Chiptuning Saugmotoren (Endlosthema)

BMW 3er E46

Guten Morgen!

Über das Für und Wieder zum Thema Chiptuning bei Saugmotoren gibt es ja die unterschiedlichsten Meinungen. Ich habe mich entschlossen, auch meinen Beitrag zu leisten.

Ich habe eine Optimierung meines 325ci durchführen lassen, natürlich mit einer realistischen Einschätzung der Leistungssteigerung, die mir auch mein Tuner nochmals bestätigte (zu erwartetende Steigerung im Bereich von 10-15 PS).

Was ich festgestellt habe, ist eine verbesserte Gasannahme und eine gesteigerte Durchzugskraft. In Punkto Höchstgeschwindigkeit hat sich nichts verändert. Ich habe auch keine DZB-Erhöhung oder V-MAX Aufhebung durchführen lassen.

Nun kommen sicherlich die Argumente der Kritiker, dass diese Einschätzung sich nur in meinem Kopf abspielen würden (Wunschdenken...), dem ist aber definitiv nicht so.

Gestern wurde im Rahmen einer Reparatur beim Freundlichen, mein Wagen vom Meister gefahren. Er sagte wörtlich: Für einen325er geht der sehr gut, fast wie ein 330er. Diese Aussage werte ich mal als Bestätigung, dass das Tuning tatsächlich etwas gebracht hat.

Ein schönes Wochenende an Alle vom

Grandmaster B

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von eibe10



Zitat:

Original geschrieben von thoelz


Wäre schön, der TE könnte seine subjektiven Bauchgefühle mittels zweier Leistungsdiagramme objektivieren: je eines vor und nach der Modifikation.
Wäre schön, wenn Du Dir mal ein paar Leistungsdiagramme im Netz anschaust..😁😁
Danke für deine hilfreiche Belehrung. Mein Interesse gilt jenen des TE, falls vorhanden.

Er hat doch auserdem nur von 10-15Ps gesprochen, das holt man ja schon mit kalter Luft nem neuen Filter und neuen Kerzen raus!!! Deswegen verstehe ich deine Kritik nicht..
Mir lag und liegt es völlig fern, den TE zu kritisieren. Weshalb auch?

Weil in der Regel kostet nämlich eine Leistungsmessung Geld, denn so ein Prüfstand muß bedient und bezahlt werden, aber das machen so Leute wie Du wahrscheinlich alles mit links, genau wie sie sich mit Bauchgefühlen und Kennfeldern bei Saugmotoren auskennen..
Danke abermals für die neue Erkenntnis, daß Leistungsmessungen Geld kosten. Chiptuning meines Wissens aber auch. Und nähme ich Geld dafür in die Hand, wollte ich auch den objektiven Erfolg schwarz auf weiß sehen.
Auf deine übrige Polemik gehe ich nicht ein. 

Wir hatten hier doch die Tage nen Link, wo ein 3L S50 400Ps hatte, wo ist den der bloß??!!🙄
Ach, such selber..
Der mein Auto schnell gemacht hat, in Aachen, meinte das der M52 B25 nur durch Kennfeld Optimierung von 170 auf 240 Ps gesteigert werden kann..
Klar. Und morgen rennt ein kennfeldoptimierter 316i in den 250km/h-Begrenzer. Träum' weiter.

Trotzdem Danke für dein Bauchgefühl, wäre schön wenn Du das nächste mal auch etwas sinnvolles sagen könntest..😁😁
Korrekt lesen vor dem losschreiben ist bisweilen hilfreich: Ich schrieb mitnichten über mein Bauchgefühl.

In puncto sinnvoller Beiträge: ich glaube, da sind deine Chancen, solche auch mal zu verfassen, bisher leider meist ungenutzt geblieben.

115 weitere Antworten
115 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von MadMax



Zitat:

Original geschrieben von eibe10


... und die Abstände zwischen den Schwingungen, man könnte auch Amplitude sagen ...
Bitte nicht Amplitude (maximale Auslenkung) mit Wellenlänge verwechseln! 😉

Yo, hast Du Recht, Frequenz näch.. schöner Beitrag.. Danke..😁😉

Ja Grande Conochos, mag ja so sein, bist Du auf nur einen Punkt eingegangen, den ich vorgebracht habe?? Nein, Du hast nur gesagt, was nicht geht, nicht einen Satz in deinen Beiträgen, jau, das könnte passen..🙄 Oder das es Umbauten mit anderem Ansaugbereich mit der Leistung gibt,.. Nein gar nichts... Also, was willst Du, mir vorhalten was ich nicht kann, oder darüber reden was möglich ist???
Dasselbe mit dem Steuergerät, ach und übrigens hier ist mir schon wieder ein Fehler unterlaufen, na und, deswegen ist doch nicht alles Falsch..🙄
Zu deinem Prüfstand..
1. hat hier irgendjemand von seinem M52 eine Prüfstandsbericht, warum auch immer??
2. Die Abstimmung, und die genaue Leistung ist doch hierbei völlig egal, was kostet den eine Prüfstandsmessung wenn man den Prüstand nicht selber hat??
Und das nur, weil Motortalk´User nicht bereit sind von ihren Forumerfahrungen auch nur mal 10% abzuweichen, und ich habe mir hier schon andere Treads zum Thema durchgelesen, es ist meistens dasselbe, ach nee, und hälter, und so viel, und der und der Name und der Prüfstand, der naklar als einziger Beweis gilt..
Ist ja auch okay, aber trotzdem kann man ja mal erstmal gewisse theoretische Vorraussetzungen sprechen, die hierbei große Bedeutung haben..
Aber passt schon, ich weiß warum das nicht passt, genauso, wie einige andere Themen hier nicht passen..

Matze

Natürlich bin ich auch auf deine Ansaugoptimierung eingegangen, es ist ja mittlerweile allgemein bekannt dass die M52 Motoren (B25 und B28) durch den Brückenumbau (angepasste M50 oder besser noch Alpina und co -> teuer) auf mehr PS gebracht werden können.
Eben aber auch mit gleichzeitigem Einbruch des Drehmoments in den unteren Drehzahlen und etwaigem unruhigerem Lauf (laut Erfahrungswerten von Fall zu Fall unterschiedlich).
Ach ja, beim B20 bringt das natürlich nichts, da der Einlass genauso klein ist, es würde keinen Unterschied machen.

zu 1.: Es gibt im e36 Bereich einige User die schon auf dem Prüfstand waren, sowohl mit Brückenumbau als auch mit unveränderten Motoren

Ich selbst will bei Gelegenheit auch auf den Prüfstand, nur um es zu wissen (habe auch keine Störenfriede im Ansaugtrakt wie die ASC Klappe😉 )

2. na ja, wenn es dir so lieber ist soll es mir recht sein, ich persönlich hätte eben gerne auf dem Papier gesehen wie sich die Daten verändert haben, wie die Drehmomentkurve läuft, eben beim M52 auch die Ausgangsleistung, bezüglich der vorher verlinkten Seite, denn wenn mein B25 vorher schon 185 PS hat und die kommen mir danach mit ihren 187 an dann werd ich keinen Cent da lassen.
Es wäre auch natürlich ein Schutz für den Kunden, viele lassen sich eben von subjektiven Eindrücken blenden und leben glücklich mit dem Gedanken ihrer jetzt vielen PS.

Ach ja, über Haltbarkeit mache ich mir persönlich bei den Motoren und reinem Chiptuning keine Gedanke, wir sprechen ja hier über keine hohen Leistungszuwächse und zum Glück können hier keine Größen wie der Ladedruck verändert werden😉

Versteh mich auch nicht falsch, ich bin hier nicht nur auf Provokation aus

Hier geht's doch nicht darum, dass man dir deine 200PS nicht anerkennt, sondern um einen Haufen falscher Behauptungen. An dieser Stelle muss ich auch die Zitate benutzen, weil man sonst nicht weiß auf welche deiner vielen Aussagen ich mich beziehe. Sie sind zwar nicht geordnet, aber man sieht ja, was zitiert wird.

Zitat:

Also, der Te fährt einen M54 2,5L mit 192Ps..richtig.. okay, wenn man bei Verschiedenen Anbieter für Chiptuning schaut, sind 10% Mehrleistung möglich, ohne die Betriebssicherheit oder Abgasuntersuchung zu gefärden, auch richtig.. die 10% Mehrleistung dürften also eine Leistung um 210Ps beschreiben..

Beim M54B25 sind's eher knapp über 200PS.

Zitat:

Jetzt zu meiner Frage, wieso sollte unter Mißachtung der Betriebssicherheit, oder Abgasnorm nicht eine weitere Steigerung um 10% möglich sein??

Weil es die Hardware nicht zulässt. Es gibt physikalische Grenzen, die man deiner Meinung nach mit nem Laptop außer Kraft setzen kann.

Zitat:

Auch interessant zu betrachten wäre die Frage, warum es immer die 192Ps sind, beim M50, M52 2,8L, beim M54 2,5L Warum ist das so?? Ist da irgendetwas, was BMW nicht überwinden kann??

Die Versicherungsgeschichte gilt nur für den M52B28. Bei den B25 galt es -wie du selbst schreibst- die Motorencharakteristik/Emissionen/Verbrauch zu verbessern und nicht sinnlos Pmax anzuheben.

Zitat:

Bei meinen Interessen, geht es auch nicht um die Vmax, sondern um die Freisetzung von Drehmoment, aus dem sich Leistung und Beschleunigungsvermögen zusammensetzt..

Freisetzung von Drehmoment? Was für'n Ding? Du kannst die Drehmomentkurve nicht für Pmax optimieren und dann erwarten, dass der Motor aus niedrigen Drehzahlen gut Gas annimmt.

Zitat:

bei meinem M52 handelt es sich ja sowieso um eine gedrosselte Variante, die ja schon mit der Steuerung des M50 auf 192 Ps gesteigert werden kann.

Es handelt sich zwar tatsächlich um einen gedrosselten 192PS Motor, aber die Motorsteuerung kannst du ganz sicher nicht übernehmen, weil eben die Veränderungen an der Hardware zu gravierend sind. Hier merkt man leider auch, dass du vom Programmieren nicht die leiseste Ahnung hast.

Zitat:

In der heutigen Zeit, wo alle billig ihre Turbos chippen, ist man natürlich mit so einem Thema hinterm Mond, und die meisten meinen das die Anhebung des Ladedrucks das einzige Erfogsrezept ist..

Es ist eben bei weitem nicht so aufwendig, wobei seriöse Unternehmen auch das Kennfeld anpassen.

Zitat:

Er hat doch auserdem nur von 10-15Ps gesprochen, das holt man ja schon mit kalter Luft nem neuen Filter und neuen Kerzen raus!!!

Ja ne is klar

Zitat:

Der mein Auto schnell gemacht hat, in Aachen, meinte das der M52 B25 nur durch Kennfeld Optimierung von 170 auf 240 Ps gesteigert werden kann..

Der scheint ja richtig Ahnung zu haben. Würd ich zu gern sehen, so einen M52B25, der nur durch ein anderes Kennfeld 240PS hat. Wie oben schon geschrieben ist es physikalisch nicht möglich dem Motor mit der serienmäßigen Hardware 240PS zu entlocken.

Zitat:

Wenn man Ahnung hätte, und sich ein wenig mit BMW Saugmotoren beschäftigt hätte, wüßte man, das es mehrere Beispiele dafür gibt..

Her damit!!!

Zitat:

Der M52 hat 24 Ventile ist leichtlauf optimiert und hat eine Vanosverstellung, mit der die Ventilüberschneidung in hohen Drehzahlen angepasst werden kann. also fast wie eine scharfe Nockenwelle, bloß das BMW diese nur zur Verlaufs und Emmisionsoptimierung genutz hat..

Dann erzähl doch mal wie viel die VANOS bei hohen Drehzahlen verstellen kann. Und das mit einer scharfen Nocke zu vergleichen ist ja wohl der Hammer.

Zitat:

Alpina hat auf ihre aufgebohrten Motoren im E46 und E39 die Zylinderköpfe des "alten" M52 gebaut, warum nur?? Weil die Euro2 haben, und die Auslassverstellung hauptsächlich für die Abgasoptimierung zu gebrauchen ist..

Eigentlich hauptsächlich aus Kostengründen. Und die Auslassverstellung sorgt für besseren Staudruck, was eine bessere Drehmomentkurve im unteren/mittleren Drehzahlbereich ermöglicht. Davon haben Alpinas durch den üppigen Hubraum meist schon genug.

Zitat:

Der Nachteil beim M52 ist die Ansaugbrücke, da diese mit langen Ansaugwegen für Drehmoment untenrum ausgelegt ist..ansonsten, sind Reserven noch vorhanden,

Ja das ist einer der Gründe, warum du aus dem Motor niemals 240PS rausholen wirst.

Zitat:

z.B. werden die 170 Ps bei 5500 U/min geleistet, mit Chip, bricht die Leistung dort nicht ein, sonder der Motor dreht mit gleicher Steigerung bis 6500 U/min in den Begrenzer...

Selten so gelacht...

Zitat:

Möchte man eine Leistung haben, die mein Tuner mir als Bengmark mitgeteilt hat, nähmlich die 240 Ps, bedeutet das nichts anderes als 270 NM bei 6500 U/min, sprich ich muß das Drehmoment von 245 technisch auf 270Nm anheben und muß es nicht bei 5500 U/min drosseln, sondern es bis 6500 U/min halten..

270NM bei 6500UPM... 2,5L Motor... ich brech hier zusammen

ich hoffe Google verrät dir etwas über das "maximale Drehmoment" und wenn du schon dabei bist auf Bilder klicken und evtl. mal nach "Drehmomentkurve" suchen.

Zitat:

Wenn man z.B. den aktuellen 320d mit 184 Ps steigern will, und mir sagt jemand das er 70 Ps draufpackt, würde ich sage ja, so gerade, würde jemand sagen, ich steiger deinen 316d um 70Ps würde ich sagen ach quatsch, 120Ps..

Und wie lange halten diese dann? Der 320d hält ja vielleicht ein wenig, aber der Lader vom 316d würde das nicht lange mitmachen bei einer solch extremen Ladedruckanhebung.

Zitat:

grande_cochones


der M52B25 ist auch keine gedrosselte Variante, er ist eine komplette Neuentwicklung

Eher Weiterentwicklung, findest du nicht?

Zitat:

CaptainFuture01


Na immerhin in Sachen Motormechanik kennst dich aus

Sorry, das glaube ich nicht.

Zitat:

Es ist zusätzlich so, das wenn von einer Werkseitigen Abweichung von 10% geredet wird, wieso sollte dann durch eine gute gezielte Optimierung von Seiten der Steuerung aus nicht 20% zu erzielen sein??

Die Streuung ist ein Merkmal der M52 B25 und B28; warum es nicht deutlich mehr werden kann liegt, wie schon gesagt, an der Hardware.

Zitat:

Ansonsten würde ich vorschlagen, das jeder seine Erfahrungen macht, und einigen würde ich auch vorschlagen sich mal im echten Leben mit dem Thema zu beschäftigen,...

Ja, mach das bitte mal 😉

Knapp 100PS Literleistung bei einem Sauger erreichst du nur durch Drehzahl. Und wenn du deinen Drehzahlbegrenzer auf 7500 raufsetzt, bringt dir das bei einer reinen Kennfeldoptimierung gar nichts, weil die Hardware dafür nicht taugt. Und jetzt bitte nicht anfangen mit Kat rausschmeißen oder diese interessante Geschichte mit VANOS und scharfe Nockenwelle.

Zitat:

Ich habe früher auch nicht viel von Chiptuning gehalten, aber man sollte manche Einstellungen auch mal überdenken, besonders wenn sie soviel Spass machen..

Und vielleicht solltest du deine Einstellung überdenken und es nicht so euphorisch angehen, nur weil es ein "seriöser" Tuner behauptet.

Zitat:

Es geht mir auch nicht darum das Steuergerät in die Hand zu nehmen und den 88 poligen Stecker zu suchen an den es passt, was glaube ich aus Bustechnischen gründen schon nicht klappt, vielmehr wollte ich sagen, das der M52 Motor in der Lage ist, die Kennfelder des M50 1:1 zu verarbeiten was eine min. gleiche Leistung zur Folge hätte..!!! nämlich 192PS ohne Tuningmaßnahme, nur durch ein von BMW eingesetztes Kennfeld aus dem Vorgängermodell

Leider falsch, denn der M52 kann mit dem Kennfeld des M50 wenig anfangen, weil ihm wichtige Parameter für die Berechnung des Zündzeitpunkts/Einspritzmenge fehlen würden.

Zitat:

Als Beispiel, ein Satz zur Belastung bzw Haltbarkeit..!! Die meisten Teile am Motor haben min.!!! 40 % Reserve, was ihre Belastungsgrenzen angeht, manche getrost auch mehr, je nach Zustand..

Ja, der Motor hat noch Reserve zur Leistungssteigerung, welche allerdings für die Haltbarkeit vorgesehen ist. Das mit den 40% sei dahingestellt.

Zitat:

Aber wichtig.. Ich bin ab dem 20Januar wieder in Aachen, dann ist das gespame hier sowieso vorbei, und da ich ja noch nicht lange bei Motortalk bin, habe ich mich da nie drum geschert, auf einen Leistungsprüfstand ((wozu auch??) aus den hier gennanten Gründen???? AMATEURE..)zu kommen, denn es ging mir nie darum mit zahlen etwas zu beweisen, aber ich werde mich kümmern und auf einen Leistungsprüfstand fahren

Auch wenn du es nicht wahr haben möchtest, basiert eine professionelle Kennfeldoptimierung auch auf mehreren Prüfstandsläufen. Die vorher/nacher Messung bringt einem Gewissheit, ob auch tatsächlich etwas erreicht wurde, da man sich sonst nur auf sein Empfinden verlassen kann - vorausgesetzt die Läufe wurden ordnungsgemäß durchgeführt.

Darf ich dir auch schon verraten, wie du locker auf über 200PS kommst? Bei dem Lauf für die Messung der Verlustleistung einfach mal kurz bremsen.

Zitat:

Nicht, das ich klugscheißen will, nein, gar nicht, aber dein freier Atmen, von dem ich die ganze Zeit Abgasseitig rede, kannst du Dir auch schenken..!!

Warum soll er sich das schenken? Recht hat er doch! Hast du dir schon mal die Ansaugbrücke vom M52B25 angeschaut? Weißt du wie Motorräder mit Vergaser überwiegend gedrosselt werden?

Wenn du den Kat weg machst, verlagerst du nur die Drehmomentkurve vom mittleren zum oberen Drehzahlbereich hin.

Zitat:

Das korrekte Abstimmen dieser "Resonanzen" führt dann zu einem besseren Ladungswechsel bzw Füllungsgrad, der dann ja doch nicht unerheblich für die Leistung ist

Du kannst die Resonanzen nur auf einen Bereich von allerhöchstens 500UPM "korrekt" abstimmen. Das Schaltsaugrohr gewährt schon mal 2 Wege. Für eine "korrekte" Abstimmung benötigst du aber ein variables Rohrsystem, was eben nicht ganz einfach zu realisieren ist.

Also ich versteh nur nicht, was du mit deinen ganzen Beiträgen vermitteln möchtest?! Du gibst dir zwar viel Mühe mit deinen langen Ausführungen, aber deren Inhalt ist überwiegend -wie drück ich's am besten aus- nicht richtig.

Bei einer Kennfeldoptimierung wird meistens die Drehmomentkurve im unteren/mittleren Drehzahlbereich verbessert, und das ohne diese im oberen Drehzahlbereich massiv einbrechen zu lassen.

Für eine Optimierung auf Pmax hin, macht die serienmäßig verbaute Hardware wenig Sinn. Dafür knallst du dann die M50 Ansaugbrücke drauf, 200-Zeller Metallkat, Fächerkrümmer, extra angefertigte Abgasanlage ab Kat, scharfe Nockenwelle und eben die Kennfeldanpassung mit Prüfstandsläufen.

Jetzt

können wir von vielleicht 230PS reden, aber nie und nimmer von 240...

Und dann fährt sich das Ding bis 2500upm lahmer als ein Golf 1.4 und schluckt wie 'n Loch.

Und wozu das Ganze? Um nem 330i Fahrer an der Ampel mitzuteilen, dass ich nun genau so viel Leistung hab und ihm wegen der kürzeren Übersetzung davonziehe. Ja dann...

Also versteh mich nicht falsch, aber nach den Erfahrungen des TE, dass sich das Auto angenehmer fährt, eine Diskussion mit einem "240PS M52B25 durch Chiptuning" loszutreten ist sehr provokant und mit den Reaktionen hast du rechnen müssen. Des Weiteren können nur die Wenigsten etwas mit einem Alltagsauto anfangen, welches niemals die HU Plakette bekommt.

Das war' s dann von mir. Du wirst dich zwar rechtfertigen wollen, aber ich mach mir nicht noch mal den Aufwand und les' deine Weisheiten durch.

Gruß
DieselFanW

Ähnliche Themen

Danke Conochos..!!😉 Werde mal im E36 Forum schauen..
In einem denke ich sind wir uns einig, das der M52 ein super Motor ist, vom B20 rede ich da natürlich nicht..😉
Wie schon gesagt, ich werde mich darum kümmern, mal was aufs Papier zu bringen, denn ich denke, das das auch mal ganz interessant ist..
Was mir noch wichtig ist, das gewisse Zahlen halt auch nur erreicht werden, wenn eben gewisse Dinge rausfallen, und die meisten Tunings sind halt so ausgelegt, das weder Tuner, noch Konsument dabei ein Risiko eingehen, und das ist dann aber noch längst nicht alles..
Abgasseitig ist der M52 völlig okay, es geht nur um die Ansaugseite, die nicht so perfekt ist..
Es ist auch interessant, wenn man eben vergleicht, M50 und auch M54, der ja wieder eine größere Literleistung hat, obwohl mal abgesehen von der doppel Vanos und evtl anderen Ansaugbrücke definitiv keine Mechanisch besseren Vorraussetzungen vorhanden sind..
Naja, ich bin im Moment auch im allgemeinen etwas angepisst von den Sachen die hier laufen, deswegen war mein Ton nicht der beste...😁

Aber ist doch war..!!!! Ohne Worte..

Grüße Matze..

Ich klinke mich mal mit einer Frage ein da hier ja die Experten versammelt sind 🙂

Der M54B30 hat je die Siemens MS43 Steuerung. (EU3 & EU4 ich beschränke mich aber auf EU4)

Jetzt hat der Z4 den 1:1 identischen Motor aber mit der MS45 Steuerung. (ebenfalls EU4)
genauso hat in den USA der 330Ci ZHP die MS45 Steuerung. (ok er hat auch noch ne andere NW drin tut aber nix zur Sache)

die MS43 und MS45 sind soviel ich weiß vom Stecker (Hardware) Identisch aber nicht von der Pinbelegung!
Ich hab die Pinbelegung von der MS43 und MS45 vor mir z.B. sind die NWS anderweitig platziert usw.. usw..

Z4 wie auch 330 ZHP haben die EWS3 also dürfte es damit keine Probleme geben.
einzig die ZHP Motor Software dürfte wegen der in Amerika überwachten Tankdeckel Überwachung (war es die Absaugung?!?!?) ein Fehlerspeicher Eintrag verursachen und es beim Tüv schwer machen

Ist es Möglich ein deutsches MS43 Auto mit einer MS45 Steuerung auszurüsten?

ziel dabei ist es Erfahrungen sammeln und von der Schnelligkeit der MS45 im vergleich zur MS43 zu profitieren.
Hintergrund: die MS43 ist eigentlich zu langsam von der Datenverarbeitung deshalb braucht die ewig viele Adaptionswerte da sie nie Live das Lambdasignal auswerten kann. die MS45 macht alles Live da die Rechenleistung um ein vielfaches gestiegen ist.

Warum ich das machen will? weil der 330 EU4 mit MS43 ein launisches verhalten an den Tag legt. mal hängt er gut am Gas mal weniger.
mal braucht er mit Tempomat nachts bei 120kmh von Stuttgart nach Karlsruhe 7,2L und mal 10,5L...
diese ganzen Schwankunden schiebe ich der ECU zu.

ob es stimmt kann ich noch nicht sagen.
was man aber sagen kann selbst ein ATM bringt keine Besserung.
genauso bringt es keine Besserung folgende Teile zu erneuern:
- LMM
- Lambdas
- NWS
- Vanos
- Kupplung
....

bitte stellt diese Frage nicht gleich als Blödsinn dar dieses Projekt quillt schon seit über nem Jahr und da haben mehrere Leute ebenfalls Interesse angemeldet. wohl auch das es jemanden gibt der eine gebrauchte MS45 in den Neuzustand versetzen kann 😉

Ich hoffe auf eine Sachkundige Diskussion 🙂

Danke!

Boh ey, Diesel FanW... Wo soll ich anfangen??? Deine stellenweise falschen Behauptungen richtig zu stellen, oder meine weiter auszuführen??
Und das ist eigentlich auch der Grund, warum ich echt miß draufkomme, weil dieses Satz um Satz nämlich gar nichts bringt.. Ich pflücke mal ein paar Sachen raus..
1. Du sagst Schaltsaugrohr hat immerhin 2 Wege...
Falsch, variables Saugrohr heißt das die Wege sich zu jeder Drehzahl anpassen können, zumindest ist das meisten so, es sei den Du bezeichnest die Disa als Schaltsaugrohr.. Also falsch!!!
2. Du redest von Hardware, und physikalischen Grenze, welche Grenzen meinst Du, und welche Hardware meints Du?? LMM, Kolben, Zündkerze??? Ich kann nicht raten, was Du meinst???😕 Physikalische Grenzen?? Welche meinst Du?? Strömungsgeschwindigkeiten, Gemischzusammensetzung??? Was?? Ich kann es nicht wissen, was Du meinst..
3. die verstellung der Vanos beträgt beim B25, 25° Kw, im Leerlauf, wird auf spät verstellt, im unteren Drehzal´bereich auf früh, im oberen Drehzahlbereich wieder auf spät, desweiteren wird Lastabhängig geregelt über Kennfeld.. die Vor und Nachteile bzw die physikalischen Ergebnisse hierraus kennst du ja sicherlich.. Eine scharfe Nockenwelle, wird eine nicht größere Spreizung haben, schon lange nicht eine, mit der die Euro4 Norm erfüllt wird, der Vorteil liegt hier in der Öffnungsdauer des Ventils..
Im Vergleich zu scharfen Nockenwellen von früher ist die Vanos perfekt, da sie auch im unteren Drehzahlbereich einen optimalen Gaswechsel zuläßt..
4. Geil ist auch, das Alpina aus Kostengründen den M52 Kopf fährt.. naja, immerhin stellst Du das nicht infrage..
5. Zu dem Ahnung haben, habe ich mal eine Frage, weil Du sagst, das es beim M54B25 eher über 200PS, also die Serienstreung..meine Frage, wieso?? Was ist beim M54 besser bzw anders als beim M52?? Also nicht das ich jetzt infrage stelle, das er anders ist, aber was?? Hardwaretechnisch, und Physikalisch?? Mechanisch?? Ventile?? Steuerzeiten?? Klopfsensor?? Abgase?? sag es, woher diese Orginalen über 200Ps kommen.. Danke im vorraus..
Desweiteren, welche Parameter sind unterschiedlich gegenüber dem M50, die der M52 mehr hat?? Konkret..!!
6. was den Drehmomentverlauf angeht, die Leistung eines M Motors kommt wie Du richtig sagst aus der Drehzahl, dem Drehmomentverlauf im Mittleren Drehzahlbereich kann gehörig auf die Sprünge geholfen werden und wie ich sagte, bis zur Drehzahlgrenze hochgehalten werden, und das ist nunmal so, da kannst Du auch gerne ein Diagramm raussuchen, natürlich wird die Kurve sinken, aber nicht so wie im Serienbetrieb.. boh ey usw..
Wofür das ganze, Naja, um Rennen zu gewinnen??😁 Na, ist schon lustig..
Aber primär auch aus Interesse, was geht, denn wie ich schon sagte, die Abgasnormen haben die Sauger kaputt gemacht, und nicht die physikalischen Grenzen, die Du so schön angibst..
Ansonsten Freude am Fahren..

P.S. Es ist keine Rechtfertigung, sondern eine Klärung, das ist etwas anderes.. und ich habe gerade noch gesehen, das Du auf die Schaltsaugrohre nochmals eingegangen bist, also ist Punkt 1 ja damit erledigt, aber so schlimm ist das auch nicht..
Ach, und ich will das sich Leute Gedanken machen, und nicht immer Alles so hinnehmen, wie es in der Zeitung steht!!!
Grüße Matze

Zitat:

Original geschrieben von eibe10


1. hat hier irgendjemand von seinem M52 eine Prüfstandsbericht, warum auch immer??

Ja,ich.....is allerdings nur der M52B20 und der streut ned nach oben.Wenn,dann hat er seine Nennleistung oder liegt gaaaanz leicht darunter.Meiner lag bei der Messung bei ca. 144 PS.

Ah,da isses ja,danke an DieselFanW fürs finden:

Zitat:

Der Nachteil beim M52 ist die Ansaugbrücke, da diese mit langen Ansaugwegen für Drehmoment untenrum ausgelegt ist....

Mööööp,ich hatte das glaube ich schon erwähnt,aber ich wiederhols besser nochmal,du liest ja nur sehr selektiv.

Die Ansaugbrücke der M52 haat keinen längeren Ansaugweg,sie hat einen kleineren Querschnitt,deshalb kommt weniger Luft durch,wie kann bei B25 und B28.Die Einlaßkanalöffnungen beim B20 sind so groß,wie der Querschnitt der Ansaugöffnungen in der Brücke,im Gegensatz zu den Öffnungen des B25 und B28,deshalb bringt da der M50-Brückenumbau auch nix beim B20.

Außerdem stehen solche Sachen in keiner Zeitung,die ich jemals in der Hand hatte.Das sind Sachen,die man aus ETK,TIS und diversen anderen,teilweise BMW-eigenen Publikationen erfährt,wie zum Beispiel dieser hier:

Klick

Aber das solltest du bereits kennen.

Und das eine Siemens-DME des M52 mit einem Bosch LMM-Signal nix anfangen kann,sollte jedem klar sein,der sich halbwegs in der Elektrotechnik auskennt.Da haste dann schonmal ein Teil,warum ein M52 nichts mit nem M50 Kennfeld anfangen kann....

Sei du zumal lieber froh,das es den B20 überhaupt gab,sonst könntest du dir deinen B2x in deinen Träumen vorstellen,denn der B20 war der meistverkaufte Reihensechser im E36 und somit DER Motor,der diese Tradition überhaupt am Leben gehalten hat....inzwischen kann man ja ordentlich latzen,wenn man in nem neuen BMW sechs Zylinder in Reihe haben möchte....
Zumal der auch der laufruhigste ist.Warum solltest du wissen,wenn du mit deinem Wissen so um dich schmeißt.

Greetz

Cap

Tach Captain Future, Du hast nicht zufällig diese Unterlagen für den M54?? Die fehlen mir noch in meiner Sammlung.. Mißt verdammter, da bin ich aber aufgeflogen..!! Mensch, noch einer der lesen kann..😉
Nein, jetzt ehrlich, die Unterlagen über den M54 wären sehr interessant..
Gegen den 2L habe ich nichts, und ich weiß auch sonst was Du meinst.. Okay, mit der Ansaugbrücke, da wirst Du recht haben, weil die habe ich nicht verbaut, und auch noch nicht so genau betrachtet, werde da aber nochmal gucken, was da los ist..
Warum der 2L der laufruhigste ist weiß ich nicht, weil ich mich bei meinen Angaben auf den 2,5L bezogen habe, und denn kenne ich sehr gut, weil ich ihn seit 10 Jahren fahre.. und seit über 2Jahren mit mehr Dampf.. Der Kettenkasten fängt leicht an zu Ölen.. ist aber evtl auch die Ventildeckeldichtung..
Naja, auf jeden Fall ist da Luft nach oben, ohne da groß dran rumzubastel, sondern einfach durch andere Kennlinien und ich werde den Beweis erbringen, mittels Prüfstand, weil ich genau weiß das es so ist.. Und wenn ich nur auf 220Ps komme, dann lege ich mit Sauerstoff nach, bis da 238PS stehen..😁😁
Abwarten..😉

Matze..

Ich weiß nicht,ob es sowas auch für den M54 gibt.Ich beschäftige mich,aufgrund meines eigenen Autos,hauptsächlich mit dem E36 und hier eben auch eher mit dem M52,daher kenne ich diese Motoren relativ gut (alles weiß ich aber trotzdem ned!).

Die einzigartige Laufruhe liegt am Volumen der sehcs Zylinder beim 2 Liter.Ist genau das passende Maß für optimale Laufruhe beim Sechszylinder.Man merkt es auch im direkten Vergleich zwischen B20,B25 und B28.

Greetz

Cap

Zur Laufruhe:
Der 2 Liter ist deshalb der laufruhigste der Sechszylinder-Brüder, weil er

1) die geringsten oszillierenden Massen
2) mit 66mm den kleinsten Hub aufweist

Zitat:

Original geschrieben von grandmaster B


Guten Morgen!

Über das Für und Wieder zum Thema Chiptuning bei Saugmotoren gibt es ja die unterschiedlichsten Meinungen. Ich habe mich entschlossen, auch meinen Beitrag zu leisten.

Ich habe eine Optimierung meines 325ci durchführen lassen, natürlich mit einer realistischen Einschätzung der Leistungssteigerung, die mir auch mein Tuner nochmals bestätigte (zu erwartetende Steigerung im Bereich von 10-15 PS).

Was ich festgestellt habe, ist eine verbesserte Gasannahme und eine gesteigerte Durchzugskraft. In Punkto Höchstgeschwindigkeit hat sich nichts verändert. Ich habe auch keine DZB-Erhöhung oder V-MAX Aufhebung durchführen lassen.

Nun kommen sicherlich die Argumente der Kritiker, dass diese Einschätzung sich nur in meinem Kopf abspielen würden (Wunschdenken...), dem ist aber definitiv nicht so.

Gestern wurde im Rahmen einer Reparatur beim Freundlichen, mein Wagen vom Meister gefahren. Er sagte wörtlich: Für einen325er geht der sehr gut, fast wie ein 330er. Diese Aussage werte ich mal als Bestätigung, dass das Tuning tatsächlich etwas gebracht hat.

Ein schönes Wochenende an Alle vom

Grandmaster B

Die Aussage des Meisters ist subjektiv. Und dass die 325i besser gehen als von Werk angegeben ist nichts neues. Das heißt aber beides noch lange nicht, dass es an deinem Chiptuning liegt. Das er besser am Gas hängt kann ich mir vorstellen. Dass aber ein merklicher Leistungsgewinn im Durchzug vorhanden ist bei einer Steigerung von 10-15PS und das bei einem Auto wo über 190 PS hat kann ich mir definitiv nicht vorstellen. Das ist wohl eher die subjektive Einbildung.

Leute macht euch doch soviel Gedanken über jemand wie eibe10. Solange er keine Leistungsmessung bringt die seine Aussagen belegt ist doch alles klar. Er gibt sich Mühe hier die Leute von etwas zu überzeugen was nicht funktioniert. Durch reines Chiptuning beim Sauger 70PS rauszuholen ist einfach nicht möglich Punkt. Da brauch man doch mit dem net ewig rumdiskutieren. Man sieht doch, dass er Recht haben will und er aber im Endeffekt nicht in der Lage ist für seine Worte einen Beweis zu erbringen. Und die Leute hier im Forum verstehen auch weng was von Motoren. Also kann er sich gerne selbst was vorspielen aber lasst ihn doch einfach in seinem Glauben. Im Opel Forum haben wir auch so einen Knaller. Der hat auch aus einem 115PS Motor angeblich mit Gruppe A, Fächer, Nocken und Chip 200 PS gemacht. Durchgeführt hat er es bei EDS. Ich habe EDS direkt angeschrieben und die meinte das wäre definitiv nicht möglich. Das höchste was sie bei so einem Motor geschafft haben waren 190 PS wo zusätzlich noch ein Saugrohr verbaut war und diverse spezifische Softwareänderungen vorgenommen wurden. Und da ging nach drei Monaten was am Motor kaputt. Aber nein der Typ hat halt 200 PS in seinem Opel obwohl die Firma wo er es machen hat lassen sagt definitiv nicht möglich. Also ihr seht solche Poser gibt es überall. Lasst sie reden und fertig alles Zeitverschwendung auf dieses Egogelaber einzugehen.

Zitat:

Original geschrieben von thoelz


Zur Laufruhe:
Der 2 Liter ist deshalb der laufruhigste der Sechszylinder-Brüder, weil er

1) die geringsten oszillierenden Massen
2) mit 66mm den kleinsten Hub aufweist

Ahhh,okay....wie gesagt,ich weiß ned alles.

Ich dachte bisher,das hängt mit dem Volumen der einzelnen Zylinder zusammen....

Greetz

Cap

Was soll das ganze Gesabbel?

Die Frage war: Chiptuning Saugmotoren
Ergebnis ist: Bringt nix.
Sauganlagen, Steuergerätetausch usw. hat mit der Frage Garnichts zu tun.

Zur Info falls es vergessen wurde: Die Semesterferien sind vorbei.

Zitat:

Original geschrieben von thoelz


Zur Laufruhe:
Der 2 Liter ist deshalb der laufruhigste der Sechszylinder-Brüder, weil er

1) die geringsten oszillierenden Massen
2) mit 66mm den kleinsten Hub aufweist

Jetzt aber.. 😁

endlich mal ein prägnanter Beitrag.. scheiße, ist das Englisch, prägnant..???🙄

Naja, klingt auf jeden Fall gut, weil es ist tatsächlich so, das die kleinen 6 Zyl immer ruhiger laufen..
mehr Sach ich nicht..😛

Deine Antwort
Ähnliche Themen