CCS Einführung bei Tesla

Tesla

Ich mache hier mal an den Anfang, bevor der Model 3 Thread geschlossen wird.

Eine kurze Zusammenfassung:

  • Tesla wird am Europa Model 3 statt Typ 2 mit DC-mid neu CCS mit "DC-High" anbieten
  • Die SuC erhalten ein zweites Kabel
  • Für Model S und Model X sollen Adapter für CCS erhältlich sein
Beste Antwort im Thema

Das ist Quark. Ich habe auch heute eine Schmerzgrenze bei meinen Kosten fürs Auto. Könnte mir mittlerweile mehrere Autos in der Preisklasse leisten ohne auf meine Urlaubsreisen und alles andere verzichten zu müssen. Das hat also nix mir leisten zu tun. Irgendwo ist mal der Punkt erreicht wo ich mir überlege ob es sein muss ein Auto zu fahren mit dessen Gegenwert manche Familien incl. Wohnung einen ganzen Monat lang auskommen können (oder müssen). Es gilt auch: Eigentum verpflichtet und ich habe mehr von meinem Geld wenn ich es teilen und/ oder sparen kann. Ich hoffe ja, dass die Mehrheit hier genauso denkt. Ab und zu für sich selbst mal einen raushauen kann man ja immer noch. Sonst würden nicht 2 Motorräder bei mir in der Tiefgarage stehen. 😉

Auch jetzt fahre ich übrigens noch lieber zu den kostenlosen Stationen als zu denen wo ich zahlen muss. Aber kann ja jeder machen wir er will, wer jeden Tag 1000 CHF in den Wind schreiben muss um sich wohl zu fühlen dem red ich auch nicht rein. Da gibts hier in der Gegend einige die das toll finden.

272 weitere Antworten
272 Antworten

Fragt sich wann ich umstelle. Ich kann mir vorstellen, dass die Preise sich irgendwann auch ändern. Aktuell ist die Tendenz immer nach oben, somit werde ich nicht ewig warten mit der Umrüstung. Langfristig wird Chademo auch im Osten aussterben, wenn auch langsam. Parallel plant Tesla auch dort SuC‘s, das mildert das Problem zusätzlich.

Zitat:

@MartinBru schrieb am 7. Mai 2019 um 23:56:19 Uhr:


...
https://www.tesla.com/de_AT/support/supercharging

...
Wie erkenne ich, ob mein Model S oder Model X über die technische Auslegung verfügt, um über einen "CCS Combo 2"-Adapter geladen zu werden?
Alle nach dem 1. Mai 2019 produzierten Model S und Model X verfügen über die entsprechende Bordelektrik, um über einen "CCS Combo 2"-Adapter an "CCS Combo 2"-Ladesäulen aufgeladen zu werden.

Mein Model S oder Model X wurde vor dem 1. Mai 2019 produziert. Kann ich es an "CCS Combo 2"-Ladesäulen aufladen?
Alle früher produzierten Model S und Model X erfordern eine Nachrüstung durch unsere Service Center, um "CCS Combo 2"-Ladesäulen mithilfe eines Adapters nutzen zu können. Sie können diesen Nachrüstservice über Ihre Tesla Mobile App oder Ihr Tesla-Konto bei Ihrem örtlichen Tesla Service Center für ein Datum ab dem 1. Juni 2019 buchen.
...
Wie hoch ist die Spitzenladeleistung mit einem "CCS Combo 2"-Adapter?
Alle Model S und Model X können gegenwärtig durch die V2-Supercharger in Europa von der höchsten Spitzenladeleistung (120 kW) profitieren. Wir nutzen diese Technologie als Grundlage zur Einführung unserer V3-Supercharger und werden weitere Informationen hinsichtlich der Spitzenladeleistung mitteilen, sobald sie verfügbar werden.

Alle Aussagen oben sagen ziemlich klar, daß ein umgerüstetes Model S/X oder nach dem 1.5.2019 produziertes Model S natürlich am Supercharger (damit alter DC-MID) als auch (mit Adapter) an CCS laden können. Sonst hätte Tesla auf jeden Fall geschrieben, daß ein Laden nach der Umrüstung am Supercharger nicht mehr möglich ist, da es in Europa ja immer noch einige Supercharger gibt, die kein CCS haben.

Tesla garantiert aber, daß jeder Tesla (außer dem ersten Roadster) am Supercharger laden kann, also bleibt die Kompatibilität zum alten Supercharger auf jeden Fall erhalten.

Die Kompatibilität zu "alten Superchargern" schon...aber das kann dann auch mit einem tesla-eigenen Protokoll stattfinden. Ob wirklich noch CHAdeMO unterstützt wird, ist aber aus meiner Sicht eine andere Frage. Bisher gab es da schlicht noch gar keine Aussage, deshalb wäre ich vorsichtig mit Vermutungen in die eine wie auch die andere Richtung.

Gerade auch vor dem Hintergrund der in Europa in mittlerer Zukunft sehr hohen Verbreitung von CCS und dem unweigerlichen Rückgang von CHAdeMO, würde es mich nicht wundern, wenn man die Kompatibilität dazu einstellen würde.

Zitat:

@Harald-DEL schrieb am 10. Mai 2019 um 16:23:15 Uhr:


Alle Aussagen oben sagen ziemlich klar, daß ein umgerüstetes Model S/X oder nach dem 1.5.2019 produziertes Model S natürlich am Supercharger (damit alter DC-MID) als auch (mit Adapter) an CCS laden können. Sonst hätte Tesla auf jeden Fall geschrieben, daß ein Laden nach der Umrüstung am Supercharger nicht mehr möglich ist, da es in Europa ja immer noch einige Supercharger gibt, die kein CCS haben.

Tesla wird so was nicht schreiben, sonst würde genau die Forderung nach einer kostenlosen Umrüstung der Fahrzeuge kommen.

Es kauft sich ein Großteil der Leute die Umrüstung, auch weil es Vorteile bietet. Vor allem wenn die V3 SuC installiert werden, aber auch wenn die V2 SuC mit CCS eine bessere Ladeleistung bieten, werden viele Fahrer die Nachrüstung kaufen. Das spart Tesla sehr viel Geld bei der Migration zu CCS. Irgendwann wird Tesla die SuC V2 Stalls nach und nach durch SuC V3 Stalls ersetzen. Da bleiben dann immer weniger DC mid Anschlüsse über, und auch die letzten Nutzer werden umstellen.

Zitat:

Tesla garantiert aber, daß jeder Tesla (außer dem ersten Roadster) am Supercharger laden kann, also bleibt die Kompatibilität zum alten Supercharger auf jeden Fall erhalten.

Man kann ja nach der Abschaffung von DCmid mir CCS weiter laden.

Ich würde nicht darauf wetten dass man unbegrenzt für die Zukunft mit DCmid laden kann.

Ähnliche Themen

Zitat:

@egn schrieb am 10. Mai 2019 um 20:34:54 Uhr:


...
Ich würde nicht darauf wetten dass man unbegrenzt für die Zukunft mit DCmid laden kann.

Das denke ich auch, es werden ja keine neuen DC-Mid mehr gebaut, nur noch CCS. Und im Moment haben die aktuellen S/X aber noch DC-Mid, also wird Tesla die alten Stecker erstmal dranlassen. Es werden sicherlich (mit abnehmenden alten S/X) immer weniger DC-Mid an einzelnen Standorten sein, aber bis alle weg sind, wird es meiner Meinung nach eher 15 als 5 Jahre dauern.

Das unter der Umrüstung des S/X auf CCS evtl. Chademo leiden könnte, würde ich nicht ausschliesen, galube da aber auch nicht dran, denn auch das hätte Tesla zumindest am Rande erwähnt.

Jetzt habe ich die ganzen Vermutungen gelesen und das ergibt für mich ein erstaunlich klares Bild, weshalb ich erst mal nicht umrüsten werde.

Betrachtet man die genannten Aspekte wird folgendes bald klar sein:
1) alte Model S ohne Umrüstung laden am SuC mit Typ 2 wie bisher
2) alte Model S mit Umrüstung und Adapter laden am SuC ausschließlich CCS, da Typ 2 alt nicht kompatibel ist.
3) neue Model S ab 01.05.19 haben den neuen Lader, bekommen den CCS Adapter mitgeliefert und laden dann auch nur CCS damit, statt Typ 2.

Dazu passt dass enorm viele CCS am SuC nachgerüstet wurden, ich glaube nicht dass dies nur dem Model 3 geschuldet ist. Diese habe ich übrigens am Wochenende zwischen München und Holland fast nirgendwo gesehen (von wegen Model 3 Flut am SuC) und auch sonst waren alle SuC erstaunlich leer.

Ich glaube Tesla wird nach und nach alle SuC auf CCS umstellen und irgendwann bekommen die letzten "alten" Model S den Lader for free, damit das Versprechen immer laden zu können gehalten wird.

Es gab ja Anfang des Jahres bereits auf den Webseiten von Tesla Angaben welche 3) bestätigen, zumindest was den Adapter angeht.

Von daher warte ich jetzt ab und bleibe bei Typ 2 "alt" so lange diese in der Überzahl sind. Sollte V3 kommen und für mich mit Nachrüstung verfügbar sein, stelle ich um.

Zitat:

@fanta241 schrieb am 14. Mai 2019 um 08:37:07 Uhr:


...
Betrachtet man die genannten Aspekte wird folgendes bald klar sein:
1) alte Model S ohne Umrüstung laden am SuC mit Typ 2 wie bisher
2) alte Model S mit Umrüstung und Adapter laden am SuC ausschließlich CCS, da Typ 2 alt nicht kompatibel ist.
3) neue Model S ab 01.05.19 haben den neuen Lader, bekommen den CCS Adapter mitgeliefert und laden dann auch nur CCS damit, statt Typ 2.
...

Wo steht das bei Tesla? Alle Aussagen diesbezüglich lassen aktuell eher das genaue Gegenteil vermuten, da Tesla immer noch Supercharger hat, die nur Typ2 DC-Mid haben und ebenso die Aussage getroffen wird (auf der Tesla-Homepage), daß die umgerüsteten Model S/X weiterhin am Supercharger werden laden können. Also damit zwingend am alten Typ2 Stecker.

Schön wäre allerdings, wenn Tesla da eine klarere Aussage/Formulierung zu treffen würde.

Zitat:

@fanta241 schrieb am 14. Mai 2019 um 08:37:07 Uhr:


[...]2) alte Model S mit Umrüstung und Adapter laden am SuC ausschließlich CCS, da Typ 2 alt nicht kompatibel ist. [...]

Das glaube ich nicht. M.E.

erweitere

ich mit der Umrüstung auf CCS Combo 2 meine Lademöglichkeiten: Sowohl der gute alte SuC V2 mit Typ 2-Stecker ist möglich

als auch

der CCS-Stecker am SuC V3 oder Ionity & Consorten. Oder sollte ich damit falsch liegen??

Zitat:

@tmodellforever schrieb am 14. Mai 2019 um 13:02:13 Uhr:


Das glaube ich nicht. M.E. erweitere ich mit der Umrüstung auf CCS Combo 2 meine Lademöglichkeiten: Sowohl der gute alte SuC V2 mit Typ 2-Stecker ist möglich als auch der CCS-Stecker am SuC V3 oder Ionity & Consorten. Oder sollte ich damit falsch liegen??

Das weiss ich leider nicht - und mein SeC weiss das auch nicht. Ob der Typ2 SuC dann noch geht oder nicht: Naja, wäre schön, aber damit kann ich leben. Aber bis mir jemand sagt, dass der CHAdeMO Adapter nach der Umrüstung geht, werde ich das nicht machen.

Ich finde leider auch keinen CHAdeMO auf CCS Adapter. Scheint nicht so einfach zu sein...

Ums auf den Punkt zu bringen: Wir werden wohl warten müssen bis das SeC mit der Umrüstung beginnt. Dann werden wir das sehr schnell erfahren. Dass Tesla da detailiert vorab informiert, glaube ich nicht.

Zitat:

@derJan82 schrieb am 14. Mai 2019 um 13:17:49 Uhr:


Ums auf den Punkt zu bringen: Wir werden wohl warten müssen bis das SeC mit der Umrüstung beginnt. Dann werden wir das sehr schnell erfahren. Dass Tesla da detailliert vorab informiert, glaube ich nicht.

Richtig, einer muss das Versuchskaninchen spielen und dann wissen wir es ganz schnell.
Nur ich bin das nicht. Wäre mir Stand heute einfach zu albern von den SuC nur die Hälfte der Stalls umgerüstet nutzen zu können, falls es so kommt wir vermutet.

Wie es auch immer wird in einem bin ich mir sicher, Tesla wird alles daran setzen jedem Fahrzeug ob "alt" oder neu die maximale Ladeleistung zu ermöglichen.

Zitat:

@fanta241 schrieb am 14. Mai 2019 um 13:32:57 Uhr:


Wäre mir Stand heute einfach zu albern von den SuC nur die Hälfte der Stalls umgerüstet nutzen zu können, falls es so kommt wir vermutet.

Es werden gerade in der zweiten Umrüstungswelle alle SuC-Standorte auf die Doppelkabel unmgerüstet...das ist also bald kein Argument mehr.

Ich denke kurz bevor die konkrete Umrüstung startet werden auch die Service Center wissen, was nach der Umrüstung noch geht und was nicht. Bis dahin müssen wir uns wohl noch gedulden.

Wo und wie werden wohl die Roadster 2 geladen? Bekommen die auch noch 400V oder vielleicht eine Kombination von 400/800V? Es wird ja eh vor dem Laden abgefragt, was die Ladestation kann. Es kann aber sein, dass sich Porsche und allenfalls die angeschlossenen Marken das Recht nehmen alleine mit 800V laden zu können.

Nachdem die Roadster 200kWh Akkus bekommen, die angeblich aus zwei gesandwichten 100kWh Akkus bestehen, würde es sich anbieten, wenn sie links und rechts einen CCS Port bekommen würden und man dann mit 2x250kW am SuC V3 laden kann, wenn zwei Stalls frei sind.

Sonst lädt man eben wie alle anderen auch an nur einem Stall oder AC, wenn Zeit keine Rolle spielt.

Zitat:

@ilovemy406c schrieb am 14. Mai 2019 um 13:55:12 Uhr:


Wo und wie werden wohl die Roadster 2 geladen? Bekommen die auch noch 400V oder vielleicht eine Kombination von 400/800V? Es wird ja eh vor dem Laden abgefragt, was die Ladestation kann. Es kann aber sein, dass sich Porsche und allenfalls die angeschlossenen Marken das Recht nehmen alleine mit 800V laden zu können.

Das wird zum Glück nicht der Fall sein, da ja die 800 Volt Technik Teil der CCS Norm ist, somit alle E-Autos, die diesen Teil der Norm erfüllen, damit laden werden können. Also 800 Volt und bis zu 350 kW.

Zitat:

@MartinBru schrieb am 14. Mai 2019 um 14:21:45 Uhr:


Nachdem die Roadster 200kWh Akkus bekommen, die angeblich aus zwei gesandwichten 100kWh Akkus bestehen, würde es sich anbieten, wenn sie links und rechts einen CCS Port bekommen würden und man dann mit 2x250kW am SuC V3 laden kann, wenn zwei Stalls frei sind.

Sonst lädt man eben wie alle anderen auch an nur einem Stall oder AC, wenn Zeit keine Rolle spielt.

Das mit den 2 Ladelöchern am Roadster ist eine gute Idee.

Wenn der Supercharger voll ist, bekommt der Roadster eben am 2. Loch keinen Saft, damit andere dort laden können. Wenn noch welche frei sind, kann er doppelt laden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen