CD - schon wieder

282 Antworten
Mercedes E-Klasse W213

Hey

Ich habe auf das Problem mit dem CD-Player. Dachte auch erst an ein externes Laufwerk, aber das scheint ja leider nicht zu funktionieren.

Habe gelesen es soll 2017 eine nachrüstaktion geben, ist dazu schon etwas bekannt ? Und hat jemand Erfahrung mit der Nutzung eines normalen tragbaren CD Players?

Bzw. Weiß jemand ob es externe CD Player oder sogar Wechsler gibt die ich mit aux und Strom einfach in die armlehne legen kann ?

Hatte schon an ein neues Radio gedacht, aber wir haben diesen durchgehenden Bildschirm und da ist ja alles irgendwo miteinander verbunden :/

Beste Antwort im Thema

Ja das mache ich ja , ist ja auch praktisch.

Es gibt aber nichts besseres nach einer neu gekauften CD diese auf dem Heimweg zu hören.

282 weitere Antworten
282 Antworten

Zitat:

@umbertones schrieb am 2. März 2017 um 23:47:40 Uhr:



Zitat:

@Armin-22 schrieb am 2. März 2017 um 09:50:21 Uhr:


Unterwegs hole ich nicht so gerne mein Laptop aus der Tasche, schließe dann das externe CD Laufwerk an um dann die gerippte Musik auf nen Stick zu ziehen.

Ach, ein Notebook ohne CD hast Du gekauft, aber dem Auto wirfst Du das Fehlen eines solchen jetzt vor? :-)

Könnte ein Raspberry mit CD-Laufwerk als Zuspieler über Bliuetooth zur Marktlücke werden? Kann man halt nicht auch noch telefonieren... :-)

Witzigerweise komme ich am PC schon seit Jahren völlig ohne optische Laufwerke aus, hätte im Auto aber aus verschiedenen Gründen trotzdem gerne eins.

Auch wenn das warum wenig zur Sache tut (reicht ja eigentlich dass ich's gerne hätte^^): Ich habe eine Musikzeitschrift aboniert. Dieser liegt immer ein Sampler mit "aufstrebenden, jungen" Bands bei, gelegentlich auch ein Album oder Live-Mitschnitt. Das ist meistens eher nicht gerade das beste, von daher beschäftige ich mich mit 90%+ der Musik nach einmaligem Probehören nicht mehr weiter. Gelegentlich ist aber was dabei, was ganz nett ist. Deswegen hab ich die immer gerne einfach mal die Scheibe ins Laufwerk gesteckt, einmal durchgehört (bzw angespielt) und dann beiseite geleget. Wenn ich die jetzt vorher rippen muss (am Rechner ohne Laufwerk) dann ist das einfach für mich zuviel zeitliches Investment als dass es sich lohnen würde, weswegen seit Mai die gesammelten Tonträgerbeilagen auf einem Stapel im Regal verstauben, was ich wiederrum schade finde.
Zweiter Grund: Hörspiele. Die habe ich mir gerne auch mal unterwegs gekauft, gehört, der Frau oder nem Kumpel gegeben. Fand ich mit CD praktisch. Audible mag ich aus bisherigen Erfahrungen nicht besonders. Ausserdem hat man da ja wieder das Bedienungsproblem.

Ich denke ein Auto ohne CD kann schon funktionieren, aber dafür müssten die Apps weit besser ins Comand integriert sein als dass es der Fall ist. Kommt bestimmt noch, aber ist halt auch noch ein gewisser Weg.

Zitat:

@umbertones schrieb am 2. März 2017 um 23:47:40 Uhr:



Zitat:

@Armin-22 schrieb am 2. März 2017 um 09:50:21 Uhr:


Unterwegs hole ich nicht so gerne mein Laptop aus der Tasche, schließe dann das externe CD Laufwerk an um dann die gerippte Musik auf nen Stick zu ziehen.

Ach, ein Notebook ohne CD hast Du gekauft, aber dem Auto wirfst Du das Fehlen eines solchen jetzt vor? :-)

Könnte ein Raspberry mit CD-Laufwerk als Zuspieler über Bliuetooth zur Marktlücke werden? Kann man halt nicht auch noch telefonieren... :-)

zu1-Ja!
zu2-Warum nicht

Genaugenommen müsste ein Discman mit angeschlossenem Bluetooth Transmitter die bessere Lösung sein.

Zitat:

@dasGute schrieb am 3. März 2017 um 09:02:12 Uhr:


Genaugenommen müsste ein Discman mit angeschlossenem Bluetooth Transmitter die bessere Lösung sein.

nein, eine Dose kein Geraffel

Ähnliche Themen

Zitat:

@dasGute schrieb am 3. März 2017 um 09:02:12 Uhr:


Genaugenommen müsste ein Discman mit angeschlossenem Bluetooth Transmitter die bessere Lösung sein.

Habe ich probiert , klappt nicht ; steht auch schon weiter oben

Mit dem Rasberry Pi
Ich kenne mich mit den Mini PCs nicht wirklich aus, würd aber erstmal denken, dass ich dann ja auch ein Bildschirm und eine Eingabequelle (Tastatur o.ä. brauche)

Mercedes koppelt ja nur wenn ich auch den Code auf dem anderen gerät eingeben kann

Zitat:

Zumal 10 % bestimmt nicht wenig ist. (https://de.statista.com/.../)

Naja, wenn die restlichen 90% fast ausschließlich von EINEM Konkurrenten beherrscht werden, dann schon.

Peter, ich weiß nicht, ob wir wirklich von der falschen Seite denken. In der Regel (nicht immer) sollte die Zustimmung des potentiellen Kunden gegenüber einem Produkt auch den Aktionär erfreuen. Es kann jedenfalls auch nicht gut für den Kurs sein, wenn jetzt alle rummäkeln am fehlenden Laufwerk und Mercedes nachträglich eine (wahrscheinlich dann nicht so elegante) Lösung nachliefern muss.

Hätte sie gleich das gebaut, was die Kunden (in der Mehrzahl) wollen, hätte das sicher auch an der Börse einen besseren Eindruck hinterlassen.

@dasGute
Du hast es treffend beschrieben. Und so unterschiedlich die Menschen sind, so vielfältig sind auch die Anwendungsszenarien einer CD. Daher bleibe ich bei meiner Einschätzung. Es ist für mich völlig unverständlich wie man das weglassen konnte. Spotify und "Rippen" können den Komfort eines eingebauten Laufwerks nicht ersetzen.

MB hat das mittlerweile ja auch eingesehen und bessert nach.

Von daher hat der Thread seine Aufgabe ja erfüllt. 😁

Also, noch mal das Laufwerk ansprechend und eine eventuelle Entscheidung gegen MB.
Der neue 5er BMW hat noch ein CD Laufwerk!
Und ja, ich werde dem 5er auch noch ne Chance geben.

Gegrüßt
Armin

Moin Luke1973,
moin Forenten,

Zitat:

@Luke1973 schrieb am 3. März 2017 um 10:07:12 Uhr:


Peter, ich weiß nicht, ob wir wirklich von der falschen Seite denken. In der Regel (nicht immer) sollte die Zustimmung des potentiellen Kunden gegenüber einem Produkt auch den Aktionär erfreuen. Es kann jedenfalls auch nicht gut für den Kurs sein, wenn jetzt alle rummäkeln am fehlenden Laufwerk und Mercedes nachträglich eine (wahrscheinlich dann nicht so elegante) Lösung nachliefern muss.

Hätte sie gleich das gebaut, was die Kunden (in der Mehrzahl) wollen, hätte das sicher auch an der Börse einen besseren Eindruck hinterlassen.

Ausgangslage
Das ist alles richtig und falsch zugleich. Wie gesagt, habt Ihr schon mal einen Geschäftsbericht geschrieben? Mit Deinen Argumenten, die ich alle vorbehaltlos teile, kann ich jedes -- ich wiederhole: jedes -- Ergebnis begründen. Ich muss mich nur entscheiden. Und Manager werden dafür bezahlt, zu entscheiden. Ahnung brauchen sie keine zu haben, dafür sind die Stäbe da. Und dann müssen die Manager die Entscheidung nur schlüssig begründen, an der Börse sagt man dann "eine Geschichte dazu erzählen." Ihr müsst Euch mal Bilanzpressekonferenzen, am besten Telefonkonferenzen, anhören. Da kann man viel lernen: entscheidend ist, was nicht gesagt wird.

Geschichte 1: Kundenorientierung als Strategie
Daimler macht Markterhebungen und findet heraus, dass CD-Laufwerke in der oberen Mittelklasse weiterhin gefragt sind und gibt Geld dafür aus, entsprechende Lösungen zu entwickeln, zu bauen und anzubieten. Geld kann man damit verdienen, sogar gutes Geld, denn vielleicht packt man das sogar in ein Zubehörpaket, irgendwas mit Kommunikation nennt man das dann und verkauft es für viel Geld. Die Börse honoriert das. Technik-affine Kunden, denen das alles zu altmodisch ist und die so weit gehen, deshalb als Kunden abzuspringen, hat man sehr wohl im Blick, man nimmt das aber in Kauf, da man meint, dass sich die Entscheidung "im Ergebnis dennoch sehr wohl rechnet."

Geschichte 2: Produkt- oder Technologieorientierung als Strategie
Daimler macht Markterhebungen und findet heraus, dass Executive Cars (man beachte den Wechsel des Sprachduktus) von technik-affinen Smartphone-Nutzern, zumeist als Angestellter von Flottenkunden, gefahren -- genauer: genutzt, denn ums Fahren geht es nur noch am Rande -- werden. Entsprechend modern ist der Kommunikationsbereich der Baureihe ausgelegt, in welcher nun kraftvoll auf viele Bauteile und damit hohe Herstellungs- (und Entwicklungs-)kosten verschlingende Baugruppen von vorn herein verzichtet wird. Die Kunden werden sich daran gewöhnen und Daimler am Ende sogar recht geben, wie man bei Apple bereits gesehen hat. Die Börse honoriert das. Musik-interessierte Kunden, denen das alles zu unflexibel ist und die so weit gehen, deshalb als Kunden abzuspringen, hat man sehr wohl im Blick, man nimmt das aber in Kauf, da man meint, dass sich die Entscheidung "im Ergebnis dennoch sehr wohl rechnet."

Geschichte 3: Keine Strategie als Strategie
Die schlechteste aller Geschichten wäre die, sich nicht zu entscheiden und beides anzubieten. Das lässt dann keine Linie -- Strategie -- erkennen und führt zu "Verunsicherung auf den Märkten", womit die Börse und nicht der Automarkt gemeint ist. Die Börsianer haben nämlich überhaupt keine Ahnung. Deshalb brauchen sie Orientierung, um die sie äußerst verlegen sind. Die müssen diejenigen bieten, die sie, die Orientierung, haben. Und da wird es immer honoriert, wenn man eine vertretbare Meinung akzentuiert vertritt. Keine Meinung zu haben, wird an der Börse stets und ausnahmslos böse abgestraft.

Wo wir heute stehen
Das ist in etwa der Kosmos, in dem wir die Dinge betrachten sollten. Daimler hat offenbar klar zu Geschichte 2 optiert und eiert nun herum, wie man die Klagen der Kunden am besten managt, ohne den Eindruck entstehen zu lassen, man rutschte von Geschichte 2 in Geschichte 3 ab. Der Schritt von Geschichte 2 zu Geschichte 3 scheint vollzogen, sodass man nun eine völlig neue Geschichte erfinden, also nur noch das "entsprechende Wording" finden muss. Das kann dauern. So sieht die Sache jedenfalls für mich aus.

Möge es nützen

Peter

Naja, Peter, die dritte Strategie könnte aber auch sein für einen möglichst großen Kundenkreis eine individuell zugeschnittene Lösung anbieten zu können oder eben ein Produkt anzubieten, welches keine Wünsche offen lässt, da es einfach alles kann.

Ich überlasse es mal Dir, das von mir geschriebene so auszuformulieren, dass man damit einen börsianertauglichen Geschäftsbericht füllen kann.

Wie Du ja selbst schreibst: Der Manager muss anhand der Informationen seines Stabes entscheiden und diese Entscheidungen dann entsprechend verkaufen. Die Entscheidung hätte aber auch sein können, dass man das Laufwerk zusätzlich drin lässt und damit eben alle Kunden bedienen kann.

Man kann jede Entscheidung eloquent und ausschweifend begründen. Auch die "dritte Strategie".

Nach Deiner Argumentation könnte man auch sagen: Naja, Diesel, Benziner, Gas, Hybrid - das ist alles entscheidungsschwach, wir bieten nur noch eine Antriebsart an.

Moin Luke1973,
moin Forenten,

Zitat:

@Luke1973 schrieb am 3. März 2017 um 11:29:40 Uhr:


Ich überlasse es mal Dir, das von mir geschriebene so auszuformulieren, dass man damit einen börsianertauglichen Geschäftsbericht füllen kann.

Danke, danke, aber das kann Daimler besser als ich, wirst schon sehen.

Zitat:

@Luke1973 schrieb am 3. März 2017 um 11:29:40 Uhr:


Man kann jede Entscheidung eloquent und ausschweifend begründen. Auch die "dritte Strategie".

Yepp. Als "Weltkonzern" habe man mit dem "Weltauto", der neuen E-Klasse, zunächst "auf den wichtigsten Märkten, dem US-amerikanischen und chinesischen, Präsenz zeigen" wollen, um dann auf den "fragmentierten Märkten mit ihren unterschiedlichsten, komplexen Anforderungen" im "für Mercedes nach wie vor wichtigen Schlüsselmarkt (wer's glaubt, wird selig!) Deutschland zunächst die Kundenreaktionen abzuwarten" und sofort "flexibel reagiert".

Man kann es sich lebhaft vorstellen. Vielleicht war es tatsächlich diese Strategie.

Möge es nützen

Peter

Zitat:

@Davidnd schrieb am 2. März 2017 um 15:44:52 Uhr:


"Zum einen scheint es ihnen doch sehr geschadet zu haben, denn Apples Marktanteil bei PC ist verschwindend gering. unter 10%." @Luke1973

stimmt nicht, Macs liegen bei 10,03 %. Ich würde mir aber auch kein Mac kaufen um lediglich Word oder ähnliches zu nutzen. Eventuell liegt das also einfach daran. Zumal 10 % bestimmt nicht wenig ist. (https://de.statista.com/.../)

Naja, der Vergleich hinkt leider auch ganz leicht, denn hier wird ausser acht gelassen, dass Apple ein Hochpreissegment bedient. Vergleicht man nur die Hochpreisgeräte ungeachtet des Betriebssystems dürfte sich das Verhältnis verschieben.
Ein Alienwarelaptop ist auch deutlich teuerer als ein Medion Gerät. (Die Frage nach "besser" ist zu subjektiv)

Die kleinen Zahlen hängen sowohl im Mobilgeräte als auch im Computerbereich natürlich direkt mit dem Betriebssystem zusammen. Während iOS10 und OSX nunmal nur auf Macs und IDevices laufen, ist es bei Android und Windows eben durch die Verteilung auf unterschiedlichste Hersteller vom Niedrig- bis Premiumhersteller, anders, und somit die Marktdurchdringung höher.

Es jedem recht zu machen ist in der Tat schwierig und leider auch immer Kompromissbehaftet. jeder wird mir recht geben, dass das auch Problematisch sein kann ein offenens System wie Android und Windows zu nutzen, damit es auf jeglicher Hardware angepasst werden kann. Viren, Kompatible Hardware etc.

Das Macbook meiner Frau von 2008 (core2duo 2,4Ghz) läuft zumindest gefühlt schneller als der Computer meines Sohnes (Core2quad). Der Windows PC ist halt irgendwie aufgeblähter.

Ebenso sehe ich das bei Mercedes. Bei Volumenmodellen müsste man es allen recht machen. manches ist aber eben Ballast. Keiner trauert heute noch dem Kassettenradio nach, obwohl das Medium Kassette deutlich robuster im Auto war. Lose CDs verkratzten mit der Zeit, etc. Trotzdem hat sich die CD durchgesetzt eben durch die Vorteile im Klang, und Titelsuche.

Ich kann irgendwie beide Seiten verstehen, aber ich "vermisse" den CD Schacht nicht. Der Optik wegen hätte Mercedes villeicht über einen Wechsler im Kofferraum oder Handschuhfach nachdenken können, dann hätte man wenigstens das Problem des Schlitzes im Armaturenbrett umgangen

Aber jetzt nachrüstmöglicheiten dürften entweder teuer oder häßlich sein.

Hallo,

hab leider nicht die gesamte Konversation in diesem Thread gelesen und bin mir nicht sicher ob es noch um den Anschluß eines CD/DVD players geht, aber hatt schon jemand an einen FM Transmitter gedacht.

Siehe hier: https://www.amazon.de/.../B0099CNWPU

...nur so ne Idee.

Gruß
Peakground

In der Tat bist du der Erste (@peakground), der nach 9 Seiten etwas vorschlägt, dass klappt. Als wir das getestet haben war da leider immer ein Rauschen an ruhigen stellen, bei lauter Musik. Sonst funktioniert es aber...

Hm, ich habe mein Macbook pro 2013 gekauft mit SSD und allem Firlefanz. Was mach ich damit? Fotos speichern, Mails verfassen und empfangen und mich im www hier rumtreiben ;-)
War heute noch mal bei BMW und habe mir den neuen 5er als Limo angesehen, geht gar nicht! Ich trete jetzt hier mal nichts los, aber wenn es nur den gäbe, könnnte ich bei nem neuen C5 in Vollausstattung bleiben. Es gibt keine Innenraumdesignausstattungsvarianten. Aber in der Anfassqualität ist die Raute kein Vergleich!
War dann bei meinem Mecedes Haus und habe mich jetzt mal auf nen C-Klasse eingestellt! Da gibt es den magischen Schlitz noch! Mal sehen, was mein Verkäufer zum C350e sagt!

Peak: An den FM Transmitter hab ich tatsächlich schon gedacht, aber das ist mir dann wirklich zuuuuu Oldskool. Vor allem weil die Qualität darüber doch eher Mau ist.

Armin: Denk mal über nen C400 4M nach. Der ist wohl grade stark subventioniert. Käme beim vergleichbaren Listenpreis und unter Einbeziehung des Mehrverbrauchs noch nen knappen Hunderter günstiger weg als mit dem aktuellen E220d.

Deine Antwort
Ähnliche Themen