CD - schon wieder

282 Antworten
Mercedes E-Klasse W213

Hey

Ich habe auf das Problem mit dem CD-Player. Dachte auch erst an ein externes Laufwerk, aber das scheint ja leider nicht zu funktionieren.

Habe gelesen es soll 2017 eine nachrüstaktion geben, ist dazu schon etwas bekannt ? Und hat jemand Erfahrung mit der Nutzung eines normalen tragbaren CD Players?

Bzw. Weiß jemand ob es externe CD Player oder sogar Wechsler gibt die ich mit aux und Strom einfach in die armlehne legen kann ?

Hatte schon an ein neues Radio gedacht, aber wir haben diesen durchgehenden Bildschirm und da ist ja alles irgendwo miteinander verbunden :/

Beste Antwort im Thema

Ja das mache ich ja , ist ja auch praktisch.

Es gibt aber nichts besseres nach einer neu gekauften CD diese auf dem Heimweg zu hören.

282 weitere Antworten
282 Antworten

Ich gehe stark von einem Missverständnis aus und will das auch gar nicht groß hier breit treten, deshalb anbei zwei Bilder:

1. ein mehrdeutiges Foto aus meinem Keller und
2. ein Aufgeräumtes noch dazu auch aus dem Keller...

...zum ersten Bild: Für die meisten Betrachter hier ist nicht nur auf den ersten Blick eine große CD-Unordnung zu sehen...

...für eingeweihte Freunde, die die Stapel kennen, ist es ein - zugegeben noch nicht abgearbeiteter - Teil des "heiligen Grals", weil es zwar fertig gebrannte, aber noch nicht vollständig mit Booklet versehene DTS 5.1 Surround DVD-A, DVD-V, Super-Audio und DTS-CD´s darstellt.

Bild 2 zeigt einen kleinen Teil meiner fertig "katalogisierten" CD-Aufbewahrung bei permanent 21°C in bislang sieben solcher Vitrinen.

Warum der blöde Aufwand: Bis zum heutigen Tag gibt es leider kein anderes Medium, welches DTS-Audioformate mit einer Bitrate von mind. 1411 kbit/s zum Abspielen bringen kann.

--> Wer mir hier und jetzt eine Alternative zur absolut bestmöglichen Klangquelle (nämlich DTS) aufzeigt und diese im W213 ohne CD- Laufwerk zum Laufen ähem Hören kriegt, ist mein Held!!!

Bis dahin aber "konserviere" ich weiter... die einen sammeln Gold für schlechte Zeiten, die anderen DTS-CD´s... natürlich habe ich die Quellformate als *.wav-Dateien in z.B. einem entsprechenden 1 TB-Cloudspeicher gesichert, aber zum Abspielen kann ich derzeit eben nur auf davon gebrannte CD´s zugreifen... und wer glaubt, man höre im Auto keinen Unterschied zu Spotify & Co., dem biete ich gern bei einem lockeren Bierchen einen entsprechenden Hörvergleich an!

P.S. Mir kommt da eine Idee... DTS-Formate können z.B. auf dem PC via VLC-Player wiedergegeben werden... hat schon mal einer mit der mobilen Version auf dem Handy rumprobiert? Am Comand soll es nicht liegen, das kann defintiv Mehrkanal!

P.P.S. Der Gral besteht derzeit aus über 3.670 DTS 5.1 Silberscheiben... war jetzt selbst überrascht...

P.P.S. Die einen schwören hier im Forum auf "AKP"... ich weiterhin auf "DTS"... beides ist gut für Ohren! 😉

Img-0498
Img-0499

Du bist mit deiner Sammlung bestimmt die Ausnahme. Und nein, diese Formate gehen nur mit den von dir genannten Medien, so wie man nicht einfach eine Video-DVD auf einen Stick kopieren und abspielen kann. Da sind dann zwar die Dateien, aber die Struktur fehlt. Mit VLC kann du es womöglich auf dem Handy abspielen, ob der Datenstream dann aber wirklich mehrkanalig bleibt? Ich weiss nicht wer bei der Verbindung Handy - Comand dekodiert.
MB sollte Flac implementieren, da wär uns allen geholfen, da es auch mehrkanalig ist.

Zitat:

@WupperAudi schrieb am 13. Februar 2017 um 17:19:50 Uhr:


MB sollte Flac implementieren, da wär uns allen geholfen, da es auch mehrkanalig ist.

Abwarten... FLAC sollte wie auch WAV eigentlich kein Problem sein... vielleicht wird bei MB doch noch ein Schuh daraus... ich war schon sehr überrascht, als ich las, dass bei der neuen E-Klasse erstmals nicht mehr das Handy als Hotspot das Internet ins Fahrzeug bringen sollte, sondern das Fahrzeug als Hotspot dieses zu allen Handys im Auto... vielleicht wissen/ahnen wir noch gar nicht, wohin uns die Reise sonst noch führt...

...Bluetooth war für mich immer schon eine Sackgasse, wenn es um Übertragung von Musikqualität geht... aber W-LAN ist tatsächlich dazu eine neue Option geworden, zumindest wenn man den "Vätern des High-End-Formats" glauben schenken kann --> klickst und guckst du "Play-Fi" (ganz runter scrollen zu "Wie Erwartungen erfüllt werden..."!).

Und mit einer solchen CD-Audio-Qualität könnte ich im Auto auch sehr gut ohne CD und Laufwerk leben!

Play-Fi ist ein System für zu Hause um überall "meine" Musik zu hören, entspricht nicht meiner Art und kann auch nur CD-Qualität.
Da das hier ein Fahrzeugforum ist, sollten wir das hier beenden.
Zum eigentlichen Thema: Ein portabler CD-Player müsste autonom arbeiten und über USB seine undekodierten Daten ausgeben. Ein Player wie z.B. von Apple kann nicht funktionieren, da keine Steuermöglichkeit über COMAND gegeben sind.

Ähnliche Themen

Zitat:

@WupperAudi schrieb am 14. Februar 2017 um 17:21:41 Uhr:



Da das hier ein Fahrzeugforum ist, sollten wir das hier beenden.

Ach so, wenn du das sagst, na dann...

"CES 2017: DTS Continues Expansion Of High-Definition Audio Solutions
DTS to Showcase Latest Audio Solutions and Services for Home and Auto!!!

A concept demo of DTS's newest solution, Hi-Resolution Audio, showcasing the latest audio content experience for the connected vehicle, will be on display at the Hi-Res Audio Pavilion in the LVCC Central Hall. The demo will focus on three areas:

Quality: With DTS High-Resolution Audio files delivered directly to the car, consumers are able to make the best use of their in-car premium audio systems. Hi-Res Audio has no drop-outs, only igh-resolution playback from a secure local source.

Convenience: Use your car's premium audio interface that you are already familiar with to discover and listen to the highest quality audio, curated for your listening tastes. The Wi-Fi enabled system with local caching ensures beautiful, reliable sound and playback."

So weit bin ich da nicht eingestiegen da mir das System nicht zusagt. Ich höre Musik entspannt in meinem Wohnzimmer im Stereodreieck sitzend. Ob Mehrkanal High-End im Fahrzeug Sinn macht bei den Störgeräuschen? Muss jeder für sich entscheiden.
Aber deine Wortmeldung in extremer Grossschrift finde ich unhöflich und so werde ich mich jetzt nicht mehr dazu melden. Die Frage des Threaderstellers ist wohl ausreichend beantwortet.

Ich wollte nicht unhöflich sein, sorry, wenn das so rüber kam.

Ich wollte nur darauf hinweisen, dass bestimmte Entwicklungen, wie z.B. auch die Linguatronic des Comand oder kommende Möglichkeiten des Wi-Fi in unseren Autos sowie auch bereits aktuell Amazons Echo für Daheim bestimmte zukünftige Sprachbedienungen und Audio-Qualitätsmerkmale lediglich vorwegnehmen...

...und mir ist natürlich auch klar, dass wohl zu keiner Zeit eine CD über Sprachbefehle aus der Hülle genommen und eingelegt werden kann... (btw. kennt noch jemand das Nakamichi RX-202?!)...

...und wenn es für MB in Bezug auf High-End Surround so unwichtig wäre, trotz der von dir gar nicht mal zu Unrecht angeführten und eigentlich störenden Fahrgeräuschen, ein so aufwändiges "3D-High-End-Burmester-Stereo-Anhübscher-System" zu einem obendrauf höchst ambitionierten Preis im Auto aufzurufen, so darfst du bitte auch mir hier nicht das Gegenwort verübeln oder gar verbieten und stellvertretend für den TE den Fred hier für erledigt erklären - denn das finde ich gelinde gesagt etwas unhöflich von dir!

Aber sei es drum, ich bin hier nun wirklich raus...

Ich habe keine Ahnung von was Ihr redet. Allerdings geht das bestimmt am Thema vorbei 😁

Stimmt, du hast völlig recht 😉 aber es gibt auch eine Antwort zum Thema von mir, lob mich dafür 😁

Hast du super gemacht 😁

Ich denke doch, dass eine Vielzahl der Nutzer die CD im Auto nicht wegen der Klangeigenschaften vermisst. Es ist einfach so, dass man ne Menge CDs hat und gerade als nicht so extrem audiophiler Mensch hat man einfach keinen Bock und kein Interesse daran, all die alten Scheiben zu rippen.
Oft kommen dabei ja auch noch die ganzen ???-Cds der Kids dazu. z.T. aus der Verwandschaft "geerbt".
Die CD ist einfach extrem praktisch. Einfach aus dem Regal nehmen und abspielen. Eigentlich überall in nahezu jeder Wohnung und jedem Auto. Nur im neuen E halt nicht mehr.
Finde es auch schade, dass es nichtmal eine Option dazu gibt. Zumal so ein Laufwerk ja nun auch nicht sooo riesig ist. Wozu wird denn der neu gewonnen Platz heute verwendet? Was ist im neuen E verbaut,was man mit einem CD-Laufwerk nicht hätte unterbringen können?
Es ist also für (viele) Kunden einfach nur eine Unbequemlichkeit, die man den Leuten hätte ersparen können.

Das könnte funktionieren: http://www.rakuten.de/.../...ver-dwm-100-usb-black-1757640150.html?...
Wenn sich jemand traut und ausprobiert hätten alle 213-Fahrer mit Bedarf an CD-Player was davon.

Bei uns auf Arbeit ist das Thema CD-Laufwerke in den Rechnern längst ausrangiert. Wenn man sich im Internet umtut, findet man viele Diskussionen über das Thema Laptop ohne Laufwerk. Die Argumente ähneln der Diskussion hier. Für mich entscheidet sich die Frage am Ende daran, ob man ein externes CD-Laufwerk an den USB-Port vom W213 hängen kann. Die mobile BA sagt, man kann USB-Geräte anschließen, siehe Bild im Anhang. Getestet habe ich es nicht.

Ich persönlich habe meine Musik auf einer 64-GB Speicherkarte im Auto.

Wp-ss-20170216-0001

Zitat:

@Luke1973 schrieb am 16. Februar 2017 um 15:52:30 Uhr:


Ich denke doch, dass eine Vielzahl der Nutzer die CD im Auto nicht wegen der Klangeigenschaften vermisst. Es ist einfach so, dass man ne Menge CDs hat und gerade als nicht so extrem audiophiler Mensch hat man einfach keinen Bock und kein Interesse daran, all die alten Scheiben zu rippen.
Oft kommen dabei ja auch noch die ganzen ???-Cds der Kids dazu. z.T. aus der Verwandschaft "geerbt".
Die CD ist einfach extrem praktisch. Einfach aus dem Regal nehmen und abspielen. Eigentlich überall in nahezu jeder Wohnung und jedem Auto. Nur im neuen E halt nicht mehr.
Finde es auch schade, dass es nichtmal eine Option dazu gibt. Zumal so ein Laufwerk ja nun auch nicht sooo riesig ist. Wozu wird denn der neu gewonnen Platz heute verwendet? Was ist im neuen E verbaut,was man mit einem CD-Laufwerk nicht hätte unterbringen können?
Es ist also für (viele) Kunden einfach nur eine Unbequemlichkeit, die man den Leuten hätte ersparen können.

Ich will ja keine Werbung für Spotify machen, aber all die "Vorteile" die du nanntest, mache ich mit einem müden Lächeln bedeutend einfacher. Ich verlasse mein Auto, Spotify schaltet sich ab. Ich betrete die Wohnung und mit einem Klick fährt er an der Stelle fort, wo ich im Auto war. Dagegen kann die CD nicht anstinken. Mein Handy habe ich immer in der Nähe, muss also nicht extra zum Regal laufen. Playlisten für die Kinder sind schnell erstellt. Man kann also ewig diskutieren wie sinnvoll die CD überhaupt noch ist. In meinen Augen ist sie unnötig und veraltet und hat im Auto nichts mehr verloren.

Das ist alles OK. Ich frage mich nur, mit welchem Material füttert man die grosse Burmesteranlage für 5800 €? Um MP3 zu hören reicht die kleine Burmester aus, evtl. noch die Verbesserungen von User Rüdiger und gut ist. Solange MB keine Mehrkanal Lossless Formate verarbeitet, bringt das außer Pseudo-Klang nichts.

Deine Antwort
Ähnliche Themen