CD - schon wieder

282 Antworten
Mercedes E-Klasse W213

Hey

Ich habe auf das Problem mit dem CD-Player. Dachte auch erst an ein externes Laufwerk, aber das scheint ja leider nicht zu funktionieren.

Habe gelesen es soll 2017 eine nachrüstaktion geben, ist dazu schon etwas bekannt ? Und hat jemand Erfahrung mit der Nutzung eines normalen tragbaren CD Players?

Bzw. Weiß jemand ob es externe CD Player oder sogar Wechsler gibt die ich mit aux und Strom einfach in die armlehne legen kann ?

Hatte schon an ein neues Radio gedacht, aber wir haben diesen durchgehenden Bildschirm und da ist ja alles irgendwo miteinander verbunden :/

Beste Antwort im Thema

Ja das mache ich ja , ist ja auch praktisch.

Es gibt aber nichts besseres nach einer neu gekauften CD diese auf dem Heimweg zu hören.

282 weitere Antworten
282 Antworten

Zitat:

@WupperAudi schrieb am 16. Februar 2017 um 21:13:11 Uhr:


Das ist alles OK. Ich frage mich nur, mit welchem Material füttert man die grosse Burmesteranlage für 5800 €? Um MP3 zu hören reicht die kleine Burmester aus, evtl. noch die Verbesserungen von User Rüdiger und gut ist. Solange MB keine Mehrkanal Lossless Formate verarbeitet, bringt das außer Pseudo-Klang nichts.

Die füttert man mit DAB+

Das menschliche Ohr hört Töne etwa von 16 Hz bis 20 kHz, der Hörbereich ist jedoch individuell verschieden, ein Erwachsener hat eine durchschnittliche Bandbreite des Hörvermögens von etwa 20 Hz bis 16 kHz. Auf Töne zwischen 2 kHz und 5 kHz reagiert der Mensch am empfindlichsten, so dass Tonhöhenunterschiede hier auch am besten wahrgenommen werden. So schrieb die DIN 45500 für die Magnettontechnik einen linearen Frequenzgang im Bereich von 250 Hz bis 6300 Hz für HiFi-Heimstudiogeräte vor, wobei eine Toleranz bis 5 dB erlaubt war. Für Studiogeräte galten nach der DIN 45511 strengere Regeln: Hier war in einem Frequenzbereich von 80 Hz bis 8000 Hz nur eine Toleranz von 3 dB erlaubt.[2]
(Quelle: Wikipedia)
So war das in der Steinzeit - und heute hören wir nur noch komprimierte Sound Files und gestreamte Musik.
Präziser Klang und Dynamikumfang sind nicht mehr gefragt.
:-(

Die füttert man mit DAB+

Das ist grossartig, daß die immer genau das spielen was man hören will🙂, da benötigen wir keine Musikkonserven mehr, alles für die Tonne 😁
Es gibt nunmal verschiedene Ansätze für Musik im Auto, ohne Player fehlt einer.

Zitat:

@Movare schrieb am 16. Februar 2017 um 21:23:35 Uhr:


Das menschliche Ohr hört Töne etwa von 16 Hz bis 20 kHz, der Hörbereich ist jedoch individuell verschieden, ein Erwachsener hat eine durchschnittliche Bandbreite des Hörvermögens von etwa 20 Hz bis 16 kHz. Auf Töne zwischen 2 kHz und 5 kHz reagiert der Mensch am empfindlichsten, so dass Tonhöhenunterschiede hier auch am besten wahrgenommen werden. So schrieb die DIN 45500 für die Magnettontechnik einen linearen Frequenzgang im Bereich von 250 Hz bis 6300 Hz für HiFi-Heimstudiogeräte vor, wobei eine Toleranz bis 5 dB erlaubt war. Für Studiogeräte galten nach der DIN 45511 strengere Regeln: Hier war in einem Frequenzbereich von 80 Hz bis 8000 Hz nur eine Toleranz von 3 dB erlaubt.[2]
(Quelle: Wikipedia)
So war das in der Steinzeit - und heute hören wir nur noch komprimierte Sound Files und gestreamte Musik.
Präziser Klang und Dynamikumfang sind nicht mehr gefragt.
:-(

In der Elbphilharmonie ja. Im Auto? Wo hier zugleich die Vorzüge des Akustik-Pakets angepriesen werden, um störende Außengeräusche zu minimieren? Das verstehe ich nicht.

Ich hoffe, ich habe nichts überlesen: Wer von den Mit-Diskutanten hier, der das Fehlen eines CD-Laufwerks beklagt, hat schon versucht, via USB ein CD-LW anzubinden?

Ähnliche Themen

Ich verstehe die 'CD ist alt' Kommentare nicht , was hat ein altes Medium mit einem persönlichen Geschmack zu tun ? Ich fragte nach Ansätzen um wieder CD hören zu können und nicht nach Kommentaren die mir sagen wieso ich eigentlich ja garkeine CD mehr brauche.

Zudem möchte ich die Idee hinter der Abschaffung des CD Players aufgrund modernerer Medien hinterfragen. Grundsätzlich verstehe ich, dass alte Medien natürlich durch neue ersetzt werden und damit die alten natürlich an Wichtigkeit verlieren. Aber wieso muss Mercedes genau diesen Versuch ausgerechnet bei der E-Klasse starten ? Ich meine wenn man mal in der Stadt in die neuen E-Klassen rein schaut sitzt da nicht überwiegend die MP3 Generation , sondern die CD / Schalplatten Generation.

Aber um hier mal ein Feedback zum eigentlichen Problem zu geben : Tragbarer CD Player klappt bisher nicht , gibt ja kein Aux Anschluss, morgen probieren wir noch CD Laufwerk / USB auf Klinke

Bin gespannt auf den hoffentlich erfolgreichen Versuch.

Mein E 350 d mit AKP und kl. Burmester wartet auf eine gute Musikquelle.

DAB habe ich dummerweise nicht bestellt, da ich davon ausging das der Radioempfang
ähnlich gut wäre wie beim W212.

Wer von euch hat den Text auf nem Smartphone oder Tablet geschrieben? Und wer hat den big tower angeworfen, gewartet bis die 3,5 und 5,25 Zoll Laufwerke den selbsttest durchgeführt haben. Um dann beim DOS prompt
Cd windows
Win
Einzugeben.?

Nachdem das gute win 3.11 dann endlich gestartet war, wurde das AOL Icon geklickt und nach einigen Klick, Rausch und surrgeräuschen, die Frage, ob man denn schon drin sei, mit "ja" beantwortet.
Wer bis hierhin ausgehalten hat, hat doch bestimmt nun das "navigator" Icon geklickt um nach einer gefühlten Ewigkeit endlich auf Motor Talk zu sein.

Man kann es sehen wie man will, kaum einer tippt heute auf nem Nokia 5110 seine SMS für 39ct. Der Fortschritt ist neunmal schwer aufzuhalten. Und auch jetzt darf man geteilter Meinung sein, als steve jobs den iPod vorgestellt hat, war das der Niederschlag für den cd Massenmarkt.
Hat jemand zuletzt noch jemanden mit nem Walk bzw. Diskman oder einem , minidisc- player gesehen? Kopfhörer tragen sie alle, dran steckt meist ein Smartphone.

Ich selbst habe noch einige Vinyl und CDs im Regal stehen, und muss gestehen, teilweise aus nostalgischen Gründen, aber höre fast ausschließlich über andere Medien.

Die Beispiele ließen sich weiterführen. Ist jemandem aufgefallen, dass kaum eine Fernsehzeitung noch showview Nummern hat? Könnte daran liegen, dass Videokassetten so teuer geworden sind. 😉
Wann hast das letzte mal nen Film aus der Videothek zurück gebracht und musstest zwei Mark zahlen, weil er nicht zurückspult war..... die dvd hta da echt mein Taschengeld geschont.

Und dann noch die Frage der Fragen, wo würdet ihr die Millionen von CDs im Auto lassen, die ihr über Spotify, iTunes oder andere Dienste dabei habt.... also mein ablagefach in der Mitte reicht dafür nicht.

Kompaktanlagen haben kein Kassettendeck mehr, Telefone keine Wählscheibe, ISDN stirbt aus und den CDs wird es kaum anders ergehen. Dass die Hersteller irgendwann darauf reagieren, war doch irgendwie auch abzusehen.

Die Hörspiele und Musik CDs meines Sohnes wurden entweder gerippt, entsprechend bei Spotify oder Apple Music in Playlisten aufgenommen.

Erfüllt seinen Zweck, und das Auto schließt sich eben selbst als Ort der absoluten audiophilen Stätte aus.

Solange die Implementierung von Streamingdiensten ins Comand auf dem Stand von 2006 ist, kann mir das gestohlen bleiben. Die einzig brauchbare Variante aktuell ist per Android Auto, aber das hat bekanntermaßen andere Nachteile. Von daher würde es mich freuen, wenn gewisse Leute, die die diejenigen, die sich ein CD-Laufwerk wünschen, nicht immer in Technologieverweigerer-Ecke stellen würden.

Da stimme ich dir zu, dass kein Hersteller das vernünftig integriert gelöst hat.

Allerdings starte ich Spotify auf meinem Telefon und aktiviere dann im Comand den Player. 5 Sekunden später tönt es aus den Boxen.
Natürlich, und da sind wir wieder bei Punkt 1, kann ich nicht am comand andere Playlisten auswählen oder Songs suchen, dass muss ich dann am Telefon erledigen. Allerdings würde ich es weder hier, noch dort während der Fahrt machen wollen.

Was übrigens für meinen Sohn super funktioniert hat, war ein stinknormaler iPod nano und ein Paar Kopfhörer. So hat er selbst ausgesucht, was er hören möchte, und weder wir noch er würden von der jeweils anderen Beschallung genervt.... jaaa Benjamin Blümchen kann irgendwann extrem nervig sein.

Alternativ lässt sich für die "Technik Verweigerer" ( just kidding) dafür natürlich auch der gute alte discman verwenden.

Es war doch eine schöne Angelegenheit nach der Übernahme eines neuen oder gebrauchten
Fahrzeugs die Jungfernfahrt in das Auto-Hi-Fi-Studio seines Vertrauens zu unternehmen und
dann nach einigen Stunden des Einbaus der augewählten Komponenten, den ulimativen Klanggenuss zu erleben.
Die Automobilhersteller haben durch den Aufbau von Hürden, heute diese Alternative schlichtweg
unmöglich gemacht und verdienen mit mittelmässiger Qualität ab Werk, erstklassiges Geld.

Und genau das ist das Problem. In meinem Wechsler (Oder Stick, oder iPod) kann ich verschiedene Alben, Genres und was weiß ich anwählen. Bei Spotify kann ich eine Variante davon starten, und dann darf ich das hören oder auf Radio umschalten. Datenverbindung vorrausgesetzt natürlich.

Ich hatte glaub ich 2007-2008 das erste mal meinen iPod mit dem Auto verbunden, von der Funktionalität her war man damals weiter, als es heute beim so-called Masterpiece of Intelligence der Fall ist.

"[...]Und wer hat den big tower angeworfen"

Dann kaufe ich mir 2018 am besten gleich ein neues Auto weil bald ja ausschließlich auf USB Typ C gesetzt wird.

Und Spotify und Apple Music ? Wozu baut man einen riesigen Bildschirm mit Touchpad in der Mitte und allen drum und dran um letztendlich am Handy zu navigieren?

Fakt ist doch, dass solche Autos von vielen nicht nur ein oder zwei Jahre gefahren werden. Was heute drin ist, ist morgen also eventuell schon wieder alt. Grade da und erstrecht in einer Zeit, in der der Wechsel passiert kann man doch zumindest beides anbieten. Es muss ja nicht ab Werk sein...

Das Problem sind die Beschränkungen von Apple, die ihre iphones supernervig abschotten. Wer etwas Mut hat und das Gerät jailbreaked kann z.B. mit Apps wie Assistent+ Spotify per Siri steuern. Dann kannst du während der Fahrt perfekt Switchen - und ohne lästiges fummeln an Bedienelementen.

Aber, ganz ehrlich, das mache ich auch nicht. Offenbar ist es so einschränkend in der Praxis dann doch nicht.

Übrigens, Spotify Premium benötigt keine permanente Onlineverbindung. Man jede Liste/jeden Song auch downloaden und abspielen.

-----der nächste Nachteil-------

Meine Beste hat das mit der Leatherman-Hülle erledigt, der liegt immer in der Fahrertür-Ablage, ist aus Leder mit schönen, fetten Nieten ... könnt euch vorstellen, wie meine Windschutzscheibe nun aussieht. (War aber "nur" ein 211er.)

Deine Antwort
Ähnliche Themen