Carplay Wireless Adapter

Volvo XC60 U

Man ist der Meinung für alles gibt es einen Adapter.

warum hat noch niemand einen carplay Adapter erfunden?
Wireless carplay baut gleichzeitig eine Bluetooth und WLAN Verbindung auf.
Dass das noch niemand geschafft hat so einen Adapter zu bauen der am USB Port eingesteckt ist und dann mit dem iPhone eine WLAN/Bluetooth Verbindung aufbaut und das Signal so an das Infotainment weiterleitet.
BMW macht das auch nicht anders.

Ich würde für sowas auch 100+ bezahlen. Nur kaufen kann man es nicht.

Oder weiss wer mehr?

1745 Antworten

Man kann aber doch nicht die App mit angeschlossenem IPhone aufs Sensus bringen, oder?

Zitat:

@ferrari-1 schrieb am 28. Juli 2024 um 18:31:35 Uhr:


Man kann aber doch nicht die App mit angeschlossenem IPhone aufs Sensus bringen, oder?

Was das iPhone mit Carplay kann weiss ich nicht. Bin Android User

Guten Abend,

Ich hab die letzten ca. 20 Seiten gelesen, da aber nichts gefunden, ggf. auch übersehen. Man mag mir die vielleicht banale und u.U. auch schon gestellte Frage entschuldigen:

CarlinKit 5.0 + iPhone - wenn das an einem nagelneuem XC60 BE angeschlossen ist und Googlemaps via CarPlay aktiv ist, kann dann trotzdem im Tachodisplay die Karte angezeigt werden?

Via Kabel geht das. Bisher hab ich das mit dem CarlinKit nicht hinbekommen. Bin ich zu doof?

Ich dank recht schön für Hilfestellung.

VG

sohnemann

Geht bisher nicht mit den Adaptern, so wie ich es hier überblicke.

Ähnliche Themen

Also auch nicht die Google Maps Karte des „internen“ Navis?

Dachte, wenn die Kombi via Kabel geht (CarPlay Karte im Mitteldisplay + Navi Karte im Tachodisplay) müsste das auch über den CarlinKit gehen….

Dass die Routenführung nur im Tacho via internem Navi geht ist mir klar und auch verschmerzbar, aber dass da dann einfach nüscht ist, find ich doof…..

Doch, das interne Navi funktioniert natürlich über beide Displays. Du hattest ja explizit nach CarPlay über Wireless gefragt. Und die Wireless Adapter geben eben die Funktion für mehrere Bildschirme (bisher?) nicht her.

Ja sorry, war ggf. missverständlich. Ich Versuch mich nochmal eindeutiger auszudrücken:

Mir geht es konkret darum:

Ich aktiviere die Routenführung über CarPlay (da ja auch dann Google). Das lasse ich mir im zentralen Display angezeigen.

Wenn ich das mit einer CarPlay Verbindung via Kabel mache, zeigt es mir trotzdem die Googlekarte des internen Navis im Tachodisplay an. Natürlich dann ohne Routenführung.
Nutze ich die Verbindung via CarlinKit, dann funktioniert die Anzeige des internen Navis im Tachodisplay nicht, wenn ich Google via CarPlay aktiviere. Da bleibt der Bereich im Tachodisplay dann schwarz.
Ist das so oder ist das ein Fehler?

Was ist der Vorteil gegenüber Google Maps vom Auto?

Ich habe in der Version via CarPlay zum einen die Verkehrszeichen und daneben dann die (grobe) GPS gemessene Geschwindigkeit.
Für mich ein hilfreiches und gewohntes Feature. Hab ich bisher im Vorgängerfahrzeug (Sensus) immer so genutzt und finde das gut. Und ich hab schneller Zugriff über die CarPlay Tasten auf Audible, Spotify etc.
Sind absolute Nuancen und wahrscheinlich für die Mehrheit irrelevant, ich find das gut so…..

Anscheinend scheint ja dann das Carplay, dass der CarlinKit überträgt, ein anderes zu sein, als wenn man das iPhone direkt per Kabel anschließt..... hätte ich so nicht vermutet.

Ich nutze die CarlinKit AI Box und wenn ich diese im Zentraldisplay anzeige (über CarPlay) habe ich definitiv das Volvo Google Maps im Fahrerdisplay, selbst wenn ich mit der CarlinKit ebenfalls Maps navigiere. Ich vermute, dass CarPlay die Info ans Auto gibt, das jetzt das iPhone die Navigation übernimmt, womit dass AAOS dann (leider) entscheidet, dass das AAOS Maps obsolet ist. Bei der CarlinKit AI Box wird einfach nur das Android auf der Box im Carplay angezeigt, ohne die Info zu übergeben, dass die Routenführung über Carplay kommt.

Diese Erklärung hilft dir zwar nicht, aber würde zumindest die Begründung liefern.

btw. auch XC60 T6 black edition seit 7/24 😉

Zitat:

@sohnemann2000 schrieb am 31. Juli 2024 um 13:52:53 Uhr:


Ja sorry, war ggf. missverständlich. Ich Versuch mich nochmal eindeutiger auszudrücken:

Mir geht es konkret darum:

Ich aktiviere die Routenführung über CarPlay (da ja auch dann Google). Das lasse ich mir im zentralen Display angezeigen.

Wenn ich das mit einer CarPlay Verbindung via Kabel mache, zeigt es mir trotzdem die Googlekarte des internen Navis im Tachodisplay an. Natürlich dann ohne Routenführung.
Nutze ich die Verbindung via CarlinKit, dann funktioniert die Anzeige des internen Navis im Tachodisplay nicht, wenn ich Google via CarPlay aktiviere. Da bleibt der Bereich im Tachodisplay dann schwarz.
Ist das so oder ist das ein Fehler?

Das ist so. Navigation im Carplay deaktiviert Navi im AAOS.

Die AI-Boxen sind da anders, da Sie nur das Display nutzen und quasi ein Tablett "drüberlegen" und sich nicht komplett in AAOS einklinken.

Ha! Hab ich doch heute einen Trick gefunden, wie das dann doch geht….

Wenn ich das Kit Starte, dann zunächst das CarPlay Navi starte Ziel eingebe und danach im internen Navi ein x-beliebiges Ziel eingebe und wieder lösche, dann zeigt es anschließend die interne Navi Karte im Tacho auch dann an, wenn ich wieder auf CarPlay Navi switche, in dem dann das ursprünglich eingegebene Ziel auch noch aktiv ist….ja, etwas umständlich, aber bei längeren Fahrten eine akzeptable Lösung für mich.

Zitat:

@Amk2017 schrieb am 20. Juli 2024 um 12:34:23 Uhr:


Habe als Ersatz für den missglückten Versuch mit der Box von Carlinkit eine von Herilary bei Amazon bestellt. Mit 30€ Rabattaktion bin ich bei 39€ gelandet. Angeschlossen, verbunden.. läuft fehlerfrei und verbindet sich auch schneller als die Box von Carlinkit. Jetzt bin ich zufrieden mit der Lösung.

Hallo,
welchen Adapter nutzt du genau?

@Amk2017 Hast Du mal einen Link? Amazon zeigt mir nichts entsprechendes an...

Deine Antwort
Ähnliche Themen