Chiptuning bei Wetterauer aus Koblenz / 335D

BMW 3er

Obwohl in der letzten Sport Auto ein Test zum Wetterauer 335d war, will ich gerne meine Erfahrungen berichten.

Ich habe bei meinem 335d die Vmax Aufhebung und Leistungssteigerung auf 340PS durchführen lassen. Eigentlich wollte ich nur die Vmax Aufhebung, jedoch wurde mir glaubhaft versichert, dass es mit der Leistungssteigerung keine Probleme gibt und der Preisunterschied zur Vmax Aufhebung nur 200 EUR ist.

Die technische Ausführung, der Gesamteindruck und der allgemeine Service waren ohne jede Beanstandung. Jedem Spezialwunsch von mir wurde unverzüglich nachgekommen und ich wurde umfangreich informiert. Ich habe auch viele Tipps zu anderen Problemen (Fahrwerk) zu dem Fahrzeug bekommen und kam mir deshalb sehr gut aufgehoben vor.

Damit ich mich besser fühle habe ich auch die dreijährige Garantie dazu gekauft 😉 Ob es was hilft bleibt abzuwarten. Mein BMW Händler hat mir jedenfalls schon mal die Hölle heiss gemacht und mir jede Unterstützung im Problemfall aberkannt.

Der Wagen fährt nun wesentlich zügiger und kommt schneller auf Höchstgeschwindigkeit. Der Tachobereich wird wie erwartet überschritten, damit kann man schön in kurzer Zeit viele Kilometer abbauen.

Aufgrund der komfortablen Leistungsweitergabe des Automatikgetriebes, fehlt wie bereits im Auslieferungszustand der Tritt in den Rücken. Da kann auch die Leistungssteigerung nichts dran ändern. Die Beschleunigung verläuft "Gummizugartig".

Das bedeutet in der Praxis, dass beim beschleunigen alle Autos um einen herum stehen bleiben, mann weiss nur nicht warum, da dass subjektive "Tritt in den Rücken" Gefühl fehlt. Wie gesagt, dass hat nichts mit dem Tuning zu tun, dass war bereits im Auslieferungszustand so.

Ich bin auch mal kurz mit abgeschalteter Leistungssteigerung gefahren und muss schon sagen, dass einem die Leichtigkeit des Vortriebs (Drehmoment) der getunten Version fehlt. Bei normalem Strassenverkehr braucht man nur ab und zu aufs Gas zu tippen und "Er" rollt im Verkehrsfluss komfortabel mit.

Insgesamt also sehr empfehlenswert!

Das Messdiagramm lege ich mal bei. Bei der Anlieferung hatte das Fahrzeug ca. 280 PS und 564 NM. Nach der Leistungsoptimierung wurden 352 PS und 726 NM gemessen. Laut den Technikern von Wetterauer ist hier noch was abzuziehen. Der Drehmoment wird tatsächlich wohl nicht über 700 NM liegen und es werden wohl eher 340 PS sein.

Der Kraftstoffverbrauch liegt bei zweidrittel Leistungsabforderung bei 1 Liter weniger und beim Abfordern der vollen Leistung bei 1 Liter mehr als vom Werk.

85 Antworten

Das hier ist wohl eher ein Fall von aneinander vorbei reden wollen. 😁

Zitat:

Original geschrieben von Izzmir


Ich ziehe mich hier zurück, bin nämlich sehr glücklich mit meinem Wetterauer-Tuning! 😉

Ja, wenn alles neu ist und gut läuft sind alle zufrieden und unterstützen das Tuning und die Tuner hier vehement, nach 100000-200000km (was eigentlich Peanuts für einen Motor sein sollte) heulen sie sich dann hier aus über

Motorschäden

und schlechte Tuner und Automobilhersteller die keine Kulanz zeigen 😉 Ist ja auch nicht verwunderlich dass 95% der Chiptuner keine Garantie bei Fahrzeugen über 80000km oder 4 Jahre geben 😉

Grüße

Theo

Zitat:

Original geschrieben von rene_donner


mmmh... Möglicherweise seit Ihr (Vanilla und thewas) BMW Angestellte die eine Offenlegung dieser Tatsachen verwischen möchten? Das kontinuierliche ablenken vom eigentlichen Thema Regelungselektronik hin zum schlecht machen von Motor-Tuning ist schon recht auffällig.

Auch ich bin nicht bei BMW beschäftigt, Pilot bin ich leider auch nicht. Sorry, wenn ich dich missverstanden habe. Ich dachte nur, dass dein Fahrzeug nach dem Abrufen der Nennleistung bei vmax ich eine Art Notprogramm gerät wo dann die Motorleistung reduziert wird. So etwas würde ich nicht akzeptieren.

Damit wir uns nicht weiterhin missverstehen möchte mal was zur deiner Theorie mit der Temperatur vor DPF sagen. Vor dem DPF sitzt m.W. ein Temperatursensor der in erster Linie überwacht ob die Temperatur bei der Regeneration des Filters auch ausreichend hoch ist, da, wie es thewas schon trefflich beschrieben hat, bei einem Fahrzeug im Serienzustand die Temperatur zur Regeneration des Filters nur mit einer Nacheinspritzung ausreichend angehoben werden kann.

Nun zur Abgastemperatur an sich. Die Abgastemperatur ist nicht abhängig von der Leistung. An der Volllast ist die Abgastemperatur (also die Turbineneintrittstemperatur) immer gleich. Einen sehr starken Einfluss auf die Abgastemperatur hat das Luft-Kraftstoff-Verhältnis. Hin zu magerem Gemisch (Lambda>1) wird die Abgastemperatur kälter, hin zu fetterem Gemisch (Lambda<1) wird die Abgastemperatur auch kälter. Maximal wird die Abgastemperatur bei Lambda=1, dann beträgt die Temp. 1050°C. An heutigen Dieselmotoren muss die Abgastemperatur auf 850°C begrenzt werden. Nicht wegen dem DPF, sondern um die Funktion der Abgasturbine dauerhaft gewährleisten zu können. Sicherlich hast du auch schon mal etwas von der Russthematik an Dieselmotoren gehört. Damit der Dieselmotor nicht zu viel Russ ausstößt muss er mager betreiben werden. Also bei etwa Lambda 1,2 bis 1,4. Dies kommt natürlich auch der Abgasturbine entgegen. Letztlich gäbe es ohne die geringeren Abgastemperaturen am Diesel (vs. Otto) keine variablen Turbinen und somit auch keine Dieselmotoren in der heutigen Form.

Warum deine Theorie mit der Temperatur vor DPF an einem chipgetunten Motor eigentlich ein Widerspruch in sich darstellt habe ich dir bereits an anderer Stelle versucht zu erklären. Entweder du hast es bereits vergessen, oder du konntest mir nicht folgen. Also noch einmal für dich: Wie funktioniert Chiptuning?

In der Motorsteuerung gibt es keine Parameter oder Kennfelder die man mal eben ändert um den Ladedruck zu erhöhen. Der Ladedruck wird bekanntlich vom Verdichter des Laders erzeugt, dieser wird wiederum von der Abgasturbine angetrieben. Will man jetzt den Ladedruck/Leistung/Drehmoment erhöhen muss man sich zunächst die Abgasturbine vornehmen und die Turbinenleistung erhöhen. Ein Hersteller ist hier gezwungen einen größeren Turbolader zu verwenden (850°C + Russgrenze) um eben dem Kunden eine gewisse Dauerhaltbarkeit gewährleisten zu können. Ein Tuner (Chiptuner, Boxentuner, Garagentuner usw.) geht einfach her und erhöht die Abgastemperatur. Dadurch steigt die im Abgas enthaltene Energie an und die Turbine dreht sich schneller. Erst daraus ergibt sich dann ein höherer Ladedruck.

Die Abgastemperatur kann man ganz einfach erhöhen, indem man das Luft-Kraftstoff-Verhältnis reduziert. Allerdings erhöht sich dadurch auch immer die Russemission. Bei vielen chipgetunten Fahrzeugen ohne DPF am schwarzen Fahrzeugheck, oder größeren Russwolken beim Beschleunigen zu erkennen. Häufig wird die Abgastemperatur von Chiptunern auf über 950°C angehoben, was dem Temperaturniveau an Ottomotoren entspricht. Wer denkt ein Dieselturbolader macht dies dieseltypische Laufleistungen lang mit liegt leider falsch. Probleme beim Chiptuning in Verbindung mit dem DPF kommen daher, dass die Abgastemperatur vor dem Filter bei manchnen Tunern schon immer so hoch ist, dass der Filter permanent regeneriert wird, oder aber dass die Russemission zu häufigeren Regenerationen führt. Dass der Filter nur eine gewisse Anzahl an Regenerationen mitmacht dürfte klar sein.

Die 850°C Abgastemperatur ist also für einen seriös arbeitenden Entwicklungsdienstleister (Wetterauer Engineering?!) eine Betriebsgrenze die man nicht überschreiten darf. Es gibt noch zig andere Motorbetriebsgrenzen die zu beachten sind wenn man dem Kunden einen Motor verkaufen möchte, der heutige Emissonsvorschriften erfüllt und dabei noch eine gewisse Laufleistung erfüllt.

Wenn du mir folgen konntest solltest du verstanden haben, dass deine Theorie mit der zu hohen Temperatur vor DPF vollkommener Quatsch ist.

Zitat:

Original geschrieben von thewas


Ja, wenn alles neu ist und gut läuft sind alle zufrieden und unterstützen das Tuning und die Tuner hier vehement, nach 100000-200000km (was eigentlich Peanuts für einen Motor sein sollte) heulen sie sich dann hier aus über Motorschäden und schlechte Tuner und Automobilhersteller die keine Kulanz zeigen 😉 Ist ja auch nicht verwunderlich dass 95% der Chiptuner keine Garantie bei Fahrzeugen über 80000km oder 4 Jahre geben 😉
Grüße
Theo

wenn mein Motor diese Peanuts, also 200.000km hält, dann bin ich voll zufrieden! Und ich denke die sollte er auch ohne größere Probleme schaffen. Selbst wenn mal der Turbo kommen sollte, dann zahl ich den eben. Das ist es mir Wert!

Ähnliche Themen

Zitat:

aber dein "Helden-Tuner" wusste das anscheinend nicht 🙄

Wie gesagt, mir ging es hier nicht um das vom Tuner durchgeführte Tuning, sondern die interessante Regelung des Herstellers BMW.

Zitat:

Da ist kein Indiz, sondern es ist ganz normal, dass ein Motor bei höheren Temperaturen oder längerer Volllastfahrt (=erwärmter Ansaugtrakt und Ladeluftkühler) nicht mehr die volle Leistung schafft 🙄

Ich weiss, dass dies Missverständnisse zulässt. Das von Dir genannte Verhalten ist mir schon bekannt. Das meine ich jedoch nicht. Ich weiß da wohl, trotz allen Laientums zu unterscheiden.

Zitat:

Dein Tuner hat dies nicht behoben, sondern nur die Leistung weiter hochgesetzt, so dass es dir nicht mehr so auffällt.

Leider nicht richtig gelesen. Es geht nicht um das Tuning, sondern die interessante Regeltechnik von BMW. Der Tuner hat da nichts behoben, sondern ist dieser Regelung auch unter Nutzung seiner Tuningmassnahme unterworfen. Aber um das geht es wie gesagt nicht, sondern um die auch von Werk aus eingebaute Regelung, mit der ich durch das Tuning konfrontiert wurde.

Zitat:

Dass wie du sagst, der DPF schon bei 220km/h beim Deutschen Klima seine höchst erlaubte Temperatur erreicht und somit die Motorsteuerung die Leistung zurücknehmen muss.

OK! Ich schau mal was ich erreichen kann.

Zitat:

man kann natürlich diese Regelungen deaktivieren oder die Regelschranken höher setzten aber nur zu Lasten dieser.

In diesem Fall nicht zu lasten, dass ist ja das "ärgerliche" ;-)

Zitat:

Wieso sagst du dann dass wir von BMW sind und versuchen deren Ehre zu retten, wenn es keine Probleme gibt? 😉

Weil es so geschrieben steht. Du schreibst andauernd, dass BMW ganz tolle Arbeit leistet und ich nur deshalb Probleme habe, weil getuned wurde. Darum ging es mir jedoch gar nicht, du hast jedoch eine Ausführung dazu verfasst.

Zitat:

aber dein Heldentuner hat es erst nach 3 Monaten geschnallt

Nun, der 335D war zum damaligen Zeitpunkt noch nicht solange auf dem Markt. Die ersten, die bearbeitet wurden waren im Winter dran und da ist diese Temperaturthematik nicht aufgetreten. Beim 330D tritt dies garnicht auf. Warum weiss ich auch nicht. Ob der Tuner die Erfahrung bei meinem oder dem ersten Referenzfahrzeug macht, stellt da nur einen zeitlichen Faktor dar. Wenn ich später gekommen wäre, hätte ich davon gar nichts gemerkt. Für mich zählt das Engagement und das Ergebnis. Dir bleibt nur zu hoffen, dass Du alles beim ersten Mal hin bekommst, weil Du sonst deinen eigenen Anspruch womöglich nicht einhalten kannst.

Zitat:

Außerdem ist dein letzter Satz schon leider sehr wahr, es werden meistens komplette Kennfelder in andere Regionen kopiert ohne bearbeitet zu werden,

Ich wusste, doch das mein Satz wieder zerlegt wird....

Zitat:

mehr kann man ja auch nicht erwarten wenn man weiß mit was für einem Simulations- und Prüfstandsaufwand Kennfelder beim Hersteller erstellt werden. Aber Leute die glauben dass ein Seriendiesel Literleistungen von über 110PS/L die bis vor kurzem nur hochrassigen Benzinmotoren, die fast so viel wie ein 335d komplett kosten und alle 10000km fast komplett zerlegt werden und nur vorsichitig warmgefahren und wenige Stunden am Tag nutzt werden, lange aushalten sind eh nicht zu retten. Schade dass solche Leute meistens ihre Tuningobjekte schon längst getauscht haben und es die armen Nachkäufer trifft, wenn der große Motorschaden kommt, sonst würden sie es vielleicht eines Tages kapieren...

Das meine ich, wenn ich sage das sich die Ausführungen zum Teil wie Gebete an (BMW) anhören.

Das mit der Literleistung wird doch nun mittlerweile solange diskutiert wie es Motoren gibt. immer befindet sich die Literleistung an einer Grenze...

Wobei man meine Feststellung durchaus darauf beziehen könnte. Der Hersteller hat nun Grenzen angegangen, die der Wagen nicht unter allen Umständen abgeben kann ohne die Betriebssicherheit zu gefährden. Dann regelt Er "einfach" dem durch Leistungsreduzierung entgegen. Ist eigentlich logisch, meiner Meinung nach jedoch nicht ganz fair dem Kunden gegenüber. Wenn dies offen gelegt wird OK, aber so bekommt man es faktisch untergeschoben.

Ich habe mich beim Kauf für den 335D entschieden, wegen der sensationellen Motorleistung und gegen einen Audi A5. Als ich dann feststellen musste, dass der A5 3.0 D mit seinen 240 PS genauso gut läuft (subjektiv sogar besser) wie meiner, bin ich rein sachlich gesehen dem BMW Marketing auf dem Leim gegangen.

Zitat:

Ja, wenn alles neu ist und gut läuft sind alle zufrieden und unterstützen das Tuning und die Tuner hier vehement, nach 100000-200000km (was eigentlich Peanuts für einen Motor sein sollte) heulen sie sich dann hier aus über schlechte Tuner und Automobilhersteller die keine Kulanz zeigen 😉

BMW ist von seinem Produkt so stark überzeugt, dass Sie gar keine Garantie mehr geben, sondern nur noch Gewährleistung. Das beudetet, dass Du nach einem Tuning auf einmal Garantie hast. Nicht schlecht eigentlich ;-)

Zum anderen habe ich zu diesem Punkt jede Illusion verloren. Vom Münchner Kundenbetreuungscenter habe ich mal gesagt bekommen, dass man bei BMW davon ausgeht das ab 100.000KM das Fahrzeug auseinander fällt (Wortwörtlich und mehrfach hinterfragt). Und das ist auch gut so, da man schließlich zeitnah Neufahrzeuge verkaufen möchte.

Dies habe ich im Zuge eines Kulanzantrages für einen Antriebswellenriss bei einem 540ia als Antwort erhalten. Der Wagen hatte 105.000 KM drauf und war eine Woche nach Garantieablauf (Verlängerungsgarantie, extra abgeschlossen).

Zitat:

Original geschrieben von Izzmir


wenn mein Motor diese Peanuts, also 200.000km hält, dann bin ich voll zufrieden! Und ich denke die sollte er auch ohne größere Probleme schaffen. Selbst wenn mal der Turbo kommen sollte, dann zahl ich den eben. Das ist es mir Wert!

Nur oft passiert es schon unter 100000km, ausserdem wenn ein Turbo platzt, kann er auch kapitalen Motorschaden verursachen und für das Geld der Reparatur hättest du dir gleich besser einen 330d als einen 320d geholt, comprende? 😉

Grüße
Theo

Zitat:

Ich dachte nur, dass dein Fahrzeug nach dem Abrufen der Nennleistung bei vmax ich eine Art Notprogramm gerät wo dann die Motorleistung reduziert wird. So etwas würde ich nicht akzeptieren.

Ok, dann bin ich nun froh das wir über das eigentliche Thema schreiben.

Deine Ausführung war außerordentlich interessant. Vielen Dank!
Aber wie gesagt, ich kann nicht beurteilen, welcher oder welche Messwert(e) und/oder Kombinationen für diese Leistungsreduzierung verantwortlich sind.

Eine Anhebung der DPF Höchsttemperatur hat das Thema nur verschoben, jedoch nicht gelöst.
Bist Du bezüglich der Höchsttemperatur von 850 Crad sicher? Mir wurden 750 Crad angegeben.
Hat der 335D möglicherweise niedriger eingestellte Werte von Werk aus?

Zitat:

Warum deine Theorie mit der Temperatur vor DPF an einem chipgetunten Motor eigentlich ein Widerspruch in sich darstellt habe ich dir bereits an anderer Stelle versucht zu erklären. Entweder du hast es bereits vergessen, oder du konntest mir nicht folgen. Also noch einmal für dich: Wie funktioniert Chiptuning?

Mir geht es wie gesagt nicht um den getunten Zustand, sondern die Regelung die von Werk aus verbaut ist. Deine Ausführung war jedoch für mich sehr lehrreich.

Die von Dir angesprochene Temperaturanhebung beim Chiptuning wurde mir nicht berichtet. User aus dem Forum haben mir berichtet, dass Ihnen andere Tuner einfach eine andere VMAX Grenze eingestellt haben um das Problem in den Griff zu bekommen. Der Firma Wetterauer gegenüber war die Temperaturanhebung mal Gesprächsinhalt, ich hatte dies jedoch abgelehnt. Habe ich möglicherweise was falsch verstanden? Die Anhebung der akzeptiierten DPF Temperaturgrenze galt bei mir bis jetzt als absolut ausgeschlossen.

Wie gesagt, mir ging es hier nicht um das vom Tuner durchgeführte Tuning, sondern die interessante Regelung des Herstellers BMW.
...
Leider nicht richtig gelesen. Es geht nicht um das Tuning, sondern die interessante Regeltechnik von BMW. Der Tuner hat da nichts behoben, sondern ist dieser Regelung auch unter Nutzung seiner Tuningmassnahme unterworfen. Aber um das geht es wie gesagt nicht, sondern um die auch von Werk aus eingebaute Regelung, mit der ich durch das Tuning konfrontiert wurde.

Die ganz normal ist und von vanilla229 oben noch mal erkärt... 🙄

Zitat:

man kann natürlich diese Regelungen deaktivieren oder die Regelschranken höher setzten aber nur zu Lasten dieser.

In diesem Fall nicht zu lasten, dass ist ja das "ärgerliche" ;-)

Doch, jegliche Leistungserhöhung (durch Ladedruckerhöhung in diesem Fall mittels Erhöhung der Abgastemperatur) geht zu Lasten der Emissionen (fetteres Gemisch => mehr Russ) und Betriebsfestigkeit (höhere Kolbendrücke und Drehmomente am ganzen Antriebsstrang)

Weil es so geschrieben steht. Du schreibst andauernd, dass BMW ganz tolle Arbeit leistet und ich nur deshalb Probleme habe, weil getuned wurde. Darum ging es mir jedoch gar nicht, du hast jedoch eine Ausführung dazu verfasst.

Ich habe nur gesagt dass trotz der schlechten Produktqualität heutzutage ein Hersteller immer noch tausendfach höheres Wissen zu seinem Produkt und dessen Grenzen hat als kleine "Parametertester".

Nun, der 335D war zum damaligen Zeitpunkt noch nicht solange auf dem Markt. Die ersten, die bearbeitet wurden waren im Winter dran und da ist diese Temperaturthematik nicht aufgetreten. Beim 330D tritt dies garnicht auf. Warum weiss ich auch nicht. Ob der Tuner die Erfahrung bei meinem oder dem ersten Referenzfahrzeug macht, stellt da nur einen zeitlichen Faktor dar. Wenn ich später gekommen wäre, hätte ich davon gar nichts gemerkt. Für mich zählt das Engagement und das Ergebnis. Dir bleibt nur zu hoffen, dass Du alles beim ersten Mal hin bekommst, weil Du sonst deinen eigenen Anspruch womöglich nicht einhalten kannst.

Ich, sowie auch jeder seriöser Geschäftsmann würde erst mal sein Produkt in seiner Firma testen und reifen lassen, als einen Kunden als Betatester zu benutzen, oder in anderen Industriezweigen hätte er dich fürs testen bezahlt und nicht du ihn. Wer, nur weil er einen "normalen" Turbo (330d) "erfolgreich" gechippt hat, sich direkt an einem Kundenfahrzeug mit sehr viel komplexerer Registeraufladung "austobt" zeugt nicht von Professionalität und Technikverständniss. Aber beim "Chipmarkt" wo die Konkurrenz gewaltig geworden ist und das Produkt weniger als 1000€ kostet, kann man leider keine Qualität erwarten. Es ist auch kein Zufall dass seriöse Tuner wie Alpina und AMG nicht als Tuner benannt werden möchten: "Burkard Bovensiepen ist der Prototyp eines formvollendeten Gentlemans, meistens jedenfalls. Wenn allerdings jemand seine Firma Alpina im bayerischen Buchloe als Tuner bezeichnet, verliert Bovensiepen schnell die Contenance. "Alpina ist ein originärer Automobilhersteller", korrigiert der Seniorchef dann mit erhobener Stimme. "Wir motzen keine anderswo gefertigten Wagen auf."" (Quelle)

Das mit der Literleistung wird doch nun mittlerweile solange diskutiert wie es Motoren gibt. immer befindet sich die Literleistung an einer Grenze...

Ja und schau Mal wie wenig sie sich in dem Sportwagenbereich (über 100PS/L) in den letzten Jahren verändert hat und dass trotz exotischen Materialien und hohem Wartungsaufwand, aber es ist klar, die Tuner und Bastlercommunity weiß es wieder mal besser....

Wobei man meine Feststellung durchaus darauf beziehen könnte. Der Hersteller hat nun Grenzen angegangen, die der Wagen nicht unter allen Umständen abgeben kann ohne die Betriebssicherheit zu gefährden. Dann regelt Er "einfach" dem durch Leistungsreduzierung entgegen. Ist eigentlich logisch, meiner Meinung nach jedoch nicht ganz fair dem Kunden gegenüber. Wenn dies offen gelegt wird OK, aber so bekommt man es faktisch untergeschoben.

Ein 335d ohne Defekt erreicht auch seine angegebene Leistung, da gibt es keine "versteckte und unfaire" Leistungsreduzierung, weil sonst alle sie wandeln würden, wie oft muss ich dir das erklären? 🙄 Warst du schon mal am Prüfstand bevor du solche Behauptungen anstellst?

Ich habe mich beim Kauf für den 335D entschieden, wegen der sensationellen Motorleistung und gegen einen Audi A5. Als ich dann feststellen musste, dass der A5 3.0 D mit seinen 240 PS genauso gut läuft (subjektiv sogar besser) wie meiner, bin ich rein sachlich gesehen dem BMW Marketing auf dem Leim gegangen.

Dass ein A5 3.0D so gut wie ein 335D läuft ist doch nicht dein Ernst, oder? Für dein subjektives Gefühl kann BMW nichts dafür, dafür sollte man einen Wagen nach einer Probefahrt und nicht einem Katalog kaufen 😉 Dass man sich an Leistung gewöhnt ist normal bei jedem Auto, mein 540er kommt mir auch viel langsamer als früher vor und sogar ein 535d hat mich nicht besonders beeindruckt, aber das bedeutet natürlich nicht dass er nicht seine volle Leistung hatte und schneller als 98% der Autos auf der Strasse ist.

BMW ist von seinem Produkt so stark überzeugt, dass Sie gar keine Garantie mehr geben, sondern nur noch Gewährleistung. Das beudetet, dass Du nach einem Tuning auf einmal Garantie hast. Nicht schlecht eigentlich ;-)

Zum anderen habe ich zu diesem Punkt jede Illusion verloren. Vom Münchner Kundenbetreuungscenter habe ich mal gesagt bekommen, dass man bei BMW davon ausgeht das ab 100.000KM das Fahrzeug auseinander fällt (Wortwörtlich und mehrfach hinterfragt). Und das ist auch gut so, da man schließlich zeitnah Neufahrzeuge verkaufen möchte.

Dies habe ich im Zuge eines Kulanzantrages für einen Antriebswellenriss bei einem 540ia als Antwort erhalten. Der Wagen hatte 105.000 KM drauf und war eine Woche nach Garantieablauf (Verlängerungsgarantie, extra abgeschlossen).

Dass der BMW Kundenservice in den letzten Jahren gelitten hat, habe ich auch selber festgestellt, aber trotzdem hat man mehr Chancen jegliche Kulanz bei dem gewaltigen Budget zu kriegen als bei einer kleiner Firma wo man einen Umsatz von wenig Euro gemacht hat, schau mal im Netz von Fällen von Schäden nach Chiptuning (natürlich gibt es hier auch Ausnahmen)
Grüße
Theo

Ich bin auch ein Ingenieur, zwar kein Maschinenbau oder Elektro aber mein gesunder Menschenverstand sagt mir, dass ziemlich viel geregelt wird.
-Wenn ich mir die Drehmomentkurven (besser gesagt Rechtecke) ansehe, wird da schon etwas geregelt was nicht normal sein kann.
-Das Esp nimmt durch Bremseingriffe auch Leistung weg zum Schutz des Wägelchens.
-Jeder Handfön hat einen Überlastungsschutz
Da kann mir sicher keiner erzählen der Motor läuft immer unter seinen gleichen Möglichkeiten egal welche Bedingungen herschen wie Temperaturen, Drücke, Kraftstoffunterschiede usw.
Zudem kommt ein riesen Faktor hinzu! Gesetzliche Bestimmungen in aller Herren Länder und Versicherungseinstufungen.
Zudem streut jeder Moter.
Das alles wird mit der Motorsteuerung passend gemacht.
Damit bleibt also eine Menge Luft für Softwareentwickler. Zumal es kleine Softwareunternehmen gibt die für Namhafte Hersteller arbeiten um genau die Motorsteuerung für Sie zu entwickeln.
Wenn nun diese Leute ein optmiertes Update bringen (Umgangssprachlich Chip Tuning) dann ist das unter Umständen das gleiche was BMW, Mercedes, VW und Co ein Jahr später selber verbauen. Also nix mit ein Werk hat Wissensvorsprung!
Das wäre ja das gleiche wenn man sagt: Kauf dir kein mobiles Navi, die haben keine Ahnung, das von BMW ist das einzige was bei einem BMW funktioniert.

Zitat:

Doch, jegliche Leistungserhöhung (durch Ladedruckerhöhung in diesem Fall mittels Erhöhung der Abgastemperatur) geht zu Lasten der Emissionen (fetteres Gemisch => mehr Russ) und Betriebsfestigkeit (höhere Kolbendrücke und Drehmomente am ganzen Antriebsstrang)

Ich wollte meinen Kommentar dazu eigentlich anders verstanden wissen.

Zitat:

Ich habe nur gesagt dass trotz der schlechten Produktqualität heutzutage ein Hersteller immer noch tausendfach höheres Wissen zu seinem Produkt und dessen Grenzen hat als kleine "Parametertester".

Da stimme ich natürlich überein. Das der Hersteller sich mit seinem Produkt besser auskennt, sieht man ja bei der ein oder anderen BMW Vertragswerkstatt die meist rasch kapitulieren muss.

Zitat:

Ich, sowie auch jeder seriöser Geschäftsmann würde erst mal sein Produkt in seiner Firma testen und reifen lassen,

Ist doch kein Wein! Aufgrund deines genannten Konkurenzdruckes, wünscht natürlich jeder der erste zu sein. Bei Wetterauer war das Ergebnis überraschend, da er selbst einen 335D hat der auch in der Sport Auto getestet wurde und keine Probleme aufzeigte. Es bleibt noch die Vermutung, dass BMW was geändert hat. Davor ist man als Chiptuner sicherlich nicht gefeit.

Zitat:

Es ist auch kein Zufall dass seriöse Tuner wie Alpina und AMG nicht als Tuner benannt werden möchten: "Burkard Bovensiepen ist der Prototyp eines formvollendeten Gentlemans, meistens jedenfalls. Wenn allerdings jemand seine Firma Alpina im bayerischen Buchloe als Tuner bezeichnet,verliert Bovensiepen schnell die Contenance. "Alpina ist ein originärer Automobilhersteller", korrigiert der Seniorchef dann mit erhobener Stimme. "Wir motzen keine anderswo gefertigten Wagen auf."

Was ist den das jetzt? Ein Hohelied an AMG und Alpina? Ich habe in meiner Mercedeszeit bei AMG arbeiten lassen. Lass Dir gesagt sein, die kochen auch nur mit Wasser. Die sind einfach nur übertrieben teuer. Und wenn was nicht geht haben die ein Problem, weil Sie sich an Konzernvorgaben halten müssen. Die stehen dann vor einem und sagen: "Herr Donner, mir sind leider die Hände gebunden".

Alpina schraubt den Motor auseinander und baut Ihn mit neuen Teilen wieder zusammen. Ich würde das Motortuning oder Optimierung nennen. Ein Fahrzeughersteller ist sicherlich was anderes (Wo bleiben Deine Loblieder auf die "wirklichen" Hersteller?).

Zitat:

Tuner und Bastlercommunity weiß es wieder mal besser....

Was wissen die besser?

Zitat:

Ein 335d ohne Defekt erreicht auch seine angegebene Leistung, da gibt es keine "versteckte und unfaire" Leistungsreduzierung, weil sonst alle sie wandeln würden, wie oft muss ich dir das erklären? 🙄 Warst du schon mal am Prüfstand bevor du solche Behauptungen anstellst?

Da wünsche ich Dir viel Spass beim Nachweis. Ausserdem weiss es ja niemand, warum sollten die Kunden also wandeln? Das ich auf einem Prüfstand war, hatte ich ja bereits erwähnt. Lass uns dies jedoch nicht vertiefen, sonst stoßen noch die Leistungsprüfstandsgegner zu uns.

Zitat:

Dass ein A5 3.0D so gut wie ein 335D läuft ist doch nicht dein Ernst, oder?

Doch! Ein Freund von mir hatte etwas mehr Zeit für die Entscheidung und konnte auf eine Probefahrt mit dem A5 warten. Er hat seine Kaufentscheidung zugunsten Audi geändert. Eine direkte Vergleichsfahrt war möglich, da ich einen 335D ja nun mein eigen nennen kann.

Zitat:

schau mal im Netz von Fällen von Schäden nach Chiptuning (natürlich gibt es hier auch Ausnahmen)

Gib mir mal ein paar Links. Bevor ich zum Chiptuner gegangen bin, habe ich nach solchen Berichten erfolglos gesucht. Ich finde da einfach nichts. Von sogenannten Powerboxen habe ich mal schlechtes berichtet bekommen. Diese sind auch bei meinem BMW Händler als einzige bis jetzt bekannt geworden (Durch Schäden).

-Wenn ich mir die Drehmomentkurven (besser gesagt Rechtecke) ansehe, wird da schon etwas geregelt was nicht normal sein kann.

Ja, natürlich wird das geregelt, damit der Motor fahrbarer ist (gleichmäßigerer Drehmomentverlauf), die Abgasemissionen unter eine Grenze sind und der Antriebsstrang das lange auch mitmacht.

-Das Esp nimmt durch Bremseingriffe auch Leistung weg zum Schutz des Wägelchens.

-Jeder Handfön hat einen Überlastungsschutz

Ja und solche Schutze haben auch alle ihren Sinn.

Da kann mir sicher keiner erzählen der Motor läuft immer unter seinen gleichen Möglichkeiten egal welche Bedingungen herschen wie Temperaturen, Drücke, Kraftstoffunterschiede usw.

Hat keiner erzählt, habe ja gesagt dass ein 335d laut Renne's "DPF-Temperaturproblem" noch viel höheren Leistungverlust in wärmeren Regionen hätte.

Zudem kommt ein riesen Faktor hinzu! Gesetzliche Bestimmungen in aller Herren Länder und Versicherungseinstufungen.

Zudem streut jeder Moter.

Das alles wird mit der Motorsteuerung passend gemacht.

Damit bleibt also eine Menge Luft für Softwareentwickler.

Ist alles richtig, ausser der "Menge" der Luft. Früher war die "Luft" tastächlich höher, aber neuere Abgasgrenzwerte lassen sehr geringe Möglichkeiten, glaubt nicht dass ein gechippter Motor die schwierige Neuwagen EURO4 Einstufung schaffen würde (sind so hart dass bei Mercedes es Modelle gibt die mit breiteren Reifen oder Automatik nur EURO3 schaffen), sondern nur die viel laxere AU-Prüfung. Am Ende ist natürlich wie gesagt ein Produkt ein Kompromiss. Natürlich kann man bei jedem Produkt die Leistung steigern (sogar beim Handfön), aber immer im Kompromiss mit anderen schlechteren Eigenschaften und vor allem Lebensdauer.

. Zumal es kleine Softwareunternehmen gibt die für Namhafte Hersteller arbeiten um genau die Motorsteuerung für Sie zu entwickeln. Wenn nun diese Leute ein optmiertes Update bringen (Umgangssprachlich Chip Tuning) dann ist das unter Umständen das gleiche was BMW, Mercedes, VW und Co ein Jahr später selber verbauen. Also nix mit ein Werk hat Wissensvorsprung!

Sorry, aber das ist definitiv falsch. Steuergeräte werden von großen Zulieferern wie Bosch, Siemens, VDO usw. zusammen mit den Automobilherstellern entwickelt und deren Software/Parameter wird eher direkt beim Automobilhersteller entwickelt (da sehr aufwändig, wegen vielen Simulationen und Prüfstandläufen). Chiptuner kommen gar nicht an den Quellcode ran (weil sonst es auch die Konkurrenz tuen würde 😉 ) sondern versuchen durch Auslesen des kompilierten Programms im Speicher sich den Quellcode zu "erraten" (reverse engineering) oder meistens nur Variablen oder Kennfelder zu variieren. Und Bosch, Siemens, BMW, Daimler und co. mit endlosen Mannstunden haben dort einen gewaltigen Wissensvorsprung zu kleinen Tunern die keinen Quellcode, Dauerprüfstande, dutzende Testfahrer und Entwicklungsingenieure besitzen sondern nur Parameter variieren.

Das wäre ja das gleiche wenn man sagt: Kauf dir kein mobiles Navi, die haben keine Ahnung, das von BMW ist das einzige was bei einem BMW funktioniert.

Unsinniger Vergleich, weil ein mobiles Navi ein autarkes System ist das von vielen Herstellern gebaut wird. Ein passender Vergleich wäre: suche ein im I-Drive intergiertes Medienzentrum (CCC) mit Navi und co. dass plug&play jenes von BMW ersetzt, lange wirst du suchen 😉

Grüße
Theo

Da stimme ich natürlich überein. Das der Hersteller sich mit seinem Produkt besser auskennt, sieht man ja bei der ein oder anderen BMW Vertragswerkstatt die meist rasch kapitulieren muss.

So einen Blödsinn sollte ich mir eigentlich ersparen zu beantworten, als ob es jemandem gibt der sein Produkt besser kennt als seinen Entwickler. Wenn eine unfähige Werkstatt vor einem Problem sitzt, kann sie wenigstens auf der Wissensbank der BMW-Zentrale zurückgreifen, das heißt mit Menschen die den Krempel selber entwickelt haben, was kann der Tuner??? Nur im Trial & Error Prinzip rumfriemeln, bis "alle scho' passt". Wenn die Tuner so fähig sind, wieso holst du dir kein Auto von denen? Die können es ja besser als Hersteller....

Ist doch kein Wein! Aufgrund deines genannten Konkurenzdruckes, wünscht natürlich jeder der erste zu sein. Bei Wetterauer war das Ergebnis überraschend, da er selbst einen 335D hat der auch in der Sport Auto getestet wurde und keine Probleme aufzeigte. Es bleibt noch die Vermutung, dass BMW was geändert hat. Davor ist man als Chiptuner sicherlich nicht gefeit.

Aha, nur bei Wein ist es so? Stell dir mal vor man würde so dilettantisch in sicherheitskritischen Bauteilen (Bremsen, Aufhängung) oder Industrien (Flugzeug, Pharma) arbeiten... Gut dass es Menschen gibt die sogar bezahlen um beta-tester zu sein und mit Problemen zu kämpfen nur um die ersten zu sein...

Was ist den das jetzt? Ein Hohelied an AMG und Alpina? Ich habe in meiner Mercedeszeit bei AMG arbeiten lassen. Lass Dir gesagt sein, die kochen auch nur mit Wasser. Die sind einfach nur übertrieben teuer. Und wenn was nicht geht haben die ein Problem, weil Sie sich an Konzernvorgaben halten müssen. Die stehen dann vor einem und sagen: "Herr Donner, mir sind leider die Hände gebunden".
Alpina schraubt den Motor auseinander und baut Ihn mit neuen Teilen wieder zusammen. Ich würde das Motortuning oder Optimierung nennen. Ein Fahrzeughersteller ist sicherlich was anderes (Wo bleiben Deine Loblieder auf die "wirklichen" Hersteller?).

Lies mal in Tests welche "Tuner" die ausgewogensten Produkte bauen und schau mal wie lange es Alpina gibt und wie alte Fahrzeuge deren (aus den 70ern!) noch heute laufen, bin gespannt über deinen Chipdiesel und der Firma Wetterauer im Jahr 2037 😉 Ausserdem sieht man ja immer wieder wie die Produkte von manchen Chiptunern beim High-Speed Test von AMS in Nardo jährlich abfackeln, sehr seriöses Tuning....

Da wünsche ich Dir viel Spass beim Nachweis. Ausserdem weiss es ja niemand, warum sollten die Kunden also wandeln? Das ich auf einem Prüfstand war, hatte ich ja bereits erwähnt. Lass uns dies jedoch nicht vertiefen, sonst stoßen noch die Leistungsprüfstandsgegner zu uns.

Da hast du was wohl "falsch Verstanden" 😉 Du musst beweisen dass BMW tatsächlich ein Produktmangel hat und die 335er die 5% Toleranz unterschreiten, viel Spaß dabei.

Doch! Ein Freund von mir hatte etwas mehr Zeit für die Entscheidung und konnte auf eine Probefahrt mit dem A5 warten. Er hat seine Kaufentscheidung zugunsten Audi geändert. Eine direkte Vergleichsfahrt war möglich, da ich einen 335D ja nun mein eigen nennen kann.

Ja, und alle Zeitschriften haben bei den gemessen Fahrleistungen gelogen oder BMW hat ihnen gechippte 335er geben 🙄

Gib mir mal ein paar Links. Bevor ich zum Chiptuner gegangen bin, habe ich nach solchen Berichten erfolglos gesucht. Ich finde da einfach nichts. Von sogenannten Powerboxen habe ich mal schlechtes berichtet bekommen. Diese sind auch bei meinem BMW Händler als einzige bis jetzt bekannt geworden (Durch Schäden).
Schau die MT Suche die ich oben gepostet hatte.

Ich werde mir weiterhin auch nicht mehr die Mühe machen dir zu Antworten, bevor du hier deine abstruse Theorien über Leistungsproblem und der zu hohen Temperatur vor DPF belegst.

Trotzdem wünsche ich dir viel Glück und weiterhin Glauben an dein Produkt (Glaube versetzt manchmal Berge)

Grüße
Theo

Zitat:

was kann der Tuner??? Nur im Trial & Error Prinzip rumfriemeln, bis "alle scho' passt".

Das ist eine Unterstellung. Es kann so sein, wie Du sagst, es kann jedoch auch sein das die Connections zu Bosch oder sonst jemand haben. Genauso kommt es vor das die BMW Werkstätten nach München schicken, weil das googeln in der PUMA Datenbank nichts bringt, oder das Fahrzeug gewandelt wird, weil der Fehler einfach zu finden ist.

Zitat:

Aha, nur bei Wein ist es so? Stell dir mal vor man würde so dilettantisch in sicherheitskritischen Bauteilen (Bremsen, Aufhängung) oder Industrien (Flugzeug, Pharma) arbeiten... Gut dass es Menschen gibt die sogar bezahlen um beta-tester zu sein und mit Problemen zu kämpfen nur um die ersten zu sein...

Aha! Da kommen wir auf ein von mir erlebtes Beispiel. Bei AMG hatte ich einen E60 gekauft. Als ich die ersten Kilometer damit abgespult habe, wurde bemerkt das die Bremsen unterdimensioniert sind. Die Lösung bei AMG sah dann so aus, dass mir empfohlen wurde "nicht mehr so schnell" zu fahren. Eine andere Bremse könnten Sie mir nicht einbauen, weil das Werk dies nicht erlaubt. Es sind halt überall nur Menschen beschäftigt, die unter Umständen auch Fehler machen. Das Problem musste ich mir übrigens als Laie lösen. Ich habe mir ein Bremsluftzuführung gebastelt und die grööstmögliche Dimension an Felgendurchmesser, damit die vorhandene Bremse ausreichend gekühlt war. Das hat dann erstaunlicherweise ausgereicht.

Zitat:

wie die Produkte von manchen Chiptunern beim High-Speed Test von AMS in Nardo jährlich abfackeln, sehr seriöses Tuning....

Den Quatsch habe ich auch schon einmal bemerkt. Die pumpen um möglichst gut auszusehen die Fahrzeuge bis Anschlag auf und versagen dann jämmerlich. Wofür das gut sein soll möchte ich mal wissen.

Zitat:

Da hast du was wohl "falsch Verstanden" 😉 Du musst beweisen dass BMW tatsächlich ein Produktmangel hat und die 335er die 5% Toleranz unterschreiten, viel Spaß dabei.

Genauso habe ich es gemeint! Du sprichst aus meinem Munde, ääh Tastatur.

Zitat:

Ja, und alle Zeitschriften haben bei den gemessen Fahrleistungen gelogen oder BMW hat ihnen gechippte 335er geben 🙄

Nein, die lügen nicht. Die haben es auch schon bemerkt. Da gibt es auch bereits einige Threads bei BMW und Audi. Die BMW Jünger glauben dass die test "gefälscht" sind und die Audi Jungs sind total begeistert.

Zitat:

Ich werde mir weiterhin auch nicht mehr die Mühe machen dir zu Antworten, bevor du hier deine abstruse Theorien über Leistungsproblem und der zu hohen Temperatur vor DPF belegst.

Du hast also auch keine gefunden. Es ist wirklich wie verhext. Mich wundert, dass die Leute nicht davon berichten. Ansonsten sind die Leute doch auch nicht so faul beim beschweren.

Übrigens ist Wetterauer auch beim Rennsport engagiert. Da ist der 335D Motor in einem 1er mit 400 PS unterwegs!

Herrlich, dieser Thread!
Kompliment für die Argumente an alle Beteiligten.
Einen kleinen Verbesserungsvorschlag habe ich jedoch:
Bitte zitiert doch den Vorredner/-schreiber in einer anderen Farbe, dann ist die Lektüre einfacher verständlich, zumindest weiss man dann noch, wer welche Worte geschrieben hat.
Vom eigentlichen Ausgangspunkt sind doch alle schon meilenweit entfernt...

Nix für ungut, Leute .....

Deine Antwort
Ähnliche Themen