhalten der Luft, was bei verschiedenen Ansaugbrückenformaten entsteht, denn genau das bedingt den Unterschied zwischen niedrigen Drehzahlen, und hohen Drehzahlen, richtig?? Genau, und dafür gibt es auch heute als standart ein Schaltsaugrohr..!!!
Nicht, das ich klugscheißen will, nein, gar nicht, aber dein freier Atmen, von dem ich die ganze Zeit Abgasseitig rede, kannst du Dir auch schenken..!!
Es geht dabei um die Schwingung der Luftsäule zwischen Drosselklappe und Ventil..!!!
Wollen wir?? Richtig diese Schwingungen gibt es auch Abgasseitig, und werden beim M54 durch den schönen Kat mal gleich zermatscht.. Sie bewegen sich übrigens mit Schallgeschwindigkeit, klingt komisch, ist aber so, und die Abstände zwischen den Schwingungen, man könnte auch Amplitude sagen wird bestimmt durch die Abstände, bzw Rohrformen, Rohrlängen..
Das korrekte Abstimmen dieser "Resonanzen" führt dann zu einem besseren Ladungswechsel bzw Füllungsgrad, der dann ja doch nicht unerheblich für die Leistung ist..ist aber auch nichts neues, im Prinzip ein alter Hut, trotzdem immer wieder wichtig zu erwänen..
Nur so um dem Gesabbel, noch ein wenig Richtigkeit zu geben.. Das erstemal bin ich drauf gestoßen, weil wenn man beim M20 das Ventilspiel etwas großzügiger auslegt, kommt durch das schlagartigere öffnen genau auch so ein Effekt zum tragen, der sich doch tatsächlich bei höheren Drehzahlen bemerkbar macht.. bei so einer Kleinigkeit, hätte ich nie gedacht..!!!🙄

Zitat:

Original geschrieben von eibe10


... und die Abstände zwischen den Schwingungen, man könnte auch Amplitude sagen ...

Bitte nicht Amplitude (maximale Auslenkung) mit Wellenlänge verwechseln! 😉

Irgendwie entsteht hier keine gescheite Diskussionsgrundlage.
Du machst eine Aussage - man spricht darüber (oder stellt sie in Frage oder erwidert sie komplett) - du antwortest wieder mit völlig anderem Inhalt nur um irgendwie dein Wissen zu präsentieren🙄

Deine Aussage: Man kann das Steuergerät vom M50 einsetzen, wisst ihr ja bestimmt
Antwort: nein
Deine Aussage: ja aber hier und da Grundaufbau von den Motoren und warum der M52 so gebaut wurde bla bla
Antwort: man kann das Steuergerät nicht verwenden.
Deine Aussage: ich wolltest ja sagen dass man die Kennfelder verwenden könnte und noch viel mehr bla bla

Und dann gehts wieder mit völlig anderen Sachen los, brabbel brabbel, wie klug ich bin...

Ein Leistungsdiagramm ist ja wohl die logische Konsequenz, nachdem man einen Haufen Kohle in ein Chiptuning gesteckt hat, man kann dir ja viel über PS Zaheln erzählen, woher weiß der Tuner die resultierenden? Durch Handauflegen? Woher weiß er die Steigerung an deinem Motor? Woher die Ausgangsleistung (besonders bei den streuenden M52ern)?
wozu auch??? Solche Kunden wür ich gern haben wollen als Chiptuner.😁

Und schon beim nächsten Punkt: Du weißt von der Streuung und ziehst sie zuerst ins lächerliche? Beleidigt oder was? Oder hast du dich informiert und bist dir jetzt zu gut es einzusehen?

Zitat:

Original geschrieben von eibe10


Nicht, das ich klugscheißen will, nein, gar nicht,

Alles klar viel Spaß noch hierbei

Deine Antwort
Ähnliche Themen