chip tuning

Audi A4 B5/8D

hallo zusammen,

würde mir gerne mal infos holen bei euch.
mir ist zu ohren gekommen,das ich meinen audi a4 b5 v6 2,6l bj.96 mit einem steckchip im motorsteuergerät auf 15-20 ps mehr bringen könnte.
wenn ja,worauf muss ich achten und wo finde ich sowas und was darf/soll der chip kosten?
jemand ahnung evt dafür einen link zur verfügung.

Beste Antwort im Thema

2,6er ist ja ein Sauger, alles was Du da an Chips tatsächliche Arbeiten an der Hardware angeboten bekommst ist im Grunde Fake. Vor allem 15-20PS was 10-13% wären sind da absolut unrealistisch. Wenn Du - oder der Tuner je nach dem - Glück hast, hat deiner durch Toleranzen bei der Fertigung etwas mehr PS also auf dem Papier steht und genau diese PS sind es die solche Tuner den Kunden dann als ihre Leistung verkaufen. Viele glauben ihr Auto hat halt zB genau 150PS weils ja da steht und messen wenn überhaupt nur nach dem Tuning und wenn da dann 160PS plus vielleicht 5PS weil die Luft gerad kühl und der Wagen nicht zu heiß gefahren ist rauskommen denken die dann das wäre von dem Chip gekommen.

Du kannst die Abgasanlage und die Ansuagung optimieren, Verdichtung ändern, Kompressor oder Turbo einbauen lassen und und und aber von den 15-20PS die dir der Steckchip verspricht bekommst Du genauso viel oder wenig als wenn Du dir davon Kartoffelchips zum in den Mund stecken kaufst und es dir auf dem Sofa gemütlich machst, schmeckt auch noch besser und kostet weniger. 😉

46 weitere Antworten
46 Antworten

Hi

Sowieso sind viele Leistungsangaben voll daneben.

Auto Motor und Sport testete mal, welche Leistung ein Auto auf die Straße bringt bei vorgesehenem Kraftstoff und welche Leistung bei schlechterer - aber zugelassener - Spritqualität verloren geht.

Beispiel:
BMW 325i, Bj.: 2000

angegeben: 192 PS.

mit Super-Plus-98 (ausgelegt!): 215 PS. an den Rädern (92 %),
mit Super-95: 212 PS. an den Rädern,
mit Normal-91: 203 PS. an den Rädern (etwa 220 PS. am Schwungrad!) !!!

Was sind das für Leistungsangaben!

oder:
Jaguar X-Type 3.0, Allrad, angegeben: 231 PS., gegen
BMW 330i auch 231 PS.,
der BMW läuft gerade 250 km/h., der Jaguar schafft 234 km/h. Auch wenn der Allradantrieb des Jaguar etwas Leistung braucht dürfte der BMW 35 bis 40 PS. stärker sein (Zitat: Auto Motor und Sport!).

Der Opel Corsa 1.0 12 V. (58 PS.) meiner Schwester läuft v-max: 165 km/h. nach Tacho!
Der Daihatsu Curore eines Bekannten (1.0 12 V., 58 PS.) schaffte nach Tacho: 135 km/h., die Geschwindigkeit schaffte der ganz alte VW Käfer 1300 (40 PS., Bj.: 1966) meines Vater auch schon! Schluckt der Daihatsu-Allrad sooooooooo viel Leistung???

Gruss
Thomas

vmax geht in der Regel auch durch Übersetzungen verloren. Die Geschwindigkeit ist ja nicht viel anderes als die Raddrehzahl, zumindest vereinfacht ohne Schlupf oder sowas betrachtet und lässt sich durch die Übersetzungen auf eine zugehörige Motordrehzahl zurückrechnen. Durch andere Übersetzungen in Getriebe, Achse, Radumfang (also auch Felgen und Bereifung) sowie Rollwiderstände und auch dadurch dass die angegebene Leistung vielleicht im Drehzahlbereich auch noch woanders liegt gibt es dann eben auch entsprechende Unterschiede in der vmax.

Ob der Motor nun tatsächlich auch etwas mehr Leistung hat oder durch Allrad oder Wandlerautomatik etwas mehr verloren geht spielt natürlich auch alles eine Rolle aber eben nicht allein.

Zitat:

Messung/Durchführung:

Datum, Zeit, Messbeginn, Messende, bla., bla.

Umwelt:

Temperatuir: 13.9 Grad

Ludftdruck: 914 bar

Feuchtigkeit: 21.5 %

Also wenn der Test tatsächlich bei 914 bar Luftdruck gemacht wurde... dann war das aber nicht auf der Erde!

:P kleiner Lacher am Rande

Zitat:

Original geschrieben von Schmetterling63


Der Opel Corsa 1.0 12 V. (58 PS.) meiner Schwester läuft v-max: 165 km/h. nach Tacho!
Der Daihatsu Curore eines Bekannten (1.0 12 V., 58 PS.) schaffte nach Tacho: 135 km/h., die Geschwindigkeit schaffte der ganz alte VW Käfer 1300 (40 PS., Bj.: 1966) meines Vater auch schon! Schluckt der Daihatsu-Allrad sooooooooo viel Leistung???

Interessant... müsste ein Cuore L251 sein, der steht mit 160 im Schein und meiner läuft auf gerader Strecke etwa Tacho 165 bis 170, was ziemlich genau 160 km/h sind. Aber Gegenwind macht schon einiges aus und man sollte vielleicht den 4. Gang für Vollgasfahrten benutzen.

Mit Allrad gab es den nicht, lediglich mit Automatik - und ja, die kostet einiges an Leistung. Eingetragen sind dann 150 km/h.

Im Daihatsu-Forum (nicht hier bei Motortalk) gab es auch mal eine Diskussion über Chiptuning beim Daihatsu Copen 1.3 (die Denso-Steuergeräte können angeblich nicht verändert werden), da hat der User von über Tacho 190 gesprochen, so schnell sei der Wagen noch nie gelaufen. Der serienmäßige eines Bekannten lief Tacho 200 auf gerader Strecke und 215 wenn es etwas bergab ging - der Tacho geht zwar total falsch (7-8 % Abweichung), aber mit einem Smart Roadster Brabus konnte er fast mithalten.

Ähnliche Themen

Hi,

vor ein paar Jahren bin ich mal 2 Tage einen SL500 mit knapp 400PS gefahren. Anfangs natürlich der absolute Oberhammer.

Aber bereits am 2. Tag stellte ich eine gewisse Gewöhnung an die enorme Leistung ein. Als ich am Abend dann wieder auf meinen damaligen Smart umgestiegen bin dachte ich erst da wäre was kaput🙄😁

Und was soll das ganze jetzt sagen: man gewöhnt sich selbst an hohe Leistungen extrem schnell,eine Leistungssteigerung von 10 oder oder wenns sogar 25PS sind spürt man zwar vielleicht mal kurz aber dann hat man sich auch schon dran gewöhnt und der positive effekt ist weg. Also kann man es sich auch gleich sparen😁

Gruß Tobias

Hallo

Johh! 914 bar wären schon sehr deftig! Hier auf der Erde möglich - in gut 9 km. Wassertiefe - St. Andreas Graben!

Zusammenfassend:
Der ABC-2.6er hat 2598 ccm., der 2.8er 2771 ccm. Das ist ein Hubraumverhältnis von "15 zu 16" durch anderen Kolbenhub (81 zu 86.4)!

Der 2.8er hat 128 kW. (174 PS.) - wahrscheinlich auch eher so 180 PS.).
128 kW. geteilt durch 16 mal 15 wären dann 120 kW. (163 PS.).

Die Leistung sollte +/- 5 % passen, also 150 PS. +/- 7.5 PS.

Damit der TÜV nicht ganz so böse guckt wurde die Verdichtung um 0.3 Punkte gesenkt (10.0 statt 10.3), das Ganze auf Super-95 statt Super-Plus-98 abgestimmt. Und dann steht der 2.6er eben mit 157 bis 160 PS. da, und hat nachdem er gut eingelaufen ist ggf. nochmal 2 oder 3 PS. mehr von denen der TÜV nichts weiss - ggf. erst nach 100 000 km.?!

Jetzt hat er 160 PS. bei 5 500/min.,

mit Chip kann die kleine Verdichtungsdifferenz ausgeglichen werden. Mehr als 0.3 Punkte hat dann natürlich seine Grenzen - geht nicht unbedingt höher!

Mit Super-Plus-98 also:
bis 3000/min. 3 bis 3.5 % mehr Leistung und Drehmoment,
Drehmoment: statt 228 Nm. (+/- 1 Nm) bei 3000 und bis 3500 konstant, also
jetzt 235 Nm. (+/- 1 Nm.) bei 3000/min.,
240 Nm. bei 3500 und bis 4000 Nm. konstant!

Bis 3000/min. gut 3 % mehr Leistung,
ab 3500/min. hat er also etwa 5 % mehr Leistung,
bei 5500/min. dann nicht 160 PS. sondern eher 168 PS.,
und dann noch 7 PS. mehr (4 %) bei 5700 bis 5750/min. - durch eine etwas bessere Drehfreudigkeit!

Das ist ja keine Zauberei! Bestimmt in diesem kleinen Rahmen auch nachvollziehbar!

Bedenkt man, dass die Klimaanlage - wenn sie voll läuft - etwa 8 bis 10 kW. nimmt (sind: 11 bis 14 PS.) dann entspricht das etwa dieser Größenordnung!

Ich habe 195/65 R 15 T Winterreifen und 205/55 R 16 V Sommerreifen. Ein ganz klein wenig scheint es mir auch so zu sein, dass er mit den 205ern ganz leicht träger ist ??? Die straffere Federung ist natürlich sehr deutlich spürbar.

Das betrifft aber in erster Linie 1.6er Fahrer mit 18 Zoll Felgen, wenn die dann wegen höherem Rollwiderstand 10 km/h. weniger "v max" haben.

Die 205er 16 Zoll auf meinem 175 PS. 2.6er halte ich für ausgewogen!

Das ein Motor natürlich niemals klingel darf, dass ist völlig klar. Das geht auch nur - besonders gut - wenn eine adaptive Klopfregelung vorhanden ist.

Der Chip den ich für brutto 36 Euro bekommen habe lohnt sich so schon - weil nicht zu teuer.

Anpassungen auf Leistungsprüfständen halte ich für Quatsch, weil:
Auf was möchte man denn so ganz genau anpassen?

1) Neues oder altes Motoröl, 15 W 40 oder 0 W 40 ???
2) Welcher Ölfilter und neu oder alt?
3) Motoralterung jetzt oder in 30 000 km.?
4) Luftfilter neuwertig, Markenprodukt oder alter Filter?
5) Klima an oder aus?
6) Motortester im Stand - wie stark ist der Fahrtwind des Kühlprobellers 100 km/h. oder 250 km/h.?
7) Kühlwasser maximum und neu oder minimum und alt?
8) Batterie voll und 90 Ampere Generator im Leerlauf, oder Batterie leer und Generator arbeitet mit voller Leistung?
9) Werden nach einer sog. Anpassung/Optimierung noch Auspuff oder Ansaugtrakt verändert, dann war sowieso alles für die Katz, denke ich!

Also 36 Euro sind okay und 500 Euro sind Geldmacherei!

Hinweis:
Motoren die bereits auf Super-Plus-98 ausgelegt sind, die haben im Drehzahlbereich bis 5000/min. keine Leistungssteigerung, oder nur max. 2 % ab der Drehzahl wo sie max. Drehmoment angegeben sind.
Man müsste sonst Super-Plus-98 Motoren auf Shell Super-Helix-102 Oktan bestimmen, und bei "normalem" Super-Plus-98 würden sie dann schon klingeln. Eine solche Abstimmung halte ich für sehr gewagt! 102 Oktan-Sprit ist nicht überall verfügbar und dazu noch extrem teuer!

Motorklingeln:
Wenn bei einem Motor das klingeln oder klopfen auftritt (exakt: unkontrolluierte Verbrennung!), dann altert er an wesentlichen Teilen ganz extrem schnell! Er ist dann nicht 5 mal, oder 10 mal, oder 20 mal schneller kaputt, sondern 100 mal oder 200 mal.

Bildlich beschrieben:
Man stelle sich vor, man hat ein Modell mit einen 1-Zylinder-Motor, wo man mit der flachen Hand den Kolben zur Kurbelwelle drücken kann, und durch die Schwungmasse kommt er dann wieder zurück. So kann man diesen Motor dann locker beschleunigen! Das wäre eine normale "kontrollierte" Verbrennung!

Der Kolben (halt etwas größer mit 15 cm. Durchmesser, 20 cm. Hub) ist aus Aluminium und aus Gewichtsgründen relativ hohl im Unterboden!

Jetzt kann man die Zündung vorstellen und bekommt ggf. etwas mehr Leistung ... ...
... ... so lange bis das Gemisch vor dem Zündfunken von selber zündet, und die Verbrennung "unkontrolliert" wird,
das heißt für unseren Anschauungsmotor jetzt:
Man nimmt einen Hammer aus dem gleichen Material wie der Kolben auch ist - also aus Aluminium, und versucht so fest auf den Kolben zu schlagen, bis die gleiche Schubwirkung eintritt wie vorher mit der flachen Hand!

Die Berührung Hammer-Kolben ist so kurz und so heftig, dass ziemlich schnell etas kaputt sein müsste!

Ein gleichmäßig klingelnder Motor ist nach 100 km. Fahrt um etliche 10 000 km. gealtert,
- bekommt der Kolben ein Loch - dass heißt dann Kolbenfresser,
- Kolbenlager und Pleuellager geht es wirklich ganz extrem übel dreckig!

Soviel zu Motorklingeln!

Natürlich habe ich genau darauf geachtet, ob das bei meinem 36 Euro Chip passiert, und der Motor klingelt nicht! Extrem wichtig!

Bin mit dem Chip, jetzt 28 000 km. in knapp 2 1/2 Jahren gefahren, und alles ist super!

Statt 228 Nm. bei 3000 bis 3500/min.,
jetzt
235 Nm. bei 3000 und 240 Nm. bei 3500 bis 4000/min.,

statt 160 PS. bei 5500/min.,
jetzt
168 PS. bei 5500/min. und 175 PS. bei 5750/min.

statt Super-95, und zur Not Normal-91 mit kleinem Leistungsverlust,
gilt:
Super-Plus-98, und zur Not Super-95 mit kleinem Leistungsverlust.

Ergänzungshinweis: Ich habe noch nicht in der Praxis ausgetestet, ob er Einträge macht, wenn ich mit Super-95 fahre?!?
Sehr wahrscheinlich nicht, weil die Oktanzahl halt um 2 oder 3 Punkte angehoben wurde, und vorher konnte er ja 91 Oktan ab. Ausserdem hatten die ABC-2.6er die damals in Frankreich verkauft wurden wohl ein ähnliches Drehzahl-Last-Kennfeld im Chip programmiert, und das von Audi selber!

Also wems das Wert ist:
Mein Chip kommt von:

Hightech-Tuning
Cokak Sebahattin
Deutsche Str. 29
44 649 Herne
Tel.: 02325/996426
Mobil: 0179/924 2262
Mail: info@hightech-tuning.de
(Angaben von April 2009!)

Ich hatte im April 2009 30 Euro plus 6 Euro Versand bezahlt, und bin bis heute sehr zufrieden!

Ich beantworte gerne weitere Fragen!
Uff! Aber jetzt bitte etwas kürzer!
Dazu war das jetzt die letzte lange Abhandlung!

Gruss
Thomas

Zitat:

Original geschrieben von Schmetterling63


Ich habe 195/65 R 15 T Winterreifen und 205/55 R 16 V Sommerreifen. Ein ganz klein wenig scheint es mir auch so zu sein, dass er mit den 205ern ganz leicht träger ist ??? Die straffere Federung ist natürlich sehr deutlich spürbar.

Das betrifft aber in erster Linie 1.6er Fahrer mit 18 Zoll Felgen, wenn die dann wegen höherem Rollwiderstand 10 km/h. weniger "v max" haben.

Das hat meistens einfach etwas mit der veränderten Getriebeübersetzung und der größeren Masse der größeren Rad-Reifen-Kombination zu tun. Der Abrollumfang deiner Reifen ist fast identisch - aber ab Werk gilt für den Abrollumfang nochmal eine Toleranz von +- 2%.

Bei mir sind es im Winter 155/65 R13 und im Sommer 165/50 R15. Da unterscheidet sich der Abrollumfang schon um 3-4 %, entsprechend läuft der Wagen mit den Sommerreifen nach Tacho 5 km/h langsamer. Außerdem haben breitere Reifen einen höheren Luftwiderstand. Zusätzlich wiegen die großen Räder jeweils fast 14 kg, die kleinen unter 10 kg. Um die Räder zum Rotieren zu bringen, muss zusätzliche Arbeit verrichtet werden.

Ähnlich wird es bei den 1.6er Fahrern mit 18 Zoll Felgen sein.

Einige Vergleichswerte meinerseits:

Mein erster 2,6er Audi 100 mit Quattro lief gerade mal 220 laut Tacho (Tacho war von mir etwas angepaßt, so daß es tatsächlich 215 Km/h laut GPS waren)

Mein 2,4er 165 PS lief laut Tacho 240 auf gerader Strecke und bei etwas Gefälle bis zum Drehzahlbegrenzer und ca 255 laut Tacho. GPS war auf gerader Strecke 230 Km/h +-2...

Der jetzige A4 Avant mit 2,6er Motor läuft bei 5000 Touren rund 220 laut Tacho (konnte ihn leider nicht weiter testen...) und hat noch etwas Reserve...

Alle Tests wurden mit 225er Bridgestone Reifen auf OZ 17" Felgen gemacht (Sind schweineschwer...)
und auf der gleichen Strecke. Es wurde sonst nichts am Serienzustand verändert, außer, daß alles gewartet wurde und fehlerfrei lief.

Beide 2,6er liefen relativ flüssig bis 200 hoch, danach ging die Nadel nur noch gemächlich nach oben...

Bei allen Messungen war ein Beifahrer dabei, aber kaum Gepäck oder andere schwere Sachen...

Ob nun der Chip was bringt oder nicht ist Ansichtssache, aber angesichts der Daten und des relativ spritzigem Fahrverhaltens sehe ich persönlich keinen Sinn in einem Chiptuning, es sei denn es spart etwas Sprit und verbessert die Laufkultur, aber das ist beides nicht der Fall 🙁

HTC

Zitat:

Original geschrieben von Schmetterling63



Gebe bei 100 im 5. Vollgas und habe nach 20 sec. etwa 200 bis 205 km/h. (190 nach 17 sec.).

...habt ihr keine geraden Strecken bei euch? ...schau mal auf Youtube...die Autos, die solche Werte erreichen, haben ein klitzekleinwenig mehr Dunst als dein 08/15-Saugmotor 🙄

Hi

Die Autobahn war gerade und dazu noch eben! Angegeben habe ich das "nach Tachowert", soll heißen: Nur zum Vergleich von gleichen Tachowerten!

Bei ggf. 5 % Voreilung wäre das nicht von 100 auf 200, sondern damit von 95 auf 190 km/h.

Haste Beschleunigung 0 bis 200 mit der von 100 bis 200 km/h. verwechselt? 100 km/h. hatte ich ja schon drauf - wie Du weist! Bis Tacho 200 geht meiner wie nichts - danach wird alles etwas langsamer!

Auf der BAB ohne Grund stehen bleiben möchte ich dann doch nicht. Ist sicherlich gefährlicher als mit 200 Sachen fahren!

Ich schau mir Deine Werte mal an. Durchzugswerte - im 4. oder 5. Gang - kenne ich ansonsten aus Testberichten von Auto Motor und Sport.

Was ist für Dich ein Allerweltsauto - und was nicht ???

Viele Grüsse
Thomas

Das günstigste und einfachste ist: Kauf dir nen 1.8T und chip den dann..

Man sollte unter dem Bild des RS4, in dicker und fetter nicht zu übersehender Schrift schreiben: Wer nen Sauger chippen will kann es gleich vergessen, ohne Turbo läuft da nichts..

Hallo

Ist nicht nötig. Der 2.6er ist schnell genug, und gechipt habe ich den nur, weil das 36 Euro kostete. Eine Tankfüllung kommt auf mehr als das Doppelte.

Das besondere am 2.6er ist der Motorlauf - und dazu natürlich wie schnell der Motor ist, ohne das man etwas hört!

Also: Primär der super Motorlauf - dazu die "Understatement"-Fahrleistungen!

Der Turbo ist (warmfahren - ausfahren, etc.) schon etwas anfälliger - siehe anderer Beitrag mit Antwort von Destuctor! Der V6 verteilt die Leistungserzeugung irgendwie besser!

Zu 97 % fahre ich sehr dezent, daher auch Gesamtverbrauch 8.7 Liter/100 km. Super-Plus-98!

Ich wünsche Dir weiterhin viel Spaß mit Deinem 1.8T !

Gruss
Thomas

Hi - ich nochmal!

Sehe gerade: Hast 1.8er Sauger - okay, auch gut!

Sauger chippen bringt nicht viel, stimmt schon. Lohnt sich also nur, wenn es nicht viel kostet!

Meistens sogar nicht mal dann, das bei dir ist reines Glück wie Du ja selbst schon festgestellt hast, dass der aus modellpolitischen Gründen da vermutlich an den Werten auf dem Papier und den Einstellungen etwas gedrosselt wurde was Du nun vielleicht etwas ausgleichen konntest. Das sind ein paar Einzelfälle und ob die Papierwerte dann überhaupt bei irgendeinem 2.6 stimmen und nicht doch der größte Teil deiner Mehrleistung auch schon vor dem Chip anlag ist auch nicht auszuschließen. Klar, wenn es wirklich 15PS bei 36€ gebracht haben sollte, kann man nicht meckern wenn auch noch der Motor hält warum nicht. Aber ich habe etwas das Gefühl, dass dich dein eigenes Erfolgserlebnis vielleicht etwas zu euphorisch auf Sauger-Chippen allgemein blicken lässt.

Wie man mit dem 2.6 allerdings zufrieden sein kann ist mir nicht ganz klar, die Fahrleistungen bekommt man auch mit nem 1.8T für weniger Sprit oder mehr für ähnlichen Verbrauch beim 2.8 30V. Und ganz ehrlich, mir ist der 2.8 schon zu träge. Wenn man auf Drehzahl kommt gehts aber es gibt Bereiche zwischendurch wo man entweder weit weg von der Leistung ist oder wirklich brutal weit runterschalten muss wenn man nicht warten will, was ja aber auch an sich wieder eine Zeit dauert. Ich würde für 2 Turbinen jeder Zeit 0,1L Hubraum abgeben 😁 😁 😁
Und dann lohnt auch der Chip 😛

Es wäre wohl mal wieder so weit, 2,6 vs. 1,8T 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen