CCS Einführung bei Tesla
Ich mache hier mal an den Anfang, bevor der Model 3 Thread geschlossen wird.
Eine kurze Zusammenfassung:
- Tesla wird am Europa Model 3 statt Typ 2 mit DC-mid neu CCS mit "DC-High" anbieten
- Die SuC erhalten ein zweites Kabel
- Für Model S und Model X sollen Adapter für CCS erhältlich sein
Beste Antwort im Thema
Das ist Quark. Ich habe auch heute eine Schmerzgrenze bei meinen Kosten fürs Auto. Könnte mir mittlerweile mehrere Autos in der Preisklasse leisten ohne auf meine Urlaubsreisen und alles andere verzichten zu müssen. Das hat also nix mir leisten zu tun. Irgendwo ist mal der Punkt erreicht wo ich mir überlege ob es sein muss ein Auto zu fahren mit dessen Gegenwert manche Familien incl. Wohnung einen ganzen Monat lang auskommen können (oder müssen). Es gilt auch: Eigentum verpflichtet und ich habe mehr von meinem Geld wenn ich es teilen und/ oder sparen kann. Ich hoffe ja, dass die Mehrheit hier genauso denkt. Ab und zu für sich selbst mal einen raushauen kann man ja immer noch. Sonst würden nicht 2 Motorräder bei mir in der Tiefgarage stehen. 😉
Auch jetzt fahre ich übrigens noch lieber zu den kostenlosen Stationen als zu denen wo ich zahlen muss. Aber kann ja jeder machen wir er will, wer jeden Tag 1000 CHF in den Wind schreiben muss um sich wohl zu fühlen dem red ich auch nicht rein. Da gibts hier in der Gegend einige die das toll finden.
272 Antworten
Ich dachte, der Roadster habe 1/4 eines SEMI-Akkus, daher eher 800V. Im Prinzip schon wieder eher unwahrscheinlich, weil 800V bei Tesla erst beim SEMI zum Thema werden könnte. Aber eine 200kW Sandwich-Batterie, kann ich mir wegen der Bauhöhe nicht so ganz vorstellen. Elon meinte ja noch, der Kofferraum sei grösser als bei den anderen Supersportwagen.... 😉
Zitat:
@ilovemy406c schrieb am 14. Mai 2019 um 18:19:17 Uhr:
.... Elon meinte ja noch, der Kofferraum sei grösser als bei den anderen Supersportwagen.... 😉
Naja, das ist er bereits, wenn da mehr als 12 Zündkerzen und eine Zahnbürste reinpassen...
😁
(und, in diesem Fall, ein oder zwei CCS-Typ2-Kabel)
Zitat:
@Harald-DEL schrieb am 14. Mai 2019 um 17:44:27 Uhr:
Das wird zum Glück nicht der Fall sein, da ja die 800 Volt Technik Teil der CCS Norm ist, somit alle E-Autos, die diesen Teil der Norm erfüllen, damit laden werden können. Also 800 Volt und bis zu 350 kW.
Wobei es natürlich sein kann, dass Ionity auf Dauer nicht Ionity-Partnerfahrzeuge auch ausschliesst. Analog zu Tesla mit den SuC. Da dürfte man sich dann als Tesla Fahrer natürlich nicht beschweren, denn schliesslich ist dieser Protektionismus des noch überlegenden SuC-Netzes aktuell für die meisten hier im Forum der richtige Weg. *kopfschüttel*
Ähnliche Themen
Kann Ionity ja machen, solange ihre Säulen nicht subventioniert worden sind. Nur möchte Ionity ja auch Einnahmen erzielen, oder?
Das ist ein anderes Thema - wobei ich denke, dass Ionity es weniger nötig hätte als Tesla. Ich wollte nur klarstellen: Nur weil es einen CCS Port hat udn der Standard normiert ist, muss das nicht heissen, dass man eben auch aufladen kann. Das macht Tesla vor. Und ich halte das für eine Katastrophe, aber die meisten anderen finden das hier gut.
Wenn ich irgendwann mal für den Strom an den Schnelladern zahlen muss (=kein free SuC mehr), dann ist es mir herzlich egal an welchem Lader ich stehe. Hauptsache er ist gut gelegen und schnell genug. Danach zählt nur noch der Preis, denn Ultimate oder V-Power Strom gibt es nunmal nicht. Lästig wird dann nur die Zahlung wenn man 100 RFID Karten und Apps haben muss um überall laden zu können. Da ist Tesla aktuell in jedem Fall im Vorteil. Und ob ein ID.3 neben mir am SuC steht juckt mich auch nicht.
Zitat:
@Harald-DEL schrieb am 14. Mai 2019 um 17:46:26 Uhr:
Zitat:
….Das mit den 2 Ladelöchern am Roadster ist eine gute Idee....
Macht BYD bei seinen Bussen.
Zitat:
@Leafer schrieb am 15. Mai 2019 um 07:45:50 Uhr:
Kann Ionity ja machen, solange ihre Säulen nicht subventioniert worden sind. Nur möchte Ionity ja auch Einnahmen erzielen, oder?
Am Ende sicherlich schon. Zum Start aber ein Zuschuss Geschäft. Die Anzahl bei Ionity wächst aber recht zügig. Aktuell 95 Standorte in Europa. Es kommen zur Zeit so ca. 20 im Monat dazu. Ich gehe im Prinzip davon aus, dass dieser Infrastruktur Markt irgendwann konsolidiert mit welchen Shareholdern auch immer.
Es gibt mittlerweile vermehrt Berichte von Model S/X 75D Fahrern, die von Spitzenladeleistungen von über 110kW an umgebauten Doppelkabel-Stalls berichten. Die Ladeleistungssteigerung der Bestandsfahrzeuge scheint also in den letzten Updates ausgerollt worden zu sein. Zudem werden positive Ladungen von umgebauten Stalls gemeldet, die seither bisher auf 90kW limitiert waren (laut Tesla sollten hier ja die SuC selbst geupdatet werden). Kann das hier auch schon jemand bestätigen?
Zitat:
@ballex schrieb am 17. Mai 2019 um 12:42:20 Uhr:
Es gibt mittlerweile vermehrt Berichte von Model S/X 75D Fahrern, die von Spitzenladeleistungen von über 110kW an umgebauten Doppelkabel-Stalls berichten. Die Ladeleistungssteigerung der Bestandsfahrzeuge scheint also in den letzten Updates ausgerollt worden zu sein. Zudem werden positive Ladungen von umgebauten Stalls gemeldet, die seither bisher auf 90kW limitiert waren (laut Tesla sollten hier ja die SuC selbst geupdatet werden). Kann das hier auch schon jemand bestätigen?
Ich habe mit meinem Model S 75D 2019 letztes Wochenende quer durch die Republik mit 105 KW geladen, Spitze in der Anzeige war mal ganz kurz 109 KW. Bei ähnlichen Touren vorher lag meine Ladeleistung unter identischen Bedingungen immer bei ca. 84 KW.
Ich finde es ziemlich genial 😁
Zitat:
@fanta241 schrieb am 17. Mai 2019 um 12:46:41 Uhr:
Ich habe mit meinem Model S 75D 2019 letztes Wochenende quer durch die Republik mit 105 KW geladen, Spitze in der Anzeige war mal ganz kurz 109 KW. Bei ähnlichen Touren vorher lag meine Ladeleistung unter identischen Bedingungen immer bei ca. 84 KW.
Ich finde es ziemlich genial 😁
Das ist es auch! So wahnsinnig viel Zeit beim Laden spart man dadurch ja nicht - aber die Tatsache, dass Tesla solche Verbesserungen OTA anbietet, finde ich einfach klasse und vorbildlich! Da können sich ABM eine Scheibe von abschneiden (, aber die finden bestimmt noch nicht mal das Messer fürs Schneiden...!)
Danke für die Rückmeldungen! Das spricht also tatsächlich dafür, dass die Leistungseinschränkungen bei den umgerüsteten Stalls nun behoben worden sind/behoben werden oder wart ihr an "Typ2-only" Stalls?
Zitat:
@ballex schrieb am 18. Mai 2019 um 13:15:06 Uhr:
Danke für die Rückmeldungen! Das spricht also tatsächlich dafür, dass die Leistungseinschränkungen bei den umgerüsteten Stalls nun behoben worden sind/behoben werden oder wart ihr an "Typ2-only" Stalls?
Sowohl als auch, wenn es nicht anders ging war ich auch am CCS umgerüsteten Stall. Waren eh kaum Model 3 in der Nähe.
Die "Bezahler" Model 3 sind noch relativ selten an den SuC zu sehen. Zumindest hier in CH, wo der eigene Strom doch noch wesentlich billiger ist als an den SuC (bis zu 50%).