CD - schon wieder

282 Antworten
Mercedes E-Klasse W213

Hey

Ich habe auf das Problem mit dem CD-Player. Dachte auch erst an ein externes Laufwerk, aber das scheint ja leider nicht zu funktionieren.

Habe gelesen es soll 2017 eine nachrüstaktion geben, ist dazu schon etwas bekannt ? Und hat jemand Erfahrung mit der Nutzung eines normalen tragbaren CD Players?

Bzw. Weiß jemand ob es externe CD Player oder sogar Wechsler gibt die ich mit aux und Strom einfach in die armlehne legen kann ?

Hatte schon an ein neues Radio gedacht, aber wir haben diesen durchgehenden Bildschirm und da ist ja alles irgendwo miteinander verbunden :/

Beste Antwort im Thema

Ja das mache ich ja , ist ja auch praktisch.

Es gibt aber nichts besseres nach einer neu gekauften CD diese auf dem Heimweg zu hören.

282 weitere Antworten
282 Antworten

Zitat:

@Armin-22 schrieb am 2. März 2017 um 09:50:21 Uhr:


... Wenn sie wenigstens versteckt ein Laufwerk einbauen würden und sei es nur zum rippen! Ich bin kurz davor mir einen S213 zu kaufen, aber das ist schon ein für mich ärgerlicher Umstand

Gruß
in die Runde

Ach komm, das meinst du doch nicht ernst. Du willst nur von uns betuttelt werden. 🙂 Kein Mensch entscheidet sich für oder gegen ein (mind.) 65.000 EUR teures Auto, nur weil ein Extra für 25,00 EUR fehlt. Ich persönlich fänds auch gut, wenn ein Laufwerk drin wäre, das alles frisst. Auch Blurays und Filme abspielen könnte. Und im Übrigen ... CDs ript man nicht unterwegs, sondern zu Hause. 🙂

mach mal Außendienst! Und dann auch noch wie ich im Musik und Hifi Business! Dann ist das Ruckzuck relevant. Ich habe gestern beim MB Händler nicht unterschrieben weil ich mir genau darüber erst mal im Klaren sein möchte ob ich das akzeptieren kann. Meiner wäre so irgendwas über 70tsd! Und trotzdem....

Und so nebenbei: Mit Dieter Burmester hat mich eine Bekantschaft, mal mehr und weniger intensiv über gut 35Jahre verbunden. Der saß schon bei meinen Eltern auf dem Sofa (kein Rotes ;-) )

Foto-Dirk, sollte kein Angriff sein. Sorry falls das so rüber kam. Ich meinte nur, dass der Vergleich mit Apple hinkt, da Apple bei PC/Laptop ja nun nicht gerade sehr erfolgreich ist. Dies sollte also kein Beispiel für die E-Klasse sein.

Aber so langsam schwant mir wie MB auf die Idee gekommen sein könnte, die Leute brauchten kein CD-Laufwerk mehr.
Wenn ich z.B. das Argument anführe, dass man eine CD in jedem DVD-Player abspielen kann, kommen Antworten wie "jeder moderne TV hat BT" oder "Wer braucht noch DVD-Player wenn es netflix gibt?".
Leider vergesst Ihr dabei, dass Ihr mit dieser Ansicht noch immer in der absoluten Minderheit seid.
Auch wenn die Verkaufszahlen langsam sinken, so sind die optischen Medien noch immer mit Abstand die wichtigsten Quellen, auch im Heimkino.
Und auch wenn Ihr das nicht verstehen wollt: Wer zu Hause 500 DVDs oder BRs hat, der will die nicht rippen, nur damit sie dann auf einem NAS liegen oder gar nochmal dafür bezahlen, damit er sie dann über Netflix gucken kann.
Ich verstehe Euren Impetus nicht. Warum wollt Ihr, dass die Menschen ihre alten Scheiben nicht mehr nutzen können? Das eine muss doch das andere nicht ausschließen.
Auch ich streame Filme aus dem Internet. Dennoch kaufe ich mir immer noch Blurays und gucke sogar meine alten DVDs noch. Das ist doch kein Widerspruch.
Und solange ich noch CDs habe, würde ich die im Auto auch gern hören können.

btw.: Apple würde ich nicht mit MB assoziieren, eher mit Audi.

Moin Luke1973,
moin Forenten,

Zitat:

@Luke1973 schrieb am 2. März 2017 um 13:30:52 Uhr:


Ich verstehe Euren Impetus nicht.

ich weiß. Das ist auch nicht schlimm. Deshalb sind wir ja hier. Auch Du führst eine ganze Reihe von Fakten an, die für die CD sprechen. Dagegen lässt sich gar nichts einwenden, nur ist das hier überhaupt nicht die Frage. Die Frage ist nämlich, wie man im Hause Daimler darüber denkt.

Modell 1
Wer schon mal an der Formulierung eines Geschäftsberichts mitgewirkt hat, versteht vielleicht, was ich meine: die Argumente werden so gewählt und eingesetzt, wie sie gerade gebraucht werden. Und wenn Daimler der Auffassung sein sollte, CDs passten nicht mehr zum Image von Mercedes, dann könnten wir uns alle gemeinsam auf den Kopf stellen und mit den Beinen wackeln, es würde alles nichts nützen, da es keinen Veränderungsdruck erzeugen würde. Daimler wäre das alles herzlich egal. Genauer: Daimler würde das als Bestätigung ihrer Sicht auffassen, indem sie uns zu inkompetenten Jammerern erklären würde (nicht uns, aber sich selbst gegenüber, klar).

Modell 2
Erst, wenn es gelänge, eine Öffentlichkeit herzustellen, etwa, dass in Autozeitungen davon berichtet würde, dass sich Daimler im Zusammenhang mit den Kundenwünschen nach einem CD-Laufwerk herablassend gebärden würde (darauf zu hoffen, dass die Testredakteure von Anfang an das Fehlen eines Laufwerks beklagt hätten, könnte sich inzwischen als naiv erwiesen haben), könnte eine Wirkung erzielt werden. Allerdings nur dann. Voraussetzung wäre, dass Daimler diese Öffentlichkeit nicht recht wäre, was durchaus vorstellbar ist. Das würde dann den nötigen Veränderungsdruck erzeugen, sofern Daimler sich nicht erlauben wollte, die Testredakteure als inkompetente Jammerer zu bezeichnen.

Einschätzung
Solange man in der Öffentlichkeit damit durchkommt, seine Kunden zu ignorieren, kommt man damit auch an der Börse durch. Und letztlich zählt nur, was an der Börse passiert. Modell 1 kann man/können wir daher getrost vergessen. Modell 2 hingegen ließe sich in Erwägung ziehen.

Möge es nützen

Peter

Ähnliche Themen

Zitat:

@Luke1973 schrieb am 2. März 2017 um 13:30:52 Uhr:



Wenn ich z.B. das Argument anführe, dass man eine CD in jedem DVD-Player abspielen kann, kommen Antworten wie "jeder moderne TV hat BT" oder "Wer braucht noch DVD-Player wenn es netflix gibt?".
Leider vergesst Ihr dabei, dass Ihr mit dieser Ansicht noch immer in der absoluten Minderheit seid.

Quelle?

Kompatibilität ist der Feind des Fortschritts!

Moin schloeb,
moin Forenten,

Zitat:

@schloeb schrieb am 2. März 2017 um 14:48:34 Uhr:


Kompatibilität ist der Feind des Fortschritts!

verstehe. Ich formuliere um: Trägheit ist der Feind des Fortschritts. Kompatibilität ermöglicht es, dass unsere Trägheit zum Tragen kommt. Daher sieht es von außen so aus, als sei Kompatibilität der Feind des Fortschritts.

Möge es nützen

Peter

Sorry, aber Quelle suche ich Dir jetzt keine raus. DVDs/BRs werden in D so ca. 100 Mio im Jahr verkauft. Ist also sicher noch keine Randerscheinung und die werden in den nächsten acht Jahren auch nicht vom Markt verschwinden. Netflix wie Maxdome oder auch FireTV können im Übrigen mit dem Angebot an DVDs/BRs noch lange nicht mithalten.

Aber nochmal: Das ist doch gar nicht der Punkt. Wenn ich mit einer CD irgendwo reinschneihe, kann ich die in nahezu jedem Haushalt abspielen. Egal ob Fotos, Filme, Musik drauf ist. Ebenso kann man Musik von CD in nahezu jedem Auto abspielen. Die CD ist nach wie vor der universelle Datenträger, der einfach überall geht.
Für Sticks, SD-Cards oder Daten, die über BT übertragen werden sollen, gilt das noch lange nicht. Und streamen kann man auch nur, solange man Internet hat. Ist unterwegs auch nicht immer gegeben.

Mein alter Herr oder auch die Schwiegereltern (nur als Beispiel) sind nicht gerade in der Steinzeit stehen geblieben. Aber einen Stick kann ich bei denen trotzdem nicht am TV anschließen. Die kaufen sich keinen neuen, solange der alte LCD-TV noch tut. Und vor ein paar Jahren war das eben noch nicht Standard. Ein DVD-Player aber steht in jedem Haushalt rum.

Was sollten sie auch sonst mit all ihren Filmen machen? Rippen (was auch noch illegal wäre) und sich ein NAS aufbauen? Mit 75? Daddy fährt W212 E350CDI. Was würde der schimpfen, wenn der keinen CD-Player mehr hätte. Und ich erst. Dreimal dürft Ihr raten, wer Ihm dann die CDs rippen dürfte.

Kompatibilität war schon immer die Zauberformel für den Erfolg in der breiten Masse. Und ja, auch Mercedes ist ein Massenhersteller. Und der Fortschritt soll ja gar nicht aufgehalten werden. Es sagt ja keiner, dass der W213 einen Anschluss für USB / SD-Card / BT NICHT haben soll.

Peter, ja, es scheint ja so zu sein, wie Du es beschreibst. Sonnst hätten sie ja am CD-Player festgehalten. Das ändert ja aber nichts daran, dass man hier seine Meinung zu dem Thema kundtun kann.

Kompatibiltät als Feind des Fortschritts ist der größte Unsinn!

Welcher PC, welches Betriebsystem hat sich denn weltweit durchgesetzt und die Verbreitung von EDV in der Masse/Fläche erst möglich gemacht?

Es war nicht Commodore mit seinem AmigaOS, nicht Atari und auch nicht Apple. Nein, der IBM-PC, der konsequent auf Kompatibiltät setzte, verhalf der IT zum Durchbruch.

Dass es mitunter mal etwas länger dauert, alte Zöpfe abzuschneiden - geschenkt.

Ohne Kompatibilität akzeptiert die Masse den Fortschritt nicht, weil er dann nicht als solcher wahrgenommen wird, sondern nur als geldfressendes Ärgernis, welches immer wieder die teuer angeschafften Inhalte vernichtet.

Wieso wohl wurde wie DVD bzw BR auf Kompatibilität zur CD geachtet? Bestimmt nicht um den Fortschritt des digitalen Filmangebotes bzw der höheren Auflösung zu behindern.

"Zum einen scheint es ihnen doch sehr geschadet zu haben, denn Apples Marktanteil bei PC ist verschwindend gering. unter 10%." @Luke1973

stimmt nicht, Macs liegen bei 10,03 %. Ich würde mir aber auch kein Mac kaufen um lediglich Word oder ähnliches zu nutzen. Eventuell liegt das also einfach daran. Zumal 10 % bestimmt nicht wenig ist. (https://de.statista.com/.../)

" Kein Mensch entscheidet sich für oder gegen ein (mind.) 65.000 EUR teures Auto, nur weil ein Extra für 25,00 EUR fehlt." @Foto-Dirk

Doch wir waren fast soweit. Angebote von Audi und BMW liegen noch auf dem Tisch. Beurteile für dich und nicht für andere.
_____

Um es hier nochmal zu sagen. Es geht doch garnicht um die Vor- und Nachteile von CDs und Apple Music oder Spotify o.ä. und auch nicht ob es bald keine CDs mehr geben wird oder der Markt inzwischen überwiegend über Internet-Anbieter definiert wird. Es geht darum, dass es einfach keine Möglichkeit gibt das Medium CD momentan zu nutzen und das ist einfach ein falscher Ansatz. Sollen sie es rausnehmen - alles ok, aber dann kann man doch zumindest ein AUX-Anschluss neben die zwei USB-Ports setzen (da ist genug platz) , damit ich einen portablen CD-Player anschließen kann (übrigens immer noch gängig in vielen Elektroläden).

Die machen ja nichtmal Verlust dadurch. Ist doch sowieso alles eine Zusatz-Position, die ich bezahle, wo die sogar noch geld dran verdienen.

Moin Davidnd,
moin Forenten,

Zitat:

@Davidnd schrieb am 2. März 2017 um 15:44:52 Uhr:


Die machen ja nichtmal Verlust dadurch. Ist doch sowieso alles eine Zusatz-Position, die ich bezahle, wo die sogar noch geld dran verdienen.

wir denken von der falschen Seite. Wenn wir das Handeln von Unternehmen verstehen wollen, müssen wir von der finanziellen, nicht der technischen Seite denken.

Wenn man an CD-Laufwerken etwas verdienen könnte, zum Beispiel als Sonderausstattung, heißt das noch lange nicht, dass ein Unternehmen es deshalb auch anbieten wird. Ein CD-Laufwerk als Sonderausstattung anzubieten könnte an der Börse auch dahingehend verstanden werden, dass das Unternehmen nicht zukunftsfähig ist, weil es noch CD-Laufwerke anbietet. Dann fallen die Kurse. Alles andere ist unwichtig.

Noch einmal: mit der Sinnhaftigkeit von CD-Laufwerken in Autos hat das rein gar nichts zu tun. Wir diskutieren hier aber weit überwiegend so, als ginge es darum. Das ist nicht der Fall.

Und, ja: ich sage nicht, dass es sinnlos wäre, CD-Laufwerke in Autos einzubauen, sogar aus Sicht der Börse. Ich sage nur, so lange wir das nicht wissen, können wir gar nichts sagen.

Möge es nützen

Peter

Ich kaufe auch so lange keinen 213, bis ich meine große CD Sammlung darin hören kann.
(Zweites NoGo, die Mittelkonsole in Plaste, ist ja nun schon gelöst)

Moin nicoahlmann,
moin Forenten,

sehr gut! Nur so entsteht Druck, der auch etwas verändern könnte. Jetzt nur noch dabei bleiben, nicht weich werden. Ich bin gespannt.

Möge es nützen

Peter

Zitat:

@Armin-22 schrieb am 2. März 2017 um 09:50:21 Uhr:


Unterwegs hole ich nicht so gerne mein Laptop aus der Tasche, schließe dann das externe CD Laufwerk an um dann die gerippte Musik auf nen Stick zu ziehen.

Ach, ein Notebook ohne CD hast Du gekauft, aber dem Auto wirfst Du das Fehlen eines solchen jetzt vor? :-)

Könnte ein Raspberry mit CD-Laufwerk als Zuspieler über Bliuetooth zur Marktlücke werden? Kann man halt nicht auch noch telefonieren... :-)

Raspberry dürfte Overkill sein. MB plant ja eine Lösung, whs. mit erweiterter USB Schnittstelle die CD unterstützt. Der Hinweis auf den CD freien Notebook ist wohl berechtigt!

Deine Antwort
Ähnliche Themen