CBBB Motortausch

VW Passat B6/3C

Hallo zusammen,

Wie ihr hier nachlesen könnt, Verbraucht mein Motor Kühlwasser. Alles deutet auf Risse im Zylinderkopf, daher habe ich entschieden gleich den Motor zu wechseln, da ich günstig ein CBA kaufen konnte, welchen ich Sonntag abhole.

Jetzt fragt sich für mich, was ich am besten gleich mitmache, was bei eingebautem Motor nur sehr erschwert zu tauschen ist.

Von meinem Motor mitnehmen, da fast neu, werde ich:
- AGR Kühler
- AGR Ventil
- Hochdruckpumpe

Was ich sonst übernehmen muss, da CBA:
- Turbo
- ZMS

Was neu kommt:
- Zahnriemensatz mit Pumpe

Was ich noch mitmache wenn der Motor schon raus ist:
- Umbau auf 3AA ABS

- Direkt nach Umbau wird der Sechskant für den Ölpumpenantrieb inspiziert/getauscht

Fällt jemandem sonst noch was ein?

Gruß

34 Antworten

Ach wo ich gerade das Pilotlager in der Kurbelwelle sehe. Vielleicht auch gleich neu machen. kostet nicht viel.

Wird natürlich auch ersetzt, liegt schon parat 🙂

Finde ich super, was Du da machst.

Scheinst einiges an Erfahrung zu haben.

Wirklich Top !

Darf ich fragen woher Du kommst?

Danke für die Blumen! 🙂

Ich komme aus Nähe Darmstadt.

Gruß

Ähnliche Themen

Hast du am AGR da auch was gemacht? Gereinigt oder gar erneuert?

Das AGR an unserem CBBB hat jetzt rund 230tkm drauf, da muss ich bald wohl auch ran...

Apropos Sechskant an der Ölpumpe: der soll beim CBBB nicht mehr das Problem sein wie beim Vorgänger 2.0 TDI, oder?

Sechskant wurde zwar über die Jahre immer besser, aber bei dem 77mm, der bis Nov. 2009 verbaut wurde, gibts doch deutlich mehr Verschleiß als bei der 100mm Version, die danach verbaut wurde. (steht auch öfter hier so im Forum)
Bei einem 2006er A3 CBAB ist er schon bei knapp über 200tkm rund gewesen - Motorschaden, Kolben fest. Die 2008er gehen eigentlich noch mit 250-270tkm, sehen aber auch nicht so gut aus. Selbst bei meinem 100mm langen im 2011er CFGB war deutlich Verschleiß zu sehen bei 317tkm aber nicht so schlimm wie es bei meinem 2008er CBAB bei 270tkm war. So meine Erfahrung.

Zitat:

@Cabrioracer-Tr schrieb am 3. Dezember 2020 um 13:22:44 Uhr:


Hast du am AGR da auch was gemacht? Gereinigt oder gar erneuert?

Das AGR an unserem CBBB hat jetzt rund 230tkm drauf, da muss ich bald wohl auch ran...

Apropos Sechskant an der Ölpumpe: der soll beim CBBB nicht mehr das Problem sein wie beim Vorgänger 2.0 TDI, oder?

Ich habe in meinem jetzt im Auto befindlichen Motor einen neuen AGR Kühler verbaut (War nicht nötig, der alte ist noch top) und ein neues AGR Ventil ( war leider nötig, das Teil war an der steuerungsseite undicht und hat gesifft). Dieses übernehme ich natürlich. Ansonsten habe ich ja praktisch den Rest des AGR System gereinigt.

Aber für die Laufleistung war alles noch in ziemlich guten Zustand.

Ja der CBBB hat auf jedenfall weniger Probleme mit dem Sechskant, Abnutzungen gibt es trotzdem und ich würde bei deiner Laufleistung das Teil noch einmal wechseln, dann sollte da praktisch für immer Ruhe sein.

Danke!

So Motor ist draußen, ABS umgebaut. Was muss außer den Injektoren angelernt werden, sobald der neue drin ist?

Der Motor geht nach unten ziemlich unkompliziert raus, wenn man den Klimakompressor wie angedacht abschließt. Ich habe ihn dran gelassen, dann wird das ganze ziemlich zum Krampf.

Gruß

Asset.HEIC.jpg

geh im MStG einfach die Liste durch unter Grundeinstellung. Alles was mit Adaption/Lernwerte zu tun hat.
Saugrohrklappe, Drallklappen, Differenzdrucksensor (falls neu), Turbo, Druckregelventile, AGR. Alles was Sinn macht.
starten tut er sicher auch so aber er wird besser laufen oder weniger Fehler bringen wenn alles einmal neu gelernt wird. DSG bleibt ja gleich. Da würde ich nichts neu anlernen.
Vor dem ersten Start nochmal sicher stellen, dass die HDP voll Diesel ist (2-3 mal Tankpumpe ansteuern). Es muss nicht "Erstbefüllung" sein. klappte bei mir mit VCDS sowieso nie.
wenn die Injektoren oder die Leitungen zu diesen oder Rail ab waren, dauert der Start evtl 20 Sek. Falls Batterie nicht mehr die beste/neuste, Ladegerät anschließen, damit genug Strom sichergestellt ist. Manche drehen nicht schnell genug und springen schlecht oder gar nicht an (vllt durch schlecht abdichtendes Raildruckregelventil).

So selbstverständlich ist der Motor schon lange drin, und es ist soweit alles gut gelaufen. Den Motor kann man ohne Probleme nach unten absenken OHNE den DPF auszubauen oder den Aggregatträger zu lösen. Das muss man laut ELSA machen. Ich habe mich an die Anleitung vom Golf gehalten und es ging einwandfrei.
Ich habe zusätzlich noch den Klimakompressor nicht trennen wollen und somit vom Block getrennt ind daneben aufgehangen, das würde ich so keinem empfehlen, da dadurch der Motor wesentlich schlechter rausgeht.

In der Zwischenzeit habe ich den alten Motor schon zerlegt und den Schaden festgestellt.
Es war wie vermutet Stegrisse im ZK. Erkennt man sehr deutlich an dem ausgewaschenen Kolben und jaa den Stegrissen 🙄

Asset.HEIC.jpg
Asset.HEIC.jpg
Asset.HEIC.jpg
+6

interessant. Mein CFGB Kopf hatte auch zwischen den Ventilen Risse. Aber nur weil das Kühlmittel schnell raus war bei 180kmh. elektrische Pumpe hatte schnell alles raus gepumpt durch den Schlauch der ab ging (nicht gut montiert). Ich hatte dann aber keine Kompression mehr. Vielleicht hattest du auch ein Kühlungsproblem?

wie läuft der "neue" ?

Zitat:

@Exili123 schrieb am 5. Januar 2021 um 00:36:02 Uhr:


Es war wie vermutet Stegrisse im ZK. Erkennt man sehr deutlich an dem ausgewaschenen Kolben und jaa den Stegrissen 🙄

Krass! Danke für die aufschlussreichen Fotos!

Zitat:

@BLiZZ87 schrieb am 5. Januar 2021 um 01:04:48 Uhr:


interessant. Mein CFGB Kopf hatte auch zwischen den Ventilen Risse. Aber nur weil das Kühlmittel schnell raus war bei 180kmh. elektrische Pumpe hatte schnell alles raus gepumpt durch den Schlauch der ab ging (nicht gut montiert). Ich hatte dann aber keine Kompression mehr. Vielleicht hattest du auch ein Kühlungsproblem?

wie läuft der "neue" ?

Ich bin eigentlich nie mit zu wenig Kühlwasser gefahren oder hatte erhöhte Temperaturen. Aufgefallen ist mir der Verlust direkt nach dem DPF Wechsel, ich glaube aber nicht, dass das irgend eine Verbindung hat.

Der neue läuft eigentlich ok, 1 oder 2 Injektoren machen im kalten Zustand etwas erhöhte Geräusche, evtl. bilde ich mir das aber auch nur ein. Werde meine alten überholen / reinigen und dann mal verbauen.

Muss aber erstmal schauen, ob der Kühlwasserverlust nun verschwunden ist. Konnte bisher mit dem Auto nicht viel Fahren, aber nächste Woche gehts dann wieder los. Irgendwie hab ich das Gefühl, dass ich den gleichen Schaden wieder eingebaut habe....ich hoffe es ist einfach noch der Rest Luft im System...denn der Kühlwasserstand senkt sich auch wieder mit der Zeit. :-/

Ansonsten würde ich ziemlich hart kotzen, jetzt aber mit Gewissheit ein neuen Kopf verbauen.

ja, warte mal paar Tage ab und mach den Behälter vorher randvoll. ich habe das auch schon öfter beobachtet das man die ersten tage immer etwas "Verlust" hat wenn immer mal etwas Luft hoch kommt. Selbst mit dem Vakuum Entlüfter.
Mach die Injektoren wie den Ansaugstutzen zur Hälfte ins Ultraschallbad für 15 min. Dichtung vorher runter. probiers mal aus. man merkt den Unterschied gleich beim ersten Mal.

ist der AGR Kühler der gleiche? edit: achja. mitgenommen da fast neu. hmm.
ich hoffe die Risse kamen nicht von stehendem Kühlmittel.

Deine Antwort
Ähnliche Themen