Chiptuning ohne echte Performance Verbesserung

Audi

Hallo Leute,

ja, ich weiss, falsches Forum, aber ich sehe kein treffenderes. Zumindest habe ich ja Audis.

Ich muss euch hier nach diversen Erfahrungen um Rat fragen und vielleicht das Thema auch insgesamt zur Diskussion stellen.

Alle reden immer davon wie toll ihr Wagen nach dem Chiptuning geht und dass sie das immer wieder machen würden. Die Euphorie kann ich nicht teilen.
Nach diversen Erfahrungen mit Chiptuning frage ich mich, ob ich jetzt immer auf die Nase gefallen bin oder ob das ganze Chiptuning grosser Nepp ist.

Erstes Auto war ein A4 3,0tdi 233 PS. Bei SKN auf angeblich um 280 PS gebracht.
Ergebnis: Endgeschwindigkeit +15km/h, keine nenneswerte Verbesserung im Durchzug.
Nach über 100.000km mit fast ausschliesslich Vollgas keine Nachteile bei Haltbarkeit und Verbrauch

Zweites Auto A8 4,2tdi auch bei SKN von 326 auf angeblich 365PS, genaue Angaben gab es nicht.
Ergebnis: Vmax wurde nicht rausgenommen, zum Reklamieren fehlte mir die Zeit. Trotzdem ging er etwas leichter auf die 270 (GPS). Im Durchzug keine Verbesserung bemerkt.
Nach über 150.000km mit fast ausschliesslich Vollgas keine Nachteile bei Haltbarkeit und Verbrauch

Danach Schnauze voll von SKN.

Nächstes Auto war ein A6 biturbo. Bei BB in Siegen von 313 auf (angeblich gemessene) 421PS gebracht.
Diesmal wollte ich mich auf subjektives nicht verlassen. Also für 400nochwas Mäuse die Performance Box von Racelogic bei Leitspeed gekauft.
Ergebnis: Topspeed viel besser, aber von 100-200 eine Verbesserung von lächerlichen 0.5 Sekunden.
Benchmarktest: Ein Seat mit 300 PS fährt mir auf der Autobahn davon als ob ich im Bus sitze, ebenso die E-Klasse mit 333PS. Ich komme nicht mal an einem BMW 330d vorbei! Und das obwohl ich angeblich über 160PS mehr haben sollte!!!
Was aber auffällt ist, dass wenn man bei niedrigen Geschwindigkeiten bis ca. 120 das Gaspedal nur streichelt, man das Gefühl hat, in einem Rennwagen zu sitzen. Allerdings tut sich auch nicht mehr wenn man weiter durchdrückt. Grandiose Täuschung also.

Nächster Versuch war mein Cabrio. S5 V6. Sollte angeblich mit der ABT Box von 333 auf 435PS kommen. Dass aus dieser lahmen Gurke kein Sportwagen wird, war mir voher schon klar, aber das Ergebnis war trotzdem eine Überraschung.
Topspeed für das Auto viel zu hoch (Vmax offen), Durchzug bei leichter Gaspedalbetätigung deutlich besser, bei Vollgas aber unverändert schlecht.
Messung 100-200 brachte eine Verbesserung von ebenfalls zwischen 0,5 und 0,8 Sekunden. Und das bei 30% Mehrleistung!

Mit 435 PS wäre das Auto im Bereich von einem älteren S6 mit 420PS oder einem M3 mit 420PS. In Realität käme ich nicht mal mit dem alten M3 mit 343 PS mit.

Jetzt komme ich endlich auf den Punkt, bzw. zu meiner Frage:

Kann das sein, dass das ganze Chiptuning nur eine subjektive Verbesserung bringt? Und ansonsten ein Mega-Nepp ist? Das kann mir doch niemand erzählen, dass 30% Mehrleistung nicht messbar sind. Ich habe versucht, mich vorher mal zu informieren. Es gibt kaum Messungen von chipgetunten Autos, wo ich vergleichen könnte. Alles nur so wischiwaschi. Toller Durchzug, weniger Verbrauch, etc. Blablabla eben.

Oder verstehe ich jetzt etwas grundlegendes nicht? Ich verstehe schon, dass sich durch Software nicht die Übersetzung ändern lässt, aber mehr Drehmoment und mehr Leistung sollte schon zu mehr Performance führen oder???

Was meint ihr dazu? Habt ihr Erfahrungen und auch Messungen?

Desillusionierte Grüsse

169 Antworten

Diese Lösung hilft uns hier aber nicht weiter. Hier geht es ja nicht um spezielle Lösungen, die ein freiprogrammierbares Steuergerät erforderlich machen, da man seinen Vergaser auf Einspritzer umbauen möchte oder vielleicht eine Aufladung nachrüsten möchte. Zudem möchten wohl auch die wenigsten rund 4000,-€ für ein Abgasgutachten ihrer neueren Fahrzeugen bezahlen, um es eintragen lassen zu können, sofern der Gutachter nicht gleich abwinkt.

hallo

deswegen zweitwagen zum spielen

daily muss einfach nur stabil und zuverlässig laufen > kein tuning

Mfg Kai

Zitat:

@Schubbie schrieb am 31. Mai 2018 um 23:39:28 Uhr:


...im Vergleich finde ich diese "Standardfiles" halt teuer...

Wie oft willst du das noch erwähnen? Ich denke wir wissen mittlerweile alle, dass es dir zu teuer ist. 😉

Zitat:

@Schubbie schrieb am 31. Mai 2018 um 23:39:28 Uhr:


Für neuere Fahrzeuge lassen sich einige Tuner die Files gut bezahlen...

Das ist doch bei allen Dienstleistungen so, vergleichst du vorher etwa keine Preise?!
Wie du in meiner Signatur siehst fahre ich ein neueres Fahrzeug, 549,- habe ich inkl. Prüfstand bezahlt und das bei nem Tuner, der genau weiß was er tut, dort wirst du auch nicht weggeschickt wenn das Steuergerät beim Flashen abschmiert (wie in deinem Fall mit dem Ausflug in die Alpen).

Zitat:

@kathrin-kai schrieb am 1. Juni 2018 um 00:09:28 Uhr:


einfach ein "Standardfiles" find ich persönlich nicht optimal , jeder motor reagiert etwas anders...

Sind das deine Erfahrungen (welches Fahrzeug?) oder nur Vermutungen/Halbwissen?
Bisher haben die "Standardfiles" bei jedem Fahrzeug, bei dem ich dabei war und auch bei meinen eigenen auf Anhieb gepasst.

Zitat:

@Schubbie schrieb am 1. Juni 2018 um 00:13:21 Uhr:


...Meinst du, dass die Autohersteller für jedes einzelne KFZ die Software anpassen?...

Richtig, auch hier wird einfach eine "Standardsoftware" aufgespielt.

So oft, bis auch du es einsiehst ;-)
Es soll jeder sein Geld für seine Arbeit bekommen.

Natürlich vergleiche ich vorher die Preise, nur zählt dieser nicht allein. Weggeschickt wurde ich auch nirgends. Zuvor war ich bei jemandem, der die Software anpassen wollte und wir mussten 2x zu Opel, um das Steuergerät neu flashen zu lassen, da es bei ca. dem dritten Flashvorgang abgeschmiert ist. Ich habe dann nichts bezahlt und bin mit der Seriensoftware wieder nach Hause. Danach bin ich in die Alpen gefahren und für einen ganzen Tag auf dem Prüfstand fand ich die ca. 700,-€ dann OK.
Ich sehe deine Signatur nicht.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Schubbie schrieb am 1. Juni 2018 um 09:39:22 Uhr:


Ich sehe deine Signatur nicht.

Du nutzt die MT App? Dort sieht man sie nur wenn man auf den Nickname klickt um in das Nutzerprofil zu gelangen.

Zitat:

@Schubbie schrieb am 1. Juni 2018 um 09:39:22 Uhr:


So oft, bis auch du es einsiehst ;-)

Ich sehe es doch ein und habe bereits vorgestern etwas dazu geschrieben:

Zitat:

@mstylez schrieb am 30. Mai 2018 um 17:02:16 Uhr:


Stage 1 kostet im Schnitt je nach Motor 500-700,-, mehr würde ich auf keinen Fall ausgeben! Es gibt ja Tuner, die verlangen über 1000,- dafür, da sag ich nur Finger weg, das ist reine Abzocke.

Ich kann aber nicht von jedem die Signatur auf gut Glück anklicken, um zu sehen, ob da vielleicht etwas relevantes drin steht. :-P

Aber auch das finde ich immer noch zu teuer, wenn ich überlege, dass man vielleicht einen Tag an der Software sitzt und diese 100x und mehr verkauft. Allerdings lässt man von den günstigen Angeboten lieber die Finger oder googelt nach Erfahrungen und guckt, ob die Partner haben, die man kennt.

Der Preis, den du mit 2x Leistungsmessung bezahlt hast (vermutlich zzgl. Gutachten?) finde ich da schon fairer.

4-fach

4-fach

4-fach

Ich denke wir haben mittlerweile genug über das Thema Preis diskutiert, wir drehen uns im Kreis, seit zwei Tagen wiederholst du ständig deine Aussagen.

Ach Quatsch, ein bisschen geht noch ;-)

Interessant wäre, was der Tuner zu der Leistungsmessung sagt.

Das interessiert mich auch brennend.

Vorallem kenne ich es nur so, dass man nach dem Tunen erstmal ne Probefahrt macht und ein Feedback an den Tuner gibt, denn dann könnte man vor Ort noch nachbessern. Aber ohne Prüfstand wird es schwierig etwas zu ermitteln, deswegen würde ich grundsätzlich zu keinem Tuner ohne Prüfstand fahren.

Beim ersten, bei dem ich einen Chip habe aufspielen lassen, haben wir immer eine Probefahrt auf der Bahn gemacht und er gab seinem Programmierer am Telefon dann durch, was ich noch gerne anders hätte. Na ja, hat halt nicht geklappt, auch wenn ich sagen muss, dass der Programmierer es dafür echt gut gemacht hat, dafür dass man nur nach Gefühl und Drehzahlmesser gegangen ist und sein Empfinden mitgeteilt hat. Am Ende habe ich aber nichts bezahlt und die Originalsoftware wieder drauf gehabt, da eben sein Flasher das Steuergerät 2x hat zum Abschmieren bringen lassen. Heute macht man sich dann Gedanken, wie er das wohl mit der Abgastemperatur geprüft hat...

Deswegen wundert es mich ja, dass der Tuner keine Probefahrt bzw Logfahrt mit dem TE gemacht hat wenn schon kein Prüfstand vorhanden ist. Diesen Tuner würde ich in jedem Fall meiden.

Bei Siemoneit-Racing habe ich das MSG flashen lassen (3.0TDi von 232 auf 275PS, DPF sollte bleiben, von daher machte mehr keinen Sinn), war knapp eine 3/4 Stunde zum Testen unterwegs und habe erst dann bezahlt. Ist halt einer, der etwas teurer ist, jedoch war die Software echt gut und der Motor lief butterweich und gleichmäßig. Mittlerweile hat er ja auch einen eigenen Allradprüfstand.

Deine Antwort
Ähnliche Themen