Chiptuning bei BiTdi geht schief
Hallo zusammen,
ich war letzte Woche kurzentschlossen bei einem namhaften Tuner und hab mir ein Chiptuning gönnen wollen.
Soweit so gut. Nach 15 Minuten meinte er ich könne jetzt ne Probefahrt machen. Auto gestartet....nach 11 Sekunde ging er sofort aus und alle Fehlermeldungen die es nur gibt erscheinen. OHA. Er vermutete dass das Laptop unsauber aufgespielt at weil er es nicht am Strom hatte. Wollte dann wieder Original aufspielen, damit er den Wagen in die Halle fahren kann. Ging auch nicht. Dann Steuergerät ausgebaut und im Büro Original drauf. Eingebaut, Fehlerspreicher gelöscht, Auto läuft.
Dann wieder im Büro Tuning drauf.....selbes Ergebnisse. ..Fehler, Fehler, Fehler und geht aus. Dann hat er es noch mit einem sog. Powerflasher probiert, gleiches Ergebnis. Kurzum ich bin wieder 130km heimgefahren im Serienzustand; nur dass ich jetzt ein geöffnetes (und natürlich wieder verschlossen und abgedichtetes) Steuergerät habe. Er meinte noch er muss mal Rum telefonieren, er ist ratlos, da er schon 200 dieser Motoren gechippt hat und nie Probleme auftraten. Ich soll ihn in 2 Tagen anrufen. Hab ich auch. Bürokraft am Telefon. Sagt sie schaut ob er da ist und meinte dann ist weg aber sie weiß Bescheid und ich müsse eine Tuning Protection auf Steuergerät haben die neu ist (mein Audi ist von 12/2012 und absolut original außer dem Alex V2 Soundmodul). Komisch fand ich auch dass ich sie im Hintergrund mit dem Chef reden hörte und dann sagt er ist nicht da.
Was haltet ihr von der Geschichte?
Mein Audi Händler ist auch MTM Stützpunkt da werd ich jetzt nächste Woche hingehen.
Gruß Christian
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@S-Linerz schrieb am 21. Januar 2016 um 17:42:47 Uhr:
..Ich kratze jetzt nur an der Oberfläche was für eine solche Anpassung eigentlich notwendig wäre.
Vielleicht irre ich mich aber ich kann mir nicht vorstellen, dass dies bei einer Anpassung durch einen Tuner gemacht wird..
nein, du irrst dich nicht! Software-'Tuner' (inkl. Schachtel-Vetrieber) sind keine Unternehmen mit einem Stab von Entwicklern, Konstrukteuren, Prüffeld und Fertigungsanlagen. I.d.R. sind es kleine Buden irgendwo in einem Industriepark (was der Internetauftritt ja nicht verrät!) wo meist nur einer die 'Technik' in der Hand hat. 'Schachteln' werden als Auftragsarbeit vergeben. Das ist (meilenweit) weg von den Strukturen eines Industrieunternehmens in der Produktherstellung komplexer Baugruppen.
Auch ist der hier so oft gebrauchte Begriff 'Optimierung' in Verbindung mit 'Motortuning' Schall und Rauch (wie bei vielen schön klingenden Worthülsen
unserer Zeit!). Der Begriff kommt aus der Regelungstechnik und bedeutet etwa einen Prozess mittels Parametrierung der übergeordneten Regeleinrichtung(en) so ablaufen zu lassen, dass er schnell, mit hoher Regelgüte unter Einbeziehung diverser Störgrößen unter Beibehaltung der Belastungsgrenzen aller Teilsystheme seine Aufgabe möglichst erfüllt. (Bsp. Trajektorie Kuka-Schweißroboter oder ESP)
Worum's hier aber geht ist das 'Auslutschen' vermeintlicher Reserven von Baugruppen im Antriebsstrang von Automobilen. Man sollte, wenn man sich nicht ständig selbst was vormachen will (damit man es schließlich selbst glaut!) die Sache als das bezeichnen, was sie ist, nämlich: frisieren oder auf neudeutsch tunen!
Dass der 'Graumarkt' hierbei eine nicht unerhebliche Rolle spielt, liegt in der Natur der Dinge (schnelles Geld mit vertretbarem Aufwand und vernachlässigbarem Risiko!)
Frank😉
231 Antworten
Wenn es den Herren Programmierern nicht so "abartig" erschiene, erst mal (auch gleich ein paar) Gänge runterzuschalten statt auch bei recht geringem Verzögerungsbedarf gleich dumpf zu bremsen, wäre es weit weniger verschwenderisch. Aber so wie es ist, ist es halt komfortabel aber bremsbelag- und spritvernichtend.
Die Differenz mit/ohne ACC macht aus meinen ersten - ich nutze ACC zum ersten Mal 😉 - Tests 1-2 l pro 100 km aus ... Und ich verstehe jetzt auch, weshalb manche hier bei jeder Inspektion neue Bremsbeläge benötigen 😛.
Der Zaubersatz ist dieser hier:
"Wohlbemerk: Bei immer der gleichen Refferenzstrecke, Tempo und immer sehr verhaltener Fahrweise Morgens um halb 6 :-)"
Zudem sprach ich von Mindestverbrauch. Und den erreicht man nun einmal nur auf der AB bei sehr gemäßigtem Tempo und möglichst gleichförmiger Fahrweise. Außerem: ACC hat meiner nicht. So toll wie es einige auch finden, ein bisschen Auto fahren wollte ich beim Autofahren schon :-)
Für mich ist es bereits sehr befremdlich, dass der Tempomat sogar auf die Bremse zugreift wenn man das eingestellte Tempo um 10 oder 20 km reduziert... Unsinnvoller kann man die Bremse gar nicht verschleißen... Mit ACC, so habe ich hier im Forum gelesen, soll der Bremsenverschleiß ja noch intensiver sein. Das geht meines Erachtens nach am Sinn vorbei.
Übrigens: Wenn man mal wirklich alle Register dieses modernen Autos nutzt und gleichmäßig und vorausschauend fährt, wird zum einen feststellen, dass man es doch halbwegs beim angegeben Verbrauch fahren kann und ein Satz Bremsen doch wesentlich länger als die obligatorischen 12-15000 km halten kann. Meine wurden bei 90tsd, also als ich ihn gekauft habe beim Händler komplett neu gemacht. bin jetzt 29tsd km gefahren und die Scheiben als auch beläge sehen noch prima aus.....
Aber es ist natürlich auch klar, dass nicht alles was vernünftig ist auch spaß macht :-)
Meine Spritsparreferenzstrecke mit meinem 2012er VFL-BiTu war immer eine ca. 2,5-stündige Fährt in die Schleichz (mit einem Teilstück auf 120 km/h limitierter A5). Dabei kam ich sogar auf unter 5 l BC (was real ca. 5,4 waren, NEFZ war 6,4) - selbstverständlich immer mit Vmax (in CH: Limit + 8) Mit der neuen Q hingegen: No way ... ich liege sogar über 50% über der Werksangabe, insofern neben Eingewöhnungsproblem und aktuell extremen Witterbedingungen vielleicht auch ein EU6-Problem?
Aus meiner Sicht: ... nicht auszuschließen.
Auch ich habe mit ACC einen höheren (je nach Verkehrsdichte etc.) Verbrauch als ohne ACC.
Ähnliche Themen
Tatsächlich. Heute mal ohne ACC unterwegs gewesen. Die identische Strecke lag knapp einen Liter darunter.
.. ich bin's wieder, das '600Nm-Problem' S-Tronic-DSG lässt mich einfach nicht länger in der Koje! 'hab da was gefunden, kennt die Bude wer?
B&B Automobiltechnik .. Irgendwie grummelt mein Magen dabei!😁
Welches 600NM meinst du nun, das das schluss sein soll? In Sachen Haltbarkeit. Da Serienmäßig 580NM gegeben sind, wird das Getriebe bei 10%sicherlich aus gelegt sein. Alleine schon aus dem Grund das es Serienstreuung gibt.
B&B ist schon lange auf dem Mark. Ob hinter den Zahlen steck kann ich dir niemand sagen. Da viele VIEL angeben.
Schau mal bei Steinbauer vorbei .... die Bewerben ihr BOX System mit 720NM bei dem Motor !!!!
Denke nicht das 40Nm mehr das Getriebe zerreißen. Davon ausgeben das man Nur 580Nm real hat!!!
Aber das Risiko ist nun mal da und das weiß jeder Tuner und Kunde, wenn man was macht das dann was Kaputt geben kann. Und wer nun schreibt das ABER der nette Tuner sagt das nichts passieren kann. Ist auch überzeugt das der Weihnachtsmann durch den Kamin kommt oder es nach der Wahl keine Steuererhöhungen gibt ;-)
Welches 600NM meinst du nun, das das schluss sein soll? In Sachen Haltbarkeit. Da Serienmäßig 580NM gegeben sind, wird das Getriebe bei 10%sicherlich aus gelegt sein. Alleine schon aus dem Grund das es Serienstreuung gibt.
B&B ist schon lange auf dem Mark. Ob hinter den Zahlen steck kann ich dir niemand sagen. Da viele VIEL angeben.
Schau mal bei Steinbauer vorbei .... die Bewerben ihr BOX System mit 720NM bei dem Motor !!!!
Denke nicht das 40Nm mehr das Getriebe zerreißen. Davon ausgeben das man Nur 580Nm real hat!!!
Aber das Risiko ist nun mal da und das weiß jeder Tuner und Kunde, wenn man was macht das dann was Kaputt geben kann. Und wer nun schreibt das ABER der nette Tuner sagt das nichts passieren kann. Ist auch überzeugt das der Weihnachtsmann durch den Kamin kommt oder es nach der Wahl keine Steuererhöhungen gibt ;-)
Hallo zusammen,
wollt mich mal melden und berichten.
Hab jetzt seit heute MTM Steigerung drin. Hat wunderbar geklappt, wurde über OBD aufgespielt ohne Probleme.
Dies lässt mich natürlich umso mehr an der Qualität des ersten Tuner (Koch Tuning) zweifeln, da dieser es nicht geschafft hatte.
Gruß Christian
Volley wo kommst du eigendlich her? Also stadt?
Zitat:
@volley schrieb am 4. Februar 2016 um 16:01:49 Uhr:
Hallo zusammen,wollt mich mal melden und berichten.
Hab jetzt seit heute MTM Steigerung drin. Hat wunderbar geklappt, wurde über OBD aufgespielt ohne Probleme.Dies lässt mich natürlich umso mehr an der Qualität des ersten Tuner (Koch Tuning) zweifeln, da dieser es nicht geschafft hatte.
Gruß Christian
Hallo Christian
Ich war, wie der Themestarter, ebenfalls bei Koch Tuning. Bei mir hatte das Tuning übrigens wunderbar geklappt! (ebenfalls BiTu und derselbe Jahrgang 12/2012 wie beim Themenstarter)
Mein Tuning wurde via Koch Powerflasher über OBD aufgespielt. Der Powerflasher enthält die Original Software als auch die Koch Tuning Software, welche ich bei Bedarf wahlweise aufspielen kann.
Ich machte den Test und wechselte von der Koch Tuning Software auf die Original Software und wieder zurück auf die Koch Tuning Software, und das alles ohne Probleme!
Ich frage mich nun: Was war beim Themenstarter schief gelaufen?
Gruss Pito
Auch ein Koch hat mal einen schlechten Tag 😉
Hallo,
er hatte echt alles probiert. Auch den Powerflasher. Immer das selbe. Motor ging sofort wieder aus und alle möglichen Fehlermeldungen kamen. Auch die Motorkontrollleuchte war an.
Warum klappts bei einem und beim anderen mit dem selben Motor nicht. Kann mir das mal einer erklären?
Gruß
Zitat:
@volley schrieb am 5. Februar 2016 um 08:59:09 Uhr:
Hallo,
er hatte echt alles probiert. Auch den Powerflasher. Immer das selbe. Motor ging sofort wieder aus und alle möglichen Fehlermeldungen kamen. Auch die Motorkontrollleuchte war an.
Warum klappts bei einem und beim anderen mit dem selben Motor nicht. Kann mir das mal einer erklären?
Gruß
Beim Überspielen der Software via Powerflasher (z.b. von Tuning nach Serie) ist mir aufgefallen, dass gegen Ende des Überspielens (nach ca. 80-90%) diverse Fehleranzeigen im FIS-Display angezeigt wurden, diese aber ganz zum Schluss vom Vorgang quasi gelöscht wurden. Nachdem das Überspielen der Software abgeschlossen war, kam vom Powerflasher die Aufforderung die Zündung auszuschalten, den Powerflasher vom OBD-Stecker zu trennen und die Zündung wieder einzuschalten. Das anschliessende Auslesen vom Fehlerspeicher zeigte keine Fehler. Auch wurden keine Fehler im FIS-Display angezeigt.
Ich weiss nicht, ob das von Bedeutung ist, aber beim Überspielen der Tuning Software resp. zurück auf Original waren immer alle Türen während des Vorgangs geschlossen.
@volley:
Ich kann mir nicht vorstellen, dass Dein Fahrzeug eine Tuning Protection auf dem Steuergerät hat. Dein A6 hat ja denselben Motor und Jahrgang wie meiner.
Könnte evtl. das frühere Problem, welches Du erwähntest (ich glaube es war wegen dem Schlüssel) einen Einfluss haben?
Gruss Pito