Chiptuning bei BiTdi geht schief

Audi A6 C7/4G Allroad

Hallo zusammen,

ich war letzte Woche kurzentschlossen bei einem namhaften Tuner und hab mir ein Chiptuning gönnen wollen.
Soweit so gut. Nach 15 Minuten meinte er ich könne jetzt ne Probefahrt machen. Auto gestartet....nach 11 Sekunde ging er sofort aus und alle Fehlermeldungen die es nur gibt erscheinen. OHA. Er vermutete dass das Laptop unsauber aufgespielt at weil er es nicht am Strom hatte. Wollte dann wieder Original aufspielen, damit er den Wagen in die Halle fahren kann. Ging auch nicht. Dann Steuergerät ausgebaut und im Büro Original drauf. Eingebaut, Fehlerspreicher gelöscht, Auto läuft.
Dann wieder im Büro Tuning drauf.....selbes Ergebnisse. ..Fehler, Fehler, Fehler und geht aus. Dann hat er es noch mit einem sog. Powerflasher probiert, gleiches Ergebnis. Kurzum ich bin wieder 130km heimgefahren im Serienzustand; nur dass ich jetzt ein geöffnetes (und natürlich wieder verschlossen und abgedichtetes) Steuergerät habe. Er meinte noch er muss mal Rum telefonieren, er ist ratlos, da er schon 200 dieser Motoren gechippt hat und nie Probleme auftraten. Ich soll ihn in 2 Tagen anrufen. Hab ich auch. Bürokraft am Telefon. Sagt sie schaut ob er da ist und meinte dann ist weg aber sie weiß Bescheid und ich müsse eine Tuning Protection auf Steuergerät haben die neu ist (mein Audi ist von 12/2012 und absolut original außer dem Alex V2 Soundmodul). Komisch fand ich auch dass ich sie im Hintergrund mit dem Chef reden hörte und dann sagt er ist nicht da.
Was haltet ihr von der Geschichte?
Mein Audi Händler ist auch MTM Stützpunkt da werd ich jetzt nächste Woche hingehen.

Gruß Christian

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@S-Linerz schrieb am 21. Januar 2016 um 17:42:47 Uhr:


..Ich kratze jetzt nur an der Oberfläche was für eine solche Anpassung eigentlich notwendig wäre.
Vielleicht irre ich mich aber ich kann mir nicht vorstellen, dass dies bei einer Anpassung durch einen Tuner gemacht wird..

nein, du irrst dich nicht! Software-'Tuner' (inkl. Schachtel-Vetrieber) sind keine Unternehmen mit einem Stab von Entwicklern, Konstrukteuren, Prüffeld und Fertigungsanlagen. I.d.R. sind es kleine Buden irgendwo in einem Industriepark (was der Internetauftritt ja nicht verrät!) wo meist nur einer die 'Technik' in der Hand hat. 'Schachteln' werden als Auftragsarbeit vergeben. Das ist (meilenweit) weg von den Strukturen eines Industrieunternehmens in der Produktherstellung komplexer Baugruppen.

Auch ist der hier so oft gebrauchte Begriff 'Optimierung' in Verbindung mit 'Motortuning' Schall und Rauch (wie bei vielen schön klingenden Worthülsen
unserer Zeit!). Der Begriff kommt aus der Regelungstechnik und bedeutet etwa einen Prozess mittels Parametrierung der übergeordneten Regeleinrichtung(en) so ablaufen zu lassen, dass er schnell, mit hoher Regelgüte unter Einbeziehung diverser Störgrößen unter Beibehaltung der Belastungsgrenzen aller Teilsystheme seine Aufgabe möglichst erfüllt. (Bsp. Trajektorie Kuka-Schweißroboter oder ESP)

Worum's hier aber geht ist das 'Auslutschen' vermeintlicher Reserven von Baugruppen im Antriebsstrang von Automobilen. Man sollte, wenn man sich nicht ständig selbst was vormachen will (damit man es schließlich selbst glaut!) die Sache als das bezeichnen, was sie ist, nämlich: frisieren oder auf neudeutsch tunen!

Dass der 'Graumarkt' hierbei eine nicht unerhebliche Rolle spielt, liegt in der Natur der Dinge (schnelles Geld mit vertretbarem Aufwand und vernachlässigbarem Risiko!)

Frank😉

231 weitere Antworten
231 Antworten

wie gesagt meinte der INg: für den Stadtverkehr ausgelegt..

Zitat:

@fifty40 schrieb am 21. Januar 2016 um 21:02:40 Uhr:



Zitat:

@PureSilver-S schrieb am 21. Januar 2016 um 18:01:38 Uhr:


Der A6 BiTDI (mit Kronenrad, gibt's nicht ohne) hat das ZF8HP55AF (AL551-8q, 0BK) das zumeist mit Max. 700NM angegeben wird.
Weshalb sollte man diesen Wert nicht akzeptieren und immer wieder andere Werte in den Raum werfen.
Es ist doch bekannt, das man bei den Audi Modellen die Bezeichnung nicht mit den Drehmomentwerten gleichsetzen kann.
Des Weiteren war es wahrscheinlich günstiger eine verstärkte Version des 55 zu verbauen, als das 70 zu nutzen.
das ist alles richtig bis auf " Des Weiteren war es wahrscheinlich günstiger eine verstärkte Version des 55 zu verbauen, als das 70 zu nutzen."
das 55A ist ein Allrad Getriebe die Radpaare schaffen 500NM Benzin 580NM Diesel
das 70 ein Heck also Standard Getriebe die Radpaare gehen bis max 700NM Benzin/Diesel
also die 70 Radpaare in das 55A, a voila verstärktes Getriebe bis max 700NM Allrad Benzin/Diesel sagt ZF
Audi sagt max 650NM Benzin/Diesel, warum weis ich nich, vieleicht wegen Lebensdauer,
Nach ZF-Lastkollektiven / 150.000km / CARLOS PTA Routenmix / Maximale Fahrzeuggeschwindigkeit 250km/h denke Audi will da etwas mehr an KM bei den Preisen für ein Austauschgetriebe.
Das ist allerdings meine persönliche Meinung

BMW verbaut beim m550d ebenfalls eine Variante des 8HP70, auch mit Allrad...

Zitat:

@combatmiles schrieb am 24. Januar 2016 um 15:51:32 Uhr:


wie gesagt meinte der INg: für den Stadtverkehr ausgelegt..

Na ja.: Ich hatte mit dem BiTu wegen Vollpfosten auch schon das zweifelhafte Vergnügen aus knapp 270 Tacho auf knapp 100 ankern zu dürfen und empfand die Bremsleistung als "Einschlag". Und funktioniert hat sie danach auch noch 😉.

wie verträgt sich 270 mit deinen Schlappen und dem NEFZ?

😁 😁 😁😁 😁 😁😁 😁 😁

Ähnliche Themen

Ganz einfach: Die Schlappen waren aus, und NEFZ ist doch nur aufm Prüfstand relevant. 😰

270 Tacho sind mit seine 195er 16" Spirtspar Bereifung ja real irgendwas um die 200...Das geht mal schon 🙂

In der Tat sind die Schlappen bei 90% aller Langstreckenfahrten aus...und Hochgeschwindigkeitsfahrten mit Schnitten(!) von über 150 km/h waren im BiTu-Gesamtverbrauch von 7,5 mit drin 😉.
Wie ich inzwischen aber mit der neuen Kuh "erfahren" muss: Verbrauch scheint doch auch etwas mit der Besohlung - des Fahrzeugs 😁 - zu tun haben: Aktuell liege ich über 50% über NEFZ 😰 - wobei da natürlich noch die Einfahrphase zu Buche schlägt, wobei die Kuh ihr Vmax auf der A9 und A5 schon mal erleben durfte 😉
Ich hätte wohl doch noch auf die e-Kuh warten sollen .bzw. die Dieselkuh auf 18" downgraden sollen.. 😛😕
P.S.: Meine Mindest-BiTu-Besohlung war 17"/225 (WR) / SR 18"/245 - wobei doch allgemein bekannt sein sollte, das der Abrollumfang und die damit verbundene Höchstgeschwindigkeit unabhängig von der Felgengröße ist 😉

Auch wenn die Abrollumfänge der Reifen "gleich" bzw. wahrscheinlicher sehr ähnlich sein sollten, ändert sich die Vmax eher durch den tendenziell höheren Luftwiderstand der breiteren Reifen und größeren Felgen ( es sei denn, das Fahrzeug fährt mit allen Radgrößen in den Begrenzer).

Energieverzehrend dazu kommt noch die erhebliche höhere zu beschleunigende Masse (Trägheitsgesetz...) der trendigen und gerade hier fast ausnahmslos verbauten Riesenfelgen. Insofern verhält es sich eher umgekehrt wie von PPL-1 beschrieben bzw. ich hatte wegen der Hartz-IV-Räder in Verbindung mit stets gefahrenem leichtem Reifenüberdruck vermutlich einen der dynamischsten umgepimpten VFL-Bitus auf der Rennbahn 😛.

Hat jetzt nicht unbedingt was mit dem ursprünglichen Thema zu tun, aber ich schließe mich da komplett an, was die Verbrauchszunahme mit Breitreifen angeht. Mit den WR (225) kann ich Mindestverbräuche von unter 6 litern realisieren. Etwas mehr mit den orig. Sommerreifen (255) gut nen halben Liter mehr. Mit den RS6 Felgen samt Reifen (285) steht fast ausnahmslos ne 8 vorne.

Wohlbemerk: Bei immer der gleichen Refferenzstrecke, Tempo und immer sehr verhaltener Fahrweise Morgens um halb 6 :-)

Hast es doch!: Trennscheibenbereifung statt Chiptuning bringt besseren Effekt und spart Geld und Sorgen… 😁

Eure Verbrauchswerte von 6-7 Litern sind mir immer ein Rätsel. Entweder wohnt ihr in Holland bzw. im Norden und habt keine Berge, oder ihr kriecht mit eurem BiTurbo so, dass selbst ein Fiat 500 an euch vorbei fliegen kann.
Eine Strecke die ich häufig fahre:
5 km Landstraße bis zur Autobahn, 40 km Autobahn und nochmal 3 km Landstraße bis zum Ziel, dabei -300 Höhenmetern. ACC auf 150 km/h - Verbrauch liegt laut BC bei 8,3 - 8,5 Liter. Im Gesamtverbrauch liege ich bei 9,5 - 9,8 Liter.

Dein "Problem" hat 3 Buchstaben: ACC 😉

Über einem Liter Unterschied? So verschwenderisch ist ACC?

Zitat:

@Daywalkero schrieb am 25. Januar 2016 um 11:23:08 Uhr:


Über einem Liter Unterschied? So verschwenderisch ist ACC?

So verschwenderisch sind die Vorausfahrenden ...

Deine Antwort
Ähnliche Themen