chip tuning
hallo zusammen,
würde mir gerne mal infos holen bei euch.
mir ist zu ohren gekommen,das ich meinen audi a4 b5 v6 2,6l bj.96 mit einem steckchip im motorsteuergerät auf 15-20 ps mehr bringen könnte.
wenn ja,worauf muss ich achten und wo finde ich sowas und was darf/soll der chip kosten?
jemand ahnung evt dafür einen link zur verfügung.
Beste Antwort im Thema
2,6er ist ja ein Sauger, alles was Du da an Chips tatsächliche Arbeiten an der Hardware angeboten bekommst ist im Grunde Fake. Vor allem 15-20PS was 10-13% wären sind da absolut unrealistisch. Wenn Du - oder der Tuner je nach dem - Glück hast, hat deiner durch Toleranzen bei der Fertigung etwas mehr PS also auf dem Papier steht und genau diese PS sind es die solche Tuner den Kunden dann als ihre Leistung verkaufen. Viele glauben ihr Auto hat halt zB genau 150PS weils ja da steht und messen wenn überhaupt nur nach dem Tuning und wenn da dann 160PS plus vielleicht 5PS weil die Luft gerad kühl und der Wagen nicht zu heiß gefahren ist rauskommen denken die dann das wäre von dem Chip gekommen.
Du kannst die Abgasanlage und die Ansuagung optimieren, Verdichtung ändern, Kompressor oder Turbo einbauen lassen und und und aber von den 15-20PS die dir der Steckchip verspricht bekommst Du genauso viel oder wenig als wenn Du dir davon Kartoffelchips zum in den Mund stecken kaufst und es dir auf dem Sofa gemütlich machst, schmeckt auch noch besser und kostet weniger. 😉
46 Antworten
2,6er ist ja ein Sauger, alles was Du da an Chips tatsächliche Arbeiten an der Hardware angeboten bekommst ist im Grunde Fake. Vor allem 15-20PS was 10-13% wären sind da absolut unrealistisch. Wenn Du - oder der Tuner je nach dem - Glück hast, hat deiner durch Toleranzen bei der Fertigung etwas mehr PS also auf dem Papier steht und genau diese PS sind es die solche Tuner den Kunden dann als ihre Leistung verkaufen. Viele glauben ihr Auto hat halt zB genau 150PS weils ja da steht und messen wenn überhaupt nur nach dem Tuning und wenn da dann 160PS plus vielleicht 5PS weil die Luft gerad kühl und der Wagen nicht zu heiß gefahren ist rauskommen denken die dann das wäre von dem Chip gekommen.
Du kannst die Abgasanlage und die Ansuagung optimieren, Verdichtung ändern, Kompressor oder Turbo einbauen lassen und und und aber von den 15-20PS die dir der Steckchip verspricht bekommst Du genauso viel oder wenig als wenn Du dir davon Kartoffelchips zum in den Mund stecken kaufst und es dir auf dem Sofa gemütlich machst, schmeckt auch noch besser und kostet weniger. 😉
was wäre denn von alle dem das günstigste und einfachste um da noch ein bisschen mehr dampf raus zu holen :-)
Das günstigste und einfachst wäre ganz ehrlich einen 1.8T zu kaufen. Der kommt dank Turbo mit nem Chip auf ehrliche Art auf gute 190PS für so irgendwas zwischen 500 und 1000€ je nach Tuner und ob fertige Software oder spezielle Abstimmung auf dem Prüfstand (was dabei nicht immer das teuerste sein muss, bei manchen zahlt man auch viel nur für den Namen), von eBay Chips würde ich da allerdings auch absehen.
Das günstigste was ich mal ins Auge gefasst hatte war Ansaugoptimierung beim "Flow-Improver", sollte bei meinem 2.8 30V so um die 18PS bringen, lag aber auch schon irgendwo bei fast 2000€. Da kann ich bei den heutigen Preisen für nen B5 auch meinen mit noch so viel Verlust verscheuern, die 2000€ drauflegen und hab nen 1.8T der zumindest schon mal die gleiche Leistung aber spritziger, direkter und in nem leichteren Auto entfaltet. Oder ich geulde mich und spare gleich auf nen S4, die sind mittlerweile auch erschwinglich.
Es ist einfach das Geld, Tuningkosten vs Gebrauchtwagenpreise, dass sich bei unseren Saugern es einfach nicht mehr lohnt wenn man es nicht gerade als Projekt an sich angehen will und das Geld einem egal ist.
Hallo
Habe auch einen ABC-2.6-Liter-V6 seit Anfang Januar 2009, Kilometerstand: 134 000
seit Anfang April 2009 habe ich den gechipt, 137 000 km.,
heute hat er 165 000 km. auf der Uhr, und der Chip war einwandfrei "verträglich". Motor läuft - vorher wie nachher - super!
Was möchtest Du wissen?
1) Preis für den Chip?
2) Adresse woher?
3) Wieviel bringt er? (Habe zufällig Leistungsdiagramm von meinem und von ungechipten 2.6er sehen können!)
4) Wie wird er eingebaut?
5) Andere Fragen?
6) Versicherungstechnische Fragen und Betrachtungsweisen?
Viele Grüsse
Thomas
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Schmetterling63
Anfang April 2009 habe ich den gechipt
Vermutlich am 1. 😛
Zitat:
Original geschrieben von Schmetterling63
Motor läuft - vorher wie nachher - super!
Klar, hat sich ja auch nichts verändert 😉
Zitat:
Original geschrieben von Schmetterling63
Habe zufällig Leistungsdiagramm von meinem und von ungechipten 2.6er sehen können!
Da wird es natürlich ernsthaft interessant, das würde ich auch gerne mal sehen, besser noch vom selben Motor vorher nachher. Und natürlich aus seriöser Quelle wo sicher ist, dass der Serie wirklich Serie und nicht allzu runtergeritten und verdreckt sondern sauber und gewartet war und am gechipten auch wirklich nur der Chip und sonst nichts gemacht war. Wenn Du sowas hast zeich her oder wenn Du es gesehen hast und bei den Punkten sicher bist sag mal an was zu sehen war.
zum tunen ist der 2,6l schon mal die komplett falsche ausgangsbasis, da es der älteste motor im b5 ist (den gabs auch schon im audi 80😉 ).
am einfachsten ist wie gesagt 1,8t, da kriegst du mit chip+großem llk und ner ordentlichen abgasanlage locker 210-220ps raus, die dann auch noch richtig gut gehn.
bei sauger kannst du höchstens vollgendes machen, was kostenmäßig noch im rahmen bleibt, wenn du schraubermäßig etwas ahnung hast:
- ansaugung optimiren (also alle unnötigen engstellen beseitigen) + größerem luftfilter (KEINEN offenen)
- roten einspritzdüsen vom S4 (insofern die bei dir passen, ansonsten welche mit größerem durchlass) + einstellbarem benzindruckregler
- ne größere abgasanlage mit gutem durchlass (optimalerweise mittel- und endschaller als siebrohr, oder nach eintragung nochmal nen chirurigschen eingriff 😉 )
UND DANN das steuergerät auf die änderungen anpassen lassen!
damit dürftest du, WENNS GUT KOMMT, um die 30 reale PS holen, alles andere (kompressor, turbo, köpfe planen, hubraumerweiterung, ...) ist für unsere alten autos einfach zu teuer, als das es sich lohnen würde.
Zitat:
Original geschrieben von micha259
damit dürftest du, WENNS GUT KOMMT, um die 30 reale PS holen
...im Leben nicht...allerhöchstens 10-15 Pony`s🙄
Hallo
Danke für die Hinweise!
Das ein Turbomotor besser zu chippen ist als ein Sauger, dass ist mir auch klar. Im schlimmsten Fall geht das auf die Haltbarkeit - im Fall des Audi A4 B5 1.8T eher auf den Turbo selber, als auf den Rumpfmotor. Jedenfalls wenn man es übertreibt!
Jetzt zu meinem 2.6er:
Ich habe einenTuningchip drin, der stellt die Zündung etwas vor. Statt 91 bis 96 Oktan sollte der Sprit jetzt 3 Oktan mehr haben. Das wären dann 94 bis 99 Oktan, also:
Vorher:
Ausgelegt auf Super-95, mit geringem Leistungsverlust ist Normal-91 möglich!
Jetzt:
Ausgelegt auf Super-Plus-98 mit geringem Leistungsverlust ist Super-95 möglich, Normal-91 darf nicht mehr gefahren werden!
Motoren die bereits auf Super-98 ausgelegt sind haben diese Reserve schon einmal nicht mehr!
Der 2.6er (150 PS.) ist 10:1 verdichtet (Super-95), der 2.8er (174 PS.) ist 10.3:1 verdichtet und braucht Super-98. Diese 0.3 höhere Verdichtung wird durch eine leicht vorgestellte Zündung erreicht. Dabei wird dennoch verhindert, dass der Motor klingelt, weil er ja Adaptive Klopfregelung hat - die Zündung also entsprechend, mit Chip angepasst auf Super-Plus-98 - regelt.
Durch eine etwas höhere Drehfähigkeit entsteht auch etwas mehr Leistung (keine Welten!).
Ich habe für den Chip 30 Euro plus 6 Euro Versand bezahlt.
Ein solches EPROM (electrical programmable read only memory) hat 256 kbit und ist 32k * 8 organisiert. Zugriffszeit: 80 ns. oder schneller! Eine 10er-Stange Rohlinge kostet 9,90 Euro! Den Code bekommt man nicht so leicht. Ein EPROM-Brenner kostet so 400 Euro!
Wer den Code hat, 99 Cent für den Rohling bezahlt hat und das Ganze für 30 Euro verkauft, der macht durchaus ein kleines Geschäft! 30 Euro finde ich okay! 300 Euro oder mehr wäre viel zu viel für ein (Sauger-)Ergebnis!
Also:
Ich, neuer Chip:
Vorher:
Motor dreht schnell bis 5000/min., langsamer bis 5500/min. und regelt dann ziemlich ab!
Gebe auf der BAB im 5. Gang bei 100 Vollgas und fahre nach 20 sec. 190 km/h. - dann etwas träger!
Nachher:
Motor dreht sehr zackig bis 5500/min., langsamer bis 6000/min. und regelt dann deutlich ab. Ist okay, da roter Bereich ab 6300/min., denke ich!
Gebe bei 100 im 5. Vollgas und habe nach 20 sec. etwa 200 bis 205 km/h. (190 nach 17 sec.).
Kleiner Unterschied aber nunja! Viel ist bei Sauern nicht zu holen!
Vergangenes Jahr bei unserer Bielefelder Mercedes Niederlassung:
Leistungsprüfstand von der DEKRA da. Leistungsprüfung kostet 180 Euro und wird von DEKRA-Ing. durchgeführt.
Eine Frage vom Mercedes-Menschen (wer sie beantwortet, der bekommt eine Prüfstandsmessung kostenlos als Preis!):
Frage: "Wer gewann 1939 der Grand Prix in Tripolis?"
Ich:" Hermann Lang auf Mercedes W165, 2. Rudolph Caraciola auf dem anderen W165!"
Also hatte ich sowieso eine Leistungsmessung gewonnen!
Ich nach Hause meinen A4 holen und los gehts:
Messart: Leistungsmessung
Prüfstandhersteller: Dynojet Coop.
Messverfahren: Bremsprüfstand
Durchführendes Unternehmen: DEKRA-Westfalen
Auftraggeber: Mercedes Benz, Niederlassung Bielefeld
Messfahrzeug:
Hersteller: Audi AG Ingolstadt
Model: A4 B5 Limosine
Erstzulassung: 10/1996
Typkennung: 0588
Angetriebene Achsen: 1, Vorderaches
Zylinder: 6, V-Anordnung
Hubraum: 2 598 ccm.
Getriebe: 5, manuell
Leistung, Hersteller: 110 kW. (150 DIN-PS.) bei 5 500/min.
Drehmoment, Hersteller: 225 Nm. bei 3 000/min., jeweils am Getriebeeingang
Messung/Durchführung:
Datum, Zeit, Messbeginn, Messende, bla., bla.
Umwelt:
Temperatuir: 13.9 Grad
Ludftdruck: 914 bar
Feuchtigkeit: 21.5 %
Messfahrzeug:
Kühlmitteltemperatur: 89 Grad
Motoröltemperatur: 95 Grad
Prüfstand-Kühlgebläse: 38.9 m/sec. (140 km/h.)
Ansaug-/Abgasanlage: original, keine technischen Mängel
Kilometerstand: 155 315
Bereifung: 205/55 R 16 V
Reifendurchmesser: 642 mm.
Reifenumfang: 2 017 mm.
Standgasdrehzahl: 714/min.
Maximal gemessene Leistung:
Untersetzung/Messgang: 3. Gang (1:5,055555)
Raddrehzahl: Omega = 118.7/sec.
entspr. 118.7/(2*Pi) = 18.89/sec. (1133/min.)
Fahrzeuggeschw. 38.10 m/sec. = 137.2 km/h.
Geschw., Tachowert: 144 km/h.
Motordrehzahl: 5 730/min.
Drehzahlmesser, Ablesewert: 5 700/min.
Bremsmoment am Rad=
Drehkraft am Rad: 1 009 Nm. oder 103.1 mkp.
Bremsleistung am Rad gemessen:
P Rad = 118.7/sec. * 1 009 Nm.
P Rad = 119 768 Watt
P Rad = 119.8 kW. = 163.05 DIN-PS. direkt am Rad als Bremsleistung abgenommen!
Hinweis: Bei Fahrzeugen mit Längsmotor, Frontantrieb und Schaltgetriebe ist davon auszugehen, dass 93 % der Leistung vom Schwungrad/Getriebeeingang an den Rädern ankommt, also:
163.05-DIN-PS. = 93 %, oder
etwa 175 DIN-PS. (+/- 0.7 DIN-PS.) = 100 % = Leistung am Getriebeeingang!
Soweit mein alter ABC-2.6er-V6 orginal, nur mit Chip und Super-Plus-98!
Meine Frage: Haben Sie auch Vergleichswerte von anderen Audi 2.6ern, besonders die mit Schaltgetriebe und Frontantrieb?
Antwort: "Ja, kann ich von der Platte auslesen und Ihnen - natürlich anonym - zeigen:
Audi A4 und A6, Frontantrieb und Schaltgetriebe!
1) Bj.: 3/1997 142 000 km.: 148 PS. bei 5 470/min. am Rad, etwa 159 PS. am Getriebeeingang!
2) 12/1995, 164 500 km.: 150 PS. bei 5 520/min. am Rad, etwa 161 PS. am Getriebeeingang!
3) 6/1996 272 300 km.: 154 PS. bei 5 590/min. am Rad, etwa 165.5 PS. am Getriebeeingang!
4) 5/1997, 181 700 km.: 149 PS. bei 5 450/min. am Rad, etwa 160 PS. am Getriebeeingang!
5) 4/1996m, 221 050 km.: 151 PS. bei 5 600/min. am Rad, etwa 162.5 PS. am Getriebeeingang!
Um das gleich vorweg zu sagen: Alle 2.6er haben mehr als die angegebenen 150 PS., was ja bei 2.6 Litern Hubraum auch kein Kunststück ist!
Die 175 PS. bei etwas höherer Drehzahl hat aber nur meiner! Sicherlich wegen dem Chip!
Die originalen 2.6er erreichen zwischen 3000 und 3500/min. ein Drehmoment von 227 bis 229 Nm., meiner hat bei 3000/min. 235 Nm. (3 % mehr wegen Super-Plus-98),
und erreicht bei 3500 bis 4000/min. noch 239 Nm.
Ein 2.8er (174 PS.) hat eher so 250 bis 255 Nm. bei 3000/min. und ist somit auf jeden Fall stärker als meiner! Hubraum kann der Chip nicht ersetzen!
Ich habe bei der Fahrt den Verbrauch gemessen, und denke, dass ich bei gleicher Fahrweise etwa 1/4 Liter weniger Super-Plus-98 als zuvor Super-95 verbrauche. Nimmt sich nicht viel, und kann auch eine Täuschung sein, aber nun gut!
Kurz: Bei Saugern bringt der Chip nicht viel, aber kostet ja auch nicht viel. (30+6 Euro!). Eine Tankfüllung kostet das dreifache! 300 Euro oder mehr hätte ich dafür nicht ausgegeben!
Wer bereits einen Motor hat, der auf Super-Plus-98 ausgelegt ist, der hat mehr Drehmoment und mehr Leistung jeweils höchstens bei höheren Drehzahlen!
3 % besserer Sprit gleich 3 % mehr Leistung bis 3000/min., ebenso Drehmoment (logisch!),
ab 3500/min. dann 5 % mehr Leistung und Drehmoment bis 5000/min.
durch 5 % bessere Drehfreude nochmal 5 % mehr Leistung bei 5750 statt 5500/min.,
also knapp 10 % mehr Leistung!
Noch Fragen,
ich diene hier mit Zahlen in jeder beliebigen Form!
Viele Grüsse
Thomas
Hast Du schonmal etwas von der Leistungsstreuung eines Motors gehört?
Der Motor hat niemals die im Fz-Schein angegebene Leistung! Die Motoren streuen von Haus aus in der Leistung dieses kann bis zu 10% der Nennleistung betragen, also bei einem 150PS-Motor können ohne weiteres 165 PS auf dem Prüfstand angezeigt werden.
Wenn Du einen Saugmotor mittels Chiptuning optimieren willst, dann mußt Du zum ersten mal die Ausgangsbasis Messen, danach den Eprom auf dem Prüfstand abstimmen und zu letzt nochmal eine Leistungsprüfung.
Erst dann kannst Du genau sagen, was es gebracht hat.
Hierbei sind auch schon mal Leistungsteigerungen von mehr als 30PS möglich, allerdings nicht ohne die Hardware des Motors zu verändern, also andere Nockenwellen, andere Einspritzdüsen usw. Die geänderte Hardware ist dann bei einer Oprimirung natürlich zu berücksichtigen.
Zündung verstellen alleine bringt keine übermäßige Leistung, das ändert lediglich das Ansprechverhalten, für die Leistungssteigerung hierbei muß auch noch die Spritmenge angepasst werden
Wie gesagt es ist nicht unbedingt unwahrscheinlich, dass die angepeilten 150PS fürs Papier schon serienmäßig von deinem Motor übertroffen wurden. Daher hilft die Nachhermessung ohne Vorhermessung des selben Motors eigentlich wenig, zumindest bei so geringen Leistungsunterschieden. Wieviel davon jetzt Serienstreuung und wieviel der Chip sind ist schwer zu ermitteln.
Ansonsten ist der Zündzeitpunkt eigentlich auch schon das einzige was man verstellen kann und da muss man vorsichtig mit sein. Wie vorsicht so ein eBay-Chip mit Standardsoftware wirklich sein kann ist fraglich, aber das Risiko natürlich jedem selbst überlassen. Die Verdichtung bleibt aber die selbe, die wird von der Hardware vorgegeben bzw ist nach den Maßen der Hardware definiert.
Im Grunde ist das mit dem anderen Sprit auch so eine Sache bei Verstellung des Zündzeitpunktes. Die Zündung wird dabei ja durch die Zündkerze früher ausgelöst und das Klopfen kommt eben wenn das zu früh passiert. Das was mit dem Sprit verhindert wird ist was anderes, nämlich die zu frühe Selbstzündung zB durch die Verdichtungshitze, da hilft Sprit mit höherer Oktanzahl das zu verhindern, die zu frühe Zündung durch die Zündkerze lässt sich aber damit nicht vermeiden und genau da hast Du mit deinem Chip ja die Finger im Spiel.
Es könnte höchtens noch sein, dass sich ein SuperPlus-Gemisch vielleicht anders verhält als ein Super-Gemisch und einer früheren Zündung zB durch langsamere Flammfront entgegenkommt. Und Du könntest noch einfach Glück haben dass Audi selber einfach genug Abstand von der Grenze des möglichen gelassen hat und dein Chip innerhalb der Grenzen bleibt. Das ist aber unter Umständen mehr Glück als alles andere, weil der der die Software geschrieben hat nie deinen Motor auf dem Messstand hatte. Du kannst aber davon ausgehen, dass gerade die Leistungssteigerung durch vorstellen der Zündung so ziehmlich den kompletten Motor stärker belastet.
Hast Du mal geschaut ob es schon Einträge der Klopfregelung gab oder ob er wirklich klopffrei läuft? Selbst wenn es nur sehr selten passiert ist davon auszugehen, dass es sonst immer sehr knapp davor ist und Du den Motor extrem belastet, also wenn er nicht 100% klopffrei läuft solltest Du den Chip auf jeden Fall wieder rausnehmen.
Hi
Ja, alles richtig. Eigentlich weiss ich nur, wieviel PS. mein ABC-ler mit dem anderen Chip hat, und das sind eben - unter oben angegebenen Randbedingungen - 175 PS. am Getriebeeingang. Auf dem genannten Leistungsprüfstand war das die 7. Messung eines ABC-2.6ers und gegenüber dem zweitstärksten (gerade der mit der größten Laufleistung!) sind das gut 10 PS. mehr!
Leistungsangaben von den Herstellern sind manchmal nur sehr theoretisch. Besonders BMW aber auch Audi und VW weichen auch so schon gut nach oben ab, während Koreaner die angegebene Leistung bei weitem nicht erreichen!
Also: Meiner hat 175 Ps. und ich kann gut damit leben!
Ein einziges Mal habe ich ihn auf der BAB mal voll ausgefahren,
in der Ebene ohne Wind mit 2 Personen drin:
Tacho: 243 km/h. bei 6 100/min., könnten real die 230 km/h. sein, die eigentlich der 2.8er (174 PS.) angegeben ist. Bin ich sehr zufrieden mit!
Gruss
Thomas
Hi
Nach 6 Monaten und 6 000 km. waren noch keine Einträge da wie Regelbereich unterschritten,
nach 1 1/2 Jahren und 18 000 km. auch noch nicht,
wie gesagt: Motor läuft wie vorher, spricht aber direkter an - ab 1 600/min. stärker. Man muss ihn aber mit Originalchip gefahren haben, um den Unterschied zu merken!
PS.: In Frankreich war es bis 1993 so, dass bis 2.7 Liter Hubraum etwa 10 DM. (5 Euro), besser 35 Franc pro 100 ccm. Steuern zu bezahlen war, und ab 2.8 Liter dann - als Luxussteuer - vom ersten Kubik an 15 Euro pro 100 ccm., also:
Jahressteuer (auf heute bezogen!): 2.7 Liter: 135 Euro,
mit 2.8 Liter Hubraum: 420 Euro!
Der Audi 80 (B4) 2.6E hatte in Frankreich 120 kW. (163 DIN-PS.), Bj.: 1992 bis 1993,
der Audi A4 (B5) 2.6 dann mit geänderter Abgasführung und anderem MSG: 123 kW. (167 DIN-PS.),
während der 2.8er überhaupt nicht angeboten wurde!
In Deutschland hatte der Mercedes 260 E (W124) ohne Kat 166 PS.,
dann mit Kat 160 PS., dann wieder 166 PS.,
der 80er-Jahre BMW 325i (mit 2-Ventil-Technik): bereits 170 PS.
Der 2.8er- 174 PS. kostete 1995: 71 500 DM.,
der 2.6er- 150 PS. kostete 61 000 DM.,
das bei gleicher Ausstattung!
Hätte der 2.6er in Deutschland - wie in Frankreich - 167 PS., dann hätte für 10 500 DM. mehr niemand den gleich ausgestatteten 2.8er mit 7 PS. mehr gekauft!
Den 2.6er mit 150 PS. anzugeben war keine technische sondern eine kaufmännische Entscheidung von Audi!
Gruss
Thomas
Das stimmt, das wird ja auch heute noch so gemacht und ist vor allem wenn es Softwareseitig gemacht wurde immer wieder ein guter Ansatz. Das könnte natürlich beim 2.6er auch so sein. Würde ich aber dennoch vorher schauen ob sich rausfinden lässt ob das wirklich zB nur über die Zündzeitpunkte gemacht wurde, immerhin braucht man bei weniger Leistung dadurch auch nicht wirklich weniger Sprit sondern hat von dem verbrannten Benzin einfach weniger. Das heißt natürlich nicht, dass es deswegen nicht genau so gemacht wurde, immerhin geht es um die Umsätze des Konzerns mit den Autos und nicht um das Konto der der Besitzer beim Tanken ^^
Naja, über den Zündzeitpunkt allein wohl weniger. Der Motor würde auf Spätzündung laufen und wärmer werden. Für weniger Leistung wäre dann der Verbrauch auch höher (mehr Wärme verbrannt!). Dann ist besser die Verdichtung zu senken und Normal-91 zu tanken.
Eher mit einer kleineren Einspritzmenge für weniger Leistung! Hier könnte auf 5 % Leistung verzichtet werden, wenn der TÜV bei der Zulassung die 150 PS. so nicht abnimmt.
Gruss
Thomas