Chiptuning bei BiTdi geht schief

Audi A6 C7/4G Allroad

Hallo zusammen,

ich war letzte Woche kurzentschlossen bei einem namhaften Tuner und hab mir ein Chiptuning gönnen wollen.
Soweit so gut. Nach 15 Minuten meinte er ich könne jetzt ne Probefahrt machen. Auto gestartet....nach 11 Sekunde ging er sofort aus und alle Fehlermeldungen die es nur gibt erscheinen. OHA. Er vermutete dass das Laptop unsauber aufgespielt at weil er es nicht am Strom hatte. Wollte dann wieder Original aufspielen, damit er den Wagen in die Halle fahren kann. Ging auch nicht. Dann Steuergerät ausgebaut und im Büro Original drauf. Eingebaut, Fehlerspreicher gelöscht, Auto läuft.
Dann wieder im Büro Tuning drauf.....selbes Ergebnisse. ..Fehler, Fehler, Fehler und geht aus. Dann hat er es noch mit einem sog. Powerflasher probiert, gleiches Ergebnis. Kurzum ich bin wieder 130km heimgefahren im Serienzustand; nur dass ich jetzt ein geöffnetes (und natürlich wieder verschlossen und abgedichtetes) Steuergerät habe. Er meinte noch er muss mal Rum telefonieren, er ist ratlos, da er schon 200 dieser Motoren gechippt hat und nie Probleme auftraten. Ich soll ihn in 2 Tagen anrufen. Hab ich auch. Bürokraft am Telefon. Sagt sie schaut ob er da ist und meinte dann ist weg aber sie weiß Bescheid und ich müsse eine Tuning Protection auf Steuergerät haben die neu ist (mein Audi ist von 12/2012 und absolut original außer dem Alex V2 Soundmodul). Komisch fand ich auch dass ich sie im Hintergrund mit dem Chef reden hörte und dann sagt er ist nicht da.
Was haltet ihr von der Geschichte?
Mein Audi Händler ist auch MTM Stützpunkt da werd ich jetzt nächste Woche hingehen.

Gruß Christian

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@S-Linerz schrieb am 21. Januar 2016 um 17:42:47 Uhr:


..Ich kratze jetzt nur an der Oberfläche was für eine solche Anpassung eigentlich notwendig wäre.
Vielleicht irre ich mich aber ich kann mir nicht vorstellen, dass dies bei einer Anpassung durch einen Tuner gemacht wird..

nein, du irrst dich nicht! Software-'Tuner' (inkl. Schachtel-Vetrieber) sind keine Unternehmen mit einem Stab von Entwicklern, Konstrukteuren, Prüffeld und Fertigungsanlagen. I.d.R. sind es kleine Buden irgendwo in einem Industriepark (was der Internetauftritt ja nicht verrät!) wo meist nur einer die 'Technik' in der Hand hat. 'Schachteln' werden als Auftragsarbeit vergeben. Das ist (meilenweit) weg von den Strukturen eines Industrieunternehmens in der Produktherstellung komplexer Baugruppen.

Auch ist der hier so oft gebrauchte Begriff 'Optimierung' in Verbindung mit 'Motortuning' Schall und Rauch (wie bei vielen schön klingenden Worthülsen
unserer Zeit!). Der Begriff kommt aus der Regelungstechnik und bedeutet etwa einen Prozess mittels Parametrierung der übergeordneten Regeleinrichtung(en) so ablaufen zu lassen, dass er schnell, mit hoher Regelgüte unter Einbeziehung diverser Störgrößen unter Beibehaltung der Belastungsgrenzen aller Teilsystheme seine Aufgabe möglichst erfüllt. (Bsp. Trajektorie Kuka-Schweißroboter oder ESP)

Worum's hier aber geht ist das 'Auslutschen' vermeintlicher Reserven von Baugruppen im Antriebsstrang von Automobilen. Man sollte, wenn man sich nicht ständig selbst was vormachen will (damit man es schließlich selbst glaut!) die Sache als das bezeichnen, was sie ist, nämlich: frisieren oder auf neudeutsch tunen!

Dass der 'Graumarkt' hierbei eine nicht unerhebliche Rolle spielt, liegt in der Natur der Dinge (schnelles Geld mit vertretbarem Aufwand und vernachlässigbarem Risiko!)

Frank😉

231 weitere Antworten
231 Antworten

1. Hab ich keine Garantie mehr. 2. Wie soll ich ihn "dingfest" machen?

naja ich würd da nochmal hinfahren (unangemeldet) und dem "Chef" mal sagen was ich von seiner "Arbeitsweise" und "Kundenumgang" (verleugnen) halte...

'gute' Tuner nehmen auch gutes Geld! Ob's das Preis/Leistungsverhältnis rechtfertigt steht auf einem anderen Blatt. Was man werksmäßig 'vergessen' hat zu ordern, dafür zahlt man später beim 'Korrigieren' richtig Geld, man könnte auch sagen: man wird gemolken!

einen BiTu noch zu tunen, d e r Sinn erschließt sich mir jedenfalls nicht so richtig.
Egal was man da noch drauf pimpt, es bleibt ein Diesel: unkultiviert, laut, unsouveräne Leistungsentfaltung😉

sei froh Christian, dass die Sache g l e i c h nicht funktioniert hat!
Kennlinienverbiegung und Logikeingriffe kann auch unkalkulierbare und nicht ganz ungefährliche Folgen haben, die erst nach ner Weile und nicht reproduzierbar auftreten. Immerhin, Zombi-Experten und auch charakterlich nicht die Standfestesten, codieren da an Stellschrauben herum, die auf hohe Energiefreisetzung und Massen Einfluss haben. Das ist eben doch was anderes als am PC mit 'Rennspielen' zu experimentieren!

Wir haben da zwar lächerliche Gesetze (nur was man sieht und hört wird geahndet! - Mopetfrisierer, die haben's schwer!) Wenn man sieht wie die Amis mit 'Regelverstößlern' umgeht ($45bn VW), wenn sowas hier nur ansatzweise im Raume stände, alle 'Friseure' könnten wegen 'vollen Hosen' nicht mehr laufen!😉

Erst recht die, die es machen lassen und nicht eintragen.

Insgesamt klingt das Ganze etwas arg unseriös. Zumindest aber scheint der Chef nicht zu Fehlern zu stehen.

Und aus einem AMG sollte man nicht oberflächlich Rückschlüsse ziehen.

Ähnliche Themen

Zitat:

@UliBN schrieb am 16. Januar 2016 um 20:43:37 Uhr:


Erst recht die, die es machen lassen und nicht eintragen.

Insgesamt klingt das Ganze etwas arg unseriös. Zumindest aber scheint der Chef nicht zu Fehlern zu stehen.

Und aus einem AMG sollte man nicht oberflächlich Rückschlüsse ziehen.

Die Entscheidung zu dieser Firma zu gehen entstand aufgrund zahlreicher positiver Beiträge hier bei motor-talk.

MTM kann man durchaus empfehlen, auch wenn das Preisniveau relativ hoch liegt. Allerdings würde ich nach den Problemen des Themenstarters dann zur MTM-Zentrale, zu einer individuellen Abstimmung fahren. Dort soll man auch einen relativ guten Draht nach Ingolstadt haben. Alternativ und günstiger könnte man jdengineering.nl empfehlen.

Volkey wo kommst du den her? Was hat/hätte es bei deinem tuner gekostet?

Also wenn ich das so lese frage ich mich wofür ich Dich mehr bedauern soll:

Für Deine Einfältigkeit im Umgang mit der gesamten Situation und Deine Unbelehrbarkeit oder um das was Dir da passiert ist.
Abgesehen davon, dass jeder ( Ob Befürworter oder Ablehner eines Softwaretunings) weiss, dass er sich in einer rechtlichen Grauzone aufhält und viele Entscheidungen hierzu im irrationalen Bereich getroffen werden, ist doch mehr als offensichtlich, dass der "Fachmann" zumindest unverantwortlich ( Notebook mit grenzwertigem Akkustand) handelt und zudem auch noch geschäftlich klitschenartig unprofessionell ( sich verleugnen lassen und einen offensichtlichen eigenen Fehler nicht auflösen kann oder will). azudem hast Du definitiv jetzt ein Thema, denn in die Orginaldatei und Dein Steuergerät ist eingegriffen worden. Nachweisbar ist das definitiv und wird im juristischen Konfliktfall mit dem Hersteller auch aus der Mottenkiste geholt.

Aus meiner Sicht trägst Du aber eine klare Mitverantwortung, denn wer so blauäugig ( das ist der diplomatische Ausdruck) ist, dass er vom Auto des Schraubers auf seine Fähigkeiten oder Seriösität schliesst, der lässt sich auch von einem Zuhälter die Beichte abnehmen.

Rechtliche grauzone? Wie kommst denn darauf? Wenn seiner richtig macht mit gutachten für 256euro extra, dann ist nix grau

Sei Dir sicher, das Thema werde ich jetzt hier nicht diskutieren. Schau Dich um hier im Forum, da kannst Du tonnenweise den Austausch über das Thema finden. Es sind sowohl sachliche Meinungen dabei, die sich an den rechtlichen Varianten orientieren als auch rein emotionale von irrationalen Gegnern und tuningverliebten Befürwortern zu finden.

Meine neutrale und nicht wertende Formulierung ist rein faktisch und greift niemanden an.

Zitat:

@Audibitdi schrieb am 17. Januar 2016 um 11:34:28 Uhr:


Rechtliche grauzone? Wie kommst denn darauf? Wenn seiner richtig macht mit gutachten für 256euro extra, dann ist nix grau

Also ich hab als erstes mal meine versicherung gefragt wie das ist, die haben gesagt eintragen lassen und gut ist, beiträge ändern sich nicht, somit versteh ich die grauzone nicht? Wenn alles korrekt ist was soll dann grau sein?

Es gibt noch ein paar Rechtsbereiche mehr als ausschliesslich das Versicherungsvertragsrecht.
Für den dem allerdings alles andere egal ist ( Z.B. Mängelgewährleistung etc.) gibt es dann keine Grauzone mehr. Das ist allerdings auch nur die halbe Wahrheit, gleichwohl eine angenehme zur Rechtfertigung.

Das Thema ist aber OT, daher sollten wir das lassen und lieber dort nachlesen, wo es intensivst diskutiert wurde.

Zitat:

@Audibitdi schrieb am 17. Januar 2016 um 15:25:31 Uhr:


Also ich hab als erstes mal meine versicherung gefragt wie das ist, die haben gesagt eintragen lassen und gut ist, beiträge ändern sich nicht, somit versteh ich die grauzone nicht? Wenn alles korrekt ist was soll dann grau sein?

Zitat:

@volley schrieb am 16. Januar 2016 um 17:07:01 Uhr:


Um es vielleicht nochmal deutlich zu machen: Die Kiste läuft jetzt ganz normal. Keine Probleme.
Ich geh jetzt halt zu nem anderen Tuner. Da überleg ich noch ob SKN oder MTM.

ich hab bei MTM mal nachgeschaut, um das Teil müsste es sich ja handeln:

http://www.mtm-online.de/.../3-0-BiTDI-230kW-313PS-quattro?...

incl. Einbau 2000€, dafür kriegst du 68PS, 110Nm & 0,4sec auf 100 mehr. Warum der Preis in der Hersteller-Garantiezeit um 600€ höher liegt, erschließt sich mir nicht. Vielleicht ist der Risikozuschlag beim Motorplatzer größer, d.h. die können eher in Regress genommen werden.
Im Anwendungsfall würde ich aber auf eine Leistungsmessung (vor- und nachher) mit Rückgabegarantie bestehen, selbst wenn man 100€ drauflegen muss. Papier, selbst Datenblätter sind geduldig (VW lässt grüßen!). Wenn MTM darauf nicht eingeht? - Finger weg! -

Die zusätzlichen 110 Nm stehen datenblattmäßig aber erst bei 2000 an (Serie 650Nm ab 1450), d.h. unten heraus tut sich (noch) nix. TÜV-Gutachten liegt bei, eingetragen und beim Weiterverkauf nicht verschwiegen (man ist ja kein Betrüger!) - wenn man risikobereit ist, das kann man sich überlegen.😉

ich hab mir auch meinen Motor mal angeschaut (FL 272PS-Diesel). Da steht da nur, dass das Modul 'in Entwicklung' sei. Was gibt's denn 15 Mo nach Einführung noch zu 'entwickeln'? Da geht eh nix, weil bei 600 Nm (DSG) Schluss ist und der Motor eh bei 600 Nm (mit Streuung) liegt. Man könnte da höchstens die Leistung was anheben und somit die 600 Nm nicht bis 3500, sondern bis 4200RPM anstehen lassen, sofern das DSG bis zu dieser Drehzahl das höhere Dremoment übertragen darf (P=M*2pi*n) Würde 'oben herum' was bringen.

Die Bude macht übrigens VIM für 207€ bei 12min Arbeitszeit. Kein schlechter Stundenlohn. (VCDS bzw. VCP, das dürfte deutlich günstiger sein, gell Scotty?)

Grüße Frank🙂

ich kann nicht nachvollziehen warum immer und immer wieder behauptet wird das beim 7Gang DSG bei 600NM Schluss ist ???????? es gibt laut ZF 2 7G DSG Getriebe für Allrad, eins bis zu 700NM und eins bis 750NM !!!

Dann wird es kein richtiger Tuner gewesen sein sondern nur jemand der Software flasht... wenn es ein richtiger Tuner wäre dann würde der Wagen jetzt laufen...

Woher kommst Du denn ? ich würde weder mtm noch SKN da bei lassen...

Deine Antwort
Ähnliche Themen